Informationshandbuch. Erfahrung Kompetenz Lösungen



Ähnliche Dokumente
EMOS für Dienstleister. Die maßgeschneiderte Lösung für die Abfallwirtschaft. besuchen. informieren. entscheiden.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Die Komfortlösung für das elektronische Nachweisverfahren. eanv RECY CLE

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Fragen und Antworten

Die Lösung für die Logistik. SLS - Transport. Die moderne und flexible Speditionssoftware

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Elektronische Nachweisführung mit WinFuhr Containerdienst über ZEDAL

Einstellungen für die Auftragsverwaltung

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Abfalltransport von A-Z

Zusatzmodul Belegerfassung

DIAS KV Prozess Steuerung

Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Orlando-Archivierung

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Branchenlösung SwissIsol

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Projekt - Zeiterfassung

RECY CLE DIE LÖSUNG FÜR DIE KOMMUNALE ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT.

Informationen zur Umsetzung der elektronischen Nachweisführung von gefährlichen Abfällen für Erzeuger

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren

Software Gesamtlösung für den Bau

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Reservierungs-Assistent

Buchführung der Zukunft

FristenManager. Software zur Fristenüberwachung und Verwaltung aller Vertragsarten

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Datenstand Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

move)fleet Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh

Zülow-Software und Computer GmbH

BLUmige Aussichten. BLUFakt. Das flexible Fakturierungssystem.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Vorschriften zur elektronischen Abwicklung von ServiceCards über das internetbasierte ServiceCardPortal

Orlando- Betriebsinformationssystem

Schuldner- und Insolvenzberatung

Newsletter mit diesem Informationsschreiben möchten wir Sie auf den Versionswechsel von 3.6 auf 3.7 aufmerksam machen.

Vorzüge auf einen Blick

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Zentrale Planung und Steuerung Ihrer Projekte in jeder Phase.

IHRE ERSTEN SCHRITTE MIT TAGWERK

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

S&W Sachposten OP für Microsoft Dynamics NAV

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

AMS Alarm Management System

1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Individuelle Formulare

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Änderungen an der Mareon-Schnittstelle

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2013 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Datenexport mit orgamax

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Wenn Sie kein in seinen Rechten verletzter Inhaber von Schutzrechten sind, melden Sie rechteverletzende Artikel bitte unserem Sicherheitsteam:

Die kommunale Software aus Berlin.

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Mahnwesen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro

Die Service-App für mobile Handwerker. Für Windows 8

Ust.-VA ab Release 1.0.0

B V. Dipl.Ing.(FH) Gerd Schwinghoff HEIMERER Akademie * WAD Dresden FH Senftenberg Liebenwerdaer Str. 19 a D Thalberg

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Das Kissen auf dem Nagelbrett. Fakturierung für Unternehmen und Selbstständige

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Sales Management Center

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Versandoptimierung VKA Versandkostenkontrolle und Abrechnung

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2011 Stand Softwareneuerungen und Erweiterungen

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

S Sparkasse Hattingen

Dokumentation für Inventur

Transkript:

Informationshandbuch Die Entsorgersoftware mit integrierter Telematiklösung für gewerbliche Abfallwirtschafts- und Entsorgungsfachbetriebe. Erfahrung Kompetenz Lösungen

Inhaltsübersicht Vorwort 9 Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel 1 Philosophie 10 2 - die integrierte Lösung! 11 3 Einsatzbereiche 12 4 Systemübersicht 13 5 Anwendungsmodule 15 6 Administration/Grundfunktionen 73 7 Installationsübersicht 77 9 Index 79 Wichtiger Hinweis! Die S&F Datentechnik GmbH & Co. KG hat alle Sorgfalt bei der Erstellung des Werkes walten lassen, um vollständige und präzise Informationen zu veröffentlichen. Die S&F Datentechnik GmbH & Co. KG übernimmt weder Garantie noch juristische Verantwortung oder weitere Haftungen für die Nutzung dieser Informationen oder deren fehlerfreie Funktion. Alle Rechte vorbehalten. S&F Datentechnik 2009 Das Werk und seine Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung von S&F Datentechnik GmbH & Co. KG unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 4 für Dienstleister: Informationshandbuch EMOS 5

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel Kapitel Kapitel Vorwort 9 1 Philosophie 10 2 - die integrierte Lösung! 11 3 Einsatzbereiche 12 5.7 Informationsmanagementsystem 43 Kundeninformationszentrum (KIZ)... 44 Zentrale Wiedervorlage... 45 Statistiken... 46 Auswertungen... 47 Stoffstrommanagement... 48 Geographische Visualisierung... 49 Kapitel Kapitel 4 Systemübersicht 13 5 Anwendungsmodule 15 5.1 Vertrieb 16 Angebot... 17 Vertrag/Kontingent/Staffelpreise... 18 5.2 Auftrag 19 Auftragsverwaltung... 20 Arbeitsauftrag... 21 Rückerfassung... 22 5.3 Disposition/Touren 23 Fahrzeugdisposition... 24 Tourenplanung... 25 Druck von Begleitpapieren... 26 Routenplanung und Kartographie... 27 Kommunikation mit Mobile...28 5.4 Waage 29 Ein-/Ausgangserfassung... 30 Zwischenlagerverwaltung/Umbuchungserfassung... 31 Automatische Verwiegung... 32 5.5 Abrechnung 33 Fakturierung... 34 Mahnwesen/Offene Posten... 35 Integration Finanzwesen... 36 ISD, DSD, VfW, NGS... 37 Kommunale Abrechnung... 38 5.6 Betriebssteuerung 39 Deckungsbeitragsrechnung (DBR)... 40 Auftragscontrolling... 41 5.8 Nachweiswesen 51 Entsorgungsnachweise... 52 Herkunftsnachweis - Verbleibsnachweis... 53 Begleitscheine - Übernahmescheine... 54 Betriebstagebuch (BT) nach EfbV und TASi... 55 Elektronisches Nachweisverfahren (eanv)... 56 5.9 Mobile 57 Tourenliste... 58 Arbeitsauftrag im Fahrzeug... 58 Navigation... 59 Betriebsdatenerfassung... 59 Fleeting - Tracking... 60 5.10 Objektverwaltung 61 Objektverwaltung/Kommunale Gebührenabrechnung... 62 Tankschutz - Chemische Reinigung - Abscheider... 63 5.11 Rechnungswesen 65 Finanzbuchhaltung... 66 Debitoren/Kreditoren... 67 Kostenrechnung... 68 Anlagenbuchhaltung... 69 5.12 Personalwesen 71 Personalinformationen... 72 Kapitel 6 Administration/Grundfunktionen 73 Kapitel 7 Installationsübersicht 77 Kapitel 9 Index 79 6 für Dienstleister: Informationshandbuch EMOS 7

Inhaltsverzeichnis Notizen Vorwort Liebe Leserin, Lieber Leser, druckfrisch halten Sie das neue Informationshandbuch unserer Organisations- und Managementlösung für Dienstleister in Ihren Händen. In den vergangenen Jahren hat die Entsorgungsbranche in der Öffentlichkeit an Aufmerksamkeit und Bedeutung gewonnen. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Verantwortung der Entsorger. Unabhängig, ob Kunden- und Auftragsmanagement, Disposition, Abrechnung oder die Nachweispflichten. Eine integrierte Prozesssteuerung ist Voraussetzung. Wir unterstützen Sie dabei! Bei der Entwicklung von für Dienstleister fokussieren wir stets die Veränderungen in der Entsorgungsbranche und lassen unsere Entwicklungen in eine innovative Managementlösung einfließen. So können Sie sicher sein, dass Sie sich immer auf der richtigen Seite bewegen. Zu Beginn dieses Informationshandbuches möchten wir Ihnen die Philosophie und das Programm näher bringen. Das Kapitel Einsatzbereiche zeigt Ihnen die Segmente, in denen unsere Lösung eingesetzt wird. In der darauf folgenden Systemübersicht haben wir für Sie das Portfolio unserer Anwendung dargestellt. So erhalten Sie frühzeitig einen Überblick über die Leistungsfähigkeit unseres Produktes. In Kapitel 5 lernen Sie die Anwendungsmodule kennen - Screenshots und Leistungsübersichten führen Sie durch dieses Kapitel. Die Adminstrationsebene und die Grundfunktionen von werden Ihnen in Kapitel 6 erläutert. Die Installationsübersicht zeigt Ihnen, dass uns bereits viele Geschäftspartner in Deutschland vertrauen - in einer graphischen Übersicht bekommen Sie einen Überblick über die zentralen Installationsorte, denen oftmals dezentrale Einsatzobjekte angehören. Durch die Einträge im Stichwortverzeichnis finden Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie gerade benötigen. Ich wünsche Ihnen nun einen angenehmen Aufenthalt in der Welt von. Ihr Bernhard Schouwer Geschäftsführender Gesellschafter S&F Datentechnik GmbH & Co. KG 8 für Dienstleister: Informationshandbuch EMOS 9

Kapitel 1 Philosophie - Die integrierte Lösung! Kapitel 2 1 Philosophie 2 - die integrierte Lösung! Unsere moderne, aufgeklärte und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Gesellschaft stellt an die Entsorgungswirtschaft immer höhere Ansprüche. Dieses geschieht nicht zuletzt durch die steigende Komplexität der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Lösung umweltrelevanter Aufgaben und deren Überwachung. Dabei sind Ökonomie und Ökolgie, Handlungstransparenz und Nachvollziehbarkeit, aber auch Effektivität, Effizienz und Weitsicht gefordert. Dazu bedarf es der Struktur zukunftsfähiger Informationstechnologien, Daten dort zusammenführen, wo Entscheidungsprozesse stattfinden. So müssen die zu verwaltenden Aufgaben, die in den vergangenen Jahren in Entsorgungsunternehmen durch gesetzliche Auflagen und Nachweispflichten immer mehr Zeit, Personal und damit auch liquide Mittel binden, effizient bewältigt werden. Als zukunftsfähiges Managementsystem stellt sich diesen Ansprüchen. Dabei setzt» Integration» Ergonomie» offene Systeme auf» ist anpassungsfähig» wächst mit Ihren Anforderungen» organisiert die Entsorgungslogistik» automatisiert Abläufe» reduziert den Verwaltungsaufwand» vereinfacht die Auftragsabwicklung und» steuert Ihr Formularwesen für Dienstleister ist eine umfassende Branchenlösung zur Verwaltung und Koordination der Aufgaben und Tätigkeiten in den Bereichen Kundenbetreuung, Auftragsverwaltung, Rechnungswesen, Logistik (Behälterverfolgung, Transportwesen), Sondermüll- Transportüberwachung, Wiegeverwaltung und Controlling. Die Programmstruktur ist durch branchenspezifische Anforderungen bestimmt. Die Entsorgungsunternehmen schätzen an die individuelle und exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene integrierte Lösung. Bereits in der Definitionsphase werden in Organisationsgesprächen die technischen, strukturellen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten des zukünftigen Einsatzortes besprochen. Diese gewonnenen Erkenntnisse werden somit bei der Einrichtung des Systems berücksichtigt. Wir überlassen nichts dem Zufall! Einen hohen Stellenwert hat die Ausbildung der Mitarbeiter im täglichen Umgang mit. Intensive Schulungen unter möglicher Berücksichtigung etablierter Arbeitsabläufe bereiten die zukünftigen Anwender auf einen effizienten Einsatz mit der Entsorgungslösung vor. Während Sie sich um die Bedürfnisse Ihrer Kunden kümmern, stellen wir sicher, dass Ihre Software immer den aktuellen Anforderungen entspricht. Wir helfen Ihnen, dass Sie Ihre organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Ziele erreichen. Unabhängig, ob sich Gesetze, Verordnungen oder Erlasse ändern, neue Märkte oder Sparten entstehen, sich technische Innovationen ankündigen: Wir werten diese Informationen aus und lassen neue verwertbare Erkenntnisse in die kontinuierliche Weiterentwicklung von einfließen. Dadurch bleibt die ideale Programmbasis für Ihre Projekte im Entsorgungsbereich. 10 für Dienstleister: Informationshandbuch EMOS 11

Kapitel 3 Einsatzbereiche Systemübersicht Kapitel 4 3 Einsatzbereiche 4 Systemübersicht Das modular aufgebaute System von erlaubt den Einsatz in unterschiedlichen Branchensegmenten der Entsorgung und Verwertung. Die Integration von kann in jeder Betriebsgröße - unabhängig ob Kleinbetrieb oder Konzernstruktur - realisiert werden. Die Module sind vielfältig und erlauben einen integrierten Einsatz in Ihrem Unternehmen. Über ein Netzwerk programminterner Schnittstellen wird sichergestellt, dass die im laufenden Betrieb erhobenen Daten aus allen Unternehmensbereichen und Programmmodulen verarbeitet und ausgewertet werden können. schafft mit seinen leistungsfähigen Modulen einen nachhaltigen Nutzen für Ihr Unternehmen. Weitreichende und zeitnah zur Verfügung stehende Informationen sowie die Steuerung von Arbeitsabläufen sind Ausdruck von Überblick und Transparenz, die Ihnen Freiraum für Wesentliches schaffen. Sicherheit und Vertrauen im Tagesgeschäft sind die beste Basis für zufriedene Kunden und Mitarbeiter - und damit Voraussetzung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die Einsatzbereiche der Organisations- und Managementlösung für Dienstleister Abbruchunternehmen Abscheider Containerdienste Entsorgungsfachbetriebe Garten- und Landschaftsbau Industrielle Dienstleister Kanaldienstleistungen Metallhandel Miettoiletten Städtereinigung Straßenreinigung Tankschutz Tiefbau Winterdienst für kommunale Dienstleister Bau- und Betriebshof Behältermanagement Bürgerservice Containerdienst Entsorgungsanlagen Entsorgungsleistungen Fuhrparkverwaltung Flüssigentsorgung Informationsmanagement Internetanwendungen Kanaldienstleistungen Städtereinigung Straßenreinigung Winterdienst für Anlagen Abfallbehandlung Chemisch-physikalische Abfallbehandlung (CPA) Kompostierung Mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) Recyclinganlagen Sonderabfall Sortieranlagen Verbrennungsanlagen Verwertungsanlagen Zwischenlager Disposition/Touren Tourenverwaltung Fahrzeugdisposition Routenoptimierung Kartografie Mobile Auftrag im Fahrzeug Tourenliste Navigation Fleeting, Tracking Betriebsdatenerfassung Rechnungswesen 1 Finanzbuchhaltung Debitoren/Kreditoren Kostenrechnung Anlagenbuchhaltung Vertrieb Akquise Angebot Vertrag/Kontingent/ Preisstaffeln Projekt Auftrag Auftragsverwaltung Arbeitsauftrag/Lieferschein Rückerfassung Materialbuchhaltung Abrechnung Fakturierung/E-Rechnung OP-Mahnwesen Integration Finanzwesen ISD, DSD, VfW, NGS Kommunale Abrechnung Waage Ein-/Ausgangserfassung Zwischenlager Chip-Identsystem Automatische Verwiegung Kassenbuch Objektverwaltung Tankschutz Chemische Reinigung Ölabscheider Hausmüll Personalwesen 2 Personalinformationen Personalkostenplanung Personalentwicklung Reisekostenabwicklung Fehlzeitenplanung Durch die Integration der Module ist ein optimaler Workflow gewährleistet Informationsmanagementsystem Betriebssteuerung Mobile Statistiken Terminverwaltung Auswertungen Zentrale Wiedervorlage Kundeninformation Dokumentenarchiv Stoffstrommanagement Geo-/Demografie ABC - Analysen Effizienzkennziffern DB - Rechnung Planzahlen Soll/Ist Auftragscontrolling Ressourcencontrolling Prognosen Betriebsdatenerfassung Datenlogger Disposition Ein- und Ausgangserfassung Fahrzeuganbauwaage Fahrzeugdrucker Fleeting Grünabfallsammelstellen Identsysteme Kleinanfallstellen Kompostplätze Navigation Schadstofflager Tagesrückerfassung Tracking Zeitdatenerfassung Nachweiswesen Formularverwaltung nach KrW-/AbfG Begleit- und Übernahmescheine Elektronische Nachweisführung Registerführung 1 Integrierte Anwendung "Rechnungswesen" Betriebstagebuch nach EfbV und TASi Entsorgungsnachweise Herkunfts- und Verbleibsnachweise 2 Integrierte Anwendung "Personalwesen" 12 für Dienstleister: Informationshandbuch EMOS 13

Kapitel 4 Systemübersicht Anwendungsmodule Notizen 5 Anwendungsmodule Vertrieb Auftrag Disposition/Touren Waage Abrechnung Betriebssteuerung Informationsmanagementsystem Nachweiswesen EMOS Mobile Objektverwaltung Rechnungswesen Personalwesen 14 15

Anwendungsmodule Vertrieb Anwendungsmodule 5.1 Vertrieb Angebot Eine gezielte Akquisition potentieller Neukunden wie auch von Bestandskunden ist der Grundstein des Erfolges von Unternehmen. Das Management vertriebsrelevanter Informationen von Kunden oder Interessenten, die Planung und Durchführung von MailingAktionen sowie die effiziente Unterstützung bei der Telefonakquise sind Bestandteile dieses Moduls. Erfassung eines Angebots Leistungsübersicht Leichte Angebotserstellung Übersichtliche Vertragsgestaltung Freie Zuordnung der Formulare Schnelle Zuordnung der Angebotspositionen Freie Formatierungsmöglichkeiten Erinnerungsfunktion durch Wiedervorlage Integration von Bildmaterial Unabhängige Preisgestaltung im Vertrag Festlegung von Staffelpreisen mit Staffelintervallen Kontingentüberwachung Überwachung von vertragsrelevanten Terminen LEER TEC GmbH Mühlenstr. 1 26789 Leer Firma Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Heizung-Sanitär-Elektro Herrn Gerold Buttjer Siedlerstr. 31 26842 Ostrauderfehn Angebot Angebot-Nr.: Kunden-Nr.: Datum: Sachbearbeiter: Telefon: Telefax: Seite: 2010095 1010 04.09.2007 Herr Schmolke 0491 / 92567-89 0491 / 92567-789 1 / 2 Seite 2, Angebot 2010095 vom 30.08.2007 an Gerold Buttjer GmbH&Co. KG, Heizung-Sanitär-Elektro Pos. Bezeichnung Menge/ Einh. Einzelpreis optional: / Einweganzug beschichtet St 11,25 2.4 1,00 EUR Sonderabfallentsorgung Leistungsort: Siedlerstr. 31, 26842 Ostrhauderfehn Sehr geehrter Herr Buttjer, bezugnehmend auf das Telefonat vom 10.04.2007 mit uns bieten wir Ihnen nachfolgend die Entsorgung von Sondermüll zu gesonderten Konditionen an. Pos. Bezeichnung Menge/ Einh. Einzelpreis 1 Für die Entsorgung an: von Sperrmüll bieten wir gemäß Absprache / Sperrmüll t 65,00 1.1 1,00 EUR / 5 cbm Absetzcontainer Tage 1,30 1.2 1,00 EUR alternativ: / 7 cbm Absetzcontainer Tage 1,60 1.3 1,00 EUR / Entsorgungsleistung St 50,00 1.4 1,00 EUR Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt. Sollten Sie noch weitere Fragen zu diesem Angebot haben, stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr.: 0491/9256717 gerne zur Verfügung. Ihren Auftrag erwartend verbleiben wir mit freundlichen Grüßen Ihre LEER TEC GmbH 2 Für die Säureentsorgung bieten wir gemäß telefonischer Absprache an: Salzsäure 1,00 / t 225,00 2.1 EUR Aus der Linoleumproduktion inkl. 5,00 % Rabatt Linoleum ist ein von Frederick Walton 1863 entwickelter Bodenbelag. Linoleum besteht hauptsächlich aus oxidativ polymerisiertem Leinöl, Baumharzen (Kolophonium), Kork (Natur)- und Holzmehl, Titanoxid, Farbstoffen und Jutegewebe. / Miete Sonderabfall-Behälter, flüssig Monate 150,00 2.2 1,00 EUR / Helfer h 97,25 2.3 1,00 EUR Angebote können sowohl mit als auch ohne Summenangabe erstellt werden Beliebige Gestaltung der Angebotspositionen auf Basis der Stammdaten Freie Textformatierung und variable Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen, Textbausteinen Verwaltung von Angebotsvorlagen Erinnerungsfunktion durch Wiedervorlageliste Erweiterte Formatierungsfunktionen Möglichkeit der Bildintegration zu einzelnen Positionen Leichte Erstellung von Aufträgen und Teilaufträgen aus bestehenden Angeboten heraus 16 17

Anwendungsmodule Vertrieb Anwendungsmodule Vertrag/Kontingent/Staffelpreise 5.2 Auftrag Alle vertragsrelevanten Daten auf einen Blick Die Auftragsverwaltung ist die Basis für Leistungen, Artikel, Behälter und Sorten zu festgelegten Preisen an einem Leistungsort. Die Aufträge sind die Grundlage für Arbeitsaufträge bzw. Lieferscheine, deren Anlage durch den Auftrag unmittelbar und in wenigen Sekunden durchgeführt werden kann. Umfassende Auftragsverwaltung Flexible Terminplanung für Turnusaufträge Berücksichtigung von abweichenden Rechnungsempfängern Erfassung von Selbstkosten und Rabatten Einfache Erstellung von tagesbezogenen Arbeitsaufträgen Möglichkeit von "Vorab" - Dispositionen Möglichkeit von Kontierungen Automatische Erstellung von Übernahme- und Begleitscheinen Überwachung von Behälterbeständen Logistische Behälterverfolgung Ergänzung von Sorten und Leistungen nach Durchführung der Arbeitsaufträge Einfache Zuordnung von Wiegescheinen zu Sortenpositionen Leistungsübersicht Darstellung von Staffelpreisen Unabhängige Preisgestaltung im Vertrag Festlegung von Staffelpreisen mit vertragsbezogenem Staffelintervall Überwachung von vertragsrelevanten Terminen Kontingentüberwachung anhand von Maximalmengen bezogen auf ein Intervall Zuordnungsmöglichkeiten zwischen Aufträgen und Verträgen 18 19

Anwendungsmodule Auftrag Auftrag Anwendungsmodule Auftragsverwaltung Arbeitsauftrag Anlage eines Auftrages mit einem Entsorgungsnachweis Anlage eines Arbeitsauftrags/ Lieferscheins LEER TEC GmbH Mühlenstr. 1 26789 Leer Firma Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Heizung-Sanitär-Elektro Siedlerstr. 31 26842 Ostrauderfehn Auftragsbestätigung Auftrags-Nr.: 2012288 Kunden-Nr.: 1010 Datum: 03.09.2007 Sachbearbeiter: Herr Schmolke Telefon: 0491 / 92567-89 Telefax: 0491 / 92567-789 Seite: 1 / 1 Leistungsort: Siedlerstr. 31, 26842 Ostrhauderfehn Sehr geehrter Herr Buttjer, wir bedanken uns für den Auftrag und bestätigen diesen wie folgt: Pos. Bezeichnung Menge/Einh. Einzelpreis Gesamtpreis 1 Salzsäure / t 225,00 EUR 2 Miete Sonderabfall-Behälter, flüssig 1,00 / Monate 150,00 150,00 EUR 3 Helfer 1,00 / h 97,25 97,25 EUR 4 Einweganzug beschichtet 1,00 / St 11,25 11,25 EUR MwSt. 19,00 % 307,62EUR Gesamtsumme: 307,62 EUR Die Auftragsbestätigung Für Fragen zu unserem Leistungsverzeichnis stehen wir gerne zur Verfügung. Es gelten in der Reihenfolge VOL B und unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir freuen uns auf Ihre Auftragserteilung. Mit freundlichen Grüßen Ihre LEER TEC GmbH i. A. Andreas Schmolke Unkomplizierte Erstellung von tagesbezogenen Arbeitsaufträgen/Lieferscheinen aus dem Auftrag "Vorab" - Diposition durch Zuordnung von Fahrzeug, Fahrer und weiteren Positionen Automatische Erstellung von Übernahme- und Begleitscheinen Berücksichtigung von Kundenwunschzeiten Flexible Druckmöglichkeiten von» Begleitpapieren» Lieferscheinen» Sammellieferscheinen» Tourenlisten Auswahl von weiteren Leistungen, die aus dem Auftrag vorgeschlagen werden Leistungsfähige Suchfunktionen für eine zügige Auftragserfassung Freie Preisgestaltung und Zuordnung der spezifischen Einheiten Flexible Terminplanung für Turnusaufträge Auftragsbezogene Besonderheiten können durch positionsabhängige Informationen berücksichtigt werden Details zu den Auftragspositionen mit Positionstexten, Preisen und Konditionen Berücksichtigung von abweichenden Rechnungsempfängern Erfassung von Selbstkosten und Rabatten Möglichkeit von Kontierungen Individualtexte können Stammdaten ergänzen oder ersetzen 20 21

Anwendungsmodule Auftrag Anwendungsmodule Rückerfassung 5.3 Disposition/Touren Rückerfassung eines Lieferscheins mit anhängendem Wiegeschein unterstützt den Disponenten bei der Bildung von optimierten Touren. Die Tourenplanung ermöglicht eine Vorsortierung der Touraufträge. Die hierfür notwendigen Formulare können jederzeit angepasst gedruckt werden. Die Zweiteilung der Fahrzeugdisposition in graphische und textliche Informationen macht diesen Baustein für den Disponenten so wertvoll. Einerseits ist sofort die Auslastung eines Fahrzeugs zu erkennen, andererseits die Detailinformationen zu den Arbeitsaufträgen. Des Weiteren ist der Status eines Arbeitsauftrages direkt einsehbar. Bei einer integrierten Fahrzeugkommunikation (siehe Mobile) geschieht dieser Prozess automatisch. Einfache Zuordnung von Aufträgen zu Touren Auftragsvisualisierung in einer Karte Leistungsübersicht Erfassung von Einzelbehälternummern für die Behälterverwaltung Positionsbezogene Änderungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Fakturierung Überführung der Mengen ins» Betriebstagebuch» Nachweiswesen» Stoffstrommanagement Ergänzung von Sorten und Leistungen nach der Durchführung der Arbeitsaufträge Möglichkeit der Zuordnung von Wiegescheinen zu den spezifischen Sortenpositionen Überwachung von Behälterbeständen Logistische Behälterverfolgung Möglichkeit der automatischen Rückerfassung an der Waage oder durch Mobile Turnusgesteuerte Generierung von Touren Tourenoptimierung durch Routenplaner Graphische und listenbasierte Fahrzeugdisposition Graphische Darstellung der Fahrzeugauslastung Kommunikation mit Mobile Definition von Strecken Über Mobile permanente Kommunikation mit dem Fahrzeug Übergabe von Auftragsdokumenten an mobile Geräte Druck von Einzelformularen Sammeldruck aller auftragsspezifischen Begleitpapiere 22 23

Anwendungsmodule Disposition/Touren Disposition/Touren Anwendungsmodule Fahrzeugdisposition Tourenplanung Die graphische Disposition gibt einen schnellen Überblick über Fahrzeugeinsatz und Auftragsstatus Die Tourenplanung gewährleistet einen zuverlässigen Überblick über die Route und die zu erledigenden Tätigkeiten Durch die Turnusangaben wird der Rhythmus der entsprechenden Tour festgelegt Individuelle Gestaltung der Arbeitsoberfläche Graphische und listenbasierte Disposition Anpassungsfähige Darstellung der Auftragsfolgen Graphische Darstellung der Fahrzeugauslastung Direkte Bearbeitung von einzelnen und gesammelten Arbeitsaufträgen Kommunikation mit Mobile Anzeige des aktuellen Auftragsstatus Dynamische und manuelle Auftragszuordnung zu einer Tour Manuelle Korrektur und Ergänzung von Touren Berücksichtigung von Aufträgen auf Abruf Berücksichtigung von Einmalaufträgen Optimierung von Touren durch einen Routenplaner Definition von Touren Turnusgesteuerte Generierung von Touren Druck von Sammellieferscheinen und Tourenlisten 24 25

Anwendungsmodule Disposition/Touren Disposition/Touren Anwendungsmodule Druck von Begleitpapieren Routenplanung und Kartographie Druck aller notwendigen Begleitpapiere Kartographische Darstellung einer Tour im Routenplaner Eine Tourenliste mit selektierten Einzelformulardruck Sammeldruck aller auftragsspezifischen Begleitpapiere Individuelle Formularauswahl pro Druckvorgang Aufträgen Unterschiedliche Druckwege je Formular Vorschaufunktion zur Kontrolle des Formularaufbaus und -inhalts Archivfunktion Visualisierung der Aufträge in einer Karte Routenoptimierung und Übernahme der Daten in Manuelle Korrektur vom Verlauf der Tourstrecke Fleetingfunktion Standortanzeige der Fahrzeuge (in Verbindung mit Mobile) Trackingfunktion Aufzeichnung und Bewertung des Tourenverlaufs (in Verbindung mit Mobile) Generelle Darstellung der Daten aus» Adressen» Behälter» Fahrzeuge Definition von Strecken Druck des Streckenverlaufs 26 27

Anwendungsmodule Disposition/Touren Anwendungsmodule Kommunikation mit Mobile 5.4 Waage Mit modernster Informationstechnologie immer einen Schritt voraus - Dieser Funktionsbereich beinhaltet die Integration von Waagen, die Ein- und Ausgangsverwaltung, die Verwaltung von Zwischen- und Endlagern, die Erfassung von Umbuchungen. Die hier erfassten Daten bilden die Grundlage zur Dokumentation sämtlicher interner und externer Stoffströme und Sortenbestände. Übertragung der elektronischen Lieferscheine an das Fahrzeug Umfangreiche Ein- und Ausgangserfassung mit Waagenanbindung Möglichkeit der manlosen, automatischen Verwiegung Verwaltung von Zwischen- und Endlagern Umbuchungserfassung zur Verwaltung und Dokumentation der internen Stoffströme Verwaltung von Lagerbeständen mit Inventurfunktion Leistungsübersicht Permanente Kommunikation mit dem Fahrzeug Übergabe von Auftragsdokumenten an mobile Geräte Dynamische und unmittelbare Darstellung der Auftragsstatus in der Disposition Einfache Übermittlung neuer Arbeitsaufträge 28 29

Anwendungsmodule Waage Waage Anwendungsmodule Ein-/Ausgangserfassung Zwischenlagerverwaltung/Umbuchungserfassung Erfassung eines Sortiervorgang im einzelnen Zwischenlager Verwiegevorgangs Eingabe des Kassenbestandes mit Soll/Ist-Vergleich Flexible Umbuchungsmöglichkeiten hinsichtich» Umlagerung von Anlagenbereichen» Fraktionierung von Sorten Automatische oder manuelle Auswahl von zu buchenden Positionen Abschreibungsmodalitäten für Restmengen zur Bestandskorrektur Bestandslisten für Anlagenbereiche Inventurmöglichkeit zur Bestandskorrektur Schnelle Erfassung durch die Hinterlegung von Vorschlagswerten Unterstützung diverser Waage-Typen unterschiedlicher Hersteller Hinzufügen weiterer Leistungen zu jeder Erfassung Unterdrückungsmöglichkeit von Preisen für Rechnungsempfänger Vorschaufunktion zur Kontrolle des Formularaufbaus und -inhalts Einfacher Zugriff auf offene Vorgänge über die Hofliste Druckmöglichkeiten von» Laufzetteln» Wiegescheinen» Sofortrechnungen» Quittungen Schnellerfassung interner Vorgänge über Lieferscheine Transparente Verwaltung des Barzahlungsverkehrs an der Ein- und Ausgangserfassung Führung mehrerer Kassen möglich Durchführung des Kassenabschlusses 30 31

Anwendungsmodule Waage Anwendungsmodule Automatische Verwiegung 5.5 Abrechnung Die Ein- und Ausgangserfassung ist bereit für den Kartenlesebetrieb Alle bestätigten Tagesleistungen können in beliebigen Zyklen mit oder ohne Miete unter Berücksichtigung von Mindestbeträgen und weiteren Optionen mit verschiedenen Formularen abgerechnet werden. Erweiterte Funktionen wie beispielsweise die Druckvorschau, die Druckwiederholungen oder die Stornierung sind Basisbestandteil des Fakturierungsgenerators. Für Unternehmen, die Ihre Finanzbuchhaltung über Dritte abwickeln, jedoch eine unmittelbare Verwaltung der offenen Posten und des Mahnwesens präferieren, ist das integrierte Modul OP-Verwaltung und Mahnwesen die optimale Ergänzung. Die Datenübergabe an externe Finanzbuchhaltungsprogramme wie beispielsweise SAP oder DATEV ist jederzeit durchführbar. Durch die Rückübertragung der Zahlungseingänge ist eine Kreditlimitüberwachung in jederzeit möglich. Umfangreiche Fakturierungsmöglichkeiten Integrierte Verwaltung von offenen Posten und des Mahnwesens Leistungsübersicht Wiegeschein-Nr.: 110189 Flexible Abrechnungen Überwachung von Kundenkreditlimits Wiegeschein Abfallerzeuger 1010 Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Heizung-Sanitär-Elektro Siedlerstr. 31 26842 Ostrauderfehn Rechnungsempfänger Tour Leer (Ostfriesland) X Abfallbeförderer 1010 Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Heizung-Sanitär-Elektro Siedlerstr. 31 26842 Ostrauderfehn Rechnungsempfänger X Herkunft Gerold Buttjer GmbH&Co. KG, Heizung-Sanitär-Elektro, Siedlerstr. 31, 26842 Ostrauderfehn Einfache Originalverwaltung durch integriertes PDF-Archiv Integriertes Finanzwesen Export von DSD-Daten Erstellung von Rechnungen und Export von Daten an die NGS KFZ-Kennzeichen Cont.-Nr. Datum Uhrzeit LER-AA974 1 Abfallschlüssel 06 01 02* Entsorgungsnachw. EN1000002177 Sorten-Nr. 060102* Abfallbezeichnung Salzsäure Protokoll-Nr. 10054 Protokoll-Nr. 10055 03.09.2007 11:08 Einheitspreis (t) Einfahrgewicht Ausfahrgewicht Abfallmenge Preis 225,00 EUR 6,01 t P1 5,81 t P2 0,21 t 46,58 EUR Übernahme von Zahlungseingängen aus FIBU-Systemen Umfassende kommunale Abrechnung 2 Abfallschlüssel 05 01 07* Entsorgungsnachw. Sorten-Nr. 050107 Abfallbezeichnung Säureteere Einheitspreis (t) Einfahrgewicht Ausfahrgewicht Abfallmenge Preis 12,00 EUR 5,81 t P1 5,19 t P2 0,62 t 7,46 Protokoll-Nr. 10055 Protokoll-Nr. 10056 EUR Vielseitige Schnittstellenverfügbarkeit 3 Abfallschlüssel 06 01 02* Sorten-Nr. 060102a Abfallbezeichnung Salzsäure halbkonzentriert bis 20% Entsorgungsnachw. EN1000002177 Einheitspreis (t) Einfahrgewicht Ausfahrgewicht Abfallmenge Preis 225,00 EUR 5,19 t P1 4,36 t P2 0,83 t 186,75 Protokoll-Nr. 10056 Protokoll-Nr. 10057 EUR 4 Abfallschlüssel 05 08 03* Sorten-Nr. 540 Abfallbezeichnung sonstige Teere Ein Wiegeschein mit verschiedenen Wiegepositionen Entsorgungsnachw. Bemerkung Wäger: Schmolke Einheitspreis (t) Einfahrgewicht Ausfahrgewicht Abfallmenge Preis 580,00 EUR 4,36 t P1 3,94 t P2 0,42 t 580,00 Protokoll-Nr. 10057 Mehrwertsteuer Protokoll-Nr. 10058 154,53 EUR Gesamtpreis EUR 975,32 EUR (Unterschrift Anlieferer) Automatische Verwiegung über Kartenleser ohne direkte PC-Nutzung Hin- und Rückverwiegung oder Nutzung von gespeicherten Leergewichten Einfache Handhabung durch individuelle Hinterlegung von Vorschlagswerten Nachdruckmöglichkeit von automatisch erfassten Wiegescheinen 32 33

Anwendungsmodule Abrechnung Abrechnung Anwendungsmodule Fakturierung Mahnwesen/Offene Posten Zusammenstellung der Daten für die Fakturierung anhand von unterschiedlichen Suchkriterien Übersicht und schnelle Erfassung der Zahlungseingänge Bei der Formularerstellung (hier Rechnung) in der Fakturierung stehen verschiedene Bearbeitungsmodi zur Verfügung Grundlegende Fakturierungseinstellungen werden kundenspezifisch vorgenommen Freie Zusammenstellung der zu fakturierenden Positionen gewährleistet flexible Abrechnungsmodi Detaillierte Sicht auf alle Rechnungspositionen sorgt für Transparenz Integration einer druckbaren Rechnungsvorschau Rechnungsdruck mit und ohne Kopien Integriertes PDF-Druckarchiv ermöglicht jederzeit Zugriff auf den Originalbeleg Einfache Stornierungsfunktion mit Bezug auf Originalrechnung Automatische Zusammenstellung der kundenspezifischen offenen Posten Möglichkeit der Erstellung von» offenen Postenlisten» Kunden-Kontoauszügen Automatische Erstellung von Mahnungen als Einzel- oder Sammelvorgang - unter Berücksichtigung der Mahnstufen Buchungen von offenen Posten erfolgen beleg- oder kundenorientiert Verrechnungen von Gutschriften mit offenen Rechnungen sind möglich Zahlungseingänge können an angeschlossene Finanzbuchhaltungs- Systeme (FIBU) exportiert oder von dort importiert werden Kundenspezifische Kreditlimitüberwachung in Abhängigkeit der offenen Postenbestände 34 35

Anwendungsmodule Abrechnung Abrechnung Anwendungsmodule Integration Finanzwesen ISD, DSD, VfW, NGS Sichere Übergabe der Rechnungsdaten an die Finanzbuchhaltung Automatische Berechnung der Anteile für die Systempartner Übergabe von» Debitoren» Kreditoren» Eingangsrechnungen» Ausgangsrechnungen» Provisionen» Zahlungseingänge an angeschlossene FIBU-Systeme Übernahme von Zahlungseingängen aus angeschlossenen FIBU-Systemen Derzeit bestehen Schnittstellen zu» Datev» Diamant» Sage» SAP» Simba» Syska» WinLine weitere Schnittstellen auf Anfrage Automatische Mengensplittung für Abrechnungen mit Interseroh oder vergleichbaren Systempartnern (VfW, Landbell etc.) Hinterlegung von Basisdatenblättern zur prozentualen Mengenaufteilung Vorschlag von DSD-Parametern aus dem System ohne den Waagebetrieb zu belasten Export von DSD-Daten an das Programm wme.fact Verwaltung der Preisvereinbarungen mit der Niedersächsischen Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbh (NGS) Zusammenstellung der NGS-Abrechnungscodes Erstellung von Rechnungen und Exportdateien an die NGS 36 37

Anwendungsmodule Abrechnung Anwendungsmodule Kommunale Abrechnung 5.6 Betriebssteuerung Ansicht eines Jahresbescheides für ein Entsorgungsobjekt verfügt über verschiedene Parameter, mit denen die Abläufe im Unternehmen gesteuert werden können. Die Vorgabe von Planzahlen ist neben einem integrierten Wiedervorlagesystem ein wichtiges Instrument. Mit kurzfristigen Informationen über erzielte Deckungsbeiträge können korrigierende Maßnahmen eingeleitet werden. Erstellung von Deckungsbeitragsrechnungen Ermittlung von Kennzahlen Ermittlung von Analysen Ermittlung von erzeugnisfixen Kosten Definition von Planzahlen Soll/Ist-Vergleiche Grundlage für das Auftragscontrolling Dokumentation von Abweichungen Leistungsübersicht Eine dynamische Tarifanlage mit unterschiedlichen Abrechnungsintervallen ermöglicht eine Vielfalt an Satzungsmodellen Branchenspezifische Hinterlegung von Einwohnergleichwerten Zuweisung von unterschiedlichen Fälligkeitsterminen p. a. Termintreue Berechnung von Fälligkeiten bei einmaligen Vorgängen Möglichkeit der Erstellung von» Jahresbescheiden» Korrekturbescheiden» Stornierungsbescheiden Geleistete Zahlungen werden bei angeschlossenen FIBU-Systemen berücksichtigt Hohe Effizienz mit integriertem FIBU-System 38 39

Anwendungsmodule Betriebssteuerung Betriebssteuerung Anwendungsmodule Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Auftragscontrolling Autragsbezogene Deckungsbeitragsrechnung Planzahlen für die Vorund Nachkalkulation mit Soll/Ist-Vergleich Die Deckungsbeitragsrechnung (DBR) berücksichtigt» Umsatzerlöse» Variable Kosten» Erzeugnisfixe Kosten (DB I)» Erzeugnisgruppenfixe Kosten (DB II)» Unternehmensfixe Kosten (DB III) Ermittlung von erzeugnisfixen Kosten über» Selbstkosten» Eingangsrechnungszuordnung Ermittlung von Kosten für Fahrzeuge und Personal über Leistungsdatenerfassung und Verrechnungssätze Definition von Planzahlen pro Auftrag für» Vorkalkualtion» Nachkalkulation Soll/Ist-Vergleiche Grundlage für» Auftragscontrolling» Deckungsbeitragsrechnung 40 41

Anwendungsmodule Anwendungsmodule Notizen 5.7 Informationsmanagementsystem Das Informationsmanagementsystem in dient der unkomplizierten und unmittelbaren Informationsbereitstellung für die Entscheidungsträger im Unternehmen: Geschäftsführung, Abteilungsleitung, Vertrieb und andere Schlüsselpositionen. Es beinhaltet neben umfangreichen Statistiken und Auswertungsmöglichkeiten, das Kundeninformationszentrum (KIZ), das Dokumentenarchiv sowie Informationen über Wiedervorlagen und Informationen mit geographischem Bezug. Kompakte Darstellung aller Kundeninformationen Übersicht von auftragsrelevanten Dokumenten Vorgangserfassung Computerunterstütztes Telefonieren (CTI-Funktion) Einblick in relevante Finanzpositionen Zentrale Wiedervorlageliste Erstellung umfangreicher Statistiken Individuelle Festlegung der Auswertungskriterien für die Erstellung von Statistiken Soll/Ist-Vergleiche Umfangreiches Stoffstrommanagement Auswertung von Vertriebsgebieten Darstellung von Daten mit geographischem Bezug Anzeigen von Behälterstandorten Lagerbewertungen Integriertes Dokumentarchiv Leistungsübersicht Direkter Vergleich von Auswertungen verschiedener Erfassungszeiträume 42 43

Anwendungsmodule Informationsmanagementsystem Informationsmanagementsystem Anwendungsmodule Kundeninformationszentrum (KIZ) Zentrale Wiedervorlage Das Kundeninformationszentrum bietet einen umfangreichen Überblick Zentrale Wiedervorlage Das KIZ gewährleistet einen schnellen Zugriff auf relevante Formulare und Informationen während des Kundengesprächs Automatischer Aufruf beim Programmstart (optional) Direkte Bearbeitung fälliger Termine Verschiedene Selektionskriterien der Parameter Individuelle Anzeige benötigter Daten aus den Bereichen» Angebote» Entsorgungsnachweise» Fahrzeuge» Objekte» Verträge» Sonstige Vorgänge Prägnante Darstellung aller relevanten Kundeninformationen Übersicht von» Angeboten» Aufträgen» Rechnungen» Mahnungen» uvm. Vorgangserfassung durch» Brief» E-Mail» Fax» Telefon Einblick in» Aktuelle Umsatzzahlen» Vorjahresumsätze» Offene Posten» Kreditlimits Automatische Kundensuche und Informationsdarstellung bei eingehenden Telefonaten durch computerunterstütztes Telefonieren (CTI) 44 45

Anwendungsmodule Informationsmanagementsystem Informationsmanagementsystem Anwendungsmodule Statistiken Auswertungen Die graphische Darstellung einer Anlieferungsstatistik Eine detaillierte Auftragsauswertung Detaillierte Informationen zu» Aufträgen» Behälterbewegungen» Mengenbewegungen» Stoffströmen» uvm. Direkter Vergleich verschiedener Erfassungszeiträume Die Leistungsumsatzstatistik als Liste Statistische Auswertungen in Form von» Grafiken» Listen Erstellung von individuellen Selektionskriterien Speicherbare Abfragen Unmittelbarer Überblick über» Mengen» Preise» Umsätze Export in die Fremdformate» Excel» Word» PDF 46 47

Anwendungsmodule Informationsmanagementsystem Informationsmanagementsystem Anwendungsmodule Stoffstrommanagement Geographische Visualisierung Stoffstrommanagement Darstellung von - kumulierte Behälterstandorten Bestandsliste in einem Stadtgebiet Behälterstandort Darstellung aller Objekte aus mit geographischem Bezug Routenplanung Anzeige von Behälterstandorten Auswertung von Vertriebsgebieten Zuweisbare Verteilungsschlüssel für Umsätze je Landkreis, Gemeinde etc. Anfall der Stoffmenge, kategorisiert nach Herkunft und Zeitraum Stoffstrommanagement - detaillierte Bestandsliste Gegenüberstellung von Ein- und Ausgängen Erfassung von» Umbuchungen» Inventuren An- und Auslieferungsprotokolle Bestandslisten Lagerbewertungen 48 49

Anwendungsmodule Informationsmanagementsystem Anwendungsmodule Notizen 5.8 Nachweiswesen Die Nachweispflicht spielt besonders in der Entsorgungswirtschaft eine maßgebliche Rolle. Mit der in integrierten Formularverwaltung Kreislaufwirtschaft-Abfallgesetz (FormKA) stehen alle Formulare im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (KrW-/AbfG) zur Verfügung. Diese können zur» automatischen Anlage (Begleit- und Übernahmescheine)» Erfassung» Kontrolle» Überwachung (Mengen und Ablauffristen) eingesetzt werden. unterstützt selbstverständlich die mit Februar 2007 in Kraft getretene Novelle der elektronischen Nachweisverordnung. Erfassung aller Formulare gemäß der Nachweisverordnung Kontrolle und Übersicht über gekoppelte Formulare Sichere Mengenüberprüfung Automatische Führung von Herkunftsnachweisen Automatische Führung von Verbleibsnachweisen Lückenlose Verfolgung des Materialflusses Automatische Erstellung von Begleitpapieren Komfortable Nummernkreisverwaltung Vollständige Integration der Formulare in die operativen Vorgänge Automatische Führung eines Betriebstagebuches Registrierung von Umdeklarationen Elektronische Nachweisführung Leistungsübersicht Registerführung 50 51

Anwendungsmodule Nachweiswesen Nachweiswesen Anwendungsmodule Entsorgungsnachweise Herkunftsnachweis - Verbleibsnachweis Statusinformationen Verfolgung eines zu einem Sortiervorgangs Entsorgungsnachweis anhand des Verbleibsnachweises Formularvorschau zum Entsorgungsnachweis VN/VS Automatisches Führen von Herkunftsnachweisen im Rahmen des Tagesgeschäftes über» Eingangserfassungen» Umbuchungen Automatisches Führen von Verbleibsnachweisen im Rahmen des Tagesgeschäftes über» Eingangserfassungen» Umbuchungen Lückenlose Verfolgung des Materialflusses vom» Eingang über» Fraktionierung bis zum» Ausgang Darstellung von Ausgangszusammensetzungen Erfassung aller Formulare gemäß Nachweisverordnung (NachwV) Kontrolle und Übersicht über gekoppelte Formulare Vollständige Integration der Nachweise in die operativen Vorgänge Sichere Mengenüberprüfung bei» Erfassung von Verwiegungen» Lieferscheinen» Rückerfassungen Hinweismeldungen bei Erreichen bzw. Überschreiten von Mengen oder Genehmigungszeiträumen mit einstellbaren Toleranzen Druckfunktion ausführbar auf» Formularvordrucke» Blanko-Papier 52 53

Anwendungsmodule Nachweiswesen Nachweiswesen Anwendungsmodule Begleitscheine - Übernahmescheine Betriebstagebuch (BT) nach EfbV und TASi Erfassungsmaske Auszug aus einem für einen Betriebstagebuch Begleitschein über die Anlieferungen eines Tages Begleitschein Beleg zum Nachweis der Entsorgung von Abfällen Blatt 1 (weiß) Nr. 19101B234234 Diese Ausfertigung (weiß) ist mit der Unterschrift des Beförderers im Nachweisbuch des Erzeugers abzuheften. Abfallbezeichnung 1) 1) Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.), Wischtücher und Schutzkleidung Abfallschlüssel 15 02 02* Erzeugernummer E30043454 Datum der Übergabe 19.07.06 (Tag, Monat, Jahr) Entsorgungsnachweis-Nummer EN45N2001 Beförderernummer Entsorgernummer TR2341234234 567800620 Datum der Übernahme 19.07.06 (Tag, Monat, Jahr) Menge in t 17,00 Datum der Annahme 19.07.06 Menge in cbm (Tag, Monat, Jahr) Firmenname, Anschrift Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Heizung-Sanitär-Elektro Siedlerstr. 31 26842 Ostrauderfehn Firmenname, Anschrift Schmolke Andreas Reimersstr. 41b 26789 Leer Firmenname, Anschrift Entsorgungsanlage Breinermoor Moorweg 1-10 26889 Breinermoor Unterschrift Deklaration) (als Versicherung der richtigen Unterschrift (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) Unterschrift (als Versicherung der Annahme zur ordnungsgemäßen Entsorgung) Frei für Vermerke/Übernahmeschein-Nummern bei Nutzung eines Sammelentsorgungsnachweises Druckfertiges Formular des Begleitscheins Weitere an der Beförderung beteiligte Firmen: Beförderernummer Beförderernummer Zwischenlager (1. Transportwechsel) (2. Transportwechsel) Datum der Übernahme Datum der Übernahme Datum der Übernahme (Tag, Monat, Jahr) (Tag, Monat, Jahr) (Tag, Monat, Jahr) Firmenname, Anschrift Firmenname, Anschrift Firmenname, Anschrift Unterschrift Unterschrift Datum der Übergabe (als Versicherung der ordnungs- (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) gemäßen Beförderung) (Tag, Monat, Jahr) 1) Nach EAK-Verordnung, Bestimmungsverordnung besonders überwachungsbedürftige Abfälle, Bestimmungsverordnung überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung Unterschrift (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) Automatische Führung des Betriebstagebuches durch die Waage und die Tagesrückerfassung Detaillierte Übersicht über Einund Ausgänge mit unterschiedlichen Gruppensummen Ansicht sonstiger Mengenbewegungen Erfassung und Dokumentation Besonderer Vorkommnisse Registrierung von Umdeklarationen Erfassung von» Turnusgesteuerten Messdaten» Personenzeiten» Maschinenzeiten» Kontrollen für das Betriebstagebuch nach der Technischen Anleitung für Siedlungsabfall (TASi) Automatische Erstellung der Begleitpapiere für die Verbleibskontrolle Einfache Zuordnung von Begleitund Übernahmescheinen untereinander Vollständige Integration von Begleit- und Übernahmescheinen in die operativen Vorgänge Komfortable Nummernkreisverwaltung Einzel- und Stapeldruckfunktion, auch in Verbindung mit anderen Lieferpapieren 54 55

Anwendungsmodule Nachweiswesen Anwendungsmodule 5.9 EMOS Mobile Elektronisches Nachweisverfahren (eanv) EMOS Mobile ist die leistungsfähige und EMOS Mobile stellt diese Informationen über innovative Ergänzung für Ihren Fuhrpark. In die umfassende und automatische Erhebung Verbindung mit EMOS für Dienstleister erder Betriebsdaten wie auch der Auftragsleihalten Sie ein optimales Gesamtsystem für stungsdaten von Fahrzeugen und dem Eindas operative Geschäft. So steigert EMOS satzpersonal zur Verfügung. Sie profitieren durch Mobile die Effizienz und sorgt darüber hinaus» Zeitersparnis für einen entscheidenden Informationsvor» Optimierung des Informationsflusses sprung. Zu höherer Effizienz führt die» Sicherheit und Schnelligkeit» Automatisierung von Abläufen» EMOS Mobile» Datenaufbereitung für das Controlling Tagesrückerfassung Disposition» Zeiterfassung Zeitnah und automatisch Auftrag im Fahrzeug Leistungsdatenübernahme» Lohnabrechnung senden und empfangen Im Fokus des Verfahrens der elektronischen Nachweisführung ist die technische Anwendung der digitalen Signatur, die Führung des eregisters (elektronisches Registers) durch den eanv-konnektor NSUITE und die sichere Kommunikation mit allen Beteiligten über die Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS) mit ihrer virtuellen Poststelle (VPS). Die Organisations- und Managementlösung für Entsorgungsfachbetriebe EMOS unterstützt die Erzeugung und Verarbeitung verwaltungskonformer elektronischer Dokumente gemäß der Nachweisverordnung (NachwV). Hierbei werden sowohl die zentralen als auch die mobilen VerMobile) berücksichtigt. fahren (EMOS des elektronischen Nachweisverfahrens (eanv) Mobile Lösungen EMOS Anwender EMOS Mobile EMOS für Dienstleister EMOS für kommunale Dienstleister EMOS für Anlagen Übernahme von geografischen Koordinaten Tank- und Werkstattlisten digitale Signatur ab 2010 Formblatt Verantwortliche Erklärung (VE) Seite 1 von 2 Formblatt Deckblatt Entsorgungsnachweis (EN) Nr. EN1000002177 Interne Nr. EN1000002877 Zutreffendes bitte ankreuzen [X] oder ausfüllen. EN Entsorgungsnachweis für besonders überwachungsbedürftige Abfälle X SN VN VS X zur Beseitigung zur Verwertung Sammelentsorgungsnachweis für besonders überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung zur Beseitigung Vereinfachter Nachweis für überwachungsbedürftige Abfälle Vereinfachter Sammelnachweis für überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung zur Beseitigung zur Verwertung zur Beseitigung Angaben zum Abfallerzeuger Für interne Konzept/Bilanz aus Deckblatt zu übertragen) zu Interne Nr. Abfallbeschreibung für Anzeige nach 11 NachwV Für interne Vermerke 2) des Anhangs zur 4. BImSchV, genehmigt. 1.4 PLZ 26842 Ort Ostrauderfehn 26389 2 1.5 Ansprechpartner Nr.1036598756911 Abfallbezeichnung Abfallschlüssel 1) 1) 10 03 11 Entsorgungsnachweis-Nummer EN98765G7653 Beförderernummer CE0000000 Datum der Übergabe CT6548712 (Tag, Monat, Jahr) Datum der Übernahme (Tag, Monat, Jahr) Menge in t Menge in cbm 12,45 Entsorgernummer CB5340093 Datum der Annahme (Tag, Monat, Jahr) 10.09.07 10.09.07 10.09.07 Firmenname, Anschrift Firmenname, Anschrift Firmenname, Anschrift Wilhelmshaven Combo Leda-Transporte & Entsorgung GmbH Entsorgungsanlage Westerstede 5-7 Ort Ostrauderfehn (weiß) Ort Banter Weg 1.3 PLZ E30043454 Blatt 1 Diese Ausfertigung (weiß) ist mit der Unterschrift des Beförderers im Nachweisbuch des Erzeugers abzuheften. Erzeugernummer Hausnr. 1.2 Straße Erzeugernummer Begleitschein Beleg zum Nachweis der Entsorgung von Abfällen Feinstaub Für interne Vermerke August Hillmann Spalte Siedlerstr. 31 Hausnr. 31 Zutreffendes bitte ankreuzen [X] oder ausfüllen Angaben zum Abfallentsorger 1.1 Firma Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Anlagennummer nach BImSchG-Genehmigung 1.3 Straße Straße Siedlerstr. 1 AE lfd. Nr. (auszufüllen durch den Abfallentsorger/Konzeptpflichtigen/Bilanzpflichtigen) 1 Abfallherkunft (nicht ausfüllen bei Sammelentsorgung) 1.2 Anlage ist nach BImSchG, Nr. zu Nr. EN1000002177 Folgeblatt ist beigefügt Angaben zur Entsorgung für Antrag auf Freistellung nach 13 NachwV Zutreffendes bitte ankreuzen [X] oder ausfüllen. Für jede Anfallstelle und für jeden Abfallschlüssel gesondert ausfüllen. 1 1.1 Bezeichnung der Anfallstelle Annahmeerklärung (AE) Interne zu Nr. EN1000002877 Angaben zur Entsorgung für Abfallkonzept Angaben zur Entsorgung für Abfallbilanz 1 VE 1) Folgeblatt ist beigefügt. (auszufüllen durch den Abfallerzeuger) Formblatt Seite 1 von 2 X Annahmeerklärung für Nachweise EN1000002877 lfd. Nr. Abfallbeschreibung für Abfallwirtschaftsbilanz der Behörde Heizung-Sanitär-Elektro EN1000002177 (nicht vom Antragsteller auszufüllen,bei Abfallbeschreibung für Abfallwirtschaftskonzept Vermerke Firma/Körperschaft Gerold Buttjer GmbH&Co. KG Plz 26842 zu Nr. X Verantwortliche Erklärung für Nachweise (nicht vom Antragsteller auszufüllen) (auszufüllen durch den Abfallerzeuger) 2.1 Entsorgungsverfahren 1) Baustoffhandel Ledastr. 11 Waldstr. 2 Ostersteg 112 26789 Leer 26889 Westerstede 26789 Leer Entsorgungsanlage (bestehende Anlage, für Konzept auch geplante Anlage) Unterschrift Deklaration) D10 (als Versicherung der richtigen Unterschrift (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) Unterschrift (als Versicherung der Annahme zur ordnungsgemäßen Entsorgung) Herr Gerold Buttjer Ansprechpartner Herr Gerold Buttjer 1.6 Telefon Telefon Telefax 0491/925670 0491/9256767 Formblatt Eigenentsorgung ausfüllen) 0491/9256767 Ja Nein lfd.nr. 1 VE bis 1 X Frei für Vermerke/Übernahmeschein-Nummern bei Nutzung eines Sammelentsorgungsnachweises 2.3 Bezeichnung der Entsorgungsanlage Entsorgernummer August Hillmann ENT562893 wenn ja, Anzeigenummer 2.4 Straße 2 Abfallherkunft (nur ausfüllen bei Sammelentsorgung) Hausnr. Banter Weg 2.5 PLZ 2.1 Bundesland / Bundesländer in dem / denen der Abfall eingesammelt wird Dieser Entsorgungsnachweis enthält die Verantwortliche(n) Erklärung(en) (Falls zutreffend, 2.2 Eigenentsorgung i. S. des 19 Abs. 1 Nr. 4 KrW-/AbfG Telefax 0491/925670 1.7 Die Anzeige gemäß 11 NachwV für die Anfallstelle liegt der zuständigen Behörde vor: Soweit mehrere Abfälle eines Abfallerzeugers in derselben Anlage entsorgt werden, können diese in einem Entsorgungsnachweis zusammengefaßt werden. Für jede Anfallstelle ist ein gesondertes Formblatt " Verantwortliche Erklärung" auszufüllen. Die Anfallstellen sind fortlaufend zu numerieren; in der Annahmeerklärung des Abfallentsorgers und - soweit zutreffend - der Bestätigung der Behörde ist darauf ausdrücklich Bezug zu nehmen. 26389 VE 5-7 Ort Weitere an der Beförderung beteiligte Firmen: Wilhelmshaven Beförderernummer (1. Transportwechsel) Beförderernummer (2. Transportwechsel) Zwischenlager 2.6 Ansprechpartner Für Vermerke des Abfallerzeugers(für Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis ausfüllen) Datum der Übernahme Herr Menno de Wall 2.2 Beförderernummer 2.7 Telefon 04944/980 250 2.8 Die Anlage ist gemäß 13 NachwV freigestellt: Unterlagen vollständig (Tag, Monat, Jahr) Datum der Übernahme (Tag, Monat, Jahr) Datum der Übernahme (Tag, Monat, Jahr) Telefax 04944/980 221 Name Datum der Eingangsbestätigung der Behörde Strasse Ja Nein Firmenname, Anschrift Firmenname, Anschrift Firmenname, Anschrift Unterschrift (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) Unterschrift (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) (Tag, Monat, Jahr) X wenn ja, Freistellnummer 2.9 Auflistung und Beschreibung der Abfälle nach Art, Beschaffenheit und Menge bei Anträgen nach 13 NachwV Ablauf der Frist nach 5 Abs. 5 der NachwV PLZ Nicht vorhanden Ort Datum der Übergabe Ansprechpartner Verantwortliche Erklärung und Annahmeerklärung und Bestätigung der Behörde (soweit aufgrund NachwV erforderlich) gingen in Kopie an die zuständige Behörde am Telefon Unterschrift (als Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) Telefax 1) Nach EAK-Verordnung, Bestimmungsverordnung besonders überwachungsbedürftige Abfälle, Bestimmungsverordnung überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung 1) Bitte fortlaufend nummerieren. 2) Betriebsstätte, sonstige ortsfeste Einrichtung, bauliche Anlage, Grundstück oder davon betrieblich unabhängige ortsveränderliche technische Einrichtung. n2 EN VE AE BS/UES Systemdarstellung EMOS Mobile WLAN LAN EMOS Kommunikations-Server GPRS/UMTS Docking Station WLAN Bluetooth Zeit- und Betriebsdaten Anbindung des Fahrzeugs an die Zentrale Navigation zum Leistungsort Datenpufferung bei Verbindungsunterbrechung Bidirektionale Auftragsübermittlung Elektronischer Leistungsnachweis mit/ohne Kundenunterschrift Fahrzeuglokalisierung und Visualisierung in der Zentrale Nachrichtenaustausch zwischen Disposition und Fahrer Benachrichtigung des Kunden nach Leistungserbringung NSUITE Konnektor Fahrzeuganbauwaage digitale Signatur Virtuelle Poststelle (VPS) Behörde 56 EMOS Erzeuger Länder-eANV Beförderer Entsorger Schüttungswaage Übernahme eichfähiges Gewicht im Auftrag Druck der Wiegescheine Tagesrückerfassung Öffentlich zugänglicher Bereich Zentrale Koordinierungsstelle (ZKS) Abfallüberwachungssystem der Länder (ASYS) ASYS Adapter elektronisches Register Fahrtendokumentation Aufzeichnung Tourdaten Fleeting/Tracking Tourenbewertungen Einhaltung von Tourenvorgaben Fahrzeugdrucker Keine Eingriffe in die Fahrzeugelektrik Ausdruck Begleitpapiere Druck der elektronischen Unterschrift Identsysteme Fahrzeug mationen nplanung icklung bwicklung nung Unternehmensinterner Bereich eformka - Server Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis/VN/VS Behälterlokalisierung Tourenoptimierung Übertragung Fahrzeugstatus Zentrale Systemdarstellung Behälter Schwarze/weiße Liste RFID (Transponder) Barcode EMOS 57