Schulprogramm digital. Handbuch. Version 1.01 ( )

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

1 Excel Schulung Andreas Todt

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Anleitung zum Download der EBMG_Datei_9_2.xls

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Kurzanleitung creator 2.0

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Kurzanleitung creator 2.0

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

3 Maps richtig ablegen und

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Eine Formularvorlage für einen Muster-Kostenvoranschlag erstellen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

BESCHREIBUNG. Managementbericht. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Wie erreiche ich was?

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

EDS Taschenkarten Kommunikation Meldungsausgang Teil 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

MUNIA Bedienungsanleitung

Baukoordinator Handbuch

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

DER DATENEDITOR Spalten aus- und einblenden Systemdefiniert fehlende Werte Wertelabel anzeigen... 2

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Nach dem Starten von Excel sieht der Bildschirm in der Regel wie folgt aus:

ERSTELLEN EINES ÜBERWEISERBRIEFS

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D )

Beschreibung für die Menueplanhandhabung

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Kalkulationsprogramm DBD

Hinweise zum Import von CON-Dateien

Imagic IMS Client Allgemeines

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Das Kapitel im Überblick

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Schlagwortsuche. für FixFoto

Import und Export von Veranstaltungen

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Frilo.Document.Designer

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

Serienbrief erstellen

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

Hilfe für Transportdokumentation

KSN-MAILMANAGER-BASICS

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Inhalt Basisfunktionalität... 2 Bilder einfügen... 5 Link (Dokumente) einfügen... 9 Video einfügen Slider Bilder erstellen...

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Handbuch für die Termindatenbank

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Befehl Tabelle sortieren Befehl Tabelle drucken Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Datenbank konfigurieren

Transkript:

Schulprogramm digital Handbuch Version 1.01 (2018-04-18)

Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Was kann das neue Schulprogramm digital? 2 Aufbau des Schulprogramms digital 2 Download der leeren Vorlagen und der Videotutorials 2 EinzelEUP 3 EinzelEUP öffnen 3 Bearbeitung aktivieren 3 Inhalt aktivieren 3 Erstmaliges Öffnen der EUP-Vorlage 4 Tabellenblätter 5 EUP 5 Längerfristiges 5 Erklärungen 5 Menü 6 Bearbeiten 7 Einfügen vor 8 Einfügen nach 8 Löschen 8 Reihenfolge ändern 8 Codes aktualisieren 9 Optionen 9 Drucken 9 Speichern/Beenden 10 Abbrechen 10 Einzel EUP anlegen 10 SammelEUP 18 Tabellenblatt alle EUPs 18 Menü 18 Holen 18 Speichern 20 Drucken 20 Lösche EUP 21 Tabellenblatt Personalisiert 21 Support 22 Programmentwicklung 22 Seite 1

Einführung Was kann das neue Schulprogramm digital? Das digitale Schulprogramm ist eine Excel-Datei mit programmierten Makros (Visual Basic for Applications). Die Vorteile der Anwendung des digitalen Schulprogramms sind eine klarere Struktur, ein PDCA-Zyklus (Plan Do Check Act) der zu Ende gedacht wird, ein digitales Arbeitspapier mit der Möglichkeit zu ständiger Aktualisierung und Erweiterung um neue Themen, ein Fortschreiben über mehrere Schulprogrammzyklen, Terminpläne und Aufgabenpakete, die automatisch vorhanden sind, der Rückblick, der automatisch enthalten ist, Daten sind in übersichtlicher Form. Aufbau des Schulprogramms digital EinzelEUPs - jeder Entwicklungs- und Umsetzungsplan wird in einer eigenen EXCEL-Arbeitsmappe eingegeben und abgespeichert SammelEUP - alle EinzelEUPDateien werden in einer EXCEL-Arbeitsmappe zusammengefügt, um damit Planungskalender für einzelne Personen zu generieren Henri - eine weitere EXCEL-Arbeitsmappe, die den analogen Datenteil ersetzt nur für das Schulprogramm 8 (Berichtsperiode 2016-2018): Rückblick als Worddokument (Vorlage) Download der leeren Vorlagen und der Videotutorials Das Schulprogramm dient der strategischen und operativen Planung der Schulentwicklung am Schulstandort. Ab der Planungsperiode 2018/19 und 2019/20 wird das Schulprogramm in einzelnen EXCEL-Arbeitsmappen digital erstellt und laufend weitergeführt. Die aktuellen Vorlagen und die Videotutorials (screencasts) stehen als Download unter sqpm.hollauf.at und ab Mai 2018 auf www.humwien.at Service Links Service Schulentwicklung Schulprogramm digital zur Verfügung. Seite 2

EinzelEUP EinzelEUP öffnen Bearbeitung aktivieren Nach dem Aufruf des Sheets oben "Bearbeitung aktivieren" anklicken, damit die Makros funktionieren. Inhalt aktivieren Falls Makros trotzdem nicht angenommen werden: Datei / Optionen / Trust Center / Einstellungen für das Trust Center / Makroeinstellungen / alle Makros aktivieren, eventuell Datei schließen und neu öffnen. Seite 3

Erstmaliges Öffnen der EUP-Vorlage Wenn Sie die Arbeitsmappe, die Sie ursprünglich von uns erhalten haben, erstmalig öffnen, so werden Sie aufgefordert, den Namen des EUPs, für den Sie eine Datei erstellen wollen, und den EUP-Verantwortlichen anzugeben. Die Datei erhält dann automatisch den Namen des EUPs (mit vorangestelltem "EUP " und nachgestellter Dateinamenerweiterung "xlsm"), während die Ursprungsdatei zwecks Schaffung weiterer EUPs unverändert bleibt. Falls Sie eine Arbeitsmappe "EUP " öffnen, die Sie bereits früher gespeichert haben, wird diese bisherige Version beim Öffnen automatisch im aktuellen Ordner unter "Altversion " gesichert. Sie können also an Ihrem EUP weiterarbeiten, ohne befürchten zu müssen, dass Ihre bisherigen Einträge verloren gehen. Seite 4

Sie können Ihre Datei jederzeit sichern (Optionen Zwischensicherung) oder Speichern/Beenden Zwischensicherung), wobei der Dateiname der Sicherung (im aktuellen Ordner) automatisch gewählt wird (Dateiname_Datum_Uhrzeit.xlsm). Tabellenblätter EUP Das Tabellenblatt "EUP" darf nicht umbenannt werden, da sich viele Programmroutinen darauf beziehen. Längerfristiges Im Tabellenblatt Längerfristiges können mittel- und langfristige Entwicklungsziele sowie Rückblick und Iststand eingetragen werden. Erklärungen Im Tabellenblatt Erklärungen finden sich Ergänzungen und Ausfüllhilfen! Seite 5

Menü Wenn eine der Zellen angeklickt wird (mit Doppelklick oder Klick mit der rechten Maustaste; wenn unter "Optionen" eingestellt, dann auch mit der linken Maustaste), dann öffnet sich das Hauptmenü. Die nachfolgende Aktion bezieht sich dann in der Regel auf die eben ausgewählte Zelle oder Zeile, sofern nicht in der danach angezeigten Eingabemaske ein anderer Bereich ausgewählt wird. Seite 6

Bearbeiten Eingabeformular zur Bearbeitung der aktuellen Zeile inklusive Zeitplan, Zuständigkeit etc. Nähere Informationen über das jeweilige Eingabefeld werden unten angezeigt, wenn die Maus über das Eingabefeld bewegt wird. Es muss für eine Aktivität kein Code eingegeben werden. Codes werden automatisch eingefügt und bei Bedarf eine neue Nummerierung durchgeführt. Seite 7

Einfügen vor Einfügen eines neuen Ziels, einer neuen Maßnahme oder eines neuen Teilvorhabens, und zwar vor der aktuell angewählten Zelle (mit blauem Hintergrund). Im nun aufgehenden Dialog kann die Position noch korrigiert werden. Einfügen nach Wie "Einfügen vor", aber es wird eben nach der aktuell angewählten Aktivität eingefügt. Löschen Entfernen des markierten Ziels, der markierten Maßnahme oder des markierten Teilvorhabens. Reihenfolge ändern Hinauf- oder Hinunterrücken des markierten Ziels, der markierten Maßnahme oder des markierten Teilvorhabens (Änderung der Reihenfolge). Seite 8

Codes aktualisieren Neue Nummerierung der Kurzbezeichnungen für die Aktivitäten (also Z1 M1 T1 ) gemäß der aktuellen Struktur. Optionen Hier kann der Verantwortliche für den EUP geändert werden. Außerdem können verschiedene Einstellungen gewählt werden, z.b. ganzer Bildschirm (= Vollbildschirm), Ein- und Ausblenden der Bearbeitungszeile, linke Maustaste öffnet das Hauptmenü. Drucken Es kann ein ganzer EUP, ein Ziel oder eine Maßnahme ausgedruckt werden. Die Auswahl eines Zieles oder einer Maßnahme erfolgt wie beim Einfügen oder beim Entfernen einer Aktivität. Danach können die für den Ausdruck gewünschten Spalten sowie einige andere Optionen ausgewählt werden. Druckvorschau ist ebenso möglich wie sofortiger Druck, wobei die gewohnten Office-Dialogfenster benutzt werden. Seite 9

Speichern/Beenden Die Datei kann unter demselben oder einem anderen Namen gespeichert werden, wahlweise mit oder ohne Schließen der Datei. Der Dateiname sollte mit "EUP " beginnen. Wenn Sie die Arbeitsmappe, die Sie ursprünglich von uns erhalten haben, erstmalig öffnen, so werden Sie aufgefordert, den Namen des EUPs, für den Sie eine Datei erstellen wollen, und den EUP-Verantwortlichen anzugeben. Die Datei erhält dann automatisch den Namen des EUPs (Mit vorangestelltem "EUP " und nachgestellter Dateinamenerweiterung "xlsm", während die Ursprungsdatei zwecks Schaffung weiterer EUPs unverändert bleibt. Falls Sie eine Arbeitsmappe "EUP " öffnen, die Sie bereits früher gespeichert haben, wird diese bisherige Version beim Öffnen automatisch im aktuellen Ordner unter "Altversion " gesichert. Sie können also an Ihrem EUP weiterarbeiten, ohne befürchten zu müssen, dass Ihre bisherigen Einträge verloren gehen. Sie können Ihre Datei jederzeit sichern (Optionen Zwischensicherung) oder Speichern/Beenden Zwischensicherung), wobei der Dateiname der Sicherung (im aktuellen Ordner) automatisch gewählt wird (Dateiname_Datum_Uhrzeit.xlsm). Abbrechen Abbrechen schließt das Fenster ohne Aktion. Einzel EUP anlegen Bei Neuanlage eines EUP verlangt das System die Eingabe des EUP-Namens und des/der Verantwortlichen. Anschließend kann man mit einem Klick auf eine beliebige Zelle das Bearbeitungsmenü eröffnen. Seite 10

Nun können mit dem Menüpunkt Bearbeiten ein Ziel, eine Maßnahme und/oder ein Teilvorhaben angelegt oder bearbeitet werden. Der gewünschte Text kann nun in die entsprechende Zeile eingetragen werden, eine Codierung/Nummerierung (z.b.: Z1, M1 oder T1) wird automatisch vergeben. Seite 11

Um den Text in den Zellen komplett lesen zu können, kann mit den Pfeiltasten navigiert werden. Anschließend mit dem Button Fertig die Eingabe abschließen und damit wird das Ziel, die Maßnahme, das Teilvorhaben in die Gesamtansicht des EUP übernommen. Sollten Eingaben nun ergänzt werden sollen (z.b.: Zuständigkeit oder Termine, wie in unserem Fall, so kann dies jederzeit mit dem Menüpunkt Bearbeiten auch nachträglich noch vorgenommen werden. Seite 12

Der Menüpunkt Bearbeiten zeigt das Eingabefeld in dem nun Änderungen/Ergänzungen vorgenommen werden können. Durch das Anklicken des Buttons Fertig wird die Eingabe wieder in die Gesamtübersicht des EUP übernommen. Seite 13

Für weiteres Anlagen von Zielen, Maßnahmen und/oder Teilvorhaben gibt es nun zwei Möglichkeiten: Variante 1: Anklicken der Zelle Ziel, Maßnahme oder Teilvorhaben, je nachdem was neu eingefügt werden soll, dann Einfügen vor oder Einfügen nach je nach gewünschter Reihenfolge. Dann erfolgt die Auswahl, was neu angelegt werden soll (also Ziel, Maßnahme oder Teilvorhaben). Seite 14

Mit der Bestätigung durch den Button Weiter erscheint die bereits bekannte Eingabemaske und es kann wie gewohnt weiter eingegeben werden. Der Button Fertig fügt die Eingabe wieder in die Gesamtübersicht des EUP ein. Variante 2: Mit dem Anklicken einer Zelle und dem Menüpunkt Bearbeiten kommt man gleich zur gewohnten Eingabemaske. Seite 15

Hier kann man z.b.: mit dem Button Ergänzen Teilvorhaben ebenfalls zur Eingabemaske der Auswahl, was neu angelegt werden soll, kommen. Anschließend die Auswahl vornehmen und mit dem Button Weiter abschließen. Es erscheint wieder die bekannte Eingabemaske für das Anlegen beispielsweise eines neuen Teilvorhabens. Seite 16

Nicht vergessen, die Eingabe mit dem Button Fertig abzuschließen, damit die Eingabe wieder in die Gesamtübersicht des EUP übernommen wird. Seite 17

SammelEUP Tabellenblatt alle EUPs Menü Holen Holen = Zusammenfassen von mehreren EUPs Im Tabellenblatt "alleeups" auf "Holen" klicken. Es öffnet sich eine Dialogbox, in der man die EUPs, die zusammengefasst werden sollen, auswählen kann (Mehrfachauswahl mit gehaltener Strg- oder Umschalt-Taste). Die Dateien mit den EUPs sollten alle im aktuellen Ordner unter einem Namen gespeichert sein, der mit "EUP " beginnt, danach sollte die Bezeichnung des EUPs folgen (also z.b. "EUP Personalentwicklung.xlsm"). In den aufzusammelnden Arbeitsmappen muss jeweils ein Blatt mit dem Namen "EUP" (genau, ohne Erweiterung) sein. Seite 18

Mehrfachauswahl mit gehaltener Strg- oder Umschalt-Taste Öffnen Man kann auswählen, ob man alle bereits geholten (= aufgesammelten) EUPs stehen lässt oder mit dem Import neu beginnen (also alle früher importierten EUPs vor dem Einsammeln der neuen löschen) will. Nach dem Markieren der zusammenzufassenden EUPs auf "Öffnen" klicken. Seite 19

Das Einsammeln der EUPs kann relativ lange dauern, bitte um Geduld (selbst dann, wenn "Excel antwortet nicht mehr" erscheint). Bitte geben Sie an, mit welchem Jahr der Kalender(ab September) beginnen soll. (Voreinstellung 2017) Speichern Arbeitsmappe speichern normal wie in Office-Programmen üblich. Drucken Ein Klick auf "Drucken" öffnet das Druckfenster. Hier kann man auswählen, welche EUPs und welche Spalten man drucken will. Das funktioniert genauso wie bei den Einzel-EUP-Dateien. Seite 20

Lösche EUP Mit Klick auf "Lösche EUP" können einzelne EUPS (durch Auswahl aus dem Dateifenster) aus der Sammlung wieder gelöscht werden. Tabellenblatt Personalisiert Im Tabellenblatt "Personalisiert" auf "persönliche Kalender" klicken. Der Kalender wird für zwei Jahre erstellt und beginnt mit September des Jahres, das man im erscheinenden Dialog eingibt. Voreingestellt ist immer das Vorjahr, aber das lässt sich überschreiben. Die Personen, für die man den persönlichen Kalender erstellen will, auswählen (Mehrfachauswahl möglich). Die persönlichen Kalender können ohne weitere Einstellungsänderungen ausgedruckt werden. Der Button "Druck" öffnet das gewohnte Druckmenü Falls die Druckparameter nicht passen, dann bitte einfach Spaltenbreiten, Ränder etc. vor dem Drucken wie gewohnt einstellen. Seite 21

Support Supportanfragen zum Schulprogramm digital bitte via E-Mail an: michael.hollauf@humwien.at Programmentwicklung Idee und Konzept: Mag. Dr. Alexandra Metz-Valny Landesschulinspektorin und das Team der LQPM Programmierung: Dir. MMag. Dr. Wolfgang Nurscher Seite 22