Deckblatt zum Versuch:

Ähnliche Dokumente
Umgang mit und Analyse von Messwerten

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Versuch 11 Einführungsversuch

Einführung in die Fehlerrechnung und Messdatenauswertung

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Hinweise zum praktischen Experimentieren. RüdigerScholz/April 2014/1

Kommentiertes Musterprotokoll zum Versuch. g-bestimmung mit Hilfe des freien Falls und der Atwoodschen Fallmaschine

Grundpraktikum. M9: Reversionspendel. Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum:

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Einführung in die Theorie der Messfehler

M0 BIO - Reaktionszeit

F7: Statistik und Radioaktivität

Richtlinien für die Erstellung von Praktikumsprotokollen

Statistische Messdatenauswertung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Physikalisches Grundpraktikum I

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Ohmscher Spannungsteiler

Anleitung. zur. Anfertigung der Versuchsprotokolle. Praktikum Physikalisch-Chemische Übungen für Pharmazeuten

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen. Auswertung

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Der Umgang mit Unsicherheiten

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Grundpraktikum Physik. Freier Fall

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

Feder-, Faden- und Drillpendel

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Anleitung zur Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Einführung zum Protokolle schreiben

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

M12: Saitenschwingung. Verfasserin: Dan-Nha Huynh Versuchspartner: Marco Kraft Versuchsbetreuer: Dr. M. Busch

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

1.7 lineare Gleichungen und Ungleichungen mit 2 Unbekannten

Inhalt. 1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.1. Was ist ein elektrischer Widerstand? 1.2. Aufgabenstellung

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Einführung in die Fehlerrechnung

Physikalisches Pendel

Auswertung. A07: Maxwellsches Rad

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

F2 Volumenmessung Datum:

Grundlagen der Statistik und Fehlerrechnung

Fehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Auswertung. D07: Photoeffekt

Einführung in die biologische Datenanalyse mit Matlab SS 2009 Tag8

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Übungsaufgaben. Physik II. Fehlerrechnung. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Kurzanleitung. Auswertung, Fehlerrechnung und Ergebnisdarstellung. Praktikum Physikalisch-Chemische Experimente

Versuch P1-15 Pendel Auswertung. Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Patrick Kuntze

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Lösung 11. Allgemeine Chemie I Herbstsemester d[a] t. = k (1) Trennung der Variablen und Integration in den Randbedingungen führt auf: [A]

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Einführung. Fehlerarten

FRAGEBOGEN 4. (Alle Aufgaben müssen mit Origin gelöst werden) Öffnen Sie das Origin-Projekt hcsize_10_30.opj. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Muster eines Versuchsberichts

Exemplar für Prüfer/innen

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Antwortformate SRP Mathematik (AHS)

P2-83: Gammaspektroskopie

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Einführung in die Fehlerrechnung

Transkript:

Deckblatt zum Versuch: Angaben zum Experiment Name: Gruppennummer: Tutor: Datum der Abgabe: Stempel/ Tutor-Unterschrift / Punkte Die nachstehende Checkliste bildet die Anforderungen an den Bericht im PhysikPraktikum ab. Allgemeines Ja Nein NA Abgabe des Berichts erfolgt pünktlich Äußere Form des Berichts ist angemessen Messdaten liegen dem Bericht bei Jede gedruckte Seite enthält Namen und Gruppennummer Eine Nachbesserung ist erforderlich Strukturierung und Dokumentation Ja Nein NA Gliederung des Berichts ist übersichtlich Rechenwege zur Ermittlung des Ergebnisses sind nachvollziehbar Unsicherheiten wurden richtig ermittelt (Fehlerforpflanzung) Alle quantitativen Ergebnisse enthalten Angaben zur Messunsicherheit Messunsicherheiten und Ergebnisse werden diskutiert Graphische Darstellung Ja Nein NA Bildunterschriften sind aussagekräftig Vollständige Bezeichnung der Achsen Sinnvolle Skalierung der Achsen Bei Fit-Analyse: Angabe aller relevanten Parameter Darstellung der Messunsicherheiten mittels Fehlerbalken Anmerkungen c Dr. Rüdiger Scholz und Kim-Alessandro Weber - Leibniz Universität Hannover, September 2016

Zusammenfassung In diesem ersten Bericht wird der Umgang Messdaten trainiert. Das Darstellen von Messergebnissen, die Anwendung von statistischen Methoden und die Analyse von Messunsicherheiten stehen dabei im Zentrum. Es werden zwei unterschiedliche physikalische Sachverhalte exemplarisch betrachtet: Ein Feder-Masse-System und die Aktivität eines Cäsium 137 Präparats. Die Messungen an den Systemen wurden vom Physikpraktikum der Leibniz Universität Hannover bereitgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Signifikante Stellen 2 2 Gauß sche Fehlerfortpflanzung 2 3 Das Federpendel 3 3.1 Federdehnung......................................... 3 3.2 Federschwingung....................................... 4 4 Aktivitätsmessung bei 137 Cs 7 5 Anhang 8 1 von 8

1 Signifikante Stellen Nachstehend ist die Korrektur der gegebenen Messergebnisse aufgeführt, wenn eine Korrektur möglich ist. (A1) Die Maßzahl ist korrekt angegeben. Die Unsicherheit muss auf eine signifikante Stelle gerundet werden. Eine richtige Darstellung des Ergebnisses ist: (9,78 ± 0,05) m/s 2. (A2) (A3) (A4) (A5) (A6) Die führende Stelle der Unischerheit ist 1, daher müssen zwei signifikante Stellen angegeben werden. Eine korrigierte Angabe des Ergebnisses ist somit nicht möglich. 2 Gauß sche Fehlerfortpflanzung (A7) Die Herleitungen der Gleichungen (2) und (3) sind im Anhang zu finden. (A8) für die absolute Unsicherheit u(s) in Abhängigkeit von s 1 und s 2 ergibt sich mit Gl. (3): u(s)= Durch einsetzen der Werte s 1 und s 2 ergibt sich: u(s)= (A9) für die relative Unsicherheit u(k) in Abhängigkeit von T und m ergibt sich mit Gl. (2): u(k) k = Durch einsetzen der Werte T und m ergibt sich: u(k) k = und u(k) = 2 von 8

3 Das Federpendel Der Versuch gliedert sich in zwei Abschnitte in denen je die Federkonstante k von zwei Federn bestimmt wird: Federdehnung und Federschwingung. 3.1 Federdehnung Einleitung: Aus Gleichung (5) folgt y = g k m. Im Versuch wird die Gesamtmasse M = m + m A betrachtet und somit y = g k (m + m A). (1) Ein linearer Zusammenhang zwischen angehängter Masse und Auslenkung ist zu erwarten. (A10/A11) (A12): Abbildung 1: 3 von 8

(A13): Aus der Gleichung (1) folgt, dass die Steigung a durch a = g k Regression ergaben sich die Steigungen a 1 und a 2 : gegeben ist. Aus der linearen a 1 =, a 2 = Für die Federkonstanten k 1 und k 2 ergeben sich: k 1 =, k 2 =. (A14): Analyse der Messunsicherheiten Zusammenfassung der Ergebnisse: 3.2 Federschwingung Einleitung: (A15): (A16): T 20 wurde gemessen, denn 4 von 8

(A17): (A18): Steigung a und y-achsenabschnitt b sind gegeben durch: a =, b =. (A19): Zusammenfassung Regression: Abbildung 2: (A20): k 1 =, k 2 =, m f1 =, m f2 =. 5 von 8

(A21): Analyse der Messunsicherheiten Zusammenfassung der Ergebnisse: (A22), Fazit: Die beiden Methoden im Vergleich Bemerkungen: 6 von 8

4 Aktivitätsmessung bei 137 Cs Einleitung: (A23): Die relativen Häufigkeiten können dem Anhang entnommen werden. (A24/A25): Für das arithmetische Mittel und die Standardabweichung ergaben sich die folgende Werte: X =, σ(x) =. (A26) Abbildung 3: Die gemessenen relativen Häufigkeiten werden der Poisson- und Gaußverteilung gegenübergestellt. Zusammenfassung der Ergebnisse: 7 von 8

5 Anhang 8 von 8