1 Gegenkopplung und Stabilität S107

Ähnliche Dokumente
1 Gegenkopplung und Stabilität S107

MAS Automation Management

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: G 2 (s) = 2 (s +1)(s +6) 3 (s +7)(s +2)

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

Stellen Sie für das im folgenden Signalflussbild dargestellte dynamische System ein Zustandsraummodell K

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

1 Reglerentwurf nach dem Betragsoptimum

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Grundlagen der Regelungstechnik

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

() 2. K I Aufgabe 5: x(t) W(s) - X(s) G 1 (s) Z 1 (s) Z 2 (s) G 3 (s) G 2 (s) G 4 (s) X(s)

4. Standardübertragungsglieder

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

2. VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT Musterlösung. Um die Note 6 zu erlangen, genügen 6 vollständig und richtig gelöste Aufgaben.

Musterlösung. 120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 36 (unterschiedlich gewichtet, total 47 Punkte)

Grundlagen der Signalverarbeitung

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 7

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

0 1 = A = f. cos(x 1,R ) 2r3 R βx 2,R 2r 2 R βu R c 1. b = f. c T = h. d = h. = 0 0 Pkt. Lineariserung des Ersatzsystems: 1.5 Pkt.

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

von der Straßenkoordinate r zur Fahrzeugkoordinate x. Straßenoberfläche Initiale Referenz

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10

Regelungstechnik Aufgaben

Lösungen zur 5. Übung

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße. q r u y. R(s)

Regelungstechnik für Ingenieure

Schriftliche Prüfung aus Regelungssysteme am

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

1 Frequenzverhalten Revision : 996

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 16

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Bearbeitungszeit: 120 Min

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 1

Grundlagen der Regelungstechnik

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Elementare Regelungstechnik

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Elementare Regelungstechnik

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Bearbeitungszeit: 120 Min

Lösungen zur 7. Übung

Elementare Regelungstechnik

Harmonische Schwingungen und komplexe Zeiger

Praktische Regelungstechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Ergänzung zur Regelungstechnik

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Aufgabe 1 (Unsicherheitsschranke für gemessene Übertragungsfunktion)

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

Elementare Regelungstechnik

Autonome Mobile Systeme

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Crash-Kurs Regelungstechnik

Einstieg in die Regelungstechnik

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Regelungstechnik für Ingenieure

Systemtheorie und Regelungstechnik Abschlussklausur

a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einer Regelung und einer Steuerung an Hand eines Blockschaltbildes.

Einstieg in die Regelungstechnik

Klausur im Fach: Regelungs- und Systemtechnik 1

Übung 4 - Implementierung

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

90 Minuten Seite 1. Einlesezeit

Der Mensch als Regler

120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 42 (unterschiedlich gewichtet, total 58 Punkte)

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Praktikum 2.1 Frequenzverhalten

Transkript:

Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite von 6 Gegenkopplung und Stabilität S07. LTI-Grundglieder Typ Symbol Gleichung, Dgl Sprungantwort Frequenzgang, Betrag und Argument Nyquistdiagramm Bodediagramm P y = u u = (t) y = (t) G(jω) = G = argg = 0 I ẏ = u u = (t) y = t G(jω) = jω G = ω argg = π D y = u u = (t) y = δ(t) G(jω) = jω G = ω argg = π

Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite von 6 P T T ẏ + y = u y(0) = 0 u = (t) G(jω) = y = [ ] e t T +jωt G = argg = arctan(ωt ) +(ωt ) P T T ÿ + ζt ẏ + y = u oder ÿ + ζω n ẏ + ωny = ωnu y(0) = [ 0 ẏ(0) = 0 ω n = T ( ) ] y = e ζωnt sin ζ ζ ω n t + arcos(ζ) G(jω) = (jωt ) +ζt (jω)+ G = ζωt arg G = arctan (jωt ) + 0 ωt arg G = arctan ζωt (jωt ) + π ωt [+(jωt ) ] +[ζωt ] { 0 0 < t < T t y = u(t T t ) t T t T t u = (t) y = (t T t ) G(jω) = e jωtt G = argg = ωt t

Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite 3 von 6. Stabilitätsproblem S08 I T t = π I = ω π I : Stabilitätsgrenze ω π : Phasenschnittfrequenz.3 Nyquistkriterium S9 Der geschlossene Regelkreis ist genau dann stabil, wenn beim Durchlauf der Ortskurve in Richtung zunehmender Frequenz der kritische Punkt - zur Linken liegt..4 Phasenreserve und Verstärkungsreserve S3 R Rres = Rπ Rres = G(jω π) argg 0 = π + Φ res argg 0 (ω π ) = π G 0 (jω D ) = R < Rπ R > Rπ R : Verstärkung des Reglers Rres : Verstärkungsreserve mit Regler (Amplitudenres., gain margin) Rπ : kritische Verstärkung (Verstärkung ohne Regler) ω π : Phasenschnittfrequenz ω D : Durchtrittsfrequenz Φ res : Phasenreserve Regelung stabil Regelung instabil.5 Sprungantwort und Stabilität S35.5. Stabilitätssatz für ein System. Ordnung S37 Ein System ist genau dann stabil, wenn alle oeffizienten der homogenen Dgl. positiv (oder alle negativ) und ungleich 0 sind. ÿ + a ẏ + a 0 y = F (u).5. Stabilitätssatz für die Sprungantwort Ein LTI-System ist genau dann stabil, wenn die Sprungantwort einem konstantem Wert zustrebt. PID-Regler S47. P-Regler - Stationärer Zustand S55 Beim einfachsten linearen Regler, dem P-Typ, besteht ein proportionaler Zusammenhang zwischen Fehler e und Stellgrösse u. Der P-Regler reagiert schnell, kann aber den Sprungfehler nicht vollständig eliminieren. Er hat einen stationären Fehler.. I-Regler S60 Der reine I-Regler ist allgemein ungünstig, weil er relativ langsam arbeitet und die Stabilität schwacht. Ist aber die Regelstrecke nur erster Ordnung erziehlt man gute Ergebnisse mit dem I-Regler. Der I-Regler neigt zum Schwingen. Bei sprungförmigen Signalen, d.h. für Festwertregelungen hat der I-Regler keinen Fehler!.3 P T -Glied S63 T ω = T m = ω = π T ω = πf π = π ω n ζ ω T ω : Schwingungsdauer ω n : ennkreisfrequenz ζ: Dämpfungskonstante Optimale Dämpfung bei Ψ = 45 und ζ =. Dabei erreicht die Regelgrösse y nach 4.3% Überschwingen rasch den Endwert. T ÿ + a ẏ + a 0 y =... ÿ + ζt ẏ + y = u ÿ + ζω n ẏ + ωn = ωnu a = ζω n a 0 = ωn

Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite 4 von 6.4 PI-Regler S74 G(jω) = R +jωt N jωt N arg(g(jω)) = arctan(ωt N ) π.5 D-Glied S79 Der Differenzierer erzeugt eis orrektursignal im voraus. Nachteilig ist, wenn die Regelgrösse verrauscht ist, dann werden die hochfrequenten Störsignale durch die Ableitung verstärkt. Ein LTI-System, welches ohne D-Glied darstellbar ist, gegebenenfalls durch Umformung des Blockdiagramms, heisst realisierbar..6 PID-Regler S83 S383 G(s) = R ( + jωt N + jωt V ).7 PD-Regler S87 S383 u = R at + R T V a Das PD-Glied entspricht dem inversen PT -Glied..8 Empirische Einstellregeln S88 UTF des angenäherten Modells: G 0 (jω) = s +jωt g e jωtu y m : Überschwingen

Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite 5 von 6 Reglereinstellung nach Chien-Hrones-Reswick Reglereinstellung nach Ziegler-Nichols.9 Wind-Up S00 Die Folge eines wind-up-phänomens ist einerseits ein konstanter Fehler und anderseits eine verzögert reagierende und damit stark überschwingende Regelgrösse. wind-up entsteht durch: bestehender Fehler I-Anteil im Regler Sättigung der Stellgrösse 3 Diverses 3. Frequenzgang zweier Systeme mit Rückkopplung 3. Graphisch Phasen-/Verstärkungsreserve Phasen-/Verstärkungsreserve = Phasen-/Amplitudenrand

Regelungstechnik - Formelsammlung (Revision : 044 - powered by LATEX) Seite 6 von 6 3.3 Approximation des Bode-Diagramms UTF H(s) Amplitude H(s) Phase (H(s)) ) onstanter Faktor αe jβ onst. 0 log α onst. β ) Pol im Ursprung α s 3) Nullstelle im Ursprung αs 4a) Reeller Pol s+α 4b) Reeller Pol α s+α 5a) Reelle Nullstelle s + α 5b) Reelle Nullstelle s+α α 6a) onjugiert-komplexe Pole s +s ωp qp +ω p 6b) onjugiert-komplexe Pole ω p s +s ωp qp +ω p 7) onjugiert-komplexe Nullstellen s + s ωz q z + ωz bzw. s +s ωz qz +ω z ωz Lin. Steigung 0db/Dek. 0dB bei ω = α Lin. Steigung +0db/Dek. 0dB bei ω = α onst. 0 log α für ω < α dann Steigung 0dB/Dek. onst. 0dB für ω < α dann Steigung 0dB/Dek. onst. 0 log α für ω < α dann Steigung +0dB/Dek. onst. 0dB für ω < α dann Steigung +0dB/Dek. onst. 40 log ω p für ω < ω p dann Steigung 40dB/Dek. für ω > ω p ; 40 log ω p Überhöhung zwischen ωp, ω p & ω p Max. 0 log qp ω p bei ω = ω p onst. 0dB für ω < ω p dann Steigung 40dB/Dek. für ω > ω p ; 0dB Überhöhung zwischen ωp, ω p & ω p, Max. 0 log q p bei ω = ω p Analog zu 6a, 6b (jedoch Spiegelung an der 0dB-Linie) onst. π onst. + π onst. 0 für ω < α 0 onst. π für ω > 0α onst. 0 für ω < α 0 onst. π für ω > 0α onst. 0 für ω < α 0 onst. + π für ω > 0α onst. 0 für ω < α 0 onst. + π für ω > 0α onst. 0 für ω < ωp 0 qp onst. π für ω > ω p 0 qp π bei ω = ω p onst. 0 für ω < ωp 0 qp onst. π für ω > ω p 0 qp Bei ω = ω p genau π Analog zu 6a, 6b (jedoch Spiegelung an der 0 Grad-Linie) 8) Serieschaltung von Systemen erfolgt durch Superposition der einzelnen Bode-Diagramme (Multiplikation von UTFs entspricht Addition im db-bereich).