2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung



Ähnliche Dokumente
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

30 Fragen zur Sozialversicherung

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Pflegebedürftig was nun?

Rund ums Thema Pflegestufen

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

von monatlich 1)

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Pflege Soziales

33 - Leistungsvoraussetzungen

Einleitung. Einleitung

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Soziale Sicherung der Pflegeperson

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat /

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Pflege ein großes Thema...

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Was bringt die Pflegereform?

Informationen zur Tagespflege

Pflege im Jahr Pflege

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Der Gesetzgeber hat den Begriff der Pflegbedürftigkeit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Überblick über die ab dem geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Kompetenz im Umgang mit Pflegestufen. Holger Biemann, Qualitätsmanager + TQM-Auditor; Philipp Graf von und zu Egloffstein, Rechtsanwalt

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Reform der Pflegeversicherung

SGB XI in der Behindertenhilfe

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV KOMBIMED PFLEGE. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH UND PRIVAT VERSICHERTE.

Herzlich Willkommen Ihr

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der vollstationären Pflege

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

micura Pflegedienste Köln

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Transkript:

2 Grundprinzipien der Pflegeversicherung Die soziale Pflegeversicherung ist geprägt von humanitären Grundsätzen. Die pflegebedürftigen Menschen sollen darin unterstützt werden, trotz ihres Hilfebedarfes ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben unter Beachtung der Menschenwürde zu führen. Auch der Gefahr der Vereinsamung soll im Rahmen der Berücksichtigung der Bedürfnisse nach Kommunikation entgegengewirkt werden, wenngleich diesbezüglich keine eigenständige Leistung im Gesetz vorgesehen ist. Neben dem Respektieren religiöser Bedürfnisse und geschlechtsspezifischer Unterschiede soll bei Menschen mit Migrationshintergrund nach Möglichkeit dem Wunsch nach einer kultursensiblen Pflege Rechnung getragen werden. Besondere Würdigung und Unterstützung kommt der Pflege innerhalb der Familie und in häuslicher Umgebung des Pflegebedürftigen zu. 1 SGB XI Soziale Pflegeversicherung (4a) In der Pflegeversicherung sollen geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Pflegebedürftigkeit von Männern und Frauen und ihrer Bedarfe an Leistungen berücksichtigt und den Bedürfnissen nach einer kultursensiblen Pflege nach Möglichkeit Rechnung getragen werden. 2 Selbstbestimmung (1) Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen den Pflegebedürftigen helfen, trotz ihres Hilfebedarfes ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Die Hilfen sind darauf auszurichten, die körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte der Pflegebedürftigen wiederzugewinnen oder zu erhalten. (2) Wünsche der Pflegebedürftigen nach gleichgeschlechtlicher Pflege haben nach Möglichkeit Berücksichtigung zu finden. 19

(3) Auf die religiösen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen ist Rücksicht zu nehmen. 11 Rechte und Pflichten der Pflegeeinrichtungen (1) Die Pflegeeinrichtungen pflegen, versorgen und betreuen die Pflegebedürftigen, die ihre Leistungen in Anspruch nehmen, entsprechend dem allgemein anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse. Inhalt und Organisation der Leistungen haben eine humane und aktivierende Pflege unter Achtung der Menschenwürde zu gewährleisten. (2) Dem Auftrag kirchlicher und sonstiger Träger der freien Wohlfahrtspflege, kranke, gebrechliche und pflegebedürftige Menschen zu pflegen, zu betreuen, zu trösten und sie im Sterben zu begleiten, ist Rechnung zu tragen. 28 Leistungsarten, Grundsätze (4) Die Pflege soll auch die Aktivierung des Pflegebedürftigen zum Ziel haben, um vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und, soweit dies möglich ist, verlorene Fähigkeiten zurückzugewinnen. Um der Gefahr einer Vereinsamung des Pflegebedürftigen entgegenzuwirken, sollen bei der Leistungserbringung auch die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen nach Kommunikation berücksichtigt werden. Gesetzesauszug: Humanitäre Grundsätze des SGB XI 2.1 Grundsätze der Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung sieht Leistungen in den Bereichen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung sowohl für die häusliche als auch für die teil- und vollstationäre Pflege vor. Diese werden unabhängig von Einkommen und Vermögensverhältnissen des Versicherten gewährt. Die gesetzlichen Voraussetzungen für das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit sind nach 14 SGB XI durch einen stringent gefassten Kriterienkatalog von gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf 20

des täglichen Lebens gekennzeichnet. Der diesbezüglich definierte täglich anfallende Hilfebedarf muss dabei eine zeitliche Schwelle überschreiten und auf Dauer, d.h. voraussichtlich für mindestens 6 Monate bestehen. Zur Vermeidung von Missverständnissen ist zu beachten, dass der im Pflegeversicherungsgesetz gebrauchte Begriff der Pflegebedürftigkeit ( 14) letztendlich nur der Bestimmung der anspruchsberechtigten Personen dient und nicht mit entsprechenden teilweise gleichlautenden Begriffen aus der pflegerischen Praxis oder der Pflegewissenschaft in Konkurrenz steht. Eine wesentliche Prämisse ist die Aktivierung des Pflegebedürftigen im Rahmen seiner Möglichkeiten, um dessen noch vorhandene Fähigkeiten zu erhalten oder bereits verlorengegangene Fähigkeiten zurückzugewinnen. Dementsprechend findet in mehreren Stellen des Gesetzestextes der Terminus aktivierende Pflege Verwendung. Der pflegebedürftige Mensch soll Hilfe und Unterstützung unter Berücksichtigung größtmöglicher Selbstständigkeit erhalten. Er soll selbst erledigen, was ihm noch möglich ist. Eine Überversorgung im Sinne einer Passivierung des Pflegebedürftigen ist nicht Ziel des Gesetzes. Dem möglichen Interessenskonflikt vollstationärer Pflegeeinrichtungen zwischen aktivierender Pflege und eigenen wirtschaftlichen Interessen versucht der Gesetzgeber durch die Zahlung eines Betrages von 1.536 Euro durch die Pflegekasse an die Einrichtung zu begegnen, falls sich der pflegerische Hilfebedarf des Bewohners aufgrund aktivierender oder rehabilitativer Maßnahmen für die Dauer von mindestens 6 Monaten pflegestufenrelevant mindert ( 87a SGB XI). Unmissverständlich bringt der Gesetzgeber seine Präferenzen hinsichtlich der Art der Versorgung pflegebedürftiger Menschen zum Ausdruck. Dabei gilt der Grundsatz, dass Prävention und medizinische Rehabilitation Vorrang vor Pflege haben. Im GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, welches am 1. April 2007 in Kraft getreten ist, wurde die ambulante und stationäre Rehabilitation von einer Ermessensleistung in eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung umgewandelt. Weiterhin wurde festgelegt, dass ambulante Leistungen der Rehabilitation auch in Pflegeheimen zu erbringen sind ( 40 SGB V). 21

Für den Fall, dass die Krankenkasse die Verzögerung der notwendigen Rehabilitationsmaßnahme eines pflegebedürftigen Versicherten zu vertreten hat, ist mit Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes eine Ausgleichszahlung von der Kranken- zur Pflegekasse in Höhe von 3.072 Euro vorgesehen ( 40 Abs. 3 SGB V). Weiterhin wird der häuslichen Pflege Vorrang vor Pflege in teilstationären Einrichtungen und dieser wiederum Vorrang vor vollstationärer Pflege eingeräumt. 3 Vorrang der häuslichen Pflege Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Leistungen der teilstationären Pflege und der Kurzzeitpflege gehen den Leistungen der vollstationären Pflege vor. Gesetztesauszug: Grundsatz Ambulant vor stationär 5 Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation (1) Die Pflegekassen wirken bei den zuständigen Leistungsträgern darauf hin, dass frühzeitig alle geeigneten Leistungen der Prävention, der Krankenbehandlung und zur medizinischen Rehabilitation eingeleitet werden, um den Eintritt von Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. (2) Die Leistungsträger haben im Rahmen ihres Leistungsrechts auch nach Eintritt der Pflegebedürftigkeit ihre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und ergänzenden Leistungen in vollem Umfang einzusetzen und darauf hinzuwirken, die Pflegebedürftigkeit zu überwinden, zu mindern sowie eine Verschlimmerung zu verhindern. 31 Vorrang der Rehabilitation vor Pflege (1) Die Pflegekassen prüfen im Einzelfall, welche Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und ergänzenden Leistungen geeignet und zumutbar sind, Pflegebedürftigkeit zu überwinden, zu mindern oder ihre Verschlimmerung zu verhüten. 22

(3) Wenn eine Pflegekasse durch die gutachterlichen Feststellungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung ( 18 Abs. 6) oder auf sonstige Weise feststellt, dass im Einzelfall Leistungen zur medizinischen Rehabilitation angezeigt sind, informiert sie unverzüglich den Versicherten sowie mit dessen Einwilligung den behandelnden Arzt und leitet mit Einwilligung des Versicherten eine entsprechende Mitteilung dem zuständigen Rehabilitationsträger zu. Die Pflegekasse weist den Versicherten gleichzeitig auf seine Eigenverantwortung und Mitwirkungspflicht hin. Soweit der Versicherte eingewilligt hat, gilt die Mitteilung an den Rehabilitationsträger als Antragstellung für das Verfahren nach 14 des Neunten Buches. Gesetztesauszug: Grundsatz Prävention und Rehabilitation vor Pflege Wie auch in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt auch für alle Leistungen der sozialen Pflegeversicherung das Wirtschaftlichkeitsgebot ( 29 SGB XI). 29 Wirtschaftlichkeitsgebot (1) Die Leistungen müssen wirksam und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht übersteigen. Leistungen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Pflegebedürftige nicht beanspruchen, dürfen die Pflegekassen nicht bewilligen und dürfen die Leistungserbringer nicht zu Lasten der sozialen Pflegeversicherung bewirken. Gesetzesauszug: Wirtschaftlichkeitsgebot Im Gegensatz zu den Erwartungen vieler Menschen entspricht die Grundkonzeption der sozialen Pflegeversicherung einer Teilabsicherung bei eingetretener Pflegebedürftigkeit. Entsprechend der vorliegenden Pflegestufe und Wahl der Versorgungsform werden Leistungen bis zu festgeschriebenen Höchstbeträgen gewährt. Häufig wird dafür leider auch von Fachleuten die zwar prägnante, aber ethisch unpassende Bezeichnung Teilkaskoversicherung verwendet. Pflegestufe I wurde im Gesetzestext als erhebliche Pflegebedürftigkeit definiert. Gerade bei beginnender Pflegebedürftigkeit liegt nicht selten der Hilfebedarf unterhalb dieser Schwelle. In diesen Fällen erachtet es der Gesetzgeber 23

für die Bürger als zumutbar, notwendige pflegerische Leistungen sowie die Hilfe in der hauswirtschaftlichen Versorgung aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Dies trifft auch für den Fall zu, dass der Bewohner eines Pflegeheims die Voraussetzung für die Anerkennung von Pflegebedürftigkeit nach SGB XI nicht erfüllt. In diesem Fall muss er für die Heimkosten selbst aufkommen. Ist der Betroffene aufgrund mangelnder Einkommens- und Vermögensverhältnisse dazu nicht in der Lage, hat er die Möglichkeit, Leistungen der Sozialhilfe nach dem SGB XII zu beantragen. Grundsätzlich werden Leistungen der Pflegeversicherung mit Ausnahme befristeter Auslandsaufenthalte nur im Inland erbracht. Ausnahmen bilden die Länder der Europäischen Union und der Schweiz sowie andere benannte Staaten. 2.2 Die Versicherten Nach 1 SGB XI besteht eine Versicherungspflicht für alle gesetzlich krankenversicherten Personen einschließlich der freiwillig Versicherten in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Privat Krankenversicherte sind verpflichtet, eine private Pflegeversicherung abzuschließen. 2.3 Träger der sozialen Pflegeversicherung Träger der Pflegeversicherung sind die Pflegekassen. Bei jeder Krankenkasse ist eine Pflegekasse zu errichten ( 46 SGB XI). Es handelt sich dabei um Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Die Pflegekassen sind für die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung ihrer Versicherten verantwortlich ( 12 SGB XI). Zur Erfüllung dieses Auftrages schließen sie Versorgungsverträge mit den Trägern von Pflegeeinrichtungen und sonstigen Leistungserbringern ab ( 69 SGB XI). Darüber hinaus nutzen nach dem Willen des Gesetzgebers die Pflegekassen das Instrument der integrierten Versorgung und wirken zur Sicherstellung der haus-, fach-, und zahn- 24