Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Ähnliche Dokumente
Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

κ = spezifischer Leitwert Q I = bzw. t dq I dt 2. Widerstand Die Einheit des Widerstandes R ist das Ohm [ Ω ]=[V/A]. l A

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

9. Der starre Körper; Rotation I

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

2. Elektrostatik Elektrische Ladung

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

11 Charaktere endlicher Gruppen

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

7.Vorlesung. Überblick

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrisches Potential, elektrische Spannung Kondensator Elektrischer Strom

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Physik A VL11 ( )

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Stochastische Prozesse

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Ziel: astrophysikalische Beschreibung der Hauptreihensterne und unserer Sonne

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Konkave und Konvexe Funktionen

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

1 Definition und Grundbegriffe

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

Contents blog.stromhaltig.de

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

1.3 Das elektrische Feld

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Physik A VL12 ( )

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Elektrotechnik Der Gleichstromkreis

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Seite 2. Anatomische, physikalische und funktionelle. Modelle des menschlichen Körpers. Delaunay Algorithmus 2D/3D.

27. Leiter im elektrischen Feld

Signaltransport in Koaxialkabeln

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lineare Regression (1) - Einführung I -

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Moderne Experimente der Kernphysik

Beschreibende Statistik Mittelwert

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Die Kugel Lösungen. 1. Von einer Kugel ist der Radius bekannt. Berechne Volumen und Oberfläche der

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Rotation (2. Versuch)

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Transkript:

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d Veschedene Ladungsvetelungen bshe: Punktladung, homogen geladene Stab, Plattenkondensato () Geladene Hohlkugel mt konstante Flächenladungsdchte s 4 s : E d E 4 E 4 : E d E const E d 4 4

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel () Geladene Vollkugel mt konstante Ladungsdchte 4 : E d E 4 E 4 4 : E d E 4 E 4 const 4 4 vgl. Gavtatonsfeld und -potenzal () Elektsches Feld an geladenen Flächen 4 const 4 4 "Gauß-Box" mt untee/obee Fläche, Stnflächen, Flächenladung s, Nomalvekto n nach oben: Nomalkomponente des E-Felds spngt um s/ (Spezalfall unendlch ausgedehnte Platt s. letzte Volesung) s s E da n E E E E Lnenntegal mt Tangentalvekto t : Tangentalkomponente st stetg an ene Flächenladung E d E E t E E

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel (v) Elektsche Dpol q = q = q Potenzal q q d q d ( ) cos D 4 d / d / 4 4 wel d d / ( d / ) d / d / (4 ) Elektsches Feld q E( ) gad ( ) d gad gad( d) D 4 q e d cos d p e cos p 4 4 4 d p q d elektsches Dpolmoment Dehmoment enes elektschen Dpols n enem äußeen homogenen elektschen Feld D d F d q E p E Kaft auf enen elektschen Dpol n enem äußeen nhomogenen elektschen Feld de de F q E( d) E( ) q d p d d zum Bespel: x-komponente Ex Ex Ex Fx p gadex px py pz x y z

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel.6 De Kondensato En Kondensato spechet Ladungen und damt auch Enege n enem elektschen Feld. Kondensatoen bestehen.d.. aus zwe letenden Objekten. Bespele: - Ledene Flasche (hstosch) - Plattenkondensato - Kugelkondensato (zwe konzentsche Kugelflächen) - Dehkondensato (vaable Fläche) In de Elektonk vewendete Kondensatoen bestehen.d.. aus aufgeollten Platten (goße Fläche, klene bstand) mt enem "Delektkum" zwschen den Platten (Mateal, das bewkt, dass be gegebene Spannung meh Ladung m Kondensato gespechet wd, s. späte). Ledene Flasche (um 8) Geneell: Je höhe de elektsche Spannung (Potenzaluntesched), desto höhe de Ladung: Plattenkondensato F V (Faad) Kapaztät Plattenabstand d = x x nsatz mt -dm. Laplace-Glechung füht zu enem lneaen Velauf des Potenzals: x (Laplace) nteget a x nteget x a x b 4

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel E gad E const x d s d E d (wete oben gezegt s. Gaußsches Gesetz) goße Fläche, klene bstand goße Kapaztät Paallel- und ehenschaltung von Kondensatoen am Bespel von Plattenkondensatoen paallel : n ehe : gesamt gesamt 5

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Expemente mt Plattenkondensatoen Mt zwe veschedenen Plattenkondensatoen (s. bb. echts) und Messgeäten (Messung de elektschen Feldstäke oben, Messung de Ladung auf ene Kondensatoplatte unten) wuden Vesuche duchgefüht. ualtatv wude gezegt: - de elektsche Feldstäke ehöht sch, wenn de angelegte Spannung ehöht wd (wel damt auch de Ladung auf den Kondensatoplatten göße wd). - de elektsche Feldstäke ehöht sch, wenn de Plattenabstand veklenet wd (wel damt de Kapaztät und be feste Spannung wede de Ladung göße wd). - de Ladung auf den Kondensatoplatten wd göße, wenn de Plattenabstand veklenet wd. uanttatv folgten de angezegten Wete ncht mme de Ewatung. En möglche Gund st ene "Steukapaztät", de neben de Kapaztät de Platten exstet und duch de Geomete de nodnung (Zuletungen, Standfuß etc.) ezeugt wd. Expement: Funkenentladung n zwe metallsche Kugeln, de ene geedeten Platte gegenübe stehen, wd de gleche Hochspannung angelegt. Duch demokatschen Beschluss wude entscheden, dass ene Entladung (Funke we n bb. echts) zuest von de klenen Kugel ausgehen müsse, was tatsächlch de Fall wa (Ekläung folgt späte nach Beechnung de Kapaztät ene Kugel). 6

Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Expement zu Bestmmung de Delektztätskonstanten Duch de dekte Ladungsmessung am Plattenkondensato kann de Delektztätskonstante bestmmt weden: d mt de Fläche = 5,4 cm und Plattenabstand d von bs 8 mm. De Ladung wd übe enen Päzsonskondensato elektonsch bestmmt und als Glechstom angezegt ( m entspcht n). De emttelten Wete fü (blaue Kuve) ähneln dem Lteatuwet (gestchelte Lne), nehmen abe mt d zu. Dese bhänggket wd duch Enfühung ene Steukapaztät S eduzet d S alledngs snd de so beechneten Wete (ote Kuve) duchweg etwas zu klen. Symbole fü Kondensatoen (uswahl) allgemen gepolte Kondensato Dehkondensato (ohne Hlfsmttel enstellba) (alt) Tmmkondensato (mt Hlfsmttel enstellba) 7