Mergers & Acquisitions



Ähnliche Dokumente
Mergers & Acquisitions

Praxisbuch Mergers & Acquisitions

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Unternehmenstransaktionen

Unternehmenstransaktionen

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH.

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Private Equity im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels, 14. Auflage, 2015, S

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Inhalt VII. Vorwort...V

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen

1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG: BESONDERHEITEN DES M&A-MARKTES FÜR KRANKENHÄUSER... 15

Rolf Grisebach. Innovationsfinanzierung Venture Capital Eine juristische und ökonomische Analyse

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Grundlagen der Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Die Softwareindustrie

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Investition und Finanzierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Immobilien Real Estate

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Unternehmenskooperation I - Prof. Dr. Theresia Theurl 5.Totale Kooperation von Unternehmen 0

Betriebliche Kennzahlen

Risikomanagement Eine spezifische Controllingaufgabe

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN

Familienforschung Schriftenreihe des Österreichischen Institus für Familienforschung (ÖIF) 20. Familienpolitik

Managementprozesse und Performance

Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Einführung in die Rechtliche Due Diligence

Steuerrechtlich Optimierung von Unternehmenstransaktionen - Donnerstag den in München

Führung durch Motivation

Marktorientierte Immobilienbewertung

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Basiswissen Investition und Finanzierung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht Einleitung Bedeutung und Stellenwert des Themas. Problemstellung Gang der Untersuchung

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Shared Service Center-Controlling

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Thomas Werner/Thomas Padberg/Thomas Kriete. IFRS-Bilanzanalyse. Grundlagen, Vorgehensweise, Fallbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Strategieentwicklung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

COMPLIANCE ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER DIE ETABLIERUNG EINES COMPLIANCE PROGRAMMS IN EINEM RUSSISCHEN JOINT VENTURE

New Public Management

Strategisches Management

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

Mission Wohlfahrtsmarkt

Grundprobleme einer umfassenden Invaliditätssicherung

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Verkauf an Dritte Kaufen statt gründen 16

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Edition Gründungsforschung. Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge

Transkript:

Mergers & Acquisitions Management des externen Unternehmenswachstums von Prof. Dr. Martin Glaum, Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020375 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Teil I Grundlagen.................................................... 15 1. Wesen von Akquisitionen und Fusionen......................... 15 1.1 Abgrenzung von Akquisitionen und Fusionen von anderen Unternehmenszusammenschlüssen............................... 15 1.1.1 Begriff der Akquisition.......................................... 17 1.1.2 Begriff der Fusion.............................................. 17 1.2 Arten von Akquisitionen....................................... 19 1.2.1 Leistungswirtschaftlicher Zusammenhang: horizontale, vertikale, laterale Übernahmen........................ 19 1.2.2 Erwerbsweg: Verhandlung, Auktion, Übernahmeangebot............ 21 1.2.3 Transaktionsart: Freundliche vs. Feindliche Übernahme............. 23 1.2.4 Rechtliche Ausgestaltung: Asset vs. Share Deal..................... 24 1.2.5 Entgeltform: Barzahlung vs. Aktientausch......................... 25 1.2.6 Finanzierung: Eigen- und Fremdfinanzierung..................... 26 1.3 Akteure im M&A-Prozess....................................... 27 1.3.1 Merkmale des Käufers.......................................... 27 1.3.2 Merkmale des Verkäufers....................................... 29 1.3.3 Dienstleister am Markt für Akquisitionen und Fusionen............. 31 1.4 Literatur...................................................... 34 2. Akquisitionen als Instrument der Unternehmensentwicklung...... 35 2.1 Prozess der Unternehmensentwicklung........................... 35 2.2 Strategische Entscheidungen..................................... 37 2.3 Wachstumsstrategien........................................... 38 2.3.1 Arten von Wachstumsstrategien................................. 39 2.3.2 Umsetzungsformen von Wachstumsstrategien..................... 42 2.4 Unternehmenswachstum durch Akquisitionen.................... 43 2.5 Bedeutung von Akquisitionen im Zeitablauf....................... 45 2.5.1»Merger Waves«............................................... 45 2.5.2 Aktuelle Entwicklungen an den Märkten für M&A.................. 47 2.6 Literatur...................................................... 51

8 Inhaltsverzeichnis 3. Erklärung von Akquisitionen: Ziele und Theorien................ 53 3.1 Zielverfolgung durch Akquisitionen............................... 53 3.2 Eigentümerziele................................................ 56 3.2.1 Eigentümerziele im Überblick.................................... 56 3.2.2 Wertsteigerung durch Umsatzsynergien........................... 60 3.2.2.1 Beeinflussung der Wettbewerbsstruktur........................... 60 3.2.2.2 Komplementarität, Kundenzugang und Netzeffekte................. 61 3.2.3 Wertsteigerung durch Kostensynergien............................ 62 3.2.3.1 Skaleneffekte (Economies of Scale)............................... 62 3.2.3.2 Fixkostendegression............................................ 65 3.2.3.3 Lerneffekte (Economies of Learning).............................. 66 3.2.3.4 Verbundeffekte (Economies of Scope)............................. 67 3.2.3.5 Transaktionskosten............................................. 69 3.2.4 Wertsteigerung durch finanzwirtschaftliche Synergien............... 72 3.2.4.1 Interner Kapitalmarkt........................................... 72 3.2.4.2 Diversifikation................................................. 76 3.2.4.3 Steuervorteile.................................................. 79 3.2.5 Wertsteigerung durch Restrukturierung........................... 80 3.3 Managerziele und Managerverhalten.............................. 83 3.3.1 Einkommenssteigerung, Prestige und Selbstverwirklichung:»Empire Building«.............................................. 84 3.3.2 Sicherung des Arbeitsplatzes..................................... 85 3.3.3 Die»Hybris-Hypothese«......................................... 87 3.4 Fazit.......................................................... 88 3.5 Literatur....................................................... 89 4. Erfolg von Akquisitionen....................................... 92 4.1 Erfolgsbegriff.................................................. 92 4.2 Methoden der Erfolgsmessung................................... 94 4.2.1 Befragungen von Unternehmensvertretern......................... 94 4.2.2 Analysen von Wiederverkaufsraten............................... 95 4.2.3 Jahresabschlussorientierte Analysen............................... 95 4.2.4 Ereignisstudien (Event Studies)................................... 96 4.2.5 Tobin-q-Untersuchungen....................................... 99 4.3 Ergebnisse empirischer Studien................................... 100 4.3.1 USA.......................................................... 100 4.3.2 Deutschland................................................... 102 4.3.3 Erfolgsdeterminanten von Akquisitionen.......................... 103 4.4 Literatur....................................................... 107

Inhaltsverzeichnis 9 Teil II Der Akquisitionsprozess....................................... 111 5. Strategische Planung von Akquisitionen......................... 111 5.1 Der Akquisitionsprozess im Überblick............................ 111 5.2 Parenting Advantage........................................... 113 5.3 Strategische Analyse............................................ 115 5.3.1 Portfolioanalyse................................................ 116 5.3.2 Wertschöpfungsprozess- und Ressourcenanalyse................... 118 5.4 Suche nach Akquisitionskandidaten.............................. 120 5.5 Due Diligence................................................. 123 5.5.1 Begriff und Zielsetzung der Due Diligence......................... 123 5.5.2 Gegenstand der Due Diligence................................... 124 5.5.2.1 Financial Due Diligence......................................... 124 5.5.2.2 Tax Due Diligence.............................................. 125 5.5.2.3 Legal Due Diligence............................................ 125 5.5.2.4 Weitere Due Diligence Arten.................................... 126 5.5.3 Organisatorische Aspekte der Due Diligence....................... 126 5.5.4 Internationale Aspekte der Due Diligence......................... 128 5.6 Literatur...................................................... 129 6. Bewertung des Akquisitionsobjekts............................. 131 6.1 Anlässe und Verfahren der Unternehmensbewertung............... 131 6.2 Einzelbewertungsverfahren: Substanzwertverfahren................. 133 6.3 Gesamtbewertungsverfahren..................................... 136 6.3.1 Zukunftserfolgsverfahren: Diskontierung zukünftiger Erfolge........ 136 6.3.1.1 Dividendenbarwertmodell....................................... 137 6.3.1.2 Ertragswertverfahren........................................... 139 6.3.1.3 Discounted-Cash-Flow-Verfahren................................ 143 6.3.1.4 Unternehmensbewertung mit Hilfe des EVA-Konzepts.............. 155 6.3.1.5 Realoptionsansatz.............................................. 157 6.3.2 Vergleichsorientierte Verfahren: Multiples......................... 161 6.4 Bedeutung der Bewertungsverfahren in der Praxis.................. 164 6.5 Literatur...................................................... 165 7. Akquisitionsverhandlung und Übernahme....................... 168 7.1 Inhalte von Akquisitionsverhandlungen........................... 168 7.1.1 Rechtliche Dimension.......................................... 168 7.1.2 Finanzielle Dimension.......................................... 170 7.1.3 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Dimension................. 178 7.2 Ablauf von Akquisitionsverhandlungen........................... 179 7.2.1 Erstkontakt.................................................... 180 7.2.2 Verhandlung.................................................. 183 7.2.3 Übernahme.................................................... 184 7.3 Akteure....................................................... 186

10 Inhaltsverzeichnis 7.3.1 Interne Akteure................................................ 187 7.3.2 Externe Akteure................................................ 189 7.4 Literatur....................................................... 190 8. Post Merger Integration........................................ 192 8.1 Begriff und Einordnung der Post Merger Integration................ 192 8.2 Integrationsansätze: Die Wahl des Integrationsgrades............... 194 8.3 Integrationsbereiche............................................ 197 8.3.1 Strategische Integration......................................... 197 8.3.2 Strukturelle Integration.......................................... 198 8.3.3 Personelle Integration........................................... 200 8.3.4 Kulturelle Integration (Akkulturation)............................ 201 8.3.5 Operative Integration........................................... 204 8.3.6 Externe Integration............................................. 206 8.4 Der Integrationsprozess......................................... 207 8.5 Integration und Akquisitionserfolg................................ 210 8.6 Literatur....................................................... 213 Teil III Finanzwirtschaftliche und rechtliche Aspekte................... 215 9. Finanzierung von Akquisitionen................................ 215 9.1 Finanzierungsquellen........................................... 216 9.1.1 Innenfinanzierung.............................................. 217 9.1.2 Außenfinanzierung............................................. 219 9.1.2.1 Finanzierung mit Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung)........... 219 9.1.2.2 Finanzierung mit Fremdkapital (Kreditfinanzierung)................ 223 9.1.2.3 Finanzierung mit Mezzanin-Kapital.............................. 225 9.1.3 Finanzierungsstrategie und Kapitalstruktur........................ 226 9.1.3.1 Die traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur............... 227 9.1.3.2 Die Modigliani-Miller-Theorie der Irrelevanz der Kapitalstruktur.... 229 9.1.3.3 Erweiterungen der Modigliani-Miller-Theorie..................... 231 9.1.3.4 Pecking-Order-Theorie.......................................... 231 9.1.4 Der Leveraged Buyout.......................................... 232 9.2 Akquisitionswährung........................................... 234 9.2.1 Formen der Kaufpreisbegleichung................................ 234 9.2.1.1 Barzahlung.................................................... 235 9.2.1.2 Aktientausch................................................... 236 9.2.2 Die Akquisitionswährung als Auswahlproblem..................... 238 9.3 Fallbeispiel: Die Übernahme von BOC plc durch die Linde AG....... 239 9.4 Literatur....................................................... 241

Inhaltsverzeichnis 11 10. Bilanzierung und steuerliche Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen............................. 243 10.1 Zwecke der (Konzern-)Rechnungslegung.......................... 244 10.2 Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Abbildung im Konzernabschluss: Überblick................................. 248 10.3 Die Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode....................................... 252 10.3.1 Grundprinzipien und Ausprägungen der Erwerbsmethode........... 252 10.3.1.1 Identifikation des Erwerbers..................................... 252 10.3.1.2 Bestimmung der Anschaffungskosten............................. 253 10.3.1.3 Bestimmung des Zeitpunktes für die Ermittlung der Wertansätze.... 253 10.3.1.4 Verteilung des Kaufpreises (Purchase Price Allocation)............. 254 10.3.1.5 Bestimmung des Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill)........... 255 10.3.2 Der Geschäfts- oder Firmenwert: Relevanz, Ursachen und Folgebewertung.......................... 258 10.3.2.1 Relevanz und Ursachen des Geschäfts- oder Firmenwerts........... 258 10.3.2.2 Die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts in Folgeperioden.. 260 10.4 Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen auf den Jahresabschluss und auf Unternehmenskennzahlen............. 264 10.5 Kapitalmarktreaktionen auf die Wahl alternativer Bilanzierungsmethoden für Unternehmenszusammenschlüsse....... 267 10.6 Steuerliche Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen......... 269 10.6.1 Steuerwirksame Verrechnung der geleisteten Anschaffungskosten.... 269 10.6.2 Abzugsfähigkeit der Finanzierungskosten.......................... 271 10.6.3 Fortführung von Verlustvorträgen................................ 273 10.6.4 Steuerwirksamkeit künftiger Wertverluste......................... 274 10.6.5 Steuerliche Garantien.......................................... 274 10.7 Literatur...................................................... 275 11. Wettbewerbs- und verfahrensrechtliche Aspekte von Akquisitionen............................................ 277 11.1 Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Akquisitionen................. 277 11.1.1 Wettbewerbsrechtliche Grundlagen.............................. 277 11.1.2 Prozess der Zusammenschlusskontrolle........................... 279 11.2 Verfahrensrechtliche Aspekte von Akquisitionen................... 287 11.2.1 Ziele, Anwendungsbereich und Angebotsarten des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes................... 288 11.2.2 Ablauf eines öffentlichen Erwerbsangebots........................ 290 11.2.3 Die Angebotsunterlage.......................................... 292 11.2.4 Verhaltenspflichten für die Organe der Zielgesellschaft.............. 294 11.2.4.1 Stellungnahmepflicht........................................... 294 11.2.4.2 Neutralitätspflicht.............................................. 295 11.2.5 Squeeze-Out.................................................. 297 11.3 Literatur...................................................... 300

12 Inhaltsverzeichnis Teil IV Besondere Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen.... 302 12. Besonderheiten grenzüberschreitender Akquisitionen............. 302 12.1 Grundlagen des Internationalen Managements..................... 302 12.1.1 Internationalisierungsstrategien und Theorien der Internationalisierung............................................ 302 12.1.2 Akquisitionen als Instrument der Internationalisierung: Empirischer Überblick.......................................... 307 12.2 Management grenzüberschreitender Akquisitionen................. 310 12.2.1 Planung der Akquisition......................................... 310 12.2.1.1 Politische und wirtschaftliche Stabilität als Voraussetzung für grenzüberschreitende Investitionen............................ 311 12.2.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.................................. 313 12.2.1.3 Kulturelle Aspekte.............................................. 315 12.2.2 Informationsbeschaffung und Due Diligence....................... 317 12.2.3 Bewertung von Akquisitionsobjekten.............................. 319 12.2.3.1 Schätzung der Cash Flows....................................... 320 12.2.3.2 Bestimmung der Kapitalkosten................................... 322 12.2.4 Verhandlungen und»deal Execution«............................. 323 12.2.5 Post Merger Integration......................................... 325 12.3 Erfolg internationaler Akquisitionen.............................. 327 12.4 Literatur....................................................... 329 13. Feindliche Übernahmen und Abwehrmaßnahmen................ 334 13.1 Grundzüge feindlicher Übernahmen und feindlicher Übernahmemethoden........................................... 334 13.2 Abwehrmaßnahmen............................................ 337 13.2.1 Präventive Abwehrmaßnahmen.................................. 338 13.2.2 Reaktive Abwehrmaßnahmen.................................... 341 13.3 Literatur....................................................... 347 14. Kooperationen als Alternative zu Akquisitionen.................. 349 14.1 Der Kooperationsbegriff......................................... 349 14.2 Kooperationsformen........................................... 351 14.2.1 Eigenschaften von Kooperationen................................ 351 14.2.2 Bedeutsame Kooperationsformen................................ 353 14.2.2.1 Strategische Allianzen........................................... 353 14.2.2.2 Joint Ventures................................................. 355 14.2.2.3 Netzwerke..................................................... 356 14.3 Erklärungsansätze zur Analyse von Kooperationen.................. 358 14.3.1 Transaktionskostenansatz....................................... 358 14.3.2 Größen- und Verbundvorteile.................................... 360 14.3.3 Theorie des organisationalen Lernens............................. 361 14.3.4 Risikoreduzierung.............................................. 362

Inhaltsverzeichnis 13 14.3.5 Beeinflussung des Wettbewerbs.................................. 363 14.3.6 Agency-Theorie................................................ 364 14.3.7 Spieltheorie.................................................... 365 14.4 Management von Kooperationen................................ 366 14.4.1 Gründung der Kooperation...................................... 367 14.4.2 Durchführung der Kooperation.................................. 369 14.4.3 Beendigung der Kooperation.................................... 369 14.5 Erfolg von Kooperationen: Ergebnisse empirischer Untersuchungen............................................... 370 14.5.1 Insider-Befragungen............................................ 371 14.5.2 Mortalitätsuntersuchungen...................................... 371 14.5.3 Ereignisstudien................................................ 373 14.6 Literatur...................................................... 375 15. Akquisitionen aus Sicht des Verkäufers: Desinvestitionen......... 378 15.1 Definition und Formen von Desinvestitionen...................... 378 15.2 Ursachen für Desinvestitionsentscheidungen....................... 381 15.3 Phasen des Desinvestitionsprozesses.............................. 383 15.4 Empirische Befunde zu Desinvestitionen.......................... 385 15.5 Literatur...................................................... 389 Stichwortverzeichnis.................................................. 393 Zu den Autoren....................................................... 406