Herausforderung bei der Planung und Umsetzung von Pumpspeicherwerken (PSW) in den DACH Ländern

Ähnliche Dokumente
Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Beschleunigung von Offshore Netzanbindungen

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

Umsetzung des Bewirtschaftungskonzeptes Raum Lübbenau. Teilobjekt Nordgraben / Neustadtgraben

Offene Glasfasernetze im Kreis Borken. Dr. Elisabeth Schwenzow

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Foto: KW Limmern, Marti, CH

Greenpeace Energy und die Energiewende

Energie Controlling Online

Designer Outlet Center in Remscheid

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Entwicklungskonzept Freizeitnutzung Ostufer Goldkanal Elchesheim-Illingen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Hürdenlauf zum Kraftwerksbau

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Existenzgründung aus Langzeitarbeitslosigkeit

Feste Fehmarnbeltquerung (FBQ) Planfeststellungsverfahren Schiene / Tunnel

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Kompensationsflächenmanagement im Leipziger Raum. unter besonderer Berücksichtigung der Auswahl und Sicherung von Flächen

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Strom günstiger einkaufen

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

11. Herforder Bauforum

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

So geht s: Vertragsgestaltung für Photovoltaik-Anlagen auf fremdem Eigentum und Bürgerbeteiligungen

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Hohe Flüchtlingszahlen in NRW - Herausforderungen für eine humanitäre Unterbringungspraxis

Verfahrensordnung für die Durchführung der Compliance-Zertifizierung der ICG

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

JOBSTARTER ProOpto Ansätze zur weiteren Ausgestaltung der Ausbildung in den Optischen Technologien

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können?

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Strategie für ein Glasfasernetz im Kreis Coesfeld

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL. Projektmanager (m/w)

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Netzentwicklungsplan Gas 2015

Windpark Hollerath Daubenscheider Weg

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Testanrufe im Inbound

3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Zusammenarbeit im Projekt

Planen. Finanzieren. Bauen.

Weichen stellen, Schranken öffnen. Projektmanagement für die DB

GfK - Konzeption und Angebot

Transparenz und Flexibilität. - in jedem Prozess, zu jeder Zeit, an jedem Ort - Eckhard Schaffitzel

Unternehmensführungen Espace Media

Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe!

CIRS-Vernetzung. Warum und wie? 24. Münchner Qualitätsforum Qualität/Sicherheit: Die Richtung ist vorgegeben!

Transkript:

Tagung Pumpspeicherwerke in NRW Herausforderung bei der Planung und Umsetzung von Pumpspeicherwerken (PSW) in den DACH Ländern (DACH = Deutschland, Österreich, Schweiz) Foto: KW Limmern, Marti, CH ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH, Essen am 28.01.2014

Agenda Inhalt der Präsentation 1) Allgemeine Situation von PSW in den DACH - Ländern 2) Voraussetzungen für eine positive Projektumsetzung 3) Herausforderung in der Planung 4) Zusammenfassung Seite 2

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Übersicht über PSW in Deutschland Legende: Hamm Leinetal Erzhausen Nethe Ellrich Bestand in Bau in Planung Projektidee < 200 MW 200 500 MW > 500 MW Prosper Haniel Waldeck IIa Vianden 11 Schmalwasser Heimbach Leutenberg Rio Forbach Blautal Riedl Poschberg Atdorf Einöden Jochberg Seite 3

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Ausbauplan PSW in Deutschland Ausbau bis 2025 (?): 1 Anlage in Bau + 200 MW 1 Anlage mit Genehmigung + 300 MW 2 Anlagen im G-Verfahren + 1.700 MW Rest: Vorplanung / Raumordnung + 4.910 MW Gesamt Ausbau: + 7.110 MW Bestand: 6.670 MW Gesamt nach Ausbau: 13.780 MW Seite 4

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Übersicht über PSW in Österreich Legende: OVW II Kaunertal Kühtai II Ebensee Riedl Limberg III Tauernmoos Reisseck II Pfaffenhofen Donautal Koralm Bestand in Bau in Planung Projektidee < 200 MW 200 500 MW > 500 MW Seite 5

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Ausbauplan PSW in Österreich Ausbau bis 2025 (?): 1 Anlage in Bau + 430 MW 2 Anlagen mit Genehmigung + 445 MW 4 Anlagen im G-Verfahren + 1.190 MW Rest: in Vorplanung + 170 MW Gesamt Ausbau: + 2.235 MW Bestand: 4.930 MW Gesamt nach Ausbau: 7.165 MW Seite 6

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Übersicht über PSW in der Schweiz Legende: Bestand in Bau in Planung Projektidee FMHL+ Grimsel III KW Limmern Sambuco < 200 MW 200 500 MW > 500 MW Rhodix Nant de Drance Lago Bianco Seite 7

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Ausbauplan PSW in der Schweiz Ausbauplan bis 2025 (?): 3 Anlagen in Bau + 2.140 MW 2 Anlagen im G-Verfahren + 1.710 MW Gesamt Ausbau: + 3.850 MW Bestand: 1.420 MW Gesamt nach Ausbau: 5.270 MW Seite 8

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Ausbauziel PSW in den DACH Ländern *) Quelle: EnBW neues Ausbauziel 2020?? Seite 9

1) Situation von PSW in den DACH - Ländern Allgemeine Situation von PSW in den DACH - Ländern PSW in A und CH wie in D im Europäischen Strommarkt verankert. PSW in A und CH wie in D aus bekannten Gründen derzeit nicht wirtschaftlich zahlreiche PSW - Projekte derzeit auf Eis oder nicht mit Nachdruck verfolgt nur wenige PSW im G-Verfahren mit Ziel Genehmigungsbeschluss nur wenige in Ausführung befindliche Projekte Mittel- bis langfristig wird von einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ausgegangen. Kurzfristig haben wohl nur die besten Anlagen eine Chance auf Realisierung! Seite 10

Agenda Inhalt der Präsentation 1) Allgemeine Situation von PSW in den DACH - Ländern 2) Voraussetzungen für eine positive Projektumsetzung 3) Herausforderung in der Planung 4) Zusammenfassung Seite 11

2) Voraussetzungen für positive Projektumsetzung Voraussetzungen für eine positive Projektumsetzung Wirtschaftlichkeit der Anlage Integration in bestehendes Portfolio, Positionierung im Markt -> opt. Auslegung opt. Nutzung topografischer, geologischer, hydrologischer Verhältnisse Ausbau bestehende Anlagen (Nutzung vorhandener Infrastrukturen, Speicher) kurze Energieableitung, Nähe zu Verbrauchern einfaches Anlagendesign Genehmigungsfähigkeit, kurze Genehmigungsdauer geeignete Standorte mit geringst möglichen Umweltbeeinträchtigungen Optimierung in der Planung frühest mögliche Abstimmung mit zuständigen Behörden hohe Akzeptanz Einbindung Betroffener (Gemeinden, GST Eigentümer, lokale EVUs, Umweltverb.) ggf. Beteiligungsmodell? Seite 12

2) Voraussetzungen für positive Projektumsetzung Voraussetzungen für eine positive Projektumsetzung Beispiel 1: PSW Limberg II, Kaprun (A) Betreiber: Verbund, Österreich Kenndaten: 480 MW, 144 m³/s, 366 m Realisierung: 2006 2011 Besonderheiten: Integration in bestehende Anlagen, keine neuen Speicher hohe Akzeptanz der Bevölkerung Einfaches Genehmigungsverfahren Kaprun Seite 13

2) Voraussetzungen für positive Projektumsetzung Voraussetzungen für eine positive Projektumsetzung Beispiel 2: KW Limmern, Tierfehd (CH) Betreiber: Axpo, Schweiz Kenndaten: 1.000 MW, 192 m³/s, 630 m Realisierung: 2009 2015 Besonderheiten: Integration in bestehende Anlagen, Speichererweiterung Muttsee hohe Akzeptanz der Bevölkerung Beteiligung des Kantons Glarus Einfaches Genehmigungsverfahren Linthal Seite 14

Agenda Inhalt der Präsentation 1) Allgemeine Situation von PSW in den DACH - Ländern 2) Voraussetzungen für eine positive Projektumsetzung 3) Herausforderung in der Planung 4) Zusammenfassung Seite 15

3) Herausforderung in der Planung typischer Verfahrensablauf (D) Potential- / Variantenstudie Projektidee Raumordnungsplanung Umweltuntersuchung / 1 Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Umweltuntersuchung / 2 Projektdefinition Raumordnungsverfahren Genehmigungsverfahren Plangenehmigung / Planfeststellung / Einzelgenehmigungen Gemeinsames Verfahren PSW / Energieableitung? Feststellung UVP Pflicht (Umweltverträglichkeit) Genehmigung Seite 16

3) Herausforderung in der Planung Potential- / Variantenstudien Ein gutes Projekt beginnt mit der Wahl der optimalen Variante Identifikation: (GIS unterstützte) Potential- / Variantenstudien Mögliche Kriterien: Energiewirtschaftliches Potential (kwh, MW, Volllaststunden,..) Wirtschaftlichkeit ( /kw, /kwh, NPV, IRR, dyn. Amortisation,...) Energieableitung, Infrastruktur Ökologische Kriterien (Natura2000, Natur- / Landschafts-, Wasserschutz, ) Akzeptanz des Projektes Flächenkonkurrenz mit anderen Projekten Seite 17

3) Herausforderung in der Planung Potential- / Variantenstudien Div. Varianten Aktuell geplante Projekte Projekte aus Potentialstudie Seite 18

3) Herausforderung in der Planung Raumordnungsplanung / -verfahren Antragsstrategie für Raumordnungsverfahren: Möglichst frühzeitige Einbindung der Behörden Verzicht auf Raumordnung möglich / wünschenswert? Art und Umfang der Öffentlichkeitsbeteiligung Scoping / Antragskonferenz Wahl System der Energieableitung (Freileitung / Erdkabel, Spannungsebene) Grundstückssicherung Technische Planung Technische Planung der raumordnungsrelevanten (=obertägigen) Anlageteile Detaillierungsgrad entsprechend Raumordnung Ökologische Untersuchungen Möglichst frühzeitiger Beginn der Kartierungen Vorabschätzung der Natura2000 - Verträglichkeit Seite 19

3) Herausforderung in der Planung Entwurfsplanung Einstieg eines Betreibers zur Festlegung der Projektanforderungen Prüfung Netzanforderungen, (Anschlussbegehren) Identifikation und Durchführung von Erkundungen und Untersuchungen Baubetrieb (Erschließung, Baustelleneinrichtung, Deponien, Massen-/ Transportkonzept) Regelmäßige Überprüfung der Kosten und des Zeitplans Kosten / Wirtschaftlichkeit realistisch abschätzen, auskömmlicher Risikoanteil! Zeitplan realistisch abschätzen (ausreichender Puffer für Genehmigungsverfahren) Kostenrelevante Anlagenbereiche optimieren Seite 20

3) Herausforderung in der Planung Entwurfsplanung Beispiele: Passive Vorspannung Druckstollen KW Limmern und PSW Limberg II Seite 21

3) Herausforderung in der Planung Entwurfsplanung Beispiele: Berücksichtigung der Baulogistik in der Planung Ausreichende Erschließung der Baustellen! Witterungsunabhängigkeit für Bau (z.b. Betonproduktion) KW Limmern: ca. 50% Installationen, etc. Seite 22

3) Herausforderung in der Planung Genehmigungsplanung / -verfahren Technische Planung Intensive Abstimmung aller Beteiligten (Technik + Umwelt, Gutachter, Behörden,..) Optimierung des Projektes zur Minimierung der Umweltbeeinträchtigungen ggf. worst case Annahmen für Genehmigungsprojekt -> Erhöhung Freiheitsgrad adäquater Detaillierungsgrad Seite 23

3) Herausforderung in der Planung Genehmigungsplanung / -verfahren Schwerpunkte der Umweltuntersuchungen Frühe Erfassung Schutzgüter, ggf. Beginn in Raumordnung (Kartierungszeit!) Mensch, Klima / Luft, Kultur- und Sachgüter Wasser, Boden, Landschaft Flora: z.b. Hangwälder Fauna: z.b. Fledermäuse (Höhlen, Steilwände!), Mollusken, Amphibien, Reptilien, Tagfalter, Vögel Natura2000 - Verträglichkeitsprüfung, Artenschutzprüfung Landschaftspflegerischer Begleitplan (Ausgleichsmaßnahmen) Grunderwerb für erforderliche Flächen (Rechtssicherheit) Seite 24

3) Herausforderung in der Planung Genehmigungsplanung / -verfahren Beispiel für Zeitplan UVS / Kartierungen Vorgangsname Jahr 1 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jahr 2 Kartierung und UVS Kartierung des Projektgebietes Vorbereitung der Kartierungen Flächendeckende Vegetationskartierung Ornithologische Erhebungen Fledermausuntersuchungen Tagfaltererhebungen Erhebungen von Mollusken, Amphibien und Reptilien Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Erstellung der UVS Natura 2000/Verträglichkeitsuntersuchung Artenschutz Eingriffskompensation Landespflegerischer Begleitplan Seite 25

3) Herausforderung in der Planung Genehmigungsplanung / -verfahren Verfahren Regelmäßige Abstimmungen mit den Behörden Vorprüfung der Unterlagen? direkte Vollständigkeitsprüfung? Öffentlichkeitsarbeit Abstimmung mit Grundstückseigentümern Einbindung der Öffentlichkeit, Bürger und Verbände (z.b. Tourismus) Art und Umfang der Öffentlichkeitsbeteiligung ( Runder Tisch?) Seite 26

3) Herausforderung in der Planung Ausführungsplanung und Ausschreibung Entwurfs- und Genehmigungsplanung = Basis für Ausschreibung Ausgabe Ausschreibung: genehmigungsrelevante Teile erst nach Abschluss G-Verfahren, frühestens nach Vollständigkeitsprüfung höhere Planungssicherheit Auflagen in Ausschreibung berücksichtigt höhere Kostensicherheit vor weiterer Planungsstufe Vermeidung von Mehrfachplanungen Vermeidung des Eindrucks gegenüber Dritten, dass von positiver Genehmigung ausgegangen wird Vorbereitungsarbeiten parallel zur Genehmigungsplanung! Seite 27

3) Herausforderung in der Planung Ausführungsplanung und Ausschreibung Strategie / Möglichkeiten von Modellen für die Ausschreibung Generalunternehmer, Einzelausschreibungen (weltweit, EU weit, DACH, etc.) auch abhängig vom Investor und Betreiber (Spezifikationen) Workshops haben sich bewährt Bieterinformation, Bieterauswahl, Präqualifikations - Verfahren zu frühem Zeitpunkt Ausrüstungslose frühzeitig ausschreiben (Lieferzeiten) Schnittstellen sorgfältig ziehen (Losstruktur) Fotos: KW Limmern, Marti, CH Seite 28

3) Herausforderung in der Planung Ausführungs- und Inbetriebnahmephase Übergeordnetes Projektmanagement (Kosten, Qualität, Zeit) Guidelineplanung, Fachplanungen Bau Stahlwasserbau Maschinentechnik Elektrotechnik Leittechnik sonst. Ausbaugewerke Planungsvorlauf berücksichtigen (Prüffristen, externer Prüfer, Behördensachverständige) Örtliche Bau- und Montageaufsicht, SiGe - Koordination Auflagenmanagement (Verfolgung der Bescheidauflagen) Dokumentation, Betriebsanleitungen (Spezifikation in Ausschreibung) Seite 29

4) Zusammenfassung Zusammenfassung Voraussetzung für erfolgreiche Planung und Umsetzung von PSW unter den derzeitig schwierigen Marktbedingungen: Identifikation der besten Projektstandorte Bedarfs- und marktgerechte Konzeption der Anlage Nutzung bestehender Infrastrukturen, sofern möglich Umweltgerechte (-verträgliche) Planung Gute Abstimmung mit sämtlichen Beteiligten, Öffentlichkeitsarbeit Ausgereifte Technische Planung Sicherung der Qualität unter Einhaltung des Terminplanes und der Kosten Seite 30

Tagung Pumpspeicherwerke in NRW Herausforderung bei der Planung und Umsetzung von Pumpspeicherwerken in den DACH - Ländern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: KW Limmern, Marti, CH ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH, Essen am 28.01.2014