Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Ähnliche Dokumente
Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2016 Mathematik

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Zugelassene Hilfsmittel:

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

Berechnung der Schnittpunkte durch Gleichsetzung. Bestimmung der Scheitelpunkte von und. Verdeutlichung der Situation durch ein Schaubild.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Ü b u n g s a r b e i t

2 063,4,. % 7. : ,4 26,6 Die Innenwinkel des Dreiecks *) betragen 63,4, 26,6 und :90.

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Musterlösungen zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

1. Zeichnen Sie die Geraden g, h und k in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. 2. Bestimmen Sie die Gleichungen der Geraden g, h und k.

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Weiterbildungskolleg Unna Morgenstr. 47 * Unna

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabe B2 Funktionale Zusammenhänge

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Tag der Mathematik 2017

4 x

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Beispielaufgabe zum Format der Komplexaufgaben im MSA Mathematik ab 2017

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

'4% : '4% () trigonometrischer Flächeninhalt '4% 6,868 ()110,46 22,096

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

8 Kurven in der Ebene

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Parabeln - quadratische Funktionen

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung

Gegeben ist die Funktionsgleichung einer Parabel mit: f ( x) = x + 2x + 1

Seite 1 von 14. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Mathematik. Dienstag, 9.

ARBEITSPLAN. Thema: Anwendungsaufgaben zu Parabeln Datum: Standardaufgaben. Expertenaufgaben. Basisaufgaben. Summe2: (max.

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Seite 1 von 14. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

ESA Mathematik Übungsheft 2019 Korrekturanweisung (c) MBWK S-H. Korrekturanweisung Mathematik Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Exemplar für Prüfer/innen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen)

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Transkript:

Prüfungsteil : Aufgabe a) kreuzt den richtigen Maßstab an : 00 b) kreuzt jeweils die richtige Antwort an b ) x ja nein b ) ja x nein b 3 ) ja x nein wählt ein Verfahren zur Berechnung z. B.: unterteilt die Vorderfläche in des Volumens des Werkstücks Rechtecke, deren Flächeninhalte berechnet werden: 4 cm 4 cm + 0 cm 5 cm = 66 cm berechnet das Volumen V = 66 cm 6 cm = 396 cm 3 d) gibt ein mögliches, sinnvolles z. B.: x = 33 cm, y = 5 cm Wertepaar an Werte zwischen 0 cm und 0 cm werden für die reppenhöhe (y) als sinnvoll betrachtet. e) entnimmt die relevanten Daten 7 Sekunden; 3,3 Sekunden pro km berechnet die Entfernung e) entnimmt die relevanten Informationen aus dem ext berechnet die Zeit f) entnimmt die relevanten Daten aus dem ext und dem Diagramm z. B.: 7 : 3,3 5,5 Das Gewitter ist 5, km entfernt. 8 km; 3,3 Sekunden pro km 8 3,3 = 6,4 Der Donner braucht ca. 6 Sekunden. abgelesen: 00 Würfe; relative Häufigkeit: 0,65 berechnet die absolute Häufigkeit des Wurfergebnisses 4 f) entnimmt dem Diagramm die relevanten Daten 00 0,65 = 53 Unter 00 Würfen waren 53 4en. Der Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit der 4 liegt bei 0,5. (Akzeptiert werden Werte zwischen 0,45 und 0,55.) Punkte Aufgabe : 9 Punkte Auswertungsanleitung

Prüfungsteil : Aufgabe a) entnimmt die relevanten Daten r = 5 m berechnet die Geschwindigkeit z. B.: u = π r u = π 5 m u = 43,7 m 3u = 44, m b) gibt die Geschwindigkeit in km/h an v 4,4 km/h beschreibt einen Lösungsweg in z. B.: Die nicht bewässerte Fläche sprachlicher oder formalisierter Form besteht aus 6 Quadratflächen, von 3 denen die 6 Kreisflächen abgezogen werden. bestimmt die Länge eines kurzen Länge: 5 m Rohres und entnimmt relevante Daten z. B.: Katheten der Länge 5 m und für die längeren Rohre aus ext und 450 m Zeichnung berechnet die Rohrlänge mit Hilfe des Satzes von Pythagoras 5 + 450 = 53 5 Länge eines Rohres: ca. 503 m 3 d) d) berechnet die Gesamtlänge der Wasserrohre 5 m + 4 503 m = 46 m wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist max. 5 berechnet den Anteil der nicht z. B.: bewässerten Fläche 6 π 5 : (46 840) 3 0, 0 % der Fläche werden nicht bewässert. entnimmt die relevanten Informationen z. B.: Radius: 5 m Form der Fläche: Parallelogramm Breite: 46 m berechnet den vertikalen Abstand z. B.: zwischen zwei Mittelpunkten mit Hilfe des Satzes von Pythagoras 5 m z. B.: 450 5 389, 7 berechnet die Höhe des 389,7 + 5 = 839,7 Parallelogramms Punkte Aufgabe : 9 Punkte Auswertungsanleitung

Prüfungsteil : Aufgabe 3 a) kreuzt stimmt bzw. stimmt nicht jeweils richtig an b) ergänzt die Wahrscheinlichkeiten A: stimmt B: stimmt C: stimmt nicht D: stimmt nicht 0,7 0,7 0,3 0,3 0,7 b) entnimmt die relevanten Daten aus dem ext und der abelle 0,3 Erfolgswahrscheinlichkeit: 0,7 Ereignisse: und wählt ein geeignetes Verfahren zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit P( und ) = 0,7 0,7 b3) berechnet die Wahrscheinlichkeit P( und ) = 0,49 entnimmt die relevanten Daten aus Erfolgswahrscheinlichkeit: 0,7 dem ext und der abelle ( und ) oder ( und ) wählt ein geeignetes Verfahren zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit P( und ) + P( und ) = 0,7 0,3 + 0,3 0,7 berechnet die Wahrscheinlichkeit = 0,4 Auswertungsanleitung 3

gibt an, dass ein Koordinatensystem notwendig ist die Koordinaten abgelesen werden müssen eine quadratische Gleichung bestimmt werden muss die Gleichung mit Hilfe der Koordinaten bestimmt wird die Korbkoordinaten in Beziehung zur Flugbahn gesetzt werden müssen z. B.: Im ersten Schritt wird ein Koordinatensystem in das Bild gelegt. Mit dessen Hilfe kann man die Koordinaten der Ballpositionen bestimmen. Eine Parabel wird durch drei Punkte eindeutig bestimmt. Die Flugbahn wird durch y=ax +bx+c beschrieben. Durch Einsetzen der Koordinaten der drei Punkte (Ballpositionen) erhält man ein Gleichungssystem mit drei Unbekannten. Dieses ist eindeutig zu lösen, man erhält Werte für a, b und c. Es muss dann noch geprüft werden, ob die Koordinaten des Korbes die Parabelgleichung erfüllen. Es werden auch alternative Lösungen akzeptiert, wie z. B.: Vorab legt man ein Koordinatensystem in das Bild. Man kann dann die Lage des Scheitelpunktes schätzen und dann mit Hilfe eines weiteren Punktes eine Parabelgleichung bestimmen. Durch Einsetzen wird geprüft, ob die anderen gegebenen Punkte auch auf der Parabel liegen. Es muss dann noch geprüft werden, ob die Koordinaten des Korbes die Parabelgleichung erfüllen. wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist max. 5 Punkte Aufgabe 3: 7 Punkte Prüfungsteil : Aufgabe 4 a) notiert nur den richtigen Lösungsbuchstaben B a) nutzt mathematische Kenntnisse aus dem Bereich der quadratischen Funktionen für eine Begründung z. B.: Die Parabel, die durch die Gleichung 0,00875 x + 5 beschrieben wird, ist nach unten geöffnet. Der Scheitelpunkt der Funktion 0,00875 x 5 liegt unterhalb der x-achse. wählt einen anderen Lösungsweg, der sachlich richtig ist max. b) entnimmt dem ext und der Abbildung die relevanten Daten z. B.: Koordinaten: P (x 48) Funktionsgleichung: y = 0,00 x + 3 stellt eine Gleichung zur Bestimmung der Punkte auf löst die quadratische Gleichung 48 = 0,00 x + 3 x / = ± 50 berechnet den Abstand 300 m Auswertungsanleitung 4

entnimmt dem ext und der Abbildung die relevanten Daten z. B.: s ist Nullstelle Funktionsgleichung: y = 0,007 x +,3 x stellt die zur Bestimmung der Spannweite notwendige quadratische Gleichung auf Berechnung der Nullstellen 0 = 0,007 (x 85,7 x) x = 0; x = 85,7 löst die quadratische Gleichung s = 85,7 m bestimmt die Spannweite s Punkte Aufgabe 4: Punkte Übersicht über die Punkteverteilung Prüfungsteil : Aufgabe 9 Prüfungsteil : Aufgabe 9 Prüfungsteil : Aufgabe 3 7 Prüfungsteil : Aufgabe 4 Umgang mit Maßeinheiten 3 Darstellungsleistung 6 Gesamt 75 Notentabelle Note Punkte sehr gut 65 75 gut 55 64 befriedigend 44 54 ausreichend 34 43 mangelhaft 4 33 ungenügend 0 3 Auswertungsanleitung 5

Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit im Fach Mathematik () Name: Klasse: Schule: Prüfungsteil : Aufgabe a) kreuzt den richtigen Maßstab an b) ja b) nein b3) nein wählt ein Verfahren zur Berechnung des Volumens berechnet das Volumen d) gibt ein mögliches, sinnvolles Wertepaar an e) e) f) entnimmt die relevanten Daten berechnet die Entfernung entnimmt die relevanten Informationen berechnet die Zeit entnimmt die relevanten Daten berechnet die absolute Häufigkeit f) entnimmt dem Diagramm die Daten a) Prüfungsteil : Aufgabe 9 entnimmt die relevanten Daten berechnet die Geschwindigkeit (Formel) berechnet die Geschwindigkeit (Wert) gibt die Geschwindigkeit in km/h an b) d) d) a) beschreibt einen Lösungsweg 3 bestimmt die Länge eines kurzen Rohres berechnet die Rohrlänge 3 berechnet die Gesamtlänge der Wasserrohre wählt einen anderen Lösungsweg, (5) berechnet den Anteil 3 entnimmt die relevanten Informationen berechnet den vertikalen Abstand berechnet die Höhe des Parallelogramms 9 Prüfungsteil : Aufgabe 3 stimmt stimmt stimmt nicht stimmt nicht b) ergänzt die Wahrscheinlichkeiten b) b3) entnimmt die relevanten Daten wählt ein geeignetes Verfahren berechnet die Wahrscheinlichkeit entnimmt die relevanten Daten wählt ein geeignetes Verfahren berechnet die Wahrscheinlichkeit ein Koordinatensystem notwendig ist die Koordinaten abgelesen quadratische Gleichung bestimmt... die Gleichung bestimmt wird in Beziehung zur Flugbahn wählt einen anderen Lösungsweg, (5) 7 = Erstkorrektur; = Zweitkorrektur; = Drittkorrektur

Prüfungsteil : Aufgabe 4 a) notiert den richtigen Lösungsbuchstaben Festsetzung der Note Aufgabe 9 a) b) nutzt mathematische Kenntnisse wählt einen anderen Lösungsweg, () entnimmt dem ext und der Abbildung die stellt eine Gleichung auf Aufgabe 9 Aufgabe 3 7 Aufgabe 4 löst die quadratische Gleichung berechnet den Abstand entnimmt dem ext und der Abbildung die Umgang mit Maßeinheiten 3 Darstellungsleistung 6 Gesamtpunktzahl 75 stellt die quadratische Gleichung auf löst die quadratische Gleichung Paraphe bestimmt die Spannweite s Die Prüfungsarbeit wird mit der Note bewertet. Umgang mit Maßeinheiten 3 Darstellungsleistung 6 Unterschriften, Datum: