Abbildungen. Abb. 20: Anwendung von OR-Verfahren auf Vertriebsprobleme

Ähnliche Dokumente
BETRIEBSWIRTSCHAFT MARKTPOLITIK

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991]

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Verzeichnis der Schriften. von. Prof. Dr. Erich Gutenberg

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DER NEUEREN ZEIT

Hans Ulrich Gesammelte Schriften. Bandi. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre, St.

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der bisherigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koch

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG. KÖLN

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Studienreihe Betrieb und Markt

Entscheidung und operatives Management. Gliederung

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Verzeichnis der Veröffentlichungen von Edmund Heinen

Anwendungsprobleme des Cafeteria-Ansatzes in Unternehmensnetzwerken

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Verzeichnis der Veroffentlichungen von Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Jacob

DIE BETRIEBSWIRTSCHAFT N FORSCHUNG UND PRAXIS. Schriftenreihe. Herausgeber: Dr. Edmund Heinen. unter Mitwirkung von

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Einführung in das Marketing

Quellenverzeichnis. 1. Bücher und Dissertationen: Abbott, Lawrence: Qualität und Wettbewerb, München 1958 (Übersetzung aus dem Amerikanischen)

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Fischer Unternehmung und Steuer

Studienreihe Betrieb und Markt

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Ottmar Schneck BWL. Basiswissen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Verzeichnis der bisherigen Veröffentlichungen. von Ludwig Pack

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Krautter. Marketing-Entscheidungsmodelle

Moderne Marketingpraxis

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Distributionsmanagement

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Controlling und Finanzen in Kleinbetrieben

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Seminar zur Produktionstheorie 2

Literaturverzeichnis Qualität und Wettbewerb, München - Berlin Abbott, Lawrence:

Kostenrechnung und Controlling

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Übungsbuch zur Kommunikationspolitik

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Anhang. Relevante Rechtsvorschriften für das Marketing

Kommunikationspolitik

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Hochschule Bremen Fakultät 1

Schriften verzeichnis

Hochschule Bremen Fakultät 1

Kommunikationspolitik

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

BWL-Handel - Internationaler Technischer Handel. in Kooperation mit. Präsentation.

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Rechnungswesen und Finanzwirtschaft in Kleinbetrieben

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Anreizsysteme bei teamorientierten Strukturen in der Produktion

Kompakt-Training Marketing

Vorwort zur 5. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6. I. Grundbegriffe Funktioneller und institutioneller Handel Binnen-und Außenhandel 23

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Pension Management-Zertifikat - Zertifikat of Pension Management

-328- BÖCKER, Franz - DICHTL, Erwin (Hrsg.): Erfolgskontrolle im Marketing, Berlin BÖRNER, Dietrich: Kostenverteilung, Prinzipien und Technik, i

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Prof. Dr. M. Thiermeier

Transkript:

Abbildungen Abb. 1 : Beispiel flir eine untergliederte Vertriebsstruktur Abb. 2: Entwicklung von Absatzsystemen Abb. 3: Ableitung von Vertriebsaufgaben aus der Unternehmungspolitik Abb. 4: Mögliche Ränge des Vertriebs in der Unternehmungs- un'd Absatzpoli tik Abb. 5: Der Vertrieb und die Vertriebsbereiche im System 'Unternehmung' Abb. 6: Grundformen der Handelskette Abb. 7: Kontaktreduzierung durch Händlereinsatz Abb. 8: Einordnung der Verkaufsförderung in eine Handelskette Abb. 9: Transportkosten bei verschiedenen Transportmitteln und -mengen Abb. 10: Transportstückkosten Abb. 11: Transport- und Lagerhaltungskosten in Abhängigkeit von verschiedenen Transportmengen-Transportmittel-Kombinationen und von der Anzahl der Läger Abb. 12: Wege des Kundendienstes Abb. 13: Gliederung der Vertriebsmittel Abb. 14: Interne Einrichtungen der Auftragserzielung bei verschiedenen Vertriebslösungen Abb. 15: Leistungsumfang der Einzelhändler im Vergleich zu anderen Handelskettengliedern Abb. 16: Der vertriebliche Entscheidungsprozeß Abb. 17: Dimensionen des Leistungsumfanges von Vertriebsmitteln Abb. 18: Überschneidungen bei der Zuordnung von Vertriebsmitteln zu den Teilbereichen des Vertriebs Abb. 19: Bedingungslage bei der Prognose von Vertriebsmittelleistungen Abb. 20: Anwendung von OR-Verfahren auf Vertriebsprobleme

Abbildungen 157 Abb. 21: Grundschema eines offenen Entscheidungsmodells Abb.22: Diagramm zur Entwicklung und Formulierung einer spezifischen Vertriebsmittelkombination für ein Absatzsystem Abb.23: Grundschema einer Deckungsbeitragsrechnung für die Auswahl einer Vertriebsmittelkombination in einem Absatzsystem Abb.24: Diagramm zur Kontrolle, Revision und ModifIkation bestehender Vertriebsmittelkombinationen bei bestehenden Absatzsystemen

Symbole und Abkürzungen AS b dir E e f H i ind j K A Kd KdA k - u I mod p q s sem t t - 1 VA t:,.va VM VM VME VMi VMV x Absatzsystem AnteilkoeffIzient direkt Verkaufserlöse lfd. Indice für Produkte (I-v) Funktionszeichen Händler Industriebetrieb lfd. Indice für indirekte Absatzmittel (I-n) indirekt lfd. Indice fur Kundengruppen (l-w) Absatzkosten Kunde Kundenanforderungen lfd. Indice lfd. Indice fur semidirekte Absatzmittel (l-r) modifiziert Produktpreis Absatzmittelpreis Absatzmittel semidirekt künftige Periode vergangene Periode Vertriebsaufgabe verbleibende Vertriebsaufgabe Vertriebsmittel Vertriebsmittelkombination Vertriebsmitteleinsatz erstes Vertriebsmittel/f1xierte Teilkombination Vertriebsmittelvorrat Produktmengen

Abkürzungen (von Zeitschriften und Nachschlagewerken im Literaturverzeichnis) BFuP OB HdA HdB HdF ZfB ZfbF ZfhF Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Der Betrieb Handwörterbuch der Absatzwirtschaft Handwörterbuch der Betriebswirtschaft Handwörterbuch der Finanzwirtschaft Zeitschrift für Betriebswirtschaft Eugen Schmalenbachs Zeitschrift flir betriebswirtschaftliche Forschung Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung (ab Jg. 16 als ZfbF weitergeführt)

Literaturverzeichnis Albert, B.: Die absatzpolitisch bedingte mittel- bis langfristige Absatzprognose. WÜIZburg-Wien 1976. AlcweIl, K.: Die Koppelung des Systems Unternehmung in dem Umsystem, dargestellt am Beispiel des Absatzsystems. Organisation als System. Hrsg. von K. Bleicher. Wiesbaden 1972. Arnold, U.: Zum Begriff der Absatzorganisation des Herstellungsbetriebes. BFuP, 1972, 693-700. Baldus, Th.: Absatzweg-Analyse der Industrieunternehmung für Konsumgüter. OB, 1963,1057-1059. Batzer, E.: Großhandel. HdA, 1974, Sp. 682-693. Bidlingmaier, J.: Unternehmerziele und Unternehmerstrategien. Wiesbaden 1964. Bidlingmaier, J.: Marketing. Bd. 2. Reinbek bei Hamburg 1974. Bidlingmaier,J.: Betriebsformen des Einzelhandels. HdA, 1974a, Sp. 526-546. Bleicher, K.: Zur Organisation von Entscheidungsprozessen. Schriften zur Unternehmensführung. Hrsg. von H. Jacob. Bd. 11: Zielprogramm und Entscheidungsprozeß in der Unternehmung. Wiesbaden 1970,55-80. Blohm, H.: Stärken und Schwächen der Anwendung des "Operations Research" dargestellt am Beispiel Marketing. Neuere Ansätze der Marketingtheorie. Festschrift zum 80. Geburtstag von O.R. Schnutenhaus. Hrsg. von P. Hammann, W. Kroeber-Riel, C.W. Meyer. Berlin 1974,45-54. Blohm, H., und K. Lüder: Investition. 2. Aufl., München 1972. Böcker, F.: Der Distributionsweg einer Unternehmung. Eine Marketing-Entscheidung. Berlin-München 1972. Böhm, H.-H., und F. Wille: Deckungsbeitragsrechnung und Optimierung. 4. Aufl., München 1970. Bratschitsch, R.: Handelsspanne. HdA, 1974, Sp. 734-744.. Buddeberg, H.: Betriebslehre des Binnenhandels. Wiesbaden 1959. Churchman, C.W., R.L. Ackoff und E.L. Arnoff: Operations-Research. Wien-München 1966. Cordes, H.: Unternehmensforschung und Absatzplanung. Wiesbaden 1968. Deppe, H.-D.: Betriebswirtschaft!iche Grundlagen der Geldwirtschaft. Bd. 1: Einführung und Zahlungsverkehr. Stuttgart 1973. Deppe, H.-D.: Internationaler Zahlungsverkehr. HdF, 1976, Sp. 1877-1886. Deutsch, P.: Handelsklauseln. HdF, 1974, Sp. 728-733. Dicht!, E.: Zur Problematik der Ableitung exakter Lösungen im Absatzbereich. BFuP 3, 1971,129-138. Disch, W.K.A.: Der Absatzweg. Ein Marketing-Bereich. Aktuelle Absatzwirtschaft. Hrsg. von W.K.A. Disch. Hamburg 1964, 15-23. Fäßler, K., und P.U. Kupsch: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft. Industriebetriebslehre, Entscheidungen im Industriebetrieb. Hrsg. von E. Heinen. 4., neubearb. und erw. Aufl., Wiesbaden 1975, 219-280. Fischer, K.-P.: Industrielle Vertriebskostenrechnung. Stuttgart 1963. Gäfgen, G.: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handeins. 2. Aufl., Tübingen 1968.

Literaturverzeichnis 161 Geist, M.: Selektive Absatzpolitik. Stuttgart 1963. Gerth, E.: Die Bedeutung des Verbrauchsnutzens für den Absatz. Berlin 1965. Gerth, E.: Die Bedeutung des Konsumprozesses für die Absatzpolitik. ZfB 10, 1966, 632-646. Gerth, E.: Ziele und Zielkriterien des Handelsbetriebes in der neueren Entwicklung. Der Markt, Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Absatzwirtschaft 2, 1969a, 50-57. Gerth, E.: Die Erfolgskontrolle der Absatzmethode bei Konsumgütern. ZfbF 12, 1969b, 800-808. Gerth, E.: Probleme der Absatzkostenrechnung. BFuP 12, 1969c, 692-707. Gerth, E.: Betriebswirtschaftliche Absatz- und Marktforschung. Wiesbaden 1970. Gerth, E.: Zwischenbetriebliche Kooperation. Stuttgart 1971. Greulich, H.: Die Kreditversicherung. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1975. Grochla, E.: Zur Organisation des Versandbetriebs. Neue Betriebswirtschaft 1 (6), 1960, 117-121. Grochla, E.: Modelle als Instrumente der Unternehmungsflihrung. ZfbF, 1969, 382-397. Grochla, E.: Grundlagen der Materialwirtschaft. 2. Aufl., Wiesbaden 1973. Gross, H.: Franchising im Handel. HdA, 1974, Sp. 612-615. Gümbel, R.: Unternehmensforschung und Absatzwirtschaft. HdA, 1974, Sp. 1961-1981. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Der Absatz. 14. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1973. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1: Die Produktion. 21. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1975. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Der Absatz. 15. Aufl., Berlin-Heidelberg-New York 1976. Hänel, G.: Verbraucher-Promotion - Taktisches Instrument der Marketing-Kommunikation. Wiesbaden 1974. Hafermalz, 0.: Marktforschung und Absatzmethode. Absatzpolitik und Distribution. Hrsg. von J. Bidlingmaier, H. Jacobi, E.W. Uherek, K.C. Behrens zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 1967, 155-174. Hahn, 0.: Der Zahlungsmittel-Verkehr der Unternehmung. Wiesbaden 1962. Hahn, 0.: Der Skonto in der Wirtschaftspraxis. Frankfurt/Main 1962a. Hamann, M.: Die Produktgestaltung. Würzburg-Wien 1975. Hammann, P.: Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument. Neuere Ansätze der Marketingtheorie. Festschrift zum 80. Geburtstag von O.R. Schnutenhaus. Hrsg. von P. Hammann, W. Kroeber-Riel, C.W. Meyer. Berlin 1974, 135-154. Hammann, P.: Entscheidungsanalyse im Marketing. Mitarbeiter: B. Erichson, W.-D. Scheel. Berlin 1975. Hansen, P.: Die handelsgerichtete Absatzpolitik der Hersteller im Kampf um den Regalplatz. Eine aktionsanalytische Untersuchung. Berlin 1972. Havermann, H.: Leasing. HdF, 1976, Sp. 1249-1259. Heinen, E.: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Das Zielsystem der Unternehmung. 2. Aufl., Wiesbaden 1971. Heinen, E.: Zur Problembezogenheit von Entscheidungsmodellen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 1, 1972,3-7.

162 Literaturverzeichnis Heinen, E.: Industriebetriebslehre, Entscheidungen im Industriebetrieb. 4. Aufl., Wiesbaden 1975. Heinrich, H.: Die Absatzpolitik als Teil der Unternehmungspolitik. Würzburg-Wien 1977. Hessenmüller, B.: Kosten und Erfolgsrechnung im industriellen Vertrieb. Baden-Baden 1966. Hill, W.: Marketing. Bd. 2. 3. Aufl., Stuttgart 1973. Hirsch, E.: Liefertermine als Determinante der betrieblichen Warenverteilung. Praxis der Betrieblichen Warenverteilung - Marketing - Logistik. Hrsg. von L. Poth. Düsseldorf 1970,43-63. Horbach, J.: Das Factoring-Finanzierungssystem. Finanzierungshandbuch. Hrsg. von H. Janberg. Wiesbaden 1964. Horvath, P.: Betriebliche Entscheidungen als Teil eines Lernprozesses. Meisenheim am Glan 1971. Kahle, E.: Betriebswirtschaftliches Problemlösungsverhalten. Wiesbaden 1973. Kellerer, H.: Statistik im modernen Wirtschafts- und Sozialleben. Harn burg 1967. KiJger, W.: Flexible Plankostenrechnung, Theorie und Praxis der Grenzplankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung. 6. Aufl., Opladen 1974. Kirsch, W.: Entscheidungsprozesse: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie. Bd. 1. Wiesbaden 1970. Kirsch, W.: Heuristische Entscheidungsmodelle im Lichte der entscheidungs- und systern orientierten Betriebswirtschaftslehre - Eine Einführung in den Problemkreis der Untersuchung. Heuristische Entscheidungsmodelle. Hrsg. von H. Klein. Wiesbaden 1971, 13-23. Klein, H.K.: Heuristische Entscheidungsmodelle. Wiesbaden 1971. Klein-Blenkers, F.: Handelskettenanalyse. HdA, 1974, Sp. 720-728. Knoblich, H.: Betriebswirtschaftliche Warentypologie, Grundlagen und Anwendungen. Köln-Opladen 1969. Koch, W.: Grundlagen und Technik des Vertriebs. Bd. 1. 2. Aufl., Berlin 1958. Kosiol, E.: Modellanalyse als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen. ZfhF, 1961, 318-334. Kosiol, E.: EinIührung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden 1968. Kotler, Ph.: Marketing Management, Analyse, Planung und Kontrolle, Deutsche Übersetzung der 2. Aufl. von H. und G. Reber. Stuttgart 1974. Krooss, R.: Der technische Kundendienst als Instrument der Absatzpolitik. Nürnberg 1966. Kuehn, A.A., und J.G. Hamburger: A Heuristic Program for Warehouses. Management Science 4,1963,643-666. Leitherer, E.: Absatzlehre. 2. Aufl., Stuttgart 1969. Leitherer, E.: Betriebliche Marktlehre. 1. Teil, Grundlagen und Methoden. Stuttgart 1974. Lexa, H.: Speditions- und Lagerhausbetriebe. HdB, 4. Aufl., 1976, Sp. 3610-3616. Linnert, P. (Hrsg.): Handwörterbuch der Verkaufsförderung. Hamburg 1973. Linssen, H.: Interdependenzen im absatzpolitischen Instrumentarium der Unternehmung. Berlin 1975.

Literaturverzeichnis 163 Männel, W.: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug - Theoretische Grund" lagen - Praktische Fälle. Herne-Berlin 1968. Mann, G.: Die Wahl des inländischen Absatzweges der Verbrauchsgüterindustrie. Diss., Stuttgart 1959. Marre, H.: Handelsfunktionen. HdA, 1974, Sp. 709-720. Massy, W.F., und J.D. Savvas: Logical Flow Models for Marketing Analysis. Journal of Marketing, 1964, 30-37. Meffert, H.: Systemorientierte Absatztheorie. HdA, 1974, Sp. 138-158. Meffert, H.: Marketing. Einftihrung in die Absatzpolitik. Wiesbaden 1977. Meffert, H., und H. Steffenhagen u.a.: Konflikte zwischen Industrie und Handel. Empirische Untersuchung im Lebensmittelsektor der BRD. Wiesbaden 1976. Menges, G.: Grundmodelle wirtschaftlicher Entscheidungen. Köln-Opladen 1969. Meyer, C.W.: Grundsatzentscheidungen der Vertriebsftihrung. Berlin 1961. Meyer, C.W.: Grundzüge moderner Vertriebspolitik. 2. Aufl., Berlin 1972. Müller-Merbach, H.: Operations-Research. Frankfurt/Main 1971. Nawrocki, B.: Die Werbung. Würzburg-Wien 1975. Nieschlag, R.: Binnenhandel und Binnenhandelspolitik. Berlin 1972. Nieschlag, R., E. Dichtl und H. Hörschgen: Marketing. Ein entscheidungstheoretischer Ansatz. 8. Aufl., Berlin 1975. Oberparleiter, K.: Funktionen und Risiken des Binnenhandels. 2. Aufl., Wien 1955. Oettle, K.: Verkehrsbetrieb und Verkehrsbetriebslehre. HdB, 1976, Sp. 4150-4161. Ott, W.: Kundendienst. HdB, 1960, Sp. 3615-3618. Pflaum, D., und G.F. Kunze: Moderne Verkaufsförderung. München 1973. Pfohl, H.-Chr.: Marketing - Logistik - Gestaltung, Steuerung und Kontrolle des Warenflusses im modernen Markt. Mainz 1972. Poth, L.: Praxis der betrieblichen Warenverteilung, Marketing - Logistik. Schriften zum Marketing. Bd. 4. Düsseldorf 1970. Rau, B.: Der technische Kundendienst als absatzwirtschaftliches Entscheidungsproblem - Eine theoretische und empirische Untersuchung. Diss., Berlin 1975. Riebei, P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Opladen 1972. Schade, H.C.: Absatzförderung. HdA, 1974, Sp. 42-45. Schäfer, E.: Die Aufgabe der Absatzwirtschaft. Köln-Opladen 1950. Schäfer,E.: Die Unternehmung. 8. Aufl., Köln-Opladen 1974. Schenk, H.O., und A. Wölk: Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel - Die Entwicklung neuer vertraglicher Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1973. Schmitt, R.M.: Das Factoring-Geschäft. Frankfurt/Main 1968. Schneider, D.: Investition und Finanzierung. 3. Aufl., Opladen 1973. Schweitzer, M., und G.O. Hettich: Betriebliche Absatzorganisation. HdA, 1974, Sp. 61-70. Seicht, G.: Deckungsbeitragsrechnung als Hilfsmittel der Verkaufssteuerung. Der Markt. Zeitschrift ftir Absatzwirtschaft und Marketing. Hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft ftir Absatzwirtschaft 2, 1971, 55-66. Seyffert, R.: Wirtschaftslehre des Handels. 5., neubearb. Aufl., Köln-Opladen 1972. Sölter, A.: Neue Vertriebswege und kooperative Absatzwirtschaft. Markenartikel 1970, 444-454 und 523-531.

164 Literaturverzeichnis Spillard, P.: Praktische Verkaufsförderung. 2. Aufl., München 1970. Sundhoff, E.: Die Handelsspanne. Köln-Opladen 1953. Sundhoff, E.: Absatzorganisation. Wiesbaden 1958. Sundhoff, E.: Grundlagen und Technik der Beschaffung. Essen 1958. Steiner, F.A.E.: Beziehungen zwischen Auftragsstruktur und Absatzpolitik. Diss., Zürich 1969. Theisen, P.: Kundendienstpolitik. HdA, 1974, Sp.1155-1165. Theisen, P.: Optimierungsmodelle der Distributionspolitik. zm, 1977,65-88. Thelen, H.-H.: Das Absatzsystem als Operationseinheit der Unternehmung am Markt. Würzburg-Wien 1975. Thiele, H.-H.: Das System der mittelfristigen Absatzpolitik. Würzburg 1974. Thummel, D.: Entwicklung einer Konzeption zur Bestimmung des langfristig-strategischen Marketing-Mix. Bern-Stuttgart 1972. Tietz, B.: Absatzfinanzierung. HdA, 1974, Sp. 34-42. Troll, K.F.: Zum Problem quantitativer Marketingmodelle. Köln 1975. Wagner, H.: Verkaufsförderung. HdA, 1974, Sp. 2058-2067. Weber, H.K.: Der Absatzmarkt der industriellen Unternehmung. Formen und Typen. Köln-Opladen 1969. Weber, H.K.: Fixe und variable Kosten. Göttingen 1972. Weber, H.K.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. München 1974. Witte, E.: Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe. ZfbF 10,1968,625-647. Wrabetz, W.: Das Franchise-System - Wesen, Inhalt und Probleme. BFuP, 1974,259-266. o. Verf.: Systemlösung vom Spediteur. Absatzwirtschaft. Zeitschrift für Marketing 1, 1976, 34-39.