Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 8. Dezember 2017

Ähnliche Dokumente
Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 19. Januar 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 6. April 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 3. November 2017

Aktuelles Kapitalmarktumfeld

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 30. Januar 2019

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, Juli 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, September 2018

Globales Umfeld. Frankfurt am Main, November 2017

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 2. Februar 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 13. Oktober 2017

Globales Umfeld. Frankfurt am Main, Juli 2017

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 4. Mai 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 9. März 2018

Japan insgesamt. Frankfurt am Main, 17. November 2017

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, Oktober 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 1. September 2017

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, Januar 2019

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 15. Januar 2016

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, Dezember 2018

Wir bitten Sie daher, davon abzusehen, Fotografien, Videoaufnahmen oder Tonaufzeichnungen. Inhalten anzufertigen.

Jahresauftaktveranstaltung 2017 der FondsKonzept AG

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 4. März 2016

USA insgesamt. Frankfurt am Main, 20. Februar 2017

Osteuropa insgesamt. Frankfurt am Main, 22. August 2017

Osteuropa insgesamt. Frankfurt am Main, 17. November 2017

Wie attraktiv sind Emerging Markets-Aktien?

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Marktüberblick 12. September 2018

Eine Möglichkeit der Aktienkursprognose am Beispiel der USA und Japan

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Metzler: Positive Perspektiven für 2018

Jahrespressekonferenz. Marktausblick Jens Wilhelm Mitglied des Vorstands, Union Asset Management Holding AG

Korrektur oder Bärenmarkt?

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

ESG Pfandbrief. Quartalsreport: Q4 2017

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Meritum Capital - Accumulator. Meritum Capital Accumulator. Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

YOU INVEST Webinar zum Marktausblick Jänner 2014

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

Marktüberblick 03. Mai 2017

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Wirtschaft und Kapitalmärkte 2014 Das Umfeld bleibt herausfordernd Heiko Zülch (CIIA) Investment-Analyst Kreissparkasse Köln

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Volkswirtschaftliches Frühstücksseminar. David F. Milleker Risikomanagementkonferenz Frankfurt am Main 12. November 2008

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 12.

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Marktüberblick 13. Dezember 2017

Fachinformation keine Weitergabe an Privatkunden. Metzler Fonds-Vermögensverwaltung Berichtsmonat Januar 2018

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Wirtschaftsaussichten 2014

Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick

Anlagestrategie nach der Krise der Zwang zu Risiken

Anlagepolitischer Rück- und Ausblick

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Wirtschaftsaussichten 2017

Bündnis für Fonds Portfolio 2018

Marktüberblick 13. September 2017

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Bonner StiftungsGespräche

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktüberblick 28. Juni 2017

Convitus Sammelstiftung Delegiertenversammlung

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

GECAM AG. Marktüberblick Daniel Zindstein. Nur für den internen Gebrauch

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Marktüberblick 26. Juli 2017

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Die Herausforderungen für die Wirtschaft Was kommt auf uns zu?

Kapitalmarktpräsentation Juli 2011:

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Deutschland Aktienmarkt und Volkswirtschaft im Lackmustest

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Global insgesamt. Frankfurt am Main, 11. April 2018

Transkript:

Aktuelles Kapitalmarktumfeld Frankfurt am Main, 8. Dezember 2017

Agenda 1 Ausblick: Globales Wachstum 2 Ausblick: Verschuldung 3 Ausblick: Kapitalmärkte 2 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Agenda 1 Ausblick: Globales Wachstum 2 Ausblick: Verschuldung 3 Ausblick: Kapitalmärkte 3 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Welt: Wachstumsoptimismus gekoppelt mit stabil niedrigen Inflationserwartungen Bloomberg Konsensus Schätzungen für die kommenden 12 Monate in % ggü. Vj. 3,7 Globales Wirtschaftswachstum 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 Globale Inflation 3,0 2,9 2,8 Jan. 16 Jul. 16 Jan. 17 Jul. 17 Quellen: Bloomberg, Metzler; Stand: Oktober 2017 4 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Die dritte Welle der Digitalisierung beginnt gerade e x ( ) f Künstliche Intelligenz + Visual Computing WWW PC + Internet Handys + soziale Medien Internet der Dinge Maschinelles Lernen Autonomes Fahren Big Data Augmented/Virtual Reality 2000 2010 2016 Quellen: Applied Materials; Metzler 5 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Hohes Innovationstempo reduziert die Preise für IT-Güter stetig Preise von Halbleitern unter Berücksichtigung von Qualitätsverbesserungen 100,00 Index, Jahr 2000 = 100, in Logarithmus 10,00 Halbleiterpreise 1,00 0,10-42 % p. a. Anhaltend fallender Trend der Halbleiterpreise erwartet dank Innovationen 0,01 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Quelle: Bureau of Labor Statistics and authors' calculations: Byrne, David M., Stephen D. Oliner, and Daniel E. Sichel (2017). How Fast are Semiconductor Prices Falling? Finance and Economics Discussions Series 2017 005. Washington: Board of Governors of the Federal Reserve System, https://doi.org/10.17016/feds.2017.005. 6 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

und die Prognosen gehen durch die Decke Prognose von ARM für die Entwicklung vernetzter Geräte Vernetzte Güter (Internet der Dinge) brauchen KI 275 Mrd. Internet-der- Dinge-Geräte Insgesamt über 1 Bio. Geräte (2016 2035e) Anzahl der Unternehmen, die KI in Telefonkonferenzen erwähnen 200 150 100 50 7,1 Mrd. 4,6 Mrd. 1,7 Mrd. 15,7 Mrd. 13,5 Mrd. Handys 2,1 Mrd. PCs, Tablets 0 2015 2025 2035 2008 2010 2012 2014 2016 Anmerkung: Erstellt von SoftBank Group Corp auf Basis von Daten von Ericsson Quellen: ARM, Bloomberg, Bank of America Merrill Lynch 7 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

USA: Digitalisierung brachte bisher nur Effizienzsteigerungen im Technologiesektor Technologiesektor Totale Faktorproduktivität 1974 2015, in % ggü. Vj. Alle anderen Sektoren: Totale Faktorproduktivität 1974 2015, in % ggü. Vj. 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 1974 1995 1995 2004 2004 2010 2010 2015 1974 1995 1995 2004 2004 2010 2010 2015-0,2 Quelle: Byrne et al (2017): Prices of High-Tech Products, Mismeasurement and Pace of Innovation; AEI Economics Working Paper 8 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Eurozone: Umfrage bei 600 Unternehmen zeigt deutlichen Anstieg der Investitionsabsichten Investitionsabsichten in den kommenden zwölf Monaten (Saldo der Befragten in %-Punkten) 30 25 27 24 20 20 19 15 10 11 5 0-5 Gesamt Deutschland Frankreich Italien Spanien 8/2015 2/2016 8/2016 2/2017 8/2017 Quelle: UBS; Stand August 2017 9 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Aber: Noch keine Anzeichen für eine New Economy US-Arbeitsproduktivität in % ggü. Vj. 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 USA* 0,5 0,0 Deutschland* 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 30.6.2017 * Hodrick-Prescott-Filter Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 10 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Der Aufschwung in den USA ist jetzt schon unter den Top 3 Länge von Aufschwüngen in Monaten 120 100 Median Durchschnitt 80 60 40 20 0 6.2009 6/2009 11.2001 11/2001 3.1991 3/1991 11.1982 11/1982 7.1980 7/1980 3.1975 3/1975 11.1970 11/1970 2.1961 2/1961 4.1958 4/1958 5.1954 5/1954 10.1949 10/1949 10.1945 10/1945 6.1938 6/1938 3.1933 11.1927 3/1933 11/1927 7.1924 7/1924 7.1921 7/1921 3.1919 12.1914 3/1919 12/1914 1.1912 1/1908 6.1908 6/1904 8.1904 8/1900 12.1900 12/1897 1.6.1897 1.6.1894 6/1894 1.5.1891 6/1891 1.4.1888 5/1888 1.5.1885 4/1885 1.3.1879 5/1879 1.12.1870 3/1870 1.12.1867 12/1867 1.6.1861 6/1861 1.12.1858 12/1858 1.12.1854 12/1854 Quellen: Deutsche Bank, NBER 11 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Kein Zusammenhang zwischen Aufschwungsdauer und Rezessionsrisiko Wahrscheinlichkeit einer Rezession im nächsten Monat Längster Wirtschaftsaufschwung je Land 25 in % Vorkriegsexpansionen Niederlande Australien 20 Kanada Japan 15 Frankreich UK Schweden 10 Spanien Italien 5 Nachkriegsexpansionen Deutschland USA Schweiz 0 Monate 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 1950 60 70 80 90 2000 10 2016 Quelle: Federal Reserve of San Fransisco Quelle: Economic Cycle Research Institute; The Economist 12 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

US-Renditestrukturkurve signalisiert keine Rezession Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Treasuries und Federal Funds Rate in %-Punkten 6 4 2 0-2 -4-6 -8 1955 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 13 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Geopolitische Risiken bleiben auf der Agenda zuletzt im Nahen Osten 75 Ölpreis der Sorte Brent in USD per Barrel 70 65 60 IRAN 55 50 SAUDI-ARABIEN Riad Teheran 45 40 35 30 25 1/2015 1/2016 12/2016 15.11.2017 Quelle: Wikipedia, Thomson Reuters Datastream 14 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Zusammenfassung: Globales Wachstum Positive Wachstumsperspektiven dank Unternehmensinvestitionen und Erholung der Schwellenländer Unternehmen müssen sich für die dritte Welle der Digitalisierung rüsten, um wettbewerbsfähig zu bleiben Die Digitalisierung dürfte mit einer Verzögerung zu einer Beschleunigung der Produktivität beitragen US-Aufschwung geht 2018 ins neunte Jahr jedoch ohne erhöhte Rezessionsrisiken Rezessionsfrühindikatoren ohne größere Auffälligkeiten 15 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Agenda 1 Ausblick: Globales Wachstum 2 Ausblick: Verschuldung 3 Ausblick: Kapitalmärkte 16 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Beispiel Großbritannien Staatsverschuldung erscheint im historischen Kontext als hoch Staatsverschuldung in % des BIP 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 31.12.2016 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 17 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Länder können jedoch lange mit einer hohen Staatsverschuldung leben Staatsverschuldung in Großbritannien in % des BIP 300 Gesamtschulden Marktfähige Schulden 200 100 0 1700 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Quelle: voxeu.org; Ellision, Scott (2017): 332 years of UK national debt 18 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Großbritannien: Seit Einführung des allgemeinen Wahlrechts 1918 werden Schulden mithilfe der Inflation abgebaut in % des BIP 1730 1815 1816 1913 1914 2016 Verschuldung zu Periodenbeginn 75,1 134,3 17,2 Verschuldung zu Periodenende 134,3 17,2 125,7 Veränderung der Verschuldung in %-Punkten 59,2-117,1 108,5 Beitrag von Kuponzahlungen und Kursentwicklung 275,7 391,7 299,0 Betrag Inflation -73,3 38,3-218,7 Realer Beitrag an Anleger 202,4 430,0 80,3 Beitrag Haushaltssaldo -37,0-337,6 182,3 Beitrag reales BIP-Wachstum -106,2-209,4-154,1 Quelle: voxeu.org; Ellision, Scott (2017): 332 years of UK national debt 19 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Wo bleibt die Inflation? The substantive point is that we do not, at present, have a theory of inflation dynamics that works sufficiently well to be of use for the business of real-time monetary policy-making. Daniel K. Tarullo, Federal Reserve Governor In Office January 28, 2009 April 5, 2017 Quelle: Wikipedia 20 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

US-Inflationsindikator signalisiert 2018 moderat steigende Inflation in % ggü. Vj. 4,0 3,5 New York Fed Inflationsindikator aus 346 Zeitreihen (1 Jahr im voraus) 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Kerninflation 0,5 0,0-0,5-1,0 1996 2001 2006 2011 2016 15.10.2017 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 21 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Beispiel Deutschland: Die Phillips-Kurve funktioniert nicht mehr Deutschland: Arbeitslosenquote in % und Lohnentwicklung in % ggü. Vj. 8 Lohnentwicklung Arbeitslosenquote (in umgekehrter Reihenfolge) 0 7 6 2 5 4 4 3 6 2 8 1 0 10-1 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 31.3.2017 12 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 22 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Mehr als 4 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Deutschland sehen ihren Arbeitsplatz durch die Digitalisierung bedroht Machen Sie sich Sorgen, Ihren Arbeitsplatz könnte künftig infolge neuer technologischer Entwicklung in Gefahr sein? Ja, große 3 13 Ja, mittlere IAB Forschungsbericht 11/2015 Bei 13,2 Millionen Beschäftigten können Computer 30 bis 70 % ihrer Tätigkeit erledigen Bei 4,4 Millionen Deutschen beträgt das Substituierbarkeitspotenzial mehr als 70 % Nein 84 Quelle: EY Jobstudie 2017, IAB Forschungsbericht 11/2015 23 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Eine Ursache des Populismus könnte eine hohe "wirtschaftliche Unsicherheit" sein 2 1 0 Vertrauen in die etablierten Parteien Der Indikator der wirtschaftlichen Unsicherheit setzt sich zusammen aus drei Komponenten: Arbeitslos in den vergangenen fünf Jahren Beurteilung der eigenen finanziellen Lage Jobrisiken durch Globalisierung -1-2 -3 Indikator der wirtschaftlichen Unsicherheit -2-1 0 1 2 3 Quelle: voxeu.org; Luigi Guiso (2017), The spread of populism in Western countries 24 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Die Rückkehr der Populisten Populismus-Index: Stimmanteile von populistischen/anti-establishment-parteien 45 40 35 In 2016 auf dem höchsten Niveau seit den 1930er Jahre 30 25 20 WWII 15 10 5 0 2010 2000 1990 1980 1970 1960 1950 1940 1930 1920 1910 1900 * Berücksichtigt wurden nur Industriestaaten. Zuletzt wurden die Stimmanteile von Trump, UKIP, AFD, Front National, Prodemos und die Fünf Sterne Bewegung berücksichtigt Quelle: Bridgewater 25 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

US-Staatsschulden (Granger-) kausal für die US-Geldpolitik Staatsverschuldung in % des BIP und Federal Funds Rate in % 110 Staatsverschuldung Federal Funds Rate 20 100 18 90 16 14 80 12 70 10 60 8 50 6 4 40 2 30 1952 1957 1962 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2017 0 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Baker, Bloom, Davis; Metzler 26 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Zusammenfassung: Verschuldung Tendenziell weltweit steigende Verschuldungsquoten Hohe Staatsverschuldung nicht notwendigerweise ein Krisenindikator Abbau der Staatsverschuldung seit Einführung des allgemeinen Wahlrechts überwiegend durch Inflation Staatsschulden wurden oft in der Vergangenheit von den Zentralbanken gemanagt Die Eurozone ist ein Sonderfall und muss notwendigerweise den Integrationsprozess fortsetzen Wahlen in Italien als Risikofaktor Zentralbanken werden daher weiterhin eine sehr expansive Geldpolitik verfolgen 27 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Agenda 1 Ausblick: Globales Wachstum 2 Ausblick: Verschuldung 3 Ausblick: Kapitalmärkte 28 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Niedrige Zinsen (Granger-) kausal für private US-Schulden Verschuldung in % des BIP und Federal Funds Rate in % 180 160 Verschuldung der privaten Haushalte und Nicht-Finanzunternehmen Federal Funds Rate 20 18 16 140 14 120 12 10 100 8 80 6 60 4 2 40 1952 1957 1962 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2017 0 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Baker, Bloom, Davis; Metzler 29 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Investment Grade Anleihen mit einer Rendite von mehr als 4 % Globale Investment-Grade Fixed Income Instrumente* 2007 (USD, Billionen) 2017 (USD, Billionen) 15,8 USD Billionen 1,8 USD Billionen 8 7 6 5 4 3 2 1 Staatsanleihen Besicherte Anleihen Quasi-staatliche Anleihen Unternehmensanleihen 14 12 10 8 6 4 2 0 0-1 0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 >8-1 0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 >8 Rendite in % Rendite in % * basiert auf ICE BoA Merrill Lynch Global Bond Market Index Quelle: IWF 30 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Suche nach Rendite führt zu steigendem Risikoappetit Fixed-Income-Portfolios von Lebensversicherern nach Ratingklassen in % AAA/AA/A BBB High Yield Nicht geratet 4 3 5 3 18 24 11 8 2 4 4 23 75 67 83 65 2008 2016 2008 2016 USA Europa Quelle: IWF 31 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

US-Zentralbank könnte eine neue US-Finanzmarktblase entfacht haben in Billionen USD 120 100 Finanz- und Immobilienvermögen der privaten US-Haushalte U.S. BIP 30 25 80 20 60 15 40 10 20 5 0 30.6.2017 1952 1957 1962 1967 1972 1977 1982 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2017 0 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 32 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Hohe Bewertung amerikanischer Aktien Kurs-Cashflow-Verhältnis* Kurs-Buchwert-Verhältnis 30 7 25 6 20 MSCI USA 5 MSCI USA 4 15 3 10 2 5 MSCI Europa 1 MSCI Europa 0 31.10.2017 1980 1986 1992 1998 2004 2010 2016 0 31.10.2017 1980 1986 1992 1998 2004 2010 2016 * Konjunkturbereinigt (gleitender Durchschnitt über 10 Jahre) Quellen: Reuters Datastream, Bloomberg, Metzler 33 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Liquidität entscheidend für den Kapitalmarktausblick in einer Zentralbankverwaltungswirtschaft G3-Zentralbankbilanz in Billionen USD G3-Zentralbankbilanz ggü. Vj. in Mrd. USD 17 Prognose 3000 Prognose 15 2500 13 2000 1500 11 1000 9 7 500 0-500 5 31.12.2016-1000 31.12.2016 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 34 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Globale Zentralbankliquidität: Vielleicht ein Indikator für die Aktienmärkte? MSCI-Welt (gleichgewichtet) in % ggü. Vj. und G3-Zentralbankbilanz in USD 45 MSCI Welt in USD G3-Zentralbankbilanz ggü. Vj. (1 Jahr im voraus) 3000 35 2500 25 2000 15 1500 1000 5 500-5 0-15 -500-25 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 31.3.2017-1000 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 35 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Werden die Zentralbanken auf die Aktienmarktentwicklung reagieren müssen? The job of the Federal Reserve is to take away the punch bowl just as the party gets going. William McChesney Martin, 9th Chairman of the Federal Reserve In Office April 2, 1951 February 1, 1970 Quelle: Wikipedia 36 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Die Schweizer Wirtschaftspolitik konnte die Risiken einer Immobilienpreisblase dank Gegenmaßnahmen stabilisieren UBS Immobilienpreis-Risikoindex in Standardabweichungen 3,0 2,0 Hohe Wahrscheinlichkeit einer Immobilienpreisblase 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 30.9.2017 Der schweizer Ansatz Selbstregulierung: erhöhtes Eigenkapital + kürzere Amortisation Erhöhung der Risikogewichtung für Kredittranchen, die den LTV von 80 % übersteigen Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers (CCB) um 1% per September 2013 Erhöhung des CCB auf 2 % gültig ab Juni 2014 Anpassungen der Selbstregulierungsrichtlinien in Bezug auf Kreditrückzahlungen Bericht zur Finanzstabilität: wiederholte öffentliche Warnungen seit 2010 Juli 2012 Januar 2013 Februar 2013 Januar 2014 September 2014 Bundesrat &SNB FINMA SNB Bankenverband Quelle: Bloomberg; voxeu.org; 37 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Könnte die US-Notenbank in 2018 die Zinsschraube überdrehen? Federal Funds Rate in % und Bankkredite in % ggü. Vj. 14 ifo-index: geplante Änderung der Verkaufspreise 12 10 Bankkredite 8 6 4 2 0-2 Federal Funds Rate -4-6 -8 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 31.10.2017 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 38 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Korrelation zwischen US-Aktien und US-Staatsanleihen ist nicht stabil 3 Jahre rollende Korrelation (monatliche Daten 1885 bis 2017) Korrelation zwischen 10-jähriger UST-Rendite und US-Aktien-Gewinnrendite Neg. Korrelation Pos. Korrelation Hohe neg. Korrelation (11 % der Beobachtungen) Moderate Korrelation (59 % der Beobachtungen) Hohe pos. Korrelation (30 % der Beobachtungen Quelle: Artemis Capital Management 39 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Negative Korrelation: Steigende Aktienmärkte und fallende Rentenkurse Rendite 10-jähriger US-Treasuries in % Rendite 10-jähriger Bundesanleihen in % 4,0 10-j. US-Treasuries 1,4 10-j. Bunds Prognose 1,2 Prognose 3,5 1,0 3,0 0,8 0,6 2,5 0,4 0,2 2,0 0,0-0,2 1,5 30.9.2017 2010 2012 2014 2016 2018-0,4 2015 2017 31.10.2017 Stand 4. Dezember 2017 Quellen: Thomson Reuters Datastream, Metzler 40 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Fazit: Kapitalmärkte Globale (Zentralbank-)Liquidität dürfte im September 2018 den Hochpunkt erreichen Die Liquidität spricht für ein positives erstes Halbjahr an den Aktienmärkten und für ein schwieriges zweites Halbjahr Tendenziell steigende Renditen am Rentenmarkt das Ausmaß ist jedoch abhängig von der Inflationsentwicklung Risikoszenario: Zentralbanken generieren nur Finanzmarktinflation aber keine Konsumentenpreisinflation Daher erhöhte Rezessionsrisiken infolge Zentralbankgegenmaßnahmen 41 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Vorstellung Metzler Chart-Service

Ihre Geschäftspartnerbetreuung vor Ort Aufteilung nach Postleitzahlengebiet Nord Gerrit Braith Leiter Geschäftspartnerbetreuung Telefon(0 69) 21 04-13 20 GBraith@metzler.com Konstantinos Liolis Key Account Manager Metzler Fund Xchange Telefon(0 69) 21 04-13 26 Mobil (0174) 9 79 53 58 KLiolis@metzler.com Michaela Kubis Sales Support Telefon (0 69) 21 04-13 25 MKubis@metzler.com Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig- Holstein Simon Gülke Geschäftspartnerbetreuer Telefon(0 55 22) 3 19 58 03 Mobil (0173) 5 18 16 21 SGuelke@metzler.com Mitte/West Ost Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Franken Klaus Künster Geschäftspartnerbetreuer Telefon(0 67 21) 18 27 87 Mobil (01 73) 9 35 86 76 KKuenster@metzler.com Nord Ost Michael Laue Geschäftspartnerbetreuer Telefon(0 36 81) 42 24 73 Mobil (01 73) 9 38 75 24 MLaue@metzler.com Süd Baden-Württemberg Mitte Süd Bayern Michael Leis Geschäftspartnerbetreuer Telefon(0 79 61) 9 69 59 33 Mobil (01 73) 9 36 13 68 MLeis@metzler.com Süd Süd Armin Horn Geschäftspartnerbetreuer Telefon(0 91 54) 9 14 14 70 Mobil (01 73) 3 28 17 90 AHorn@metzler.com 45 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Ihre Ansprechpartner Gerrit Braith Direktor Metzler FundServices GmbH Telefon (0 69) 21 04-13 20 GBraith@metzler.com Edgar Walk Chefvolkswirt Metzler Asset Management Telefon (0 69) 21 04-41 87 EWalk@metzler.com 46 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden

Rechtlicher Hinweis Werbeinformation der Metzler Asset Management GmbH Diese Unterlage der Metzler Asset Management GmbH (nachfolgend zusammen mit den verbundenen Unternehmen im Sinne von 15 ff. AktG Metzler genannt) enthält Informationen, die aus öffentlichen Quellen stammen, die wir für verlässlich halten. Metzler übernimmt jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen. Metzler behält sich unangekündigte Änderungen der in dieser Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen, Vorhersagen, Schätzungen und Prognosen vor und unterliegt keiner Verpflichtung, diese Unterlage zu aktualisieren oder den Empfänger in anderer Weise zu informieren, falls sich eine dieser Aussagen verändert hat oder unrichtig, unvollständig oder irreführend wird. Diese Unterlage dient ausschließlich der Information und ist nicht auf die speziellen Investmentziele, Finanzsituationen oder Bedürfnisse individueller Empfänger ausgerichtet. Bevor ein Empfänger auf Grundlage der in dieser Unterlage enthaltenen Informationen oder Empfehlungen handelt, sollte er abwägen, ob diese Entscheidung für seine persönlichen Umstände passend ist, und sollte folglich seine eigenständigen Investmententscheidungen, wenn nötig mithilfe eines Anlagevermittlers, gemäß seiner persönlichen Finanzsituation und seinen Investmentzielen treffen. Diese Unterlage ist kein Angebot oder Teil eines Angebots zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten, noch stellt diese Unterlage eine Grundlage für irgendeinen Vertrag oder irgendeine Verpflichtung dar. Weder Metzler noch der Autor haften für diese Unterlage oder die Verwendung ihrer Inhalte. Kaufaufträge können nur angenommen werden auf der Grundlage des geltenden Verkaufsprospektes, der eine ausführliche Darstellung der mit diesem Investment verbundenen Risiken enthält, der geltenden wesentlichen Anlegerinformationen (KID) sowie des geltenden Jahres- und Halbjahresberichts. Vergangenheitswerte sind keine Garantie für zukünftige Wertentwicklung. Es kann daher nicht garantiert, zugesichert oder gewährleistet werden, dass ein Portfolio die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung auch in Zukunft erreichen wird. Eventuelle Erträge aus Investitionen unterliegen Schwankungen; der Preis oder Wert von Finanzinstrumenten, die in dieser Unterlage beschrieben werden, kann steigen oder fallen. Im Übrigen hängt die tatsächliche Wertentwicklung eines Portfolios vom Volumen des Portfolios und von den vereinbarten Gebühren und fremden Kosten ab. Bei den in dieser Unterlage eventuell enthaltenen Modellrechnungen handelt es sich um beispielhafte Berechnungen der möglichen Wertentwicklungen eines Portfolios, die auf verschiedenen Annahmen (z. B. Ertrags- und Volatilitätsannahmen) beruhen. Die tatsächliche Wertentwicklung kann höher oder niedriger ausfallen je nach Marktentwicklung und dem Eintreffen der den Modellrechnungen zugrunde liegenden Annahmen. Daher kann die tatsächliche Wertentwicklung nicht gewährleistet, garantiert oder zugesichert werden. Metzler kann keine rechtliche Garantie oder Gewähr abgeben, dass eine Wertuntergrenze gehalten oder eine Zielrendite erreicht wird. Daher sollten sich Anleger bewusst sein, dass möglicherweise in dieser Unterlage genannte Wertsicherungskonzepte keinen vollständigen Vermögensschutz bieten können. Metzler kann somit nicht garantieren, zusichern oder gewährleisten, dass das Portfolio die vom Anleger angestrebte Entwicklung erreicht, da ein Portfolio stets Risiken ausgesetzt ist, welche die Wertentwicklung des Portfolios negativ beeinträchtigen können und auf welche Metzler nur begrenzte Einflussmöglichkeit hat. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Metzler darf/dürfen diese Unterlage, davon gefertigte Kopien oder Teile davon nicht verändert, kopiert, vervielfältigt oder verteilt werden. Mit der Entgegennahme dieser Unterlage erklärt sich der Empfänger mit den vorangegangenen Bestimmungen einverstanden. Metzler Asset Management GmbH Untermainanlage 1, 60329 Frankfurt am Main Postfach 200138, 60605 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 21 04-5 32 Telefax (0 69) 21 04-11 79 www.metzler.com 47 Information für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden