Was Unternehmen über Rekrutierung wissen sollten



Ähnliche Dokumente
Strategien zur Fachkräftesicherung

Demografie und die Auswirkungen auf Unternehmen

Faktor Demografie: Wege zur Fachkräftesicherung

Demografiefeste Personalpolitik

Inklusion als Weg zur Fachkräftesicherung

Attraktivität als Arbeitgeber

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Fachkräftesicherung als Erfolgsfaktor ohne Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht es nicht

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Trends in der Arbeitswelt: Was man heute für morgen wissen sollte

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Die zentralen Herausforderungen: Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung

Suche Personal biete attraktives Unternehmen Strategien zur Fachkräftesicherung

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

Ohne Vielfalt geht es nicht die Bedeutung der diversitätsorientierten Personalpolitik

Die Arbeitswelt und deren Konsequenzen für Ausbildung, Weiterbildung und Bildung

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Bindung von guten Mitarbeitern vor dem Hintergrund des Wertewandels

Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA Seite Seite 1

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Strategie für die Zukunft: Die lebensphasenorientierte Unternehmens- und Personalpolitik

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Finanzdienstleistungen und Unternehmensnahe Dienstleistungen. Ergebnisse des World-Cafés

Die Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

Gemeinsam statt einsam Fachkräftesicherung im regionalen Bündnis. Prof. Dr. Jutta Rump

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung von morgen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

Wer kümmert sich um die Kinder?

Mobile Intranet in Unternehmen

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

DHBW Bausparkassentag

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Ohne Vielfalt geht es nicht!

Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Warum Great Place to Work?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Human Resources Strategie

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Demographischer Wandel

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Öffentliche Verwaltung

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Employer Branding Die Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor Prof. Dr. Eric Kearney GISMA Business School / Leibniz Universität Hannover

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Inplacement Alter Wein in neuen Schläuchen?

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Zukunftsstrategie: Lebensphasenorientierte Personalpolitik. 29. November PD Dr. Dorothee Karl

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Verbundprojekt SCHICHT

unternehmenswert:mensch

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Führung und. Personalmanagement

Neugier im Employer Branding

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

Erfolgsfaktor Vielfalt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Alle gehören dazu. Vorwort

Helga Dill, LMU München

Transkript:

S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Was Unternehmen über Rekrutierung wissen sollten Darmstadt, den 13. Februar 2013

S2 Gliederung Impuls 1. Trends und Entwicklungen 2. Konsequenzen 3. Anforderungen an Unternehmen: Markenpolitik für den Arbeitsmarkt 4. Mitarbeitergewinnung im Fokus 5. Schlussbetrachtung Diskussionen

Impuls S3

1. Trends und Entwicklungen S4

S5 1.1 Demografische Entwicklung Die Folgen für Arbeitgeber am Standort Deutschland: 1. Der Umgang mit Fachkräfteengpässen (zumindest in bestimmten Berufen und Branchen). 2. Eine Alterung von Gesellschaft und Belegschaften. 3. Der sinkender Anteil von Nachwuchskräften. 4. Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit. 5. Die Unterschiedlichkeit der Sozialisation der Generationen. 6. Die Abweichung vom Postulat des Normalarbeitsverhältnisses. 7. Die Zunahme von Vielfalt.

S6 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Europa bis 2030 Quelle: Berlin-Institut (2008).

S7 1.2 Gesellschaftlicher Wertewandel Der Arbeitsmarkt der Zukunft ist ein Markt der Vielfalt. In den nächsten Jahren werden sechs Generationen auf dem Arbeitsmarkt ihre Arbeitskraft anbieten: Nachkriegsgeneration (bis 1955 geboren). Baby Boomer Generation (bis 1965 geboren). Generation Golf (bis 1975 geboren). Generation Internet (bis 1985 geboren). Generation Game (bis 1995 geboren). Generation Multimedia (ab 1995 geboren). Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Generationen unterschiedlich ticken.

S8 Nachkriegsgeneration / Baby-Boomer (ca. bis 1970 geboren) Leistungsorientierung, verbunden mit Pflicht und Disziplin. Führung im Sinne von Partizipation. Entscheidung für Beruf oder Familie. Solidarität und Kollegialität im Team. Starkes Sicherheitsbedürfnis. Generation Golf als Übergangsgeneration Generation Internet / Generation Game (Generation Y) (ca. ab 1980 geboren) Leistungsorientierung, verbunden mit Spaß. Führung im Sinne von Delegation. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Team als Zweckgemeinschaft. Sicherheitsbedürfnis, aber: Sicherheit nicht um jeden Preis. Generation Multimedia?

1.3 Ökonomische Entwicklungen Technologische Entwicklungen haben zur Globalisierung maßgeblich beigetragen. Die Globalisierung beschleunigt ihrerseits wieder die technologischen Entwicklungen. S9 Technologische Entwicklungen Globalisierung Globale Vernetzungsdichte Komplexität Dynamik / Schnelligkeit Instabilität von / in Systemen Ungewissheit / Unvorhersehbarkeit von Entwicklungen Druck auf Entscheidungsträger Veränderte Anforderungen an Kompetenzprofile (es bedarf Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit dem Arbeitgeber einen solchen Weg gehen, also flexibel, mobil und anpassungsfähig sind sowie mit Unsicherheiten umgehen können)

S10 Arbeitsplatzentwicklungen Zeit wird zu einem knappen Gut. Zudem ist mehr in weniger Zeit zu erledigen. Zunehmende Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit Beschleunigung Steigende Wissensintensität Steigende Veränderungsgeschwindigkeit Zunehmende Komplexität Verdichtung von Arbeit Individueller Wunsch nach Entschleunigung.

S11 Wissens- und Innovationsgesellschaft Erfolg bedeutet für ein Unternehmen - immer besser zu sein, - nie Fehler zu machen, - als zuverlässig zu gelten, - die Zufriedenheit der Kunden beständig zu erhöhen, - schneller und wendiger zu sein. Innovationsdruck geht mit Kostendruck einher. Qualität, kombiniert mit Schnelligkeit und Zuverlässigkeit und das zu jeder Zeit, braucht aktuelles Wissen und kontinuierliche Motivation und Leistungsbereitschaft.

2. Konsequenzen S12

S13 Aufgrund der demografischen Entwicklung: Sinkender Anteil von (möglichen) Fachkräften Aufgrund von Markt- und Arbeitsplatzentwicklungen: Steigender Bedarf an Fachkräften

S14 Wir können uns heute gar nicht vorstellen, was in 10 Jahren alles möglich ist! Das Spannungsfeld zwischen sinkendem Fachkräftebestand und steigendem Fachkräftebedarf ist aufzulösen bzw. zu reduzieren: Eine zentrale Strategie: Das Unternehmen muss als attraktiver Arbeitgeber gelten. Hier gilt, eine Marke zu etablieren.

S15 Attraktivität als Arbeitgeber Nur dann lässt sich: Produktivität steigern (durch langfristige Qualifikation und Motivation), Arbeits(zeit)volumen erhöhen (durch Flexibilisierung der Arbeitszeiten, Verlängerung der Lebensarbeitszeit, Arbeitszeitkonten, etc.), brachliegendes Potenzial an möglichen Fachkräften heben. Der Fokus muss erweitert werden auf (qualifizierte) Frauen, Personen mit Migrationshintergrund sowie Personen aus dem Ausland (insbesondere Ländern mit hoher (Jugend)Arbeitslosigkeit), Ältere (aus verwandten Berufsrichtungen), junge Menschen, die bisher Schwierigkeiten mit ihrem Schulabschluss haben.

3. Arbeitgeber-Attraktivität S16

S17 Die Trends in der Arbeitswelt machen eines sehr deutlich: Es bedarf professioneller Personalpolitik und Führung. Dabei spielen folgende Handlungsfelder eine zentrale Rolle.

S18 S18 Mitarbeitergewinnung Gesundheitsförderung Vereinbarkeit von Lebensphase und Beruf Compensation und Benefits Kompetenzen Motivation Gesundheit Erhalt und Förderung der lebenslangen Jobfitness Älterwerden im Betrieb Perspektiven und langfristige Werdegänge Employer Branding Arbeits- und Beschäftigungsmodelle Mitarbeiterbindung

S19 3.1 Mitarbeitergewinnung Es ist alles möglich, was erlaubt ist! Nicht selten werden die Produkte und Leistungen gut vermarktet. Auch das Produkt Arbeitgeber muss gut vermarktet werden. => professionelle Markenpolitik für den Arbeitsmarkt. Das Recruitment hat damit einen ähnliche Funktion wie der Vertrieb. Es bedarf einer ähnlichen Bedeutung und Verankerung im Unternehmen. Es gilt das gleiche Professionalisierungsstreben in der Ansprache, in den Kanälen, in den Inhalten, in der Prozessgestaltung.

Entwicklungen im Rahmen von Mitarbeitergewinnung Stufe 1: Heben des brachliegenden Potenzials des internen und externen Arbeitsmarktes Stufe 2: Nutzung der Wanderungsbewegungen von den Ländern mit hoher (Jugend)Arbeitslosigkeit in die Länder mit Nachwuchs- und Fachkräftemangel Stufe 3: 3. Globalisierungswelle? Abwanderung von Unternehmen in Ländern mit einem soliden Arbeitsmarkt (quantitativ / qualitativ)?

S21 Notwendigkeit der Stimmigkeit Um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und eine professionelle Markenpolitik für den Arbeitsmarkt zu gestalten, bedarf es eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Personalmanagements. Dies muss dann innen gelebt werden, damit es auch nach außen kommuniziert werden kann. Nichts ist fataler für den Verlust von Reputation als fehlende Glaubwürdigkeit und mangelnde Kompatibilität.

3.2 Handlungsfelder eines zukunftsfähigen, nachhaltigen Personalmanagements als Fundament S22

S23 Erhalt und Förderung der lebenslangen Jobfitness Individuelle Personalentwicklung im Sinne des lebenslangen Lernens Flexible und verlässliche Arbeitsorganisation (in Bewegung bleiben) Wertschätzende, leistungsorientierte Unternehmenskultur Offene, individualisierte Führung mit Glaubwürdigkeit (Kein Gießkannenprinzip) Grundsätze: (1) Das Prinzip der Ganzheitlichkeit (2) Das Prinzip der Integration (3) Das Postulat der Wirtschaftlichkeit (4) Das Postulat der Kontinuität (5) Der ethische Kodex

S24 Älterwerden beim Arbeitsgeber Ältere Beschäftigte arbeiten und lernen nicht besser oder schlechter als Jüngere. Sie arbeiten und lernen jedoch anders. Alter Fluide Kompetenz Kristallisierte Kompetenz

S25 Gestaltung von Werdegängen unter Berücksichtigung der Verlängerung der Lebensarbeitszeit Wegfall der Fokussierung auf einen Arbeitgeber / ein Berufsfeld Infragestellung der vertikalen Karrierepfade Vertikale Karriere Horizontale Karriere Projektkarriere Mosaikkarriere Work-Life-Balance Berücksichtigung der Lebenssituationen

S26 Beschäftigungs- und Arbeitsmodelle (jenseits der 60) Flexible Modelle (Zeit / Ort / Inhalte) Bedingungen: Kompatibilität der Beschäftigungsund Arbeitsmodelle mit den Entlohnungssystem und Eingruppierung. Vermeidung einer Rentenlücke durch eine Reduktion der Arbeitszeit kurz vor dem Renteneintritt. Keine Akzeptanz- und Ansehensverlust. Einsatz älterer Mitarbeiter als Coaches, Mentoren, Berater und Trainer Bedingung: Wissen und Erfahrungen sind bewahrungswürdig.

S27 Compensation und Benefits Aktive Unterstützung der Arbeitnehmer bei der Altersvorsorge (Gehaltsumwandlung/Direktversicherung, Pensionskasse, Direktzusage, Lebensarbeitszeitkonto, ). Aktive Unterstützung der Arbeitnehmer bei der Krankenversicherung. Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen (Zeit, Ort, Prozess, Inhalt). Aktive Unterstützung der Arbeitnehmer bei privat initiierter Weiterbildung (Freistellung, Reduktion von Arbeitszeit, ). Work-Life-Balance als Teil der Compensation und Benefit- Programms. Transferierbarkeit von C&B-Leistungen.

Gesundheitsförderung Um die Leistungsfähigkeit im Erwerbsprozess über die gesamte Lebensarbeitszeit erhalten, kann Gesundheitsförderung hilfreich sein: Gesundheitsförderung im Unternehmen hat grundsätzlich drei Wirkungsebenen: 1. Erhalt und Förderung der Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit. Physisch Psychisch Präventiv Reaktiv 2. Förderung der Leistungsbereitschaft (Aufbrechen des Talking-Action-Gaps). 3. Berücksichtigung der Leistungsmöglichkeiten sowie Rahmen- und Arbeitsbedingungen.

S29 Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphase Berufsphasen Lebensphasen Beruf. Einstieg Arbeitsalltag / Arbeitsprozesse Personalentwicklung / Karrieren Veränderung (Arbeitsplatz / Bereich) Ausland Berufl. Rückzug (zeitl. / endgültig Single Partnerschaft Information + Beratung Bewertung Familie / Kinderbetreuung Familie / Pflege Um-/ Neuorientierung Krankheit Ehrenamt / bürgerschaftl. Engagement Flexible Arbeitsmodelle Coaching Services Mitarbeitergespräch Gesundheitsförderung Wissenstransfer Kontakt halten

S30 3.3. Mitarbeiterbindung Die Mitarbeiterbindung wird zum einen beeinflusst durch die Stimmigkeit zwischen gelebter Kultur und umgesetztem Personalmanagement. Zum anderen steht Mitarbeiterbindung stark im Zusammenhang mit dem Umgang und dem Managen von Diversität.

S31 Belegschaften werden immer vielfältiger und bunter. Dimensionen von Diversität Gender Diversity Age Diversity Generationen -Diversität Racial / Ethnic Diversity Ability / Disablity Diversity Berücksichtigung der Kultur und Historie sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Beispiel Generationen-Diversität S32 Nachkriegsgeneration / Baby Boomer: Akzeptanz von kollektiven Mustern. Hohes Commitment, weil es zur Pflicht gehört. Akzeptanz von Hierarchien und der Führung, weil sie legitimiert ist. Arbeitsethos, Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Trend zur vertikalen Karriere Lebenslange Loyalität, Entscheidung für`s Leben. Lebenslange Reichweite der abgeschlossenen Berufsausbildung. Präferenz für die Face to face Kommunikation und Kooperation. Teil des Kollektivs. Security als Leitbild. Generation Internet / Game (Generation Y) Individuelle Orientierung, Hohes Commitment, wenn die Tätigkeit Freude macht. Abkehr von der Akzeptanz von Hierarchien. Streben nach Work-Life-Balance. Trend zur sanften Karriere Aktiver Umgang mit Wahlmöglichkeiten und geringere Verweildauern. Bewusstsein der Notwendigkeit von (lebenslangem) Lernen. Kommunikation und Kooperation sowohl face to face als auch virtuell. Wunsch nach Aufmerksamkeit und Fürsorge. Flexicurity als Leitbild.

S33 Es ist festzustellen, dass die Generation Y andere Vorstellungen über einen guten Arbeitgeber hat als die Baby Boomer- Generation. Für die Zukunft ist folgendes zu beachten: Angesichts der Knappheiten auf dem Fachkräftemarkt braucht sich die Generation Y nicht anzupassen. Aufgrund der Verlängerung der Lebensarbeitszeit arbeiten Baby Boomer und Generation y noch viele Jahre miteinander.

4. Die Mitarbeitergewinnung im Fokus S34

S35 4.1 Dimensionen der Mitarbeitergewinnung Normative Dimension Strategische Dimension Operative Dimension

S36 4.2 Die normative Dimension der Mitarbeitergewinnung Im Rahmen der normativen Dimension der Mitarbeitergewinnung geht es um die wertmäßige und kulturelle Ausrichtung dieser personalwirtschaftlichen Aufgabe. Stimmigkeit mit der Unternehmenskultur. Stimmigkeit mit der Unternehmensvision, Unternehmenspolitik und den Unternehmenszielen. Berücksichtigung der Werteentwicklung auf den relevanten Arbeitsmärkten. Beachtung von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen. Internationale bzw. globale Ausrichtung.

S37 4.3 Die strategische Dimension der Mitarbeitergewinnung Auf der strategischen Ebene geht es um die methodische Ausrichtung und um die grundsätzlichen Entscheidungen hinsichtlich der Mitarbeitergewinnung. Als strategische Felder der Personalbeschaffung gelten: Definition der Zielgruppen Definition der Zielgruppen Potenzialmix Positionsmix Distributionsmix Kontrahierungsmix Kommunikationsmix Controllingmix

S38 4.4 Die operative Dimension der Mitarbeitergewinnung: Der Rekrutierungsprozess Personalplanung Alternativen zu Personalrekrutierung Recrutierung Intern Extern Interne Methoden Exterel Methoden Selektion Einarbeitung 38

5. Schlussbetrachtung S39

S40 1. Zahlreiche Trends beeinflussen unser Arbeitsleben. 2. Die Attraktivität als Arbeitsgeber wird zu einem wichtigen Erfolgsund Wettbewerbsfaktor. 3. Die Arbeitgeber-Attraktivität zeigt sich nicht nur in der Mitarbeitergewinnung und -bindung, sondern auch in einem stimmigen Personalmanagement. Nur was innen gelebt wird, kann nach außen und innen kommuniziert werden. 4. Arbeitgeber-Attraktivität bedarf einer professionellen Markenpolitik, die mit einer zukunftsfähigen Personalpolitik einher geht und Ausdruck findet in der Rekrutierung. Das ist INVESTITIONSPOLITIK!

S41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diskussion S42

S43 1.Diskussionsrunde Welche Bedeutung hat Rekrutierung bis heute in Ihrem Unternehmen? Welche Entwicklungen beobachten Sie heute und für die Zukunft, die Einfluss nehmen auf die Mitarbeitergewinnung? Müssen Sie Ihre bisherigen Rekrutierungsstrategien und aktivitäten ändern?

S44 2. Diskussionsrunde Mitarbeitergewinnung hat auch etwas mit der Stimmigkeit zwischen dem, was innen gelebt wird, und dem, was nach außen kommuniziert wird, zu tun. Schauen Sie bitte in Ihr Unternehmen: Wofür steht Ihr Unternehmen, insbesondere was Ziele und Erfolge, Unternehmenskultur, Führung, Personalarbeit, Perspektiven betrifft? Wie lässt sich dies nach außen kommunizieren? Wie und mit welchen Inhalten würden Sie eine Markenstrategie für den Arbeitsmarkt entwickeln? Für welche Zielgruppen?

S45 3. Diskussionsrunde Welche Instrumente der Mitarbeitergewinnung sind für die von Ihnen ins Auge gefassten Zielgruppen relevant? Bitte berücksichtigen Sie nicht nur deren Markttauglichkeit, sondern auch die Stimmigkeit zu Ihrem Unternehmen.

Präsentationen S46

S47 Vielen Dank für die Zusammenarbeit!

S48