Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt



Ähnliche Dokumente
Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Corporate Communication Management Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

European Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Gesundheitsmanagement und -controlling Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

HSBA Hamburg School of Business Administration

Dienstleistungsmanagement Bachelor of Arts (B.A.)

International Management. 2. Im Praxisverbund

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

International Finance Master of Arts (M.Sc.) Badensche Straße Berlin

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Hochschulen ggmbh

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaft und Recht Master of Laws (LL.M.) Technische Hochschule Wildau [FH] Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Bahnhofstraße Wildau

General Management - Dual Award Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

General Management (ehem. International Management) Master of Arts (M.A.) 4 Semester Teilzeit, 5 Semester Teilzeit. Cologne Business School (CBS)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Management in dynamischen Märkten Master of Arts (M.A.) 5 Semester Teilzeit. Europäische Fachhochschule Rhein/Erft

Fachhochschule Frankfurt am Main

Wirtschaftsinformatik

International Marketing Management Master of Arts (M.A.)

Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Kommunales Verwaltungsdienst Bachelor of Laws (LL.B.) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Insurance Management Bachelor of Arts (B.A.) berufsbegleitendes Teilzeit-Studium im Umfang von 8 Semestern

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Medien- und Kommunikationsdesign Bachelor of Arts (B.A.) Naststraße 11 im Römerkastell Stuttgart

Wirtschaftsinformatik

Professional MBA Facility Management Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Hagener Masterstudium Management Master of Science (M.Sc.) FernUniversität in Hagen / (mo-fr 09:00-13:30 Uhr)

Betriebswirtschaftslehre

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Fach Abschluss Studiendauer

University of Applied Sciences Wiesbaden Business School Bleichstr Wiesbaden

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Unternehmens- und Steuerrecht Master of Laws (LL.M.) 5 Semester (Teilzeit) Universität Potsdam. Am Neuen Palais Potsdam

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Fakultät/Fachbereich Kontaktperson International Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) 8 Semester vollzeit Hochschule RheinMain Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Business School Bleichstr. 44 65183 Wiesbaden http://www.hs-rm.de/ Frau Jutta Falz Telefon +49 (0) 611 94953106 Fax +49 (0) 611 94953102 E-Mail Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung jutta.falz@hs-rm.de Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 16./17. November 2009 Dauer der Akkreditierung Sommersemester 2009 bis Ende Wintersemester 2015/16 Auflagen 1- Es sind einheitliche und regelkonforme Modulbeschreibungen vorzulegen. Das Kolloquium muss in den Modulbeschreibungen ausgewiesen werden. 2- Es sind eine nachvollziehbare Modularisierung und in der Regel integrative Modulprüfungen und eine obligatorische Vielfalt in den Leistungsnachweisen nachzuweisen. Die Erfüllung der Auflagen ist bis zum 31.03.2010 nachzuweisen. Gutachter Die oben genannten Auflagen wurden fristgerecht. FIBAA-Akkreditierungskommission am 15./16. April 2010 Prof. Dr. Guido Eilenberger, Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Hans H. Bleuel, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, einschl. Regional Studies Gerd Kelling (Kfm.), Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH in Ingelheim 1

Oliver Jesper, Studierender der Wirtschaftswissenschaften an der Universität zu Köln Profil des Der Bachelor-Studiengang "International Business Administration" vermittelt den Teilnehmern eine generalistisch geprägte Wissensgrundlage von den wesentlichen Funktionsbereichen international orientierter Unternehmen und Organisationen. Zum Verständnis des Zusammenwirkens der einzelnen Unternehmensbereiche miteinander und mit der Umwelt findet eine integrative Behandlung der betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und Managementaufgaben (auch im interkulturellen Kontext) zusammen mit stark international geprägten volkswirtschaftlichen Fragestellungen statt. Damit wird ein ganzheitliches Verständnis der wirtschaftlichen Prozesse und unternehmerisches Denken angestrebt. Ziel ist es, die Absolventen für leitende Aufgaben in international orientierten Unternehmen bzw. für selbständige Tätigkeiten in einer immer interdependenter werdenden Weltwirtschaft zu qualifizieren. Dazu zählen Tätigkeiten in international orientierten Unternehmen im Inland wie auch der Einsatz in ausländischen Töchtern, selbständigen Unternehmen im Ausland oder im internationalen Beteiligungsgeschäft. Ziel im Bereich der wissenschaftlichen Befähigung ist die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kerninhalte der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre unter dem Aspekt ihrer Anwendung in der Wirtschaftspraxis. Die Studiendauer im Bachelor-Studiengang beträgt 8 Semester. Im Bachelor-Stuidum sind 240 Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zu erwerben. Jeder Kreditpunkt entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Der Studiengang ist modular aufegebaut. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Zum Abschluss des Studiums ist eine Bachelor-Thesis anzufertigen. Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor-Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Sollten sich mehr als 50 Personen bewerben, wird die Durchschnittsnote des Zeugnisses, das für die Zulassung notwendig ist, als Auswahlkriterium herangezogen. In diesem Bachelor-Studiengang werden derzeit neun hauptamtliche Professoren sowie vier festangestellte Lehrkräfte für besondere Aufgaben (Sprachlehrer) eingesetzt, welche überwiegend für den Bachelor- und Master-Studiengang International Business Administration berufen wurden. Ergänzend werden Lehrbeauftragte eingesetzt. Mit dieser Konzeption aus hauptsächlich hauptamtlich aus dem Fachbereich in Kernfächern eingesetzten Professoren und den regelmäßig engagierten Lehrbeauftragten soll eine solide Personalstruktur vorhanden sein, um das erforderliche Lehrangebot für den Studiengang dauerhaft sicherzustellen. Die Studierenden werden in allen Veranstaltungen animiert, sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen, in der Regel ist begleitendes Literaturstudium erforderlich. Die Vermittlung der 2

Lehrinhalte erfolgt organisatorisch in Vorlesungen, seminaristischen Lehrveranstaltungen, Übungen/Tutorien, Projekten, kooperativen Lehrveranstaltungen, Einzelarbeiten, Arbeitsgemeinschaften, Exkursionen sowie ergänzenden Studien. Der Einsatz der spezifischen didaktischen Methoden richtet sich an den Anforderungen und Lernzielen der Lehrveranstaltung aus. Dabei wird hoher Wert auf Förderung der Studierenden durch eine aktivierende Lehre gelegt. Beispiele dafür sind u.a. Tutorien, Referate, Fallstudien oder Gruppenarbeiten. In verschiedenen Modulen werden Fallstudien behandelt, z.b. in Rechnungswesen, Controlling, Beschaffung, Produktion, Marketing Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Konzeptionell ist der Bachelor-Studiengang durch Fächerauswahl, Lehrinhalte sowie ein Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule und das einsemestrige Auslandspraktikum sowie die Vermittlung von Sprachen und interkulturellem Wissen international ausgerichtet. Die Vermittlung von Fachinhalten umfasst internationale Aspekte in vielfacher Weise: - Mit den englischsprachigen Lehrbüchern und Fallstudien, - mit den auf englisch gehaltenen Kursen in Controlling, Finanzierung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Marketing, - mit den ausländischen Gastdozenten und - die integrierte Vermittlung von Sprachen, Wirtschaftswissen und interkultureller Kompetenz. Bei der Rekrutierung aller Professoren und Lehrbeauftragten stellen internationale Berufserfahrungen und hervorragende Englischkenntnisse ein Auswahlkriterium dar. Die Lehrenden dieses zeichnen sich durch Studium, wissenschaftliche Tätigkeit und vielfältige Praxiserfahrung im Ausland aus. Neben "native speaker" führen auch die deutschen Lehrkräfte englischsprachige Lehrveranstaltungen durch. Einige Veranstaltungen des Studiengangs finden englischsprachig statt. Darüber hinaus müssen alle Studierenden mindestens eine weitere Fremdsprache über 5 Semester studieren, um auch in dieser Fremdsprache verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben und um in dieser Fremdsprache im Ausland an einer der Partnerhochschulen studieren zu können. Nur Studierende, die alle 5 Veranstaltungen in der 2. Fremdsprache erfolgreich absolviert haben, werden zu dem obligatorischen Auslandssemester zugelassen. Des Weiteren wird ein einsemestriges, obligatorisches Auslandspraktikum durchgeführt. Der grundständige Bachelor-Studiengang International Business Administration der Hochschule Rhein-Main, Standort Wiesbaden, im Wesentlichen die en für Bachelor- Programme und ist von der FIBAA re-akkreditiert worden. Der Studiengang entspricht überwiegend den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), den Anforderungen des nationalen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse und den Anforderungen des Akkreditierungsrates. Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Grad wird von der Hochschule verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, 3

der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein ansprechendes Programm, das die en im Wesentlichen. Entwicklungspotenzial sehen die Gutachter in der Integration von zusätzlichen Bildungskomponenten, die Qualifikationen unabhängig von der Berufsqualifizierung ermöglichen. 4

Qualitätsprofil Hochschule: Bachelor-Studiengang: Hochschule RheinMain Wiesbaden International Business Administration (B.A.) Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 1. Ziele und Strategie 1.1 Zielsetzungen des 1.1.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4* Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität 1.3.7 Fremsprachenkompetenz * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 5

Beurteilungskriterien 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Chancengleichheit 2. Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren 2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master- Studiengang) 2.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz 2.5* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.6* Transparenz der Zulassungsentscheidung Bewertungsstufen 3. Konzeption des 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praxiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Auflage Accumulation Systeme (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung Auflage n.v. n.r. n.v. * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 6

Beurteilungskriterien 3.2 Inhalte 3.2.1 * Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Praxis 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen 3.2.1 0 Abschlussarbeit Bewertungsstufen 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungs- und/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit n.r. * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 7

Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praxisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.5 Gastreferenten 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb 3.5* Berufsbefähigung 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Lehrpersonal des 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische / didaktische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praxiskenntnisse des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 4.2.2 Studiengangsleitung 4.2.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.2.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 8

Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 4.3 Dokumentation des 4.3.1 * Beschreibung des 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1 * Quantität, Qualität sowie Mediaund IT-Ausstattung der Unterrichtsräume 4.4.2 Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.3 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.4 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende 4.5 Zusätzliche Dienstleistungen 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des 4.6.1 * Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3 * Finanzierungssicherheit für den Studiengang * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 9

Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 5. Qualitätssicherung 5.1* Qualitätssicherung und - entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangsentwicklung 5.2 Qualitätssicherung und - entwicklung des in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte 1 nicht beobachtbar 2 nicht vorhanden 3 nicht relevant * kennzeichnet Asterisk-Kriterien, die für eine Akkreditierung mindestens mit 10