Epidemiologie, Ätiologie und Diagnostik psychischer Störungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epidemiologie, Ätiologie und Diagnostik psychischer Störungen"

Transkript

1 Zentrum für Psychosoziale Medizin Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Epidemiologie, Ätiologie und Diagnostik psychischer Störungen bei körperlichen k Erkrankungen Martin Härter

2 Gliederung Grundlagen zur Komorbidität und Relevanz Epidemiologie psychischer Störungen bei körperlichen k Erkrankungen Auswirkungen und Konsequenzen für f r die Praxis (2) Härter 2005 (2)

3 Koronare Herzkrankheit (KHK) KHK: Unterversorgung des Muskels mit Sauerstoff durch Verengung oder Verschluss der Koronararterien Folgen: Angina pectoris-beschwerden Herzinfarkt Plötzlicher Herztod Akut-Therapie: Bypass-Operation Ballondilatation / Stent (3)

4 Risikofaktoren der KHK Risikofaktoren 1. Ordnung - Hypercholesterinämie - Rauchen - Hypertonie - Diabetes mellitus Fixe Risikofaktoren - Geschlecht - Alter - Genetische Faktoren - Besonderheiten im Lipidstoffwechsel Risikofaktoren 2. Ordnung - Übergewicht / Adipositas - Bewegungsmangel - Ungünstige sozioökonomische Bedingungen - Belastende Lebensbedingungen, kritische Lebensereignisse - Berufl. Überbeanspruchung - Emotionale Probleme, Depression (4)

5 Effekt des Rauchens auf KHK? OR = 2,2 (1,8-2,6)

6 Spektrum der Belastungsfaktoren Spektrum der Belastungsfaktoren (6) Chronische Erkrankungen sind durch eine Vielzahl von Belastungsfaktoren gekennzeichnet, die in allen Lebensbereichen auftreten Belastungen durch Erkrankung/Behandlung invasive Behandlungen, Schmerzen, Invalidität, psychosomatische Symptome, Behinderungen Existentielle und spirituelle Probleme Konfrontation mit der Endlichkeit des eigenen Lebens, Suche nach Sinn, spirituellen, religiösen, philosophischen Erklärungen Familiäre Belastungen Veränderung sozialer Rollen und Aufgaben, Veränderungen in der Beziehung zum Partner, zu Kindern, zu Freunden Soziale, finanzielle und berufliche Belastungen Aufgabe wichtiger sozialer und beruflicher Funktionen, neue Abhängigkeiten, Isolation Probleme durch das Versorgungssystem Inadäquate Arzt-Patient- Kommunikation, fehlende Information, entpersonalisierte Behandlung, Zeitmangel, fehlende Intimität

7 Belastungskontinuum Belastungskontinuum Normale Belastung Schwere Belastung Ängste Sorgen Traurigkeit Distress Depression Angststörungen Familiäre Krisen Spirituelle Krisen (7)

8 Komorbidität (1) Chronische (kardiologische) Erkrankungen Psychische Belastungen (z.b. reduzierte Funktionsfähigkeit, Ängstlichkeit, Verstimmung, verminderte Lebensqualität) Chronische (kardiologische) Erkrankungen (2) Psychische Störungen (Komorbidität: z.b. Depression, Angststörung) (8) Härter 2005 (8)

9 Depression und KHK Prämorbides Risiko RR = 1,6 2,7 2,7 1,2 1 Rugulies R. Am J Prev Med 2002; 134: Wulsin LR, Singal BM. Psychosom Med 2003; 65: Metaanalysen (9)

10

11 Einfluss depressiver Symptome auf den Verlauf Kein Diabetes Diabetes ohne Depression Diabetes mit subklinischer Depression Diabetes mit schwerer Depression RR makrovaskuläre Komplikationen mikrovaskuläre Komplikationen Disability Mortalität Langzeitstudie (7 Jahre) n = 2830 > 65 Jahre (11) Black et al., Diabetes Care 2003

12 Depression und KHK Prämorbides Risiko RR = 1,6 2,7 2,7 1,2 2-Jahres-Prognose HR > 3 Mon. = 1,8 3 HR > 24 Mon. = 2,4 3 Welche Behandlung ist wirksam? Erstereignis mind. 10 % Depression 4 1 Rugulies R. Am J Prev Med 2002; 134: Wulsin LR, Singal BM. Psychosom Med 2003; 65: Metaanalysen 3 Barth J et al. Psychosom Med 2004; 66: (12) 4 Härter M, Bengel J. Jahrbuch Med Psychol 2002; 21: 23-40

13 Störungsmodelle Biologische Ursachen Genetische Vulnerabilität Einfluss auf Entstehung und Chronifizierung Reaktion auf Erkrankung und Behandlung Keine Kausalität Härter M. Psychother Psych Med 2000; 50: Härter M. Rehabilitation 2002; 41: (13)

14 Ätiologie Prädisponierende Faktoren Genetische Prädisposition Soziale Unterstützung Kritische Lebensereignisse - Persönlichkeitscharakteristika Depression gekennzeichnet u.a. durch: Sympathikotone Imbalance Hypercortisolismus / HPA-Achse Thrombozytenaktivierung Psychologische und Verhaltenseffekte Zigarettenkonsum Bewegung Gesundheitsverhalten Adherence Risikofaktoren Lipide Blutdruck Blutzucker Metabolisches Syndrom Biologische Effekte Thrombozytenaktivität, Gerinnung Herzfrequenz Entzündungsprozesse (CRP) Herzfrequenzvariabilität Endothelregeneration KHK, Myokardinfarkt, plötzlicher Herztod (14) Härter M. Rehabilitation 2002; 41: ; Whooley et al. JAMA 2008; 300:

15 Gliederung Grundlagen zur Komorbidität und Relevanz Epidemiologie psychischer Störungen bei körperlichen k Erkrankungen Auswirkungen und Konsequenzen für f r die Praxis (15) Härter 2005 (15)

16 Zu klärende Fragen Häufigkeit und Spezifität psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken? Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronisch körperlich Kranken? (16) Härter 2005 (16)

17 Studie Psychische Störungen in der Rehabilitation Epidemiologie und Behandlungsbedarf Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Freiburg / Bad Säckingen RFV (17) Projektleitung: Martin Härter & Jürgen Bengel (Freiburg)

18 Indikationen in der Rehabilitation 1 in % 60 50,7 52,2 VDR-Statistik ,9 23, ,6 10,5 6, ,6 3,7 4,2 2,6 (in %) 0 Männer Frauen muskuloskelettale Erkrankungen Tumorerkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atemwegserkrankungen Stoffwechselerkrankungen sonstige Erkrankungen (18) 1 ohne psychische Störungen Erkrankungen, 2004 Härter 2005 (18)

19 Methodik (1) Selbstbeurteilungsinstrumente (Patient) GHQ-12, HADS, LAST SF-36 Health Survey körperliche Erkrankungen, Schmerzen etc. Inanspruchnahme professioneller Dienste etc. (2) Interview (Forschungsteam) Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI) (3) Medizinische Angaben (Arzt) Ärztliche Untersuchung / Datenblatt Entlassbericht (19) Härter 2005 (19)

20 Design (RFV-Studie) Screening GHQ-12 (Tag 1-3) 1 + Fragebogen (geschätzte Prävalenz: 15%) 60% unterer 20% mittlerer 20% oberer Score 10% Zufalls- 30% auswahl 50% Diagnostisches Interview Arztangaben (20) Härter 2005 (20)

21 Psychische Belastungen General Health Questionnaire (GHQ-12 12) Haben Sie in den letzten Wochen wegen Sorgen weniger geschlafen? nein, gar nicht nicht schlechter als üblich schlechter als üblich viel schlechter als üblich Haben Sie sich in den letzten Wochen unglücklich oder deprimiert gefühlt? nein, gar nicht nicht schlechter als üblich schlechter als üblich viel schlechter als üblich Haben Sie in den letzten Wochen das Gefühl gehabt, nützlich zu sein? mehr als üblich so wie üblich weniger als üblich viel weniger als üblich Alles in allem, haben Sie sich in den letzten Wochen einigermaßen zufrieden gefühlt? mehr als üblich so wie üblich weniger als üblich viel weniger als üblich Gütekriterien: + (21) International: ++

22 Psychische Belastungen % Medizinische Rehabilitation in % 50 44,4 * * * p =.005 (zweiseitig; adj.) 45 39,9 37, ,3 32 Orthopädie (N=968) 30 Kardiologie (N=835) 25 Onkologie (N=277) Pneumologie (N=590) 10 Endokrinologie (N=250) 5 0 GHQ > 4 (22) Härter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer (2007) Härter 2005 (22)

23 Komorbidität (CIDI-Patientenbeispiel) 52-jähriger Patient, verh., 4 K., Schreinermeister, kein Rentenantrag Diagnosen: - Z.n. Myokardinfarkt, Diabetes mellitus Typ II - Psychovegetatives Erschöpfungssyndrom Seit 40. Lj. Knieschmerzen Seit 47. Lj. Schmerzen im Nackenund Lumbalbereich, Kraftverlust in Armen, Tinnitus Lj. Alkoholabhängigkeit Seit 33. Lj. Nikotinabhängigkeit Seit 40. Lj. Depressive Störung Aktuell depressive Episode (23) Härter 2005 (23)

24 Wieviel % der Bevölkerung hat jemals (=lifetime) eine oder mehrere psychische Störung gehabt? Wieviele in den letzten 12 Monaten bzw. den letzten 4 Wochen? Lebenszeit-Pr Prävalenz: 42,6% Frauen: 48,9% Männer: 36,8% Frauen: 37,0% Männer: 25,3% 12-Monats Monats- Prävalenz valenz: : 31,1% 1-Monats- Prävalenz valenz: : 19,8% Frauen: 23,9% Männer: 15,8% Jacobi et al Bundesgesundheitssurvey 1998

25 Prävalenz psychischer Störungen Medizinische Rehabilitation in % ,3 65,9 72,7 65,5 43 BGS , ,4 29,1 40,9 34,1 32,8 23,4 16, , Lebenszeit 12 Monate 4 Wochen Orthopädie (N=175) Kardiologie (N=165) Onkologie (N=132) Endokrinologie (N=44) Pneumologie (N=116) (25) Härter M, Baumeister H, Bengel J. (Hrsg.) Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer (2007)

26 Stichproben - Matching RFV-Studie Psychische Störungen in der Rehabilitation Bundesgesundheitssurvey 98 Zusatzsurvey Psychische Störungen Repräsentative Stichprobe von Rehabilitanden Screening + Interview Repräsentative Stichprobe der Allgemeinbevölkerung Screening + Interview Vergleichende Analyse altersund geschlechtsadjustierter Prävalenzraten (26) Härter 2005 (26)

27 Prävalenz psychischer Störungen Irgendeine psychische Störung Settingvergleich (in %) ,4 54, ,7 42,2 RFV (N = 632) ,4 BGS (N = 1662) Wochen 12 Monate Lebenszeit Keine signifikanten Unterschiede der Prävalenzen (p >.05) (27) Härter 2005 (27)

28 Prävalenz nach Indikationen Irgendeine psychische Störung (in %) Onkologie (N = 174) Kardiologie (N = 915) Pneumologie (N = 453) Orthopädie (N = 1416) 60 57, ,3 42,1 54,5 51,6 51, ,7 (28) 35 36, , , ,9 4 Wochen 12 Monate Lebenszeit Baumeister et al. Z Klin Psychol Psychother 2004; 33:33-41 Härter 2005 (28)

29 Komorbiditätsstudien tsstudien Prävalenz psychischer Störungen bei somatisch Kranken (Psychische Erkrankung, in %) somatisch Kranke (N = 2310) somatisch Gesunde (N = 1083) % ,8 ** 40 42,5 ** 36, ,9 ** , Wochen 12 Monate Lebenszeit (29) ** p <.01 Härter et al. Psychother Psychosom 2007; 76: Härter 2005 (29)

30 12-Monats Monats-Prävalenz psychischer Störungen Spezifische psychische Störungen (in %) somatisch Kranke (N = 2310) somatisch Gesunde (N = 1083) 25 21,1 ** 22,9 ** 20,9 ** 20 ** 15 11,6 15, ,4 5,7 7 5,3 7,1 0 affektive Störungen somatoforme Störungen Angststörungen Substanzstörungen psychische Komorbidität (30) * p <.05; ** p <.01 Härter 2005 (30)

31 Komorbiditätsstudien tsstudien Prävalenz psychischer Störungen bei multimorbid Kranken (Psychische Erkrankung, in %) 70 1 Erkrankung (N = 421) 2 Erkrankungen (N = 526) > 2 Erkrankungen (N = 1363) ** 60 ** ** 48,2 46,9 50, ,6 34,4 37, ,7 26,5 0 4 Wochen 12 Monate Lebenszeit (31) Härter et al. Psychother Psychosom 2007; 76: ** 3 > 1 Härter & 2; p 2005 <.01 (31)

32 Zusammenfassung (1) Epidemiologie Hohe psychische Belastung von chronisch kranken Patienten 2-3fach erhöhte Prävalenzen bei chronisch Kranken Keine prägnanten Prävalenzunterschiede bei chronischen Erkrankungen Relevanz von affektiven, Angst- und somatoformen Störungen Mehrfach belastete multimorbide Patienten Auswirkungen auf Lebensqualität und ökonomische Parameter (32) Härter 2005 (32)

33 Gliederung Grundlagen zur Komorbidität und Relevanz Epidemiologie psychischer Störungen bei körperlichen k Erkrankungen Auswirkungen und Konsequenzen für f r die Praxis (33) Härter 2005 (33)

34 Eisberg Phänomen 1 Diagnostizierte Patienten mit depressiven Störungen Unerkannte Patienten mit depressiven Störungen (34)

35 Komorbiditätsstudien tsstudien Diagnostische Güte G in Reha-Kliniken 48% erkannt 52% nicht erkannt 53% der Patienten mit korrekten Diagnosen (= ¼ der Patienten) 53% mit Empfehlung poststationärer spezifischer Maßnahmen (= ¼ der Patienten) (35) Härter M et al. Arch Phys Med Rehabil 2004; 87: Härter M et al. Soc Psychiatr Epidemiol 2006; 41:56-62

36 Screening Psychometrische Tests General Health Questionnaire GHQ-12 (12 Items) (allgemeine Befindlichkeit) Hospital Anxiety and Depression Scale HADS (14 Items) (Ängstlichkeit, Depressivität) Brief Patient Health Brief Patient Health Questionnaire PHQ-D (15 Items) D (15 Items) (Major Depression, Panikstörung) (36)

37 Wahl des Cut-off Sensitivität - Spezifität + Sensitivität + Spezifität Punkte im Screening-Instrument

38 Depression und KHK Prämorbides Risiko RR = 1,6 2,7 2,7 1,2 2-Jahres-Prognose HR > 3 Mon. = 1,8 3 HR > 24 Mon. = 2,6 3 Welche Behandlung ist wirksam? Erstereignis 10 % Depression 4 1 Rugulies R. Am J Prev Med 2002; 134: Wulsin LR, Singal BM. Psychosom Med 2003; 65: Metaanalysen 3 Barth J et al. Psychosom Med 2004; 66: (38) 4 Härter M, Bengel J. Jahrbuch Med Psychol 2002; 21: 23-40

39 Patientenmerkmale Soziodemographie: häufig Männer höheres Lebensalter häufiger Unterschicht Verhalten und psychologische Merkmale: gesundheitliches Risikoverhalten (Rauchen, fettreiche Ernährung) hohe Leistungsbereitschaft Feindseligkeit Verleugnungstendenz bzgl. psychologischer Hilfsbedürftigkeit (39)

40 Depression und KHK ENRICHD Enhancing Recovery in Coronary Heart Disease Patients Wirksamkeit ( Mortalit( Mortalität) t) von KVT bei Depression und LPSS Studienpopulation: über Patienten nach akutem MI Einzel- und Gruppentherapie (12 Sitzungen à 90 Minuten) (40) Umsetzung: Median 11 Sitzungen + ggf. SSRI (bei schweren D) Ergebnis: keine Überlegenheit der IG vs. KG The ENRICHD Investigators, JAMA, 2000, 2001, 2003

41 PROTeCD Prinzip 1: Aktive Beteiligung des Patienten und Transparenz Prinzip 2: Ressourcenorientierung Initialphase Veränderungsphase Abschlussphase I und II Diagnose Edukation Ggf. Konsil und Medikation mit SSRI III Motivation Zielbestimmung IVa Krisenintervention Sozialberatung Angehörige Broschüre 2 V Empfehlung ambulanter Beh. Abschluss (41) Broschüre 1 6 Sitzungen Kognitionen ABC Schema IVb Psychotherapie Dysfunktionale Kognitionen Aktivität und Stimmung Arztbrief Barth J, Härter M et al. Psychother Psych Med 2005; 55:

42 Effekte von PROTeCD BDI-Scores, hohe Depressivität 30 Zeit: p <.01; ES: d=1,1 (Aufnahme-Entlassung) ,3 12,3 15,3 17,3 19,4 Interaktion Zeit-Intervention: p >.75 ES: eta² = 0,008 Intervention (n=25) Kontrolle (n=23) Aufnahme Entlassung Follow-up 11: leichte Depressivität; 18: klinisch relevante Depressivität (42) Barth J et al. GMS Psychosoc Med 2005; 2:DOC04

43

44 (44) JAMA, Jun 2003; 289:

45 Zusammenfassung Epidemiologie Psychische Belastungen / Erkrankungen bei kardiologischen Patienten häufig Relevanz von affektiven, Angst- und somatoformen Störungen Behandlung Ungünstige Erkennens- und Behandlungsraten in der Versorgung Fortbildungsmaßnahmen notwendig, Screening von Risikopatienten sinnvoll Behandlungsprogramme in Entwicklung, Wirksamkeit relativ gering Zukunft Prüfung der differentiellen Indikation und Kombinationsbehandlung Einbezug der Behandlungsmotivation und der Patientenpräferenz (45) Härter 2005 (45)

46 Literatur (46)

47 Prof. Dr. Dr. Martin Härter Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Martinistraße 52, Hamburg

Workshop Psychische Störungen in der medizinischen Rehabilitation / 23. März 2001. Diagnostik psychischer Störungen

Workshop Psychische Störungen in der medizinischen Rehabilitation / 23. März 2001. Diagnostik psychischer Störungen Workshop Psychische Störungen in der medizinischen Rehabilitation / 23. März 01 Diagnostik psychischer Störungen Jürgen Bengel in der und Rehabilitation Martin Härter Abteilung für Rehabilitationspsychologie

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Psychische Komorbidität

Psychische Komorbidität Psychische Komorbidität Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg F Fachtagung Psychologie der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Gesundheitskonferenz Böblingen 15.5.2013 Wunsch

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen. Sarah Berni, September 2014 1 2 Was ist Gesundheit? 3 Was ist Gesundheit? World Health Organization

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Gliederung Psychotherapeutische Kurzzeitbehandlung für depressive Patienten in der kardiologischen Rehabilitation

Gliederung Psychotherapeutische Kurzzeitbehandlung für depressive Patienten in der kardiologischen Rehabilitation Gliederung Psychotheraeutische Kurzzeitbehandlung für deressive Patienten in der kardiologischen Rehabilitation Dil.-Psych. Juliane Paul Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg.

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen Der Übergang zwischen Schule und Beruf 29. Januar 2015 Dr. Fabienne Amstad, Gesundheitsförderung Schweiz Laura Bohleber Msc, zhaw Prof. Dr. Agnes von Wyl,

Mehr

Psychologische Aspekte

Psychologische Aspekte Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit einer Darmkrebserkrankung Dr. Katrin Reuter, Dipl. Psych. Was ist Krebs überhaupt... jenseits der Biologie und Medizin? Krebs ist nicht nur eine körperliche Erkrankung

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen

Mehr

Evidenzbasierte Diagnostik

Evidenzbasierte Diagnostik Seminar Allgemeinmedizin 2011 Evidenzbasierte Diagnostik A. Sönnichsen Beurteilung eines diagnostischen Tests: Sensitivität Prozentsatz der Test-positiven von allen Erkrankten Spezifität Prozentsatz der

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens 1) Für den Zugriff auf die Backup Optionen und Absenden des Fragebogens, Klicken Sie auf "Mailen", die sich auf der letzten Seite des Dokuments : 2) Ein

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Der schwierige Fußpatient

Der schwierige Fußpatient Der schwierige Fußpatient Das diabetische Fußsyndrom aus psychologischer Sicht der Patient macht schon wieder was er will! Welche psychologische Faktoren spielen eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Psychotherapie bei chronischen körperlichen Erkrankungen

Psychotherapie bei chronischen körperlichen Erkrankungen Psychotherapie bei chronischen körperlichen Erkrankungen Jürgen Bengel Universität Freiburg Landespsychotherapeutentag, Stuttgart, 5.Juli 2008 Ziele und Inhalte Ziele: Bedeutung der körperlichen Erkrankungen

Mehr

Ist Burnout eine Krankheit und damit

Ist Burnout eine Krankheit und damit Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Ist Burnout eine Krankheit und damit eine Aufgabe des Gesundheitssystems? Mathias Berger 2. Leuphana Gesundheitsgespräche: Betriebliches Gesundheitsmanagement -

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015

Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015 Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015 Techniker Krankenkasse, Unternehmenskommunikation, 28. Oktober 2015 Inhalt TK-Gesundheitsberichterstattung 3 Gesundheitsreport & CampusKompass 4 Studienaufbau 5

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr