Hessische Lehrkräfteakademie. Workshop 13 Digitale Bildung. Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Ähnliche Dokumente
Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Medienentwicklungsplanung 4.0

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Digitale Bildung in der Primarstufe

Rückenwind für die Medienbildung? Eine Einordnung aktueller Initiativen zur schulischen Medienintegration

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Schulen in Brandenburg ein aktueller Überblick. Dr. Michael Kaden - 05.

Digitalisierung in Schule und Schulverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Vernetztes Lehren und Lernen. 6 Thesen. von Martin Hüppe Geschäftsführer Bündnis für Bildung e.v. und Didacta e.v.

Herausforderung Digitalisierung

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

KOMPETENZEN FÜR DIE DIGITALE GESELLSCHAFT UND ARBEITSWELT

Theodor-Heuss-Schule

Telefonieren Sie gern?

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Die nächste Gesellschaft

STRATEGISCHE MAßNAHMEN ZUR UMSETZUNG

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Kennzahlen Smart School

Digitale Bildung in der Grundschule

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Hybride Lerninfrastrukturen

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Kompetenzen in Zeiten der Digitalisierung Input

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

DIGITALISIERUNG AN SCHULEN

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Digitalisierung in der Schule aus Sicht der Fachdidaktik. Sascha Schanze, Berlin,

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Multimediamobile August 2018

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Erfolgreiches Lernen braucht Lern-IT NRW

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

DigitalPakt Schule von Bund und Ländern. Gemeinsame Erklärung

FG Inklusive Medienbildung Dr. Ingo Bosse Fakultät Rehabilitationswissenschaften, TU Dortmund

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Medienbildung als Handlungsfeld für Schulleitung

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler

Die nächste Gesellschaft

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Hessische Lehrkräfteakademie. Vorgestellt durch: Horst Sulewski (Hessische Lehrkräfteakademie)

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Digitale Medien in der zweiten Phase der

commons.wikimedia.org

Kompetenzerwartungen im Überblick

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Kompetenzerwartungen

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

DIGITALE BILDUNG ENTSCHEIDET. Planung und Umsetzung einer Landesstrategie

Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Medienbildung in beruflichen Schulen. Zwischen Industrie 4.0 und Schulalltag

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Die Rolle der Schulträger im Kontext der Medienintegration in der Primarstufe

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

E-LEARNING UNTER NUTZUNG EINER LERNPLATTFORM ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Musterlösung Grundschule SH

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

starkeseiten Wirtschaft

Warum digitale Bildung? Die nächste Gesellschaft. Pädagogische Professionalität von Lehrpersonen unter dem Aspekt digitalen Lehrens und Lernens

Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Kooperationsvereinbarung

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

Transkript:

Workshop 13 Digitale Bildung Gerhard Röhner Studienseminar für Gymnasien Darmstadt

Ablauf des Workshops Vorstellung der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt» 30 min Einführung in die Gruppendiskussion» 5 min Gruppendiskussion» 40 min Plenum» 15 min

KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt Erstellung im Jahr 2016 mit partizipativem Ansatz Gremien und Verbände waren früh zu Stellungnahmen eingeladen Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.12.2016 Update Ende 2017 Erweiterung um das Kapitel 4. Weiterbildung

Präambel zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen Digitalisierung erschließt neue Perspektiven in allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen sie ist für den gesamten Bildungsbereich Chance und Herausforderung zugleich Chance, um Talente und Potentiale individuell zu fördern Herausforderung, weil Lehr- und Lernformen sowie Strukturen von Lernumgebungen überdacht und neu gestaltet, Bildungsziele kritisch überprüft und erweitert werden müssen im 19. Jahrhundert industrielle Revolution, jetzt digitale Revolution

Handlungsfelder Bildungspläne und Unterrichtsentwicklung, curriculare Entwicklungen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erziehenden und Lehrenden Infrastruktur und Ausstattung Bildungsmedien, Content E-Government, Schulverwaltungsprogramme, Bildungs- und Campusmanagementsysteme rechtliche und funktionale Rahmenbedingungen

Bildungsauftrag der Schule in der digitalen Welt das Lehren und Lernen in der digitalen Welt muss dem Primat des Pädagogischen also dem Bildungs- und Erziehungsauftrag folgen, SuS angemessen auf das Leben in der künftigen Gesellschaft vorzubereiten zur Berücksichtigung des digitalen Wandels sind die aktuellen bildungspolitischen Leitlinien zu ergänzen durch Veränderungen bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Lernprozessen die Stärkung der Selbstständigkeit zu fördern individuelle Potenziale innerhalb einer inklusiven Bildung auch durch Nutzung digitaler Lernumgebungen besser zur Entfaltung zu bringen

allgemeinbildende Schulen Überarbeitung der Kerncurricula als Aufgabe der Länder für die Bildung in der digitalen Welt KMK formuliert bedeutsame fächerübergreifende Anforderungen z. B. zur Medienbildung bis 2021 sollen alle SuS jederzeit, wenn im Unterrichtsverlauf sinnvoll, eine digitale Lernumgebung und einen Zugang zum Internet nutzen können dazu sind Infrastruktur, rechtlicher Rahmen, Weiterentwicklung des Unterrichts und Qualifizierung der Lehrkräfte nötig

Zwei Ziele für allgemeinbildende Schulen beginnend mit der Primarstufe werden Kompetenzen, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich sind, in die Kerncurricula einbezogen kein eigenes Fach, sondern integrativer Teil der Fachcurricula aller Fächer bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen werden die digitalen Lernumgebungen systematisch eingesetzt Individualisierungsmöglichkeiten und die Übernahme von Eigenverantwortung bei den Lernprozessen gestärkt vierte Kulturtechnik: kompetenter Umgang mit digitalen Medien

Kompetenzen in der digitalen Welt Kompetenzbereiche 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 2. Kommunizieren und Kooperieren 3. Produzieren und Präsentieren 4. Schützen und sicher Agieren 5. Problemlösen und Handeln 6. Analysieren und Reflektieren Die Länder verpflichten sich, dass alle SuS, die zum Schuljahr 2018/19 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit diese Kompetenzen erwerben können.

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1 Suchen und Filtern 1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und zusammenführen 1.2 Auswerten und Bewerten 1.2.1 Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten 1.2.2 Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten 1.3 Speichern und Abrufen 1.3.1 Informationen und Daten sichern speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen 1.3.2 Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Kompetenzen in der digitalen Welt

Aus- und Fortbildung von Lehrenden Vermittlung der Kompetenzen in allen drei Phasen der Lehrerbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten Medienbildung soll verbindlicher, integraler Bestandteil aller Fächer und der Bildungswissenschaften werden Lehrkräfte sollen digitale Medien professionell und didaktisch sinnvoll nutzen, sowie inhaltlich reflektieren können Nutzung von Online-Plattformen und Blended-Learning-Angeboten Kompetenzen für das Lehren in der digitalen Welt sollen in Ausbildungs- und Prüfungsordnungen verankert werden Qualifizierung des Leitungspersonals in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung

Digitalpakt#D Bundesministerium für Bildung und Forschung, Oktober 2016 Bestandteil der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft Angebot des BMBF, bei Planung, Errichtung und Betrieb digitaler Infrastruktur von Schulen mit Ländern zusammenzuwirken Bund: Finanzierung digitaler Ausstattung wie Breitbandanbindung, W-LAN und Geräte (5 Mrd. Euro) Länder: Entwicklung entsprechender pädagogischer Konzepte, Lehreraus- und Fortbildung, Finanzierung von Betrieb und Wartung, gemeinsame technischer Standards Ziel: Bund-Länder-Vereinbarung Ende 2017

Digitalpakt Schule von Bund und Ländern gemeinsam wollen Bund und Ländern über das Zusammenwirken in den jeweiligen Arbeitsfelder abstimmen Regelung in einer Bund-Länder-Vereinbarung gemeinsames Eckpunktepapier in 2017 erarbeitet und am 1.06.2017 in der KMK verabschiedet Ziele» Schaffung effizienter lernförderlicher digitaler Infrastrukturen» Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsauftrags mit Blick auf die Anforderungen in der digitalen Welt» bedarfsgerechte Qualifizierung des Lehrpersonals Antragsberechtigte» Schulträger und Länder der Digitalpakt Schule soll 2018 starten

Koalitionsvertrag Einrichtung eines Nationalen Bildungsrats Investitionsoffensive Schülerinnen und Schüler können in allen Fächern und Lernbereichen eine digitale Lernumgebung nutzen gemeinsamer Aufbau der erforderlichen IT-Infrastruktur und der für digitales Lernen erforderlichen Technologien Cloud-Lösung für Schulen 5 Milliarden Euro in fünf Jahren, 3,5 Milliarden in dieser Legislaturperiode

Überlegungen des HKM

Unterstützung von Schulen Maßnahmen und Projekte: Medienkompetenz Grundschule/ Internet- ABC Mobiles Lernen Lernplattformen Mediencurriculum Jugendmedienschutz Projekte externer Partner Schule interaktiv pädagogischer IT-Support Angebote Medienzentren Schule Checkliste MB schulisches Medienbildungskonzept Fachberatung Medienbildung 17

Maßnahmen Lehrerbildung Portfolio Medienbildungskompetenz als phasenübergreifendes Instrument Austausch mit Universitäten (regelmäßige Treffen HKM und Uni- Präsidenten) Entwicklung neuer flächendeckender Formate (Online, blended Learning) Medienbildung als Prio-Thema im Bereich Fortbildung (und Beratung) Systematische Integration der Kompetenzentwicklung in zweite Phase

Diskussionsrunde in Gruppen an den Tischen in digitaler Umgebung pro Tisch ein Tablet und ein Etherpad Lite https://yourpart.eu/» yourpart.eu/p/mefobian1 bis yourpart.eu/p/mefobian7» Eingabe per Tastatur oder Mikrophon Diskussionsaspekte» Bedeutung digitaler Bildung für mich als Ausbilder/in» Gelingensbedingungen digitaler Bildung in meiner Ausbildungsarbeit» Guter Unterricht in Zeiten der Digitalisierung Abschluss im Plenum» Vorstellung von Diskussionsergebnissen

Evaluation unter yourpart.eu/p/mefobiane Der Workshop war» sehr gelungen: x x x» gelungen: x x x x» teils/teils: x» weniger gelungen: x x» nicht gelungen: