Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Frühkindliche Bildung in Hessen

6. Integrationskonferenz

1. wie sie das Programm Singen Bewegen Sprechen als Instrument der frühkindlichen Sprachförderung bewertet;

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Verwaltungsschule Haus der Gemeinden

Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags Nordrhein-Westfalen am

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

2. Welche Instrumente und Testverfahren werden dabei angewendet und welche Erfahrungen hat man mit diesen angewandten Methoden gemacht?

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Aufgaben und Ziele des Instituts

Natürliche Mehrsprachigkeit

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Es gilt das gesprochene Wort.

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Dezernent Walter: Familienzentren, Stadtteilmütter und GemeinsamWachsen arbeiten erfolgreich für Familien

Kooperations offens ive Ganztags s chule

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

anlässlich der Fachtagung für pädagogische Fachkräfte am 14. November 2016 im Kölner Maternushaus

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

1. welche Bedeutung sie der intensiven Sprachförderung im Kindergarten beimisst;

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Konferenz für Vielfalt

Lückenloser Übergang vom Elementarbereich in die Primarstufe

Bildungsstadt Recklinghausen. Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Umgang mit Zweisprachigkeit

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Auftakt des Projekts Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 67

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Das Projekt EASI-science L

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Ministerium for Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. llÿil Lebensbildung

Deutsche Kinderund Jugendstiftung. Alle Bildungspartner ziehen an einem Strang: Unterstützungsangebote des Bundesprogramms Qualität vor Ort

Netzwerk Bildung und Migration

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Konzept für Mehrsprachigkeit

Kooperationsvereinbarung zwischen

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Titel Verfasser Datum 1. Griffbereit in Oldenburg

Beteiligte und Stakeholder/Gremien Bestandsaufnahme - Was haben wir schon?

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Transkript:

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene Wort Stuttgart, 08.05.2018, 10:15 Uhr

Sehr geehrter Herr Dr. Weber, sehr geehrte Frau Prof. Dr. Rank, sehr geehrte Frau Prof. Dr. Wegner, sehr geehrte Damen und Herren, vier Jahre ist das Netzwerk nun bereits unterwegs : Damit bringt die Baden-Württemberg Stiftung die maßgeblichen Akteure von Städten und Gemeinden, von Verbänden, der Wissenschaft, von Initiativen, Organisationen, Institutionen und von lokalen Netzwerken erfolgreich zusammen. Ich begrüße die Vernetzung der Akteure beim gemeinsamen Bemühen um Qualität in der frühkindlichen Bildung und hier insbesondere in der Sprachbildung und der Sprachförderung. -2-

Deshalb bedanke ich mich auch für die Einladung. Ich freue mich, heute im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache zu Ihnen sprechen zu können und grüße Sie von Frau Ministerin Dr. Eisenmann. Wir haben große gemeinsame Aufgaben, neben der Qualität der Bildung - frühkindliche wie schulische - eben gerade die Sprachförderung. Wir alle sind gemeinsam unterwegs, um Wege zu eröffnen, die unseren Kindern gute Startchancen von Beginn an ermöglichen. Sprachkompetenz ist Voraussetzung für die spätere gesellschaftliche Partizipation. Daraus erwächst der grundlegende Auftrag: Gute und durchgängige Förderung der Sprache als Grundlage für Bildungserfolge von jungen Menschen. Sprache und Sprachförderung -3-

sind damit zentrale Aufgabe im Elementar- und Primarbereich. Sprachförderung gilt allen: Kindern mit Migrationshintergrund, aber auch Kindern mit Deutsch als Muttersprache Es ist ein allen geläufiger Befund: Nie wieder lernt man so viel und so schnell wie in den ersten Lebensjahren. Konsequenz daraus: Stärkung der frühkindlichen Bildung. Auch Sprachbildung und Sprachförderung haben hohe Bedeutung von Anfang an. Seitens der Landesregierung wurden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um die frühkindliche Bildung zu stärken und allen Kindern gute Startchancen zu ermöglichen. Dafür wurden Sprachbegleitung und Sprachförderung kontinuierlich -4-

weiterentwickelt und ausgebaut. Beispiel Spatz (Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf): Hier nahmen im zurückliegenden Kindergartenjahr 2016/2017 rund 24 Prozent aller Ü3- Kinder in BW teil - insgesamt 74.022 Kinder. 55.405 Kinder (und damit Dreiviertel aller Kinder), nahmen an der intensiven Sprachförderung (ISK) teil; 18.617 Kinder (ein Viertel) an Singen - Bewegen - Sprechen (SBS). In den Kitas sind die Flüchtlingskinder als Herausforderung in den letzten Jahren qualitativ und quantitativ gewachsen. 3.945 von ihnen erreichen wir mit SPATZ. Im frühkindlichen Bereich und in der Grundschule werden viele weitere Sprachförderpro- -5-

gramme umgesetzt: Landes- und Bundesprogramme, aber auch Programme, die durch Stiftungen und Verbände initiiert oder gefördert werden. Großes Engagement auch seitens der BW Stiftung seit vielen Jahren: Programm Sag mal was. Ursprünglich Angebot mit dem Fokus auf Vorschulkinder. Mittlerweile ist auch der Primarbereich einbezogen. Sag mal was unterstützt die Sprachförderung über eine Vielzahl an Projekten - von der wissenschaftlichen Untersuchung über die Sprachstandserhebung bis hin zur Qualifizierung des pädagogischen Personals. Die Vielfalt der Projekte von Sag mal was wird auch im Programm für das 5. Netzwerk- -6-

treffen sichtbar. Studie Early Steps Into Science and Literacy (EASI Science-L) zu Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern: Ergebnisse aus der Studie, die in Kooperation der Baden-Württemberg Stiftung mit der Stiftung Haus der kleinen Forscher und der Siemens Stiftung durchgeführt wurde, werden heute im Rahmen des Treffens vorgestellt. An EASI-Science-L nahmen auch 58 Kitas aus dem Raum Karlsruhe und Heidelberg teil. Die BW Stiftung unterstützt auch das Verfahren zur Linguistischen Sprachstandserhebung LiSe-DaZ: LiSeDaz wird mittlerweile in vielen Kindertagesstätten eingesetzt und hat sich vielfältig etabliert. -7-

LiSeDaZ lässt sich breitgefächert einsetzen - sowohl bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache als auch bei Kindern mit Muttersprache Deutsch. Kennzeichen ist die Professionalität: Die Testleiterinnen und Testleiter werden vor Durchführung seitens der BW Stiftung geschult - und das seit nunmehr 6 Jahren. Das Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept Mit Kindern im Gespräch zeigt in guter Weise, wie sich Synergien aus einer gelungenen Zusammenarbeit ergeben können: Die BW Stiftung entwickelte das Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept, das sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita, an die Kindertagespflege und auch an Lehrkräfte in Grundschulen richtet. -8-

Die Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) bot dann die Möglichkeit, das Konzept für unter Dreijährige und Drei- bis Sechsjährige in Kindertageseinrichtungen sowie für Kinder in der Grundschule weiterzuentwickeln. Die Erprobung, die auch in Einrichtungen in Baden-Württemberg erfolgte, ist mittlerweile abgeschlossen. Nun wird der Einsatz des Konzepts durch BISS evaluiert. Vor wenigen Wochen, am 14. März 2018, wurde das Konzept im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Landesinstitut für Schulentwicklung vorgestellt. Frau Professorin Susanna Roux, PH Weingarten, führte in das Qualifizierungskonzept ein, erläuterte die theoretischen Grundlagen und veranschaulichte die Umsetzung im Kita-Alltag mit Beispielen. -9-

Die Veranstaltung, an der etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter von Trägerverbänden und Trägern sowie von Kindertagesstätten und von Schulen teilnahmen, wurde sehr gut angenommen. Das haben auch die zahlreichen positiven Rückmeldungen zu dieser Veranstaltung bestätigt. Mit Kindern im Gespräch wird insgesamt als ein fundiertes Konzept gesehen, das sich gut in die tägliche Arbeit in Kindertagesstätte und Schule sowie auch in die Weiterbildung integrieren lässt. Der heutige Tag steht unter dem Titel Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Mehrsprachigkeit ist Auftrag für die Sprachförderung. -10-

Es geht hier weniger darum, außergewöhnliche Anstrengungen zu unternehmen, als vielmehr um die innere Einstellung zur Mehrsprachigkeit: Wir müssen danach fragen, wie wir diese für den Bildungserfolg der Kinder nutzen können. Wir brauchen eine positive Haltung gegenüber der Mehrsprachigkeit. Diese sollte von dem Bewusstsein geprägt sein, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder die jeweiligen Sprachen brauchen, um mit ihren nichtdeutschsprachigen Eltern wie von Geburt an gewohnt kommunizieren zu können, um sich auf allen Ebenen kontinuierlich weiterentwickeln zu können so, wie einsprachige Kinder, deren sprachliche und damit auch emotionale, soziale, kognitive Entwicklung selbstverständlich in der Kindertagesstätte weitergeführt wird. Wenn das gelingt, kommen wir zugleich -11-

auch dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit näher. Die Sprachförderung in BW zeichnet sich dadurch aus, dass sich auf diesem Feld viele verschiedene Protagonisten einsetzen und einfallsreich einbringen. Ohne diesen Einsatz wäre die Sprachförderung in Baden-Württemberg nicht auf dem heutigen Stand. Auch die BW Stiftung trägt dazu vielfältig bei: Ihnen allen herzlichen Dank für Ihr Engagement und die geleistete, wichtige Arbeit. Für Ihre weiteren Aktivitäten im Netzwerk Sprache wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gute Ergebnisse. Zunächst wünsche ich nun heute einen informationsreichen und interessanten Tag, gute Begegnungen, viele Impulse und ausreichend Möglichkeiten zum Austausch. -12-

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! -13-