Fachtagung "Junge Fahrer" am 17. Oktober 2013 im Kreishaus Steinfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung "Junge Fahrer" am 17. Oktober 2013 im Kreishaus Steinfurt"

Transkript

1 Fachtagung "Junge Fahrer" am 17. Oktober 2013 im Kreishaus Steinfurt Unfallrisiko von Fahranfängern und Ansatzpunkte für weitere Sicherheitsverbesserungen Dr. Heidrun Großmann Bundesanstalt für Straßenwesen

2 Inhalt Unfallrisiko von Fahranfängern und Ansatzpunkte für weitere Sicherheitsverbesserungen 1. Handlungsbedarf Unfallentwicklung und Unfallrisiko von jungen Erwachsenen Die drei risikoreichsten Jahre - Hochrisikogruppe Fahranfänger 2. Wissenschaftlicher Erkenntnisstand Entwicklung des Unfallrisikos im Verlauf der Fahrkarriere Einfluss von Fahrerfahrung und Alter auf das Unfallrisiko 3. Maßnahmensystem für Fahranfänger Entwicklung des Maßnahmensystems Sicherheitswirksamkeit von Fahranfängermaßnahmen 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Ursachenanalyse und Präventionsebenen Wirkungsgrad und Priorität von Maßnahmen ausgehend vom Risikoverlauf Optimierungsvorschläge 5. Fazit Folie 2

3 1. Handlungsbedarf deutlicher Rückgang der Zahl der Verunglückten und insbesondere der Getöteten Jährigen im Straßenverkehr Statisches Bundesamt 2012, Unfälle von Jährigen im Straßenverkehr, S. 5 Folie 3

4 1. Handlungsbedarf überdurchschnittlicher Rückgang auch beim bevölkerungs- bezogen Sterberisiko der 18- bis 24-Jährigen prozentualer Rückgang Jahre - 71,5% Jahre - 67 % Statisches Bundesamt 2013, Unfallentwicklung auf deutschen Straßen 2012, S. 36 Folie 4

5 1. Handlungsbedarf Trotz Abwärtstrend ist die Rate der Verunglückten und Getöteten bei den Jährigen mehr als das doppelte zu hoch wie im Durchschnitt. Straßenverkehrsunfälle 2012 Verunglückte je Einwohner darunter verunglückte Pkw-Benutzer Jährige verunglücken mit 70,8% deutlich häufiger im Pkw als im Durchschnitt 52,2% Straßenverkehrsunfälle 2012 Getötete je Einwohner darunter getötete Pkw-Benutzer Pkw-Nutzer Pkw-Nutzer übrige Verkehrsteilnehmer übrige Verkehrsteilnehmer männlich weiblich männlich weiblich junge Männer verunglücken deutlich häufiger als junge Frauen tödlich Anzahl je Altersjahr Statisches Bundesamt 2012, Unfälle von Jährigen im Straßenverkehr, S. 17, 18. Anzahl je Altersjahr Folie 5

6 1. Handlungsbedarf Die mit Abstand am stärksten gefährdete Gruppe bei den Pkw- Nutzern sind die jährigen Fahranfänger. Verunglückte je Einwohner darunter verunglückte Pkw-Benutzer Schwerverletzte bzw. Getötete (Fahrer und Mitfahrer) im Pkw nach Altersgruppen (je Einwohner) 2011 Pkw-Nutzer übrige Verkehrsteilnehmer männlich weiblich Die drei risikoreichsten Jahre Anzahl je Altersjahr Berechnet nach Statistisches Bundesamt (2011). Folie 6

7 1. Handlungsbedarf Sicherheitsfortschritte bei jungen Fahranfängern im Vergleich zum Gesamttrend Beteiligte Pkw-Fahrer an Unfällen mit Personenschaden 18- bis 20-Jährige und alle Fahrer (je Einwohner) 18- bis 20-Jährige alle Rückgang bis 20-Jährige - 43 % alle Fahrer - 26 % Berechnet nach: Statistisches Bundesamt (2011). Zeitreihen der wichtigsten Merkmale aus der Straßenverkehrsunfallstatistik. Folie 7

8 1. Handlungsbedarf Sicherheitsfortschritte bei jungen Fahranfängern im Vergleich zum Gesamttrend Beteiligte Pkw-Fahrer an Unfällen mit Personenschaden 18- bis 20-Jährige und alle Fahrer (je Einwohner) 18- bis 20-Jährige alle relatives Unfallrisiko 18- bis 20-jährige Fahrer / alle Fahrer Beteiligte ,6 2,8 500 Hauptverursacher 4,5 3,5 0 Berechnet nach: Statistisches Bundesamt (2011). Zeitreihen der wichtigsten Merkmale aus der Straßenverkehrsunfallstatistik. Folie 8

9 1. Handlungsbedarf Sicherheitsfortschritte bei jungen Fahranfängern im Vergleich zum Gesamttrend Beteiligte Pkw-Fahrer an Unfällen mit Personenschaden 18- bis 20-Jährige und alle Fahrer (je Einwohner) 18- bis 20-Jährige alle relatives Unfallrisiko 18- bis 20-jährige Fahrer / alle Fahrer Beteiligte ,1 3,6 2,8 500 Hauptverursacher 3,8 4,5 3,5 0 Berechnet nach: Statistisches Bundesamt (2011). Zeitreihen der wichtigsten Merkmale aus der Straßenverkehrsunfallstatistik. Folie 9

10 1. Handlungsbedarf Sicherheitsfortschritte bei jungen Fahranfängern sind nicht nur eine Folge von Sicherheitsmaßnahmen. Benzinpreisentwicklung Rückgang der Pkw-Mobilität vor allem in der jungen Generation Abnahme der Pkw-Fahrleistung um 21 % in 10 Jahren Von 1998 bis 2008 verringerte sich die Pkw- Fahrleistung pro Person und Woche bei jungen Deutschen im Alter von 18 bis 34 Jahren um fast 60 km von 279 auf 220 km. bei Männern stärker als bei Frauen Junge Männer sind nicht nur seltener mit dem Auto unterwegs, sondern zudem häufiger als früher Mitfahrer. Institut für Mobilitätsforschung, Folie 10

11 1. Handlungsbedarf Verbesserung der Fahranfängersicherheit weiterhin eine vordringliche gesellschaftliche Aufgabe! Jährlich erwerben mehr als 1 Million Personen eine Pkw-Fahrerlaubnis. Knapp 80 % der Fahrerlaubniserwerber sind jünger als 21 Jahre. Die große Gruppe der jungen Fahranfänger stellt nach wie vor die am stärksten gefährdete Verkehrsteilnehmergruppe dar. Relatives Unfallrisiko 18- bis 20-Jähriger als Verunglückte (Fahrer und Mitfahrer) im Pkw Getötete (Fahrer und Mitfahrer) im Pkw Schwerverletzte (Fahrer und Mitfahrer) im Pkw beteiligte Pkw-Fahrer an Unfälle mit Personenschaden Hauptverursacher von Unfällen mit Personenschaden 2,4 fach 2,7 fach 2,8 fach 2,8 fach 3,5 fach Relatives Unfallrisiko von 18- bis 20-Jährigen im Vergleich zum Durchschnitt (je Einwohner) im Jahr 2011 Folie 11

12 2. Erkenntnisstand wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu zentralen Merkmalen der Entwicklung des Unfallrisikos im Verlauf der Fahrkarriere Übereinstimmende Befunde aus verschiedenen Ländern 1 Großbritannien (FORSYTH, MAY- COCK, SEXTON 1995, WELLS 2008) Unfälle Verlauf des Unfallgeschehens am Anfang der Fahrkarriere höchste Gefährdung unmittelbar zu Beginn des selbständigen Fahrens Norwegen (SAGBERG 1998) Schweden (GREGERSEN et al. 2000) Deutschland (SCHADE, 2001; SKOTTKE et al. 2008, Funk 2012) Finnland (LAAPOTTI et al. 2003) Kanada (MAYHEW, SIMPSON, PAK 2003) Unfallrückgang mit zunehmender Fahrpraxis Restrisiko von 10 % des Anfangsrisikos nach etwa 2,5 bis 3 Jahren USA (McCARTT, SHABANOVA, LEAF 2003) Niederlanden (VLAKVELD 2004) Israel (LOTAN, TOLEDO 2007) Beginn 1 Jahr Fahrpraxis 2 Jahre 2,5 3 Jahre 1) Vgl. Funk (2011) Folie 12

13 2. Erkenntnisstand Der Faktor Fahrerfahrung hat eine weitaus stärkere Bedeutung für den Unfallrückgang als der Faktor Alter. Verringerung des Unfallrisikos innerhalb des ersten Jahres durch zunehmende Fahrerfahrung: - 30% zunehmendes Alter: - 6% innerhalb der ersten 8 Jahre durch zunehmende Fahrerfahrung: - 59% zunehmendes Alter: - 31% Einfluss von Alter und Erfahrung auf die vorhergesagte Unfallhäufigkeit. Bearbeitete Abbildung von Maycock, Lester & Lockwood (1991, 14, Fig. 5). Folie 13

14 Anteil der Fahranfänger mit Unfällen in % 2. Erkenntnisstand 0,9 degressiver Risikoverlauf bei Männern und Frauen als auch bei jungen und älteren Erwerbern einer Pkw-Fahrerlaubnis Verlauf des Unfallgeschehens nach der Dauer des Fahrerlaubnisbesitzes sowie nach Geschlecht bzw. nach Alter beim Fahrerlaubniserwerb 0,8 0,7 Männer Frauen 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Dauer des Fahrerlaubnisbesitzes in Quartalen Basis: VZR-Unfalldaten von Fahrerlaubniserwerbern des Jahres Funk (2011, Kap. 5) widerlegt die Annahme eines Anstiegs der Unfallgefährdung nach einige Monaten des selbständigen Fahrens (sog. Konfrontationsphase) Folie 14

15 3. Maßnahmensystem Entwicklung des Maßnahmensystems für Fahranfänger Fahrausbildung/ Fahrerlaubnisprüfung Fahrpraxismaßnahmen Aufbaukurse / Nachschulung Regelsystem Modernisierung Fahrerlaubnisprüfung seit 2008 Erweiterung Fahrausbildung (Einstellung + Sonderfahrten) 1999 dauerrechtliche Verankerung BF Erprobung BF Erprobung FSF-Modell Alkoholverbot Fahranfänger 2007 Verschärfung der Probezeitregelungen Erprobung Jugend fährt sicher Erweiterung Fahrausbildung (Pflichtteilnahme Theorie + Sonderfahrten) 1986 Aufbauseminare für Fahranfänger 1986 Führerschein auf Probe 1986 Folie 15

16 3. Maßnahmensystem Sicherheitswirksamkeit von Fahranfängermaßnahmen Unfallrate der BF17-Teilnehmer im Vergleich zu herkömmlichen FEE Befragungsstudie (n=18.800) pro 1000 Fahrer /Jahr pro Million nach Kontrolle weiterer Einflussfaktoren** selbstberichtete erhebliche Unfälle* -17 % Kilometer -22 % Replikationsstudie (n=75.000) pro 1000 Fahrer / Jahr Fahrpraxismaßnahme BF17: bisher größter Sicherheitseffekt nach Kontrolle des Einflusses des Geschlechts *) Sachschaden > 1200 Euro / mit Verletzten / mit Polizei **) Geschlecht, Bildungsniveau, Pkw-Verfügbarkeit Schade & Heinzmann, 2011 schuldhafte Unfälle (VZR- Eintragungen) -19 % Aufbaukurse/Nachschulung FSF: keine Einstellungswirksamkeit schlechtere Verkehrsbewährung Indikatoren der VZR-Auffälligkeit 1 VZR-Auffälligkeitsraten (Delikte je Pers. und 1 Jahr) FSF (2) KG (2) FSF (4) KG (4) Schuldhafter Unfall 33,8 16,9 55,2 40,0 Straßenverkehrsgefährdung 67,6 14,1 97,1 64,8 Alkohol/andere Drogen 5,6 2,8 13,3 9,5 Geschwindigkeitsdelikt 93,0 19,7 125,7 68,6 Beliebiger Verkehrsverstoß 129,6 45,1 200,0 137,1 Signifikanz der Unterschiede in der Verkehrsbewährung FSF KG (2 J. Probe) FSF zu KG (4 J. Probe) Straßenverkehrsgefährdung 3,47*** 1,50* Geschwindigkeitsdelikt 3,78 *** 1,83 ** beliebiger Verkehrsverstoß 2,43 *** 1,46 ** FSF=Kursteilnehmer KG=Kontrollgruppe (2) mit zweijähriger und (4) vierjähriger Probezeit 1) Mehrfachnennungen möglich Legende: n.s. = nicht signifikant; * = signifikant (p 0,05); ** = sehr signifikant (p 0,01); *** = höchst signifikant (p 0,001) Heinzmann & Schade, 2010 Folie 16

17 3. Maßnahmensystem Sicherheitswirksamkeit von Fahranfängermaßnahmen Fahrausbildung/ Fahrerlaubnisprüfung Modernisierung Fahrerlaubnisprüfung seit 2008 Fahrpraxismaßnahmen dauerrechtliche Verankerung BF Aufbaukurse / Nachschulung Probezeitregelung generalpräventiv Erprobung BF 17 wirksam Erprobung FSF-Modell Rückgang des Unfallrisikos bei männlichen Fahranfängern in Städten um Erweiterung 5 % 1; keine Fahrausbildung (Einstellung weiteren Effekte nach Verschärfung Aufbauseminare für Fahranfänger Wirksamkeit ungeklärt + Sonderfahrten) 1999 als Bestandteil der Probezeitregelungen und Instrument zur Einstellungs- Erprobung Jugend und Verhaltensänderung bisher nicht untersucht fährt sicher 1994 Aufbauseminare für Punkteauffällige keine Verhaltenswirksamkeit, positiv artikulierte Einstellungsveränderungen schlagen sich nicht in der Wiederauffälligkeit nieder 3 Absolutes Alkoholverbot sicherheitswirksam Rückgang unfallbeteiligter Fahrer mit einem BAK-Wert von mindestens 0,3 Promille um 15 % Teilgruppe entspricht 8 Prozent aller unfallbeteiligten Fahranfänger Regelsystem Alkoholverbot Fahranfänger 2007 Verschärfung der Probezeitregelungen Aufbauseminare für Fahranfänger 1986 Führerschein auf Probe ) Meewes & Weißbrodt, 1992, 2) Debus et al., 2007, 3) Kolbert-Ramm 2005 Folie 17

18 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit... ausgehend vom Unfallgeschehen: wann, wo und warum verunfallen junge Fahranfänger? innerhalb und außerhalb von Ortschaften außerhalb von Ortschaften Freitag Uhr, Samstag/Sonntag: 0 6 Uhr Jeder 6. Getötete Jährige kam in diesen 14 Stunden des Wochenendes ums Leben. Ursache von Unfällen mit Personenschaden 2011 Fehlverhalten je beteiligte Pkw-Fahrer nach Altersgruppen Jahre Männer: 22,3 % Frauen: 15,3 % Jahre Männer : 6,0 % Frauen: 1,1 % Typischer tödlicher Autounfall junger Fahranfänger - ereignet sich am Wochenende und in der Nacht außerorts als Fahrunfall ohne Fremdeinfluss oder Unfall im Längsverkehr Fahrzeuge Unfallbeteiligter Pkw-Alter Leistung übrige < 2 Jahre 6,8% 11,4% > 10 Jahre 55,5% 38,1% Jahre Ursache bei tödlichen Unfällen: 43,1 % infolge unangepasster Geschwindigkeit durch einen männlichen Fahrer als Hauptverursachen mit einem älter als 10 Jahren alten Pkw mit hoher Motorleistung Folie 18

19 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Ursachenanalyse und Präventionsebenen Krüger (2010). Therapie Expertise Technik Regelungen Aus-/Fortbildung Geschlecht, Bildungsniveau, Fahrverhalten der Eltern, jugendlichen Lifestyle Ausprägung von Extramotiven des Autofahrens und Sensationslust Selbstüberschätzung, Imponierverhalten, geringe Stresstoleranz und Impulskontrolle Unerfahrenheit + erhöhte Expositionsrisiken durch jugendliches Freizeitverhalten durch jugendliche Mitfahrer + bei erhöhter Risikobereitschaft und geringem Verantwortungsbewusstsein enger Zusammenhang zwischen Verkehrsauffälligkeit und Delinquenz in anderen Bereichen Folie 19

20 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Fahranfängersituation und Maßnahmensystem Fahranfängersituation Maßnahmen FS BF 17 selbständig Technik Folie 20

21 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Wirkungsgrad von Maßnahmen ausgehend vom Risikoverlauf vor Beginn des selbständigen Fahrens unmittelbar zu Beginn großer Wirkungsgrad größter Wirkungsgrad Maßnahmen zeitl. versetzt geringerer Wirkungsgrad FS BF 17 selbständig Technik Folie 21

22 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Maßnahmenprioritäten Gewährleistung eines längeren Fahrerfahrungsaufbaus unter niedrigen Risikobedingungen für alle Fahranfänger! Fahranfängersituation Maßnahmen BF ausbauen Schutzvorkehrungen erhöhen Technik Sicherheitstechnik nutzen Folie 22

23 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Maßnahmenprioritäten Gewährleistung eines längeren Fahrerfahrungsaufbaus unter niedrigen Risikobedingungen für alle Fahranfänger! Fahranfängersituation Umfang und Qualität der Begleitphase erhöhen Ausweitung Nutzerkreis Maßnahmen BF ausbauen Schutzvorkehrungen erhöhen Technik Sicherheitstechnik nutzen Folie 23

24 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Maßnahmenprioritäten Gewährleistung eines längeren Fahrerfahrungsaufbaus unter niedrigen Risikobedingungen für alle Fahranfänger! Maßnahmen Umfang und Qualität der Begleitphase erhöhen Ausweitung Nutzerkreis Erhöhung der Effizienz der Probezeitregelungen zeitlich befristete Fahrbeschränkungen Wirksamkeitsbefunde 1 Stufung der Fahrerlaubnisrechte (GDL): -38% Getötete, -40% Verletzte (USA) Lernphase in Begleitung als auch Phase mit Schutzauflagen deutlicher Unfallrückgang Nachtfahrverbot: stärkste Unfallsenkung Mitfahrerbeschränkung: Unfallwirksamkeit ebenfalls in mehreren Evaluationsstudien belegt. BF ausbauen Schutzvorkehrungen erhöhen Technik Sicherheitstechnik nutzen 1) NHTSA (2011: 6-5ff); SHOPE, MOLNAR (2004: 340ff); SENSERRICK, WHELAN (2003: 69ff); zusammenfassend Funk (2012). Folie 24

25 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Maßnahmenprioritäten Gewährleistung eines längeren Fahrerfahrungsaufbaus unter niedrigen Risikobedingungen für alle Fahranfänger! Fahranfängersituation Umfang und Qualität der Begleitphase erhöhen Ausweitung Nutzerkreis Maßnahmen BF ausbauen Erhöhung der Effizienz der Probezeitregelungen zeitlich befristete Fahrbeschränkungen Schutzvorkehrungen erhöhen Sicherheitsausstattung Fahranfängerfahrzeuge elektronische Begleiter Technik Sicherheitstechnik nutzen Folie 25

26 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Maßnahmenpotentiale durch Wissenschaft und Technik besser ausschöpfen Lernerfolg der Fahrschulausbildung erhöhen Fahranfängersituation Praktische Fahrerlaub- nisprüfung optimieren Maßnahmen elektronisches Prüfprotokoll Technik multimediale Integration von Theorie und Praxis Folie 26

27 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Maßnahmenpotentiale durch Wissenschaft und Technik besser ausschöpfen E-Medien in der Verkehrserziehung und Sicherherheitskommunikation nutzen Training der Verkehrsund Gefahrenwahrnehmung selbständiges Weiterlernen attraktiv machen Digitales Verkehrsquiz für Schüler der Klassen 6 und 9/10 Maßnahmen auf YouTube (englischsprachig): zu Road Safety, zu driver training (Funk, 2012) Folie 27

28 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Verankerung verkehrsicherheitsorientierter Einstellungen eine lebensbegleitende Aufgabe! Maßnahmen vor Beginn des selbständigen Fahrens Verkehrserziehung in Elternhaus, Kindergarten Schule, Berufsschule Fahrausbildung Gefährdungsschwerpunkt Maßnahmen mit Beginn des selbständigen Fahrens Regelsetzung Überwachung Maßnahmen nach einer selbständigen Praxisphase Aufbauseminare Probezeit Kurzintervention Praxisübung & verkehrspsychologisches Gespräch S i c h e r h e i t s k o m m u n i k a t i o n Folie 28

29 4. Ansatzpunkte für mehr Sicherheit Ansatzpunkte zur Reduktion eines erhöhten Jugendlichkeitsrisikos Maßnahmen vor Beginn des selbständigen Fahrens Gefährdungsschwerpunkt Maßnahmen mit Beginn des selbständigen Fahrens Erhöhtes Verkehrserziehung Risikoverhalten in Elternhaus Geschlecht,, Kindergarten Bildungsniveau, Schule, Fahrverhalten Berufsschule der Regelsetzung Eltern, jugendlichen Lifestyle Ausprägung von Extramotiven des Autofahrens und Sensationslust Fahrausbildung Selbstüberschätzung, Gefahrenunterschätzung, Imponierverhalten, geringe Stresstoleranz und Impulskontrolle Einstellung zum Verhalten Probezeit Überwachung Maßnahmen nach einer selbständigen Praxisphase Aufbauseminare Typologie Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen, 1991) Kurzintervention 1 Praxisübung & verkehrspsychologisches Gespräch Veränderung der Gruppennormen Subjektive Norm Verhaltensabsicht Verhalten soziales Umfeld Unterstützung der Verhaltenskontrolle Wahrgenommene Überwachung Verhaltenskontrolle S i c h e r h e i t s Sanktionsfolgen k o m m u n i k a t i o n Anreizsysteme 1) vgl. Leutner (2012). Folie 29

30 5. Fazit Schlussfolgerungen aus der Risikoforschung Sicherheitsoptimum ist nur durch James Reasons, 1990: Swiss-Cheese-Modell Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu erreichen! Mehr Sicherheit für Fahranfänger und junge Fahrer erfordert Nutzung des gesamten Maßnahmenspektrums und der Potentiale von Wissenschaft und Technik zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Maßnahmen auf den verschiedenen Präventionsebenen! Empfehlung des 51. VGT - Forschungseuro für eine kontinuierliche Optimierung und Qualitätssicherung Folie 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 31

32 Tabelle 4: Kennwerte der Modelle zur Kurvenanpassung Quelle: Funk et al. (2011, 35). Verlauf des fahrleistungsbezogenen Unfallrisikos nach Dauer des Fahrerlaubnisbesitzes getrennt nach Geschlecht für die Altersgruppen 18 Jahre und 4 Monate bis 20 Jahre sowie 21 bis 24 Jahre. Quelle: Funk et al. (2011, 4). Modellzusammenfassung Parameterschätzer Subgruppe R² F df 1 df 2 p Konstante b1 b2 b3 (Kurvenanpassung) 18 Jahre und vier Monate bis 20 Jahre Männer (invers) , ,630 2,619 Frauen (kubisch) , ,310-0,870 0,150-0, bis 24 Jahre Männer (kubisch) , ,491-1,370 0,188-0,009 Frauen (kubisch) , ,098-0,458 0,043-0,001 Folie 32

33 Typologie von Fahranfänger (Funk, 2011) Lebensstilgruppen (Holte, 2012) kicksuchender Typ (13%) trotz starker Erlebnisausrichtung wenig gefährdet im Straßenverkehr kulturinteressierter, kritischer Typ (8%) - wenig gefährdet im Straßenverkehr häuslicher Typ (16%) - wenig gefährdet im Straßenverkehr autozentrierter Typ (10%) besonders gefährdet (höchste Unfallbeteiligung, Punkte im VZR) (männerdominiert, häufig geringes Bildungsniveau) Action-Typ (23,8%) - stark gefährdet (zweithöchste Unfallbeteiligung, Punkte im VZR) Beauty-Fashion-Typ (29%) etwas gefährdete (dritthöchste Unfallbeteiligung, VZR-Punkte am geringsten)

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung. Er steht

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011 Der Führerschein hat für junge Menschen eine große Bedeutung. Er steht für die

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung Begleitetes Fahren ab 17 In Hessen ab dem 1.Oktober 2006 Einweisung Informationen für Begleiter und Teilnehmer am Modellversuch in Hessen. Ursachen und Gründe für das Begleitete Fahren in Europa - Deutschland

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden Kfz-Nutzungsanalyse Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden Stand: Juni/Juli 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik und Zusammenfassung 2. Jährliche Pkw-Fahrleistung 2003 bis 2013 3. Gefahrene Kilometer p. a.

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr 18 - bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre, Gruppe Verkehr 27.11.26 Folie 1 Verunglückte im Straßenverkehr 25 Verunglückte Insgesamt 18- bis 24-Jährige Anzahl Anteil in % Insgesamt

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Innenminister Dr. Ingo Wolf übernimmt Schirmherrschaft für den Einsatz der DON T DRINK AND DRIVE-Party Patrol in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen GMTTB, 13.12.2013, Konstanz Uwe Ewert, Dr. phil. MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.ewert@bfu.ch www.bfu.ch

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2014 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von 18-24-Jährigen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von 8-4-Jährigen im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen

Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen Sport Utility Vehicles (SUV) im Unfallgeschehen Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 28.09.2011 2 Fragestellungen Geht von Sport Utility Vehicles (SUV)

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse

Ingenieurumfrage 2012. Ergebnisse Ingenieurumfrage 2012 Ergebnisse Validität Für diese Umfrage wurden 243 Unternehmen angeschrieben, 91 Unternehmen haben bei dieser Umfrage mitgewirkt, das entspricht einer Rücklaufquote von 37,4 %. Die

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Lehr-Lernpsychologische Grundlagen des Erwerbs von Fahr- und Verkehrskompetenz

Lehr-Lernpsychologische Grundlagen des Erwerbs von Fahr- und Verkehrskompetenz Universität Duisburg-Essen Campus Essen - Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie Lehr-Lernpsychologische Grundlagen des Erwerbs von Fahr- und Verkehrskompetenz D. Leutner D. Leutner Kompetenzen im Handlungsfeld

Mehr

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012

Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Unfallentwicklung auf deutschen strassen 2012 Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 10. Juli 2013 in Berlin Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten 2008 Seite 4 Statistisches Bundesamt 2009

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Kinderunfälle im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Kinderunfälle im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt Zu Kinderunfällen

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich Inhaltsübersicht In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr Verkehrsstraftaten von Radfahrern unter Alkohol Alkoholunfälle von Pkw- und Radfahrern: langjährige Entwicklung und aktueller

Mehr

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen) Bevor es losgeht, bitte füll die unten stehenden Kästchen wie folgt aus: Wir benötigen die letzten beiden Buchstaben deines Nachnamens sowie deinen Geburtstag. Beispiel: Nachname: Müller Geburtstag: 05.

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen *

GRPNet Deutschland. 20 Millionen Menschen erreichen * GRPNet Deutschland 20 Millionen Menschen erreichen * Quellenangaben 1 ma Plakat 2010 Deutschlandweit mehr erreichen Mit dem GRPNet Reichweite potenzieren 2 World Resources Institute 3 Statistisches Bundesamt

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Thomas Staudinger / Amt für Statistik und Stadtforschung Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Ergebnisse aus der demografischen Berichterstattung des Amts für Statistik und Stadtforschung

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Kriminologische Fragen und Antworten

Kriminologische Fragen und Antworten 1. Wie groß ist das Hellfeld (polizeilich registrierte von Kriminalität) im Vergleich zum Dunkelfeld (nicht registrierte )? - Kann nicht konkret festgestellt werden. Unterliegt der Wandlung und ist für

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Schulwegunfälle / Kinderunfälle Schulwegunfälle / Kinderunfälle Jörg Ortlepp ADAC Expertenreihe 2013 Sichere Schulwege Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. der Schulweg Der Tagesspiegel, 04.02.2013 Schulwegunfälle

Mehr

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter Die Altersgruppe der 18 bis 24-jährigen hat in Deutschland das mit

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD Neue Mobilität für den Alltagsverkehr Ergebnisse Christoph Breuer Kairos - Wirkungsforschung &

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr