Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule LZK II Mathematik SoSe 2017

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule LZK I Mathematik SoSe 2017

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Übungen zu Kurvenscharen

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur WS 2017/2018

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

min km/h

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Arbeitsblätter Förderplan EF

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

1. Selbsttest Direkte Proportionalität Spielzeugeisenbahn Gleichung James Blond. Volumen des Flüssigsprengstoffs in Litern

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Sinus und Cosinus. Ich kann zu vorgegebenen Daten eine Sinusfunktion entwickeln, die diese Daten näherungsweise beschreibt.

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Stationenlernen quadratische Funktionen FOI, Mathematik. Laufzettel. einfach, vollständig gelöst. schwierig, aber verstanden

Lösungen lineare Funktionen

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Vorklausur SoSe 2016

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Zahlenstrahl. Zahlenvergleich 0,554 0,5 0 0, Kaufpreis ermitteln

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Die nach oben geöffnete Normalparabel verläuft durch die Punkte 1 5 und Die Parabel hat die Gleichung 2. Besitzen die beiden Parabeln

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Ü b u n g s a r b e i t

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Entscheide, wie die beiden Funktionen zueinander liegen. Begründe. I. y = 5 2 x 2

Grundlagen zu Geraden

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

Was ist eine Funktion?

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Weiterbildungskolleg Unna Morgenstr. 47 * Unna

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Auswertung. D10: Radioaktivität

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Quadratische Funktionen

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Kopfübungen für die Oberstufe

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Lineare Funktionen (=Linie)

1 Kurvenuntersuchung /40

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Funktionen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsblatt 2.SA M 10

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Aufgabe 1: Basiswissen Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn a) Gegeben ist folgende Gleichung: x 2 2x + 3 = 7x 1 Was wird in dieser Gleichung berechnet? Schnittpunkt von zwei Geraden Schnittpunkt einer Parabel mit einer Geraden Schnittpunkt zweier Parabeln Nullstellen einer Parabel (Falls eine Umformung durchgeführt wurde!) Steigung einer Geraden 23.06.2017 b) Bestimmen Sie: i. die fehlenden Winkel 69,44 *2 = 138,88 180-138,88 =41,12 ii. den Flächeninhalt 8cm * 6cm/2 = 24cm 2 des abgebildeten Dreiecks. c) Geben Sie jeweils falls möglich - eine Zahl an, die zwischen den Zahlen liegt und geben Sie das Relationszeichen (<,>) an: i. -1 > -1,5 > - 2 ii. 0,2 = 1 5 (gleiche Zahlen haben keinen Zwischenraum) iii. 1,7987 < 1,79875 < 1,7988 d) Der Umfang der Erde beträgt am Äquator etwa 40.000 km. Stellen Sie sich nun vor, jemand spannt um die Erde am Äquator ein Seil, das genau 1 m länger ist. Wie groß ist der Abstand des Seils von der Erdoberfläche? 40.000 km = 40.000.000 m 40.000.000m + 1 m = 40.000.001m =U 2 *r = U r 0 = 6366197,724 m r + = 6366197,883 m r + - r 0 16 cm. Das Seil steht etwa 16 cm vom Äquator ab. Tipp: Nehmen Sie an, dass Seil hat überall denselben Abstand von der Erde.

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn e) Die alten Griechen kannten nicht. Sie rechneten mit dem Bruch 22. 7 Überprüfen Sie diesen Wert am Beispiel eines Kreises mit dem Radius 1m. A = r 2 * A = m 2 3,141593 m 2 22/7 3,142857 A 3,142857 m 2 Der Fehler macht sich erst ab der dritten Stelle nach dem Komma bemerkbar.

Aufgabe 2: Radioaktivität Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima, werden alle Atomkraftwerke in Deutschland bis zum Jahr 2030 abgeschaltet. Zurück bleibt der radioaktive Restmüll, der in einer geeigneten Lagerstätte gelagert werden soll. Zur Abschirmung der radioaktiven Strahlung, haben die Abfallbehälter einen Mantel aus Blei. a) Pro Millimeter Manteldicke nimmt die Strahlung um etwa 5% ab. Geben Sie eine Funktion S(D) an, die diesen Sachverhalt beschreibt. S(D):= 100*0,95 D b) Eine Manteldicke von 20mm reduziert die Strahlung auf 36%. Überprüfen Sie diese Aussage. 0,95*0,95*...*0,95 (20 mal wiederholen) oder mit der Funktion: S(20) = 0,95 20 0,358 36% c) Strahlung wird in Becquerel (bq) gemessen. Bei einer Müllmenge von 10 kg wird ein eine Strahlung von 10000 Becquerel gemessen. Nach der Einlagerung in einen verschlossenen Abfallbehälter werden noch 1500 Becquerel gemessen. Wie dick müsste der Bleimantel sein? 1500 Bq von 10000 bq entspricht 15%. Somit muss eine Manteldicke gewählt werden, die die Strahlung bis auf 15% reduziert. 15 = 100*0,95 D D gesucht. 15 = 100 0, 95 D :100 0,15 = 0,95 D ln ln(0,15) = D*ln(0,95) :ln(0,95) ln (0,15) ln (0,95 = D D 37 Somit muss die Manteldicke etwa 37 mm betragen. d) Das große Problem beim radioaktiven Abfall ist die Halbwertszeit (HWZ). Das ist die Zeitspanne, in der ein radioaktiver Stoff seine Strahlungsaktivität selbstständig um 50% verliert. Die Strahlung von Uran 238 (das ist der Hauptbestandteil des Abfalls) beträgt etwa 25.300.000 bq pro Kilogramm. Die Halbwertszeit beträgt 4,4 Milliarden Jahre. Wie hoch ist die Strahlungsaktivität nach 22 Milliarden Jahren für ein Kilogramm Uran 238? S 22 =25.300.000 bq* 0,5 5 S 22 790625 bq

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn

Aufgabe 3: GeoGebra und EXCEL Das Bild rechts zeigt einen Screenshot einer GeoGebra-Datei aus dem Unterricht. Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn a) Was für ein Funktionsgraph wird dargestellt? Eine Parabel b) Geben Sie den Funktionsterm in der Form f(x):= ax 2 + bx + c an. f(x):= x 2 + 4x + 3 c) Zeichnen Sie den Punkt A ein. d) Berechnen Sie die Nullstellen dieser Funktion. e) Verändern Sie den Funktionsterm so, so dass der Funktionsgraph keine Nullstelle hat. z.b. f(x):= (x + 2) 2 + 1 f) Der Ausschnitt zeigt eine Wertetabelle Begründen Sie, dass diese Wertetabelle zu der obigen Funktion gehört. Der Punkt A wird in der Spalte H definiert, ebenso die Nullstellen in Spalte C und Spalte M. Somit stimmt die Wertetabelle in Scheitelpunkt und Nullstelle mit dem Graphen überein. g) In welcher Zelle steht der Achsenabschnitt dieser Funktion? (R3) R4 h) Berechnen Sie die fehlenden Werte in den Zellen T3 und T4. Die Tabelle steigt in 0,2 Abständen, somit ist es naheliegend, den Wert 0,4 in den Term einzusetzen. Es gibt keine Notwendigkeit, äquidistante Werte zu wählen, somit ist jeder Wert möglich, der größer ist als 0,2. 0,4 = 2 5 f(2 5 ) = (2 5 + 2)2 1 144/25 1 = 4,76. f(0,4) = 4,76

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Aufgabe 4: Verkehrsplanung Zur Planung des Einsatzes von Schulbussen für zwei Schulen wurden die Entfernungen der Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen ermittelt, die größer als 3 Kilometer waren. Die Tabelle zeigt das Ergebnis. Schule1 Schule2 6 km 12,5 km 4,4 km 12,9 km 4,5 km 13,6 km 17 km 14,7 km 16,1 km 3 km 16,6 km 4 km 17,3 km 7,5 km 18,5 km 7 km 18,9 km 12,5 km 20 km 4 km 20,1 km 13,6 km 20,3 km 21 km 21,7 km 3 km 12,5 km 4 km 12,9 km 4 km 13,6 km 4,4 km 14,7 km 4,5 km 16,1 km 6 km 16,6 km 7 km 17,3 km 7,5 km 18,5 km 12,5 km 18,9 km 13,6 km 20 km 17 km 20,1 km 20,3 km 21 km 21,7 km Gruppen? a) Zu welcher Schule gehört der abgebildete Boxplot? Begründen Sie! Der Boxplot gehört zur Schule 2, da die Spannweite von 12,5 km bis 21,7 km reicht. In Schule 1 reicht die Spannweite von 3km bis 13,6 km. b) Erstellen Sie den Boxplot der anderen Schule. c) Vergleichen Sie für jede Schule den Mittelwert und den Median. Wodurch unterscheidet sich die Ermittlung der Mediane? Datenreihen sortieren: Schule1: Ungerade Anzahl von Daten, es gibt einen definierten Median. Der Wert beträgt 6 km Schule2: Gerade Anzahl von Daten, der Median liegt zwischen zwei Daten. Der Median liegt zwischen 17,3 km und 18,5 km. (17,9 km) Mittelwerte: Schule1: 7,5 oberer Rand der Box Schule2: 17,4 fast identisch mit dem Median. d) In welcher Entfernungsspannweite wohnen 50% der Schülerinnen und Schüler laut des obigen Boxplots? Zwischen 14,7 km und 20,1 km. e) Die Planer haben die Entfernungen in drei Gruppen eingeteilt: G1: (3 9) km 8 Daten G 2 : (8 15) km 6 Daten G3: (16 22) km 11 Daten Entspricht das Diagramm diesen Ja, den die 8 Daten entsprechen etwa 32%, 6 Daten etwa 24% und 11 Daten gut 44%. Der Grundwert ist 25. Erfinden Sie eine Überschrift. z.b. Schulwege für 2/3 der Schüler zumutbar. G1 G2 G3 Viel Erfolg!