Milch ein lebenswichtiges Produkt unserer landwirtschaftlichen Nutztiere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milch ein lebenswichtiges Produkt unserer landwirtschaftlichen Nutztiere"

Transkript

1 Milch ein lebenswichtiges Produkt unserer landwirtschaftlichen Nutztiere Der Qualitätsbegriff Definition Deutsche Gesellschaft für Qualität 1982 Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht. Nach Europanorm ISO 8402 und DIN , ist Qualität die Gesamtheit von Merkmalen (und Merkmalswerten) einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegter und vorausgesagter Erfordernisse zu erfüllen. Qualitätserwartungen des Käufers Milchproduktion Merkmale und Eigenschaften des Produktes Herkunft und Art der Erzeugung Tierhaltung, Futter oder Kontrollen Ökologischer Wert (z.b. Transportkosten) Sozialer Wert (kulturelle und religiöse Vorstellungen) Eignungswert (Markt oder Gebrauchswert) Genusswert (z.b. Geruch, Geschmack) Gesundheitswert (z.b. Nährwert, Rückstandsfreiheit) 1

2 Ägypten, um 2400 v. Chr. Deutschland, um 1955 Modell einer Melkszene Mittleres Reich 11. Dynastie Ägypten um 2000 v. Chr. A trend is a trend is a trend But the question is: Will it bend? Will it alter ist course Through some unforeseen force And come to a premature end? Milchviehhaltung im Wandel der Zeiten Ägypten, um 2400 v. Chr. Deutschland, um A trend is a trend is a trend But the question is: Will it bend? Will it alter ist course Through some unforeseen force And come to a premature end? Milchviehhaltung im Wandel der Zeiten Regionale Verteilung der Milchproduktion im Jahr

3 Milcherzeugung Input Output Futter Milch Sperma Kälber Färsen Schlachtkühe Innovation Abprodukte Energie Milchkühe je 100 ha landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland Wasser high low Milchkuh im Haltungssystem Mensch Maschine high medium Bauten Zukünftige Produktionssysteme in der Welt 1. Intensives System (High Input high Output) intensives Management mit besonderer intensiver Fütterung Ziel ist höchste Milchleistung (> kg / Kuh u. Jahr) Erhöhung der Melkfrequenz ist notwendig 2. Extensive Milchproduktion mit Grundfutterwerbung (Low Input medium Output) Minimierung der Kosten (Bau, Futter) Anzustrebende Milchleistung ca kg / Kuh u. Jahr Grundfutter durch Weidegang (> 50 %) 3. Milchproduktion auf der Basis von Weidegang System basiert ausschließlich auf Weidegang Optimierungsbestrebungen vornehmlich über die Besatzdichte je ha Entwicklung der Nachfrage nach Lebensmitteln tierischer Herkunft Industrieländer Rindfleisch Schweinefleisch Geflügelfleisch Milchprodukte Entwicklungsländer Rindfleisch Schweinefleisch Geflügelfleisch Milchprodukte Verbrauch insgesamt (Mill. t.p.a.) ProKopf Verbrauch (kg p.a.)

4 Produktionsziele in der Milchrinderhaltung Reproduktionsrate: < 25 % (<30 %) Nutzungsdauer: > 4 Laktationen Erstkalbealter: < 27 Monate Zwischenkalbezeit: eit Tage Jahresmilchleistung: > 8000 kg Zellzahl: < Termin für erneute Besamung: 2,2 x max. Tagesmilchleistung Wirtschaftliche Bedeutung einzelner Fruchtbarkeitsmerkmale bei Rindern Verteilung der leistungsgeprüften Kühe nach Rassen Ereignis bzw. Veränderung bedeutet: 1 x Umrindern Verlust von etwa 80 Vorzeitiger Abgang vor der optimalen Nutzungsdauer Gewinnminderung von je Kuh und Jahr 8% 6% 5% Verlängerung der ZKZ um 1 Tag über das betriebliche Optimum Minderleistung von 3 kg Milch je Kuh und Tag 25% 56% 4

5 Zusammensetzung der Milch in % (tierartabhängig) TM Fett Protein Casein Lactose Esel 8,5 0,6 1,4 0,3 6,1 Stute 11,2 1,9 2,5 1,3 6,2 Frau 12,4 0,6 0,9 0,3 7,0 Kuh 12,7 3,7 3,4 2,8 4,7 Ziege 13,2 3,5 3,4 2,7 4,1 Schaf 19,3 7,4 5,5 4,6 4,8 Sau 18,8 6,8 4,8 2,8 5,5 Durchschnittsleistung der Herdbuchkühe nach Rassen HFSbt. HDRbt. Rotv./ Jersey Fleckv. Braunv. Angler Was deutsche Kühe täglich leisten: Eine Kuh versorgt im Durchschnitt 17 Bürger Milchwirtschaft in Zahlen (2004) 16 Liter Kuhmilch ergeben 16 Liter Trinkmilch oder 3,5 Päckchen Butter oder 2 kg Käse oder 18 kg Joghurt Milcherzeugende Betriebe Milchkuhbestand 4,29 Mio. Milchertrag je Kuh kg (SachsenAnhalt) (7.574kg) Pro KopfVerbrauch Konsummilch Joghurt Sahne & Sahneerzeugnisse Butter Käse 67,0 kg 16,8 kg 7,4 kg 6,5 kg 22,0 kg 5

6 Bestandteile des Managements in der Tierproduktion Klima Stallhygiene Faktor "Mensch" Belastungen Produk Stress tionsorg. Informations Mittlere Herdenleistung Beratung system Saison Tiergesundheit altersmäßige Haltungs Fütterungs Krankheitsre Zusammen bedingung bedingung sistenz sammensetzung d. Herde RR Milch Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß, Mineralien Butter Fettsäuren (Ölsupplemente) Sphingomyelin, Ceramide Antioxidantien Phytosterole Krebsprävention, KHK Milchmischgetränke Diverse Additive Käse Protein Diverse Additive (Kräuter) Blutdruck, KHK, Stimmung, Osteoporose Joghurt Protein Kohlenhydrate (Aminozucker, Oligosaccharide, Präbiotika) Probiotika Immunsystem, KHK, Blutdruck Darmerkrankungen, Osteoporose Milch und Milchprodukte als Functional Food Verschiedene Milchsorten: Kolostrum Kuh 3,3% Fett 14% Eiweiß Rohmilch Kuh 4,0% Fett 3,5% Eiweiß Rohmilch Schaf 7,0% Fett 5,5% Eiweiß Rohmilch Ziege 4,5% Fett 2,9% Eiweiß Milch Sau 4,5% Fett 2,9% Eiweiß Laktationskurve der Milchmenge und der Milchinhaltsstoffe 6

7 Milchmenge 0,40 0,55 0,83 0,88 Fettmenge 0,65 Eiweißmenge Milchleistung, Fett und Eiweißgehalt der Milch, Trockenmasseaufnahme und Körpergewicht im Verlauf der Laktation 0,40 0,58 0,52 0,59 0,40 0,55 0,06 +0,14 0,30 0,10 0,66 Fettgehalt Eiweißgehalt 0,50 0,66 Genetische Korrelationen zwischen Merkmalen der Milchleistung Veränderung der Nährstoffkonzentrationen in der Kolostralmilch von Jungsauen bis 5 Stunden n. Geburtsbeginn Zeitpunkt (h) n. Anzahl Eiweiss Fett Laktose Geburtsbeginn Sauen (%) (%) (%) ,241 6,312 3, ,999 6,568 3, ,036 6,272 2, Std. 1 Std. 2 Std. 3 Std. 4 Std. 5 Std. Fett % Zeitabhängige Veränderung der Nährstoffkonzentration in der Kolostralmilch von Jungsauen ,084 5,789 2, ,409 6,020 2, ,570 3,940 2, Eiweiss % 0 0 Std. 1 Std. 2 Std 3.Std. 4.Std. 5Std. 7

8 Milch enthält: Mehr als 100 Einzelkomponenten für etwa 70 verschiedene Milchprodukte Fett Aminosäuren Fettsäuren Kaseinfaktoren Lipoide Proteine NPN Milchzucker Mineralstoffe Anionen Vitamine Enzyme Merkmalskomplexe Milch Auswirkungen einer Selektion nach Milchleistung auf Gewicht und Futteraufnahme Milch/Tag Gewicht FutterAuf. Bedarf Energie (FCM) kg kg TS kg TS bilanz ,3 % ,8 % Unterstellt: Futteraufnahme h 2 = 0,4, Körpergewicht h 2 = 0,6, genetische Korrelationen: FA und ML r A = 0,6; FA und KM r A = 0,4; KM und ML r A = 0,3 Energiedichte der Ration 6,5 MJ NEL (Quelle TZ S. 204, Tab. 80) Merkmalskomplexe Milch Protein und Caseingehalt bei Kühen der gleichen Herde (nach Hossain 1975) Rasse Protein, % Casein, % Anteil, %kcasein, % XP Angler 3,39 2,80 82,6 13,0 Schwarzbunte 3,27 2,68 81,9 12,0 Rotbunte 3,12 2,57 82,4 11,6 (Quelle TZ S. 202, Tab. 77) Merkmalskomplexe Milch Weitere Einflussfaktoren auf die Milchleistung: Alter: leistungsschwache Tiere werden früher gemerzt als leistungsstarke relativ niedrige Korrelation der Milchleistung zwischen Laktationen r = 0,4 bis 0,6 Korrektur auf gleiches Erstkalbealter (3032) und folgender Laktationen (+ 13 Monate) Korrektur auf Herbstkalbung 8

9 Merkmalskomplexe Milch Relativer Einfluß des Alters auf die Milch und Fettleistung Laktation Milch Fett Laktation Milch Fett Merkmalskomplexe Milch Weitere Einflussfaktoren auf die Milchleistung: Erstkalbealter: ca. 1 % Anstieg der Leistung (pro Monat EKA) im Bereich 22 bis 36 Mo. EKA Versuch von Witt et al mit 21 Paaren eineiiger Zwillinge. Eine Zwillingskuh kalbte mit ca. 25 Monaten, die andere mit ca. 37 Monaten. => ältere Kühe waren ca. 27 % schwerer und brachten 23 % höhere Leistung in der 1. Laktation (Quelle TZ S. 205, Tab. 81) Merkmalskomplexe Milch Leistungsmerkmale eineiiger Zwillinge mit 24 bzw. 36 Monaten EKA (nach Witt et al. 1971) Gewicht bzw. Erstkalbealter (Mo) Milch, kg 24,8 36,9 Diff., % 14. Tage p.p Lakt Lakt Lakt Lakt Lakt Merkmalskomplexe Milch Weitere Einflussfaktoren auf die Milchleistung: Kalbemonat: bei ganzjähriger Stallfütterung weniger ausgeprägt als bei Weidehaltung bzw. Grünfütterung im Stall Wechselwirkungen zwischen Herdenniveau und Fütterungsmanagement Vermengung EKA mit Kalbemonat (Quelle TZ S. 205, Tab. 82) 9

10 Merkmalskomplexe Milch Weitere Einflussfaktoren auf die Milchleistung: Zwischenkalbezeit (ZKZ): = Summe aus Rastzeit + Verzögerungszeit + Tragezeit = Summe aus Laktationsdauer + Trockenstehzeit => Zusammenhang zwischen Laktationsdauer und ZKZ, da ab ca. 6. Tragemonat Konkurrenz um die Nährstoffe zwischen Foetus und Milchbildung einsetzt => verlängerte ZKZ geht einher mit längerer Laktationsdauer und somit mit höherer Laktationsleistung => Standardisierung auf 305 TageLeistung Merkmalskomplexe Milch Weitere Einflussfaktoren auf die Milchleistung: Zwischenkalbezeit (ZKZ): ZKZ beeinflußt über die Länge der Trockenstehzeit auch die Leistung der nachfolgenden Laktation ZKZ über 400 Tage gelten als gestörte Fruchtbarkeit Trockenzeit von Tagen für Regeneration des Eutergewebes erforderlich Durchmelken senkt die Milchleistung um ca. 10 bis 50 % in der anschließenden Laktation Merkmalskomplexe Milch Weitere Einflussfaktoren auf die Milchleistung: (Versuchsergebnisse) Trächtigkeit: Nährstoffkonkurrenz Genotyp des Kalbes (s 80 kg FCM pro Laktation) Zwillingsgeburten führen zu ca. 200 kg FCM weniger in bestehender Laktation Zwillingsgeburten führen zu ca kg FCM weniger in nachfolgender Laktation aber: Leistungsveranlagung der Zwillingsmütter war ca. 100 kg FCM höher Merkmalskomplexe Milch Relative Veränderung der genetischen Standardabweichung bei verschiedenen Leistungsniveaus Leistungsniveau niedrig mittel hoch sehr hoch Milchmenge Fettmenge Fettgehalt (Quelle TZ S. 203, Tab. 79) 10

11 Kriterien der Milchqualität und ihrer Beeinflussbarkeit Merkmal h 2 Züchtung Fütterung Technik Proz. Fettgehalt 0,30, Proz. Eiweißgehalt Somatische Zellen 0,30, ,10, Keimzahl Hemmstofffreiheit ++ Klinische Mastitis 0,050, Gerinnungszeit 0,20, Gallertenfestigkeit 0,30, Definition nach Milchverordnung Milch das durch ein oder mehrmaliges tägliches Melken gewonnene unveränderte Eutersekret von zur Milchgewinnung gehaltenen Kühen Rohmilch Milch die nicht über +40 O C erwärmt wurde Konsummilch gereinigte Milch, die dazu bestimmt ist, an Verbraucher abgegeben zu werden. Werkmilch gereinigte Milch, die zur Verarbeitung bestimmt ist. 11

12 12

13 Milchgüteverordnung Anlage 4 Bewertung der Anlieferungsmilch Anlieferungsmilch ist die Milch, die ein Erzeuger an eine Molkerei, Milchsammelstelle oder Rahmstation liefert. Fettgehalt Eiweißgehalt Bakteriologische Beschaffenheit Gehalt an somatischen Zellen Gefrierpunkt 13

14 Erzeugung, Lagerung, Verarbeitung der Rohmilch Kuh Landwirtschaftsbetrieb Molkerei Bildung Sekretion Exkretion Einflüsse Alter Lakt.monat Trächtigkeit Gesundheit Futter Klima Standort Gewinnung Kühlung Lagerung Technik Verfahren Stall/Weide Temp. R + D Lagerzeit AK Behälter Erfassung Lieferung Gütebewert. Frequenz Mkg/Betr. Transport Wegstrecke Probenentn. Be u. Verarbeitung, Separation prod.spez. Technik Wärmebehandl. Homogenis. Kühlung Normen für die Anlieferungsmilch: Keimzahl /ml Rohmilch zur Herstellung von wärmebehandelter Konsummilch und weiteren Produkten Rohmilch zur Herstellung von Rohmilchprodukten außerdem: S. aureus n = 5 (Anzahl Proben) m = 500/ ml (Richtwert) M = /ml (Höchstwert) c = 2 (n, die M. nicht übereigen darf) Salmonellen (in 25 ml) n = 5, m = 0, M = 0, c = 0 Sonstige Krankheitserreger und deren Toxine Milchverarbeitung Rohmilch Entrahmte t Milch Konsummilch Reinigen Entrahmen Pasteurisieren Fetteinstellung Kühlen Quark Joghurt Sauermilchgetränke Lagerung Reifung, Säuerung Teilhomogenisieren Käse Butter Rahm Pasteurisieren Kühlen Buttermilch Schlagsahne Konsummilch (Trinkmilch) ist Milch, die dazu bestimmt ist, an den Verbraucher zum unmittelbaren Verzehr abgegeben zu werden. Sie kann roh oder Wärme behandelt sein Rohe Konsummilch steht als Vorzugsmilch oder in Form von Milch ab Hof Abgabe zur Verfügung Wärmebehandelte Konsummilch Pasteurisierte Milch Ultrahocherhitzte Milch (HMilch) Sterilisierte Milch 14

15 Konsummilchherstellung Homogenisierung (homogenisiert) Verzeichnis der Zutaten (Milcheiweiß angereichert) Rohmilch Reinigen und Entrahmen Thermisierung Homogenisieren Fettgehalt einstellen Wärmebehandlung Mindesthaltbarkeitsdatum (bei 10 O C mind. haltbar bis Kennzeichnung der Konsummilch Füllmenge (1 Liter) Verkehrsbezeichnung (Vollmilch) Kühlen Wärmebehandelte Konsummilch Art der Wärmebehandlung (pasteurisiert) Name der Firma (Frischli Magdeburg) Zwischenlagerung Genusstauglichkeitskennzeichen Fettgehalt (3,5%) Verpacken Handel D SN 9999 EWG Anlage 8 der Milchgüteverordnung FAS2 Merkmalskomplexe Milch Proteinfraktionen u. varianten der Kuhmilch nach EIGEL et al. (1984) Zusammensetzung des Milchproteins (%) und dazugehörende Genotypen Casein 7882 (100) Milchprotein 100 α s A,B,C,D,E αlactalbumin 2025 α s β 2837 κ 1015 (Quelle TZ S. 201, Abb. 57) A,B,C,D A 1,A 2,A 3,B 1, B 2,C,D,E A,B,C,D,E Molkenprotein 1822 (100) βlactoglobulin 5358 SerumAlbumine 1014 Immunglobuline 612 A,B,C A,B,C,D,E, F,W G 1,G 2,A,M κ Casein BB, AB und EB bringen kürzere Gerinnungszeiten und festere Gallerte, k Casein B und ß Lactoglobulin B bringen höheren Caseinanteil Gehalt in Magermilch Genetische Variante Molekulargewicht Isoelektrisch er Punkt 5,45 5,77 Protein G/l Dalton(Da) ph Casein 2 4 A B C, E b Casein 9 11 A 1 A ,83 5,07 A3 B C, D E / Bz s1 Casein A B C D E F s2 Casein 4 4 A B, C, D / a 4,44 4,76 15

16 Folie 59 FAS2 KCasein BB AB und EB bringt kürzere Gerinnungsziet und festere Gallerte KCasein B und ßLactoglobulin B höherer Caseinanteil in der Milch Agrarwirtschaft;

17 Proteinfraktionen u. varianten der Kuhmilch nach EIGEL et al. (1984) ß Lactoglobulin a b Lactalbumin Gehalt in Magermilch Genetische Variante 2 4 A B C D E F G Dr. Dyak, y W, H 0,6 1,7 A / B C / _ Molekulargewicht Isoelektrischer Punkt 5,13 5,13 4,2 4,5 BSA 0,4 A ,7 4,9 Immunglobulin G 0,05 0, ,5 8,3 Berichtigter Wert für s2casein A11P nach BRIGNON et al. (1977) Schwankungen der Molekulargewichte zwischen , weil Anzahl der phosphorylierten Serien nicht konstant ist (1013 Phosphatreste) berichtigter Wert nach MERCIER et al. (1973) Proteintyp Angler (%) Schwarzbunte (%) Casein AA AB AE BB BE EE Casein A1A1 A1A2 A1A3 A1B A2A2 A2A3 A2B BB S1 Casein BB BC Lactoglobulin AA AB AC BB BC CC 37,2 45,7 3,3 13,2 0,5 0,1 39,3 31,3 0,1 15,4 72 7,2 5,0 1,7 98,4 1,6 0,3 7,4 1,2 66,9 22,9 1,2 64,3 21,5 10,6 2,1 1,0 0,5 17,6 48,4 0,1 3,8 25,7 0,3 3,9 0,2 97,5 2,5 13,1 50,1 36,4 0,3 Häufigkeit von Proteintypen bei Angler und Schwarzbunte Lipide Proteine Kohlenhydrate Minorbestandteile Omega3FS 2 H CH CH 2 3 C C H 2 CH 2 HC CH 2 HC CH H C H 2 C C H 2 C H 2 Bioaktive Peptide Casokinin Phosphopeptide Laktoferrin, Lysozym y H H 2 2 C C C H 2 C H 2 O OH cis9, trans11 CLA Oligosaccharide, Aminozucker Laktose Calcium, Selen, Jod Tocopherole Carotinoide Hauptkomponenten der Milch mit physiologisch interessanten Bestandteilen Genotypenfrequenzen (%) für Milchproteinvarianten in verschiedenen Rinderrassen Casein BB (%) Schwarzbunte 3 Rotbunte t 10 Angler 12 Fleckvieh 13 Braunvieh 33 Finnische Landrasse 50 16

18 Casein Casein wirkt stärker antimutagen als andere Nahrungsproteine. Carcinogene werden durch Glucoronierung deaktiviert, bakterielle ß Glucoronidasen setzen diese im Darm wieder frei. Casein hemmt faecale ßGlucoronidasen. negativ Milchfett positiv Molkenproteine (ca. 0,6 %) = ernährungsphysiologisch (biologisch) besonders hochwertig. Verwendung in klinischen Diätprogrammen = Eiweißkomponenten der Milch, die nach isoelektrischer oder enzymatischer Fällung des Caseins in Lösung bleiben. Im nativen Zustand in globulärer, geschlossener Raumstruktur Bei Temperatur von über 70 Grad beginnt Denaturierung Lactoglobulin (ca. 56 %) Lactalbumin (ca. 21 %) Immunglobuline (ca. 14 %) Serumalbumine (ca. 7 %) Lactoferin (ca. 2 %) Hoher Anteil gesättigter Fettsäuren Myristinsäure Palmitinsäure TransFettsäuren HDLCholesterin Begünstigung der arteriosclerotischen Plaquebildung Konjugierte Linolsäure (CLA) Cis9, trans11 C18:2 Qualitäts und Leistungskontrolle? Humanpathogene Keime Tiergesundheit Antibiotische oder chemische Rückstände in der Milch Verunreinigungen (Kontaminationen) der Milch bzw. Milchprodukte bei der Verarbeitung Labfähigkeit der Milch (Inhaltsstoffe) Qualitätsbestimmende Inhaltsstoffe Ökonomie, Management oder Tierzucht Gesetzliche Vorschriften für die Milchhygiene und Milchgüte Milchhygienerichtlinie 92/46/EWG Hygienekodex 89/362/EWG Milchverordnung der BRD MilchGüteverordnung der BRD MilchGüteverordnung des Landes SachsenAnhalt und Runderlass des MLU zum 17 der MVO 17

19 Somatische Zellzahl Gesunde Milchdrüse der Kuh ergibt zwischen und Zelle/ml Oberhalb von Zellen/ml liegen aus physiologischer Sicht wahrscheinlich Sekretionsstörungen vor. über Zellen ist eine tierärztliche Behandlung angezeigt Zielgröße.. < Zellen/ml Mindestanforderung Zellen/ml Was sind Zellen? Aus der obersten Zellschicht der Euterhohlräume und aus dem Blut gelangen abgestoßene und abgesonderte Teile in größeren Mengen in die Milch. Epithelzellen (aus dem Drüsengewebe) Leukozyten (weiße Blutkörperchen) Lymphozyten (aus der Lymphe) Zellen und Zellbestandteile stammen aus den Körpern der laktierenden Kühe. Somatische Zellen Zellgehalt der Milch ist Ausdruck für die physiologische Erneuerung des Eutergewebes während der Milchbildung Eine Abwehrreaktion des Tierkörpers auf Krankheitserreger Reaktion des Drüsengewebes auf mechanische, chemische oder toxische Einwirkungen Einflussfaktoren auf die Mastitis Energie u. Proteinmangel Erkrankungsanteil bei Rationen mit unterschiedlichem Grobfutteranteil (modifiziert n. Klug u. Franz, 1989) Sekundäre Ketose Mastitis Primäre Ketose Altersgruppe Jungkühe Altkühe Grobfutteranteil % Rohfaser kg/100 kg LM 0,5 0,4 0,5 0,4 Haltung Sozialer Stress Oxidativer Stress Mykotoxine Endotoxine Fettmobilisationssyndrom Immunsupression Vitaminmangel (A, E) Spurenelementmangel (Zn, Se) Rohfaseraufnahme Kg 2,6 2,0 2,6 2,0 Mastitisrate % 16,2 38,6 23,9 60,1 18

20 Einflussfaktoren auf die Zellzahl Laktationsphase Innbetriebliche Milchhygiene Jahreszeit (?) Rasse Eutergesundheit Melkbarkeit Anzahl Zellen Fütterung Melktechnik Alter des Tieres Bedeutungsvolle Faktoren für die Zellzahl Haltungsbedingungen feuchte, schmutzige Liegefläche, schlechtes Klima, defekte Spaltenböden (Zitzenverletzungen), Desinfektion kranke Tiere (Klauenerkrankungen, Uterusprobleme, sonst. eitrige Prozesse) aus der Gruppe entfernen. Milch frischlaktierender u. altmelkender Kühe weisen hohe Zellzahl auf, evtl. nicht mit in den Verkehr bringen Forderungen der Melkhygiene einhalten (Vormelken, Euterreinigung, Blindmelken, Nachmelken, Zitzen dippen, Melkreihenfolge nach Eutergesundheit vornehmen (zuerst gesunde Kühe!) Haltung Betriebsgröße Überwachung und Pflege der Melkanlage (Vakuum, Pulsation, Filterwechsel, Zitzengummi Bei Einsatzzeiten von täglich 6 Stunden und mehr verlangt techn. Überprüfung nach DIN/ISO durch Berater der LKV s 1 2 mal jährlich. Keimgehalt / Keimzahl Wesentliche Kenngröße zur Beurteilung der Milchqualität Kenngröße für die Tier bzw. Eutergesundheit Als Summe beurteilt und nicht nach Keimarten unterschieden Abgesehen von der Zitzenzisternenmilch (ca /ml) ist die Milch gesunder Kühe keimarm. Bakteriell infizierte und erkrankte Euterviertel erbringen deutlich höher belastete Milch (>10.000) Ziel: Mindestanforderungen: < /ml Schädliche Keime in der Milch: Koagulase negative Staphylokokken (KNS) Staphylococcus aureus* Str. dysgalactae* E. coli Aesculinpositive Streptokokken Str. uberis* Sonstige: Streptococcus agalactiae (Galterreger)* Carynebacterium bovis Hefen und Schimmelpilze (Actinomyceten) Coliforme Keime (Klbsiella, Enterobacter aerogenes) Pseudonomaden Actinomyces pyogenes Kontagiöse Keime Umweltassoziierte Keime *euterpathogen 19

21 Schwerpunkte gegen Keimanreicherung Sauberkeit + Gesundheit der Tiere Sauberkeit und Gesundheit des Personals Sauberkeit beim Melkprozess Sauberkeit aller milchführenden Teile Filtern und rasches Abkühlen auf 4 6 Grad Celsius Verschmutzungen vermeiden kühl halten! Rascher und schonender Transport Einfluss der Lagertemperatur auf die Keimentwicklung und vermehrung in der Milch (Anfangskeimgehalt cm 3 ) Lagertemperatur Keimgehalt (x10 3 ) /ml Keimvermehrung nach 24 h 1 39 Keine 5 21 Kaum fach fach fach fach Rückstände und Kontaminationen Tierarzneimittel (Prophylaxe, Therapie, Biotechnik) Pestizide (Herbizide, Insektizide u.v.m.) Futtermittelzusätze/ inhaltsstoffe (Medizinalzusätze, Antioxidantien, Konservierungsmittel) Agrochemikalien (v.a. Pestizide und synthetische Düngemittel) Toxische Spurenelemente (z.b. Arsen, Blei) Organische Kontaminationen (polychlorierte Biphenyle, Reinigungsund Desinfektionsmittel) Mykotoxine Hemmstoffe Zusammenfassung der antimikrobiell wirkenden Substanzen in der Milch Antibiotika: Bestand mit hoher Zellzahl und Mastitiden: vor Trockenstellen Untersuchung der Viertelgemelksproben durch Veterinärinstitut Entscheidung über Vorbehandlung bzw. Antibiotikaeinsatz gemeinsam mit Tierarzt Nach Abkalben erneut Viertelgemelksproben lk zur Abklärung nehmen Schnelltest: Mithilfe Milchzelltestschale (Schalmtest) kann pauschal die Frage nach höherer Zellzahl geklärt werden gibt keine Auskunft über mögliche Erreger 20

22 Übertragung von Keimen wird bedingt durch: Vorkommen in/an anderen Individuen oder der Umwelt Erregerspezifität Anfälligkeit vom Wirt Übertragungswahrscheinlichkeit Kontagiosität Prädisposition vom Wirt Anerkannte Wärmebehandlungsverfahren Pasteurisierung Dauererhitzung +62/65 C, Heißhaltezeit 3032 Minuten Kurzzeiterhitzung +72/75 C kontinuierlicher Durchfluss; Heißhaltung 1530 sec Hocherhitzung +85 (bis +125) C kontinuierlicher Durchfluss 815sec Ultrahocherhitzung kontinuierlicher Durchfluss, 23 sec mind (bis 150) C und sofort auf 4/5 C heruntergekühlt Sterilisierung 20 bis 45 Minuten auf +100 bis +135 C kochen Erhitzungsverfahren der Milch Temperatur Einwirkzeit der Temperatur Möglicher Benennung in C Keimtötungseffekt Erhitzungszeit Heißhaltezeit in % Thermisation > 15 s ohne < s 30 min ~ 95 Dauererhitzung Hochpasteurisierung = 125 0,7..1 s ohne bis 100 Ultrahocherhitzung >1 s (2.6 s) ohne bis 100 Sterilisation k.a min 100 Auswirkung einer Wärmebehandlung Geschmacksveränderung Kochgeschmack, durch Bildung von Sulphydrylgruppen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff Sterilmilch mit intensiveren Veränderungen ( Laktose und Lysin, sensorisch relevante Maillardprodukte und Lactone) Veränderung des ernährungsphysiologischen Wertes Zerstörung von Vitaminen Blockierung der Aminosäure Lysin durch die irreversible Umsetzung mit reduzierenden Zuckern Veränderung der Textur Denatuierung der Molkenproteine Aggregation der Caseinmicellen bewirken bei sehr hohen Temperaturen einen Anstieg der Viskosität (Milchkonzentrate) Veränderung der Koagulationseigenschaften Gerinnungseigenschaften werden verändert Veränderung der Oberflächenstruktur der Fettkügelchen Assoziation der Molkenproteine mit den Caseinmicellen verändern die Grenzflächenmembran der Fettkügelchen (Hitzestabilität von Sahne) 21

23 Vorteile Homogenisierung Vergrößern der Gesamtoberfläche der Fettkügelchen Aufrahmen verhindert Lichtreflexionsvermögen gesteigert vollmundiger Geschmack bessere Verdaulichkeit Nachteile größere Oberfläche und damit Angriffsfläche für mikrobielle Lipasen Mikroben erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Lichteinfluss Geschmacksfehler verringert thermische Stabilität der Eiweiße also bei HMilch erst erhitzen, dann homogenisieren Milchhygienisch und milchtechnologisch bedeutsame Mikroorganismen Milchsäurebakterien bilden Milchsäure aus Lactose (Absenkung des phwert) Säuregerinnung (Ausfällung des Caseins) Hemmung säureempfindlicher Bakterien (wie Fäulnisbakterien), i längere Haltbarkeit Stoffwechsel ist abhängig von Kohlenhydraten, Vitaminen und Aminosäuren Natürliches Vorkommen in Pflanzen, resten, Darm und Haut Milch ideales Nährsubstrat Käseangebot gemäß Käseverordnung Käseproduktion in der EU25 Trockenmasse Wasser Fett Eiweiß Kohlenhydrate andere EU15 5% Spanien/Portugal Polen 6% andere EU10 6% Frankreich 21% 5% Mineralstoffe Griechenland 3% Vitamine Dänemark 4% UK/Irland 6% Deutschland 22% 8 Fettgehaltsstufen 6 Käsegruppen Niederlande 8% Italien 14% 22

24 Woher kommen die Löcher im Käse? Sie entstehen bei der Propionsäuregärung während der Reife Der Käsereimilch werden Propionsäurebakterien ugeführt. Diese bauen die entstandene Milchsäure weiter ab zu Propionsäure, Essigsäure und CO 2 Zu Beginn des Milchsäureabbaus bindet sich CO 2 an das Wasser. Ist das vorhandene Wasser im Käse mit CO 2 gesättigt, steigt das CO 2 in Gasform auf. Durch die Rindenbildung beim Käse kann das Gas nicht mehr entweichen, es sammelt sich an schlecht verwachsenen Stellen im Käseteig und bildet Hohlräume die berüchtigten Löcher! Größe Form und Verteilung geben genauestens Auskunft über den Verlauf der Reifung und somit über die Qualität des Käses. Die kleineren Löcher, etwa beim Tilsiter entstehen bereits vor der Reifung und unterscheiden sich von den oben genannten. Hier wird der Käse vor der Reifung in Formen verteilt und nur leicht angepresst. Die lockere Schichtung des Käsbruchs lässt nun die kleinen Löcher entstehen. negativ Hoher Anteil gesättigter Fettsäuren Myristinsäure Palmitinsäure TransFettsäuren HDLCholesterin Milchfett Begünstigung der arteriosclerotischen Plaquebildung positiv Konjugierte Linolsäure (CLA) Cis9, trans11 C18:2 CLA a) Hemmung von Wachstum u. Proliferation von Epithelzellen, Induktion der Apoptose b) Hemmung der Bildung von AA und PGE 2 ; TNFa fördert Tumorgenese, wird durch PGE 2 stimuliert und durch CLA gehemmt Sphingomyelin (Ceramide) Buttermilch und Molkenlipide sind gute Quellen. S. reduziert Bildung der aberrant crypt foci (ACF = frühe Präkursoren des Colonkrebses), S. hemmt Umwandlung von benignen Adenomen in maligne AdenoCarcinome Buttersäure Milchfett enthält ca. 10 mol% Buttersäure, 1/3 des MilchfettTAG enthält 1 Molekül B. 13Methyltetradecansäure (C15 mit terminalem Isopropyl) 0,5 % im Milchfett, GesamtIsosäuregehalt ca. 1,6 %. 13MTDS beschleunigt Apoptose Milchfett versus PUFAreiche Öle 6 Studien mit Krebsmodellen zeigen, dass sich bei Gabe von Butter gegenüber isocalorischen PUFAÖlen oder Margarine signifikant weniger Tumoren entwickeln. (Belobradrajdic und McIntosch, Cancer Res. 36, 2000, ) Einfluss der Rasse, Haltung und Fütterung auf Milchinhaltsstoffe Lipidkomponenten der Kuhmilch mit krebshemmender Wirkung 23

25 Linol und Linolensäuregehalte in der Milch in Abhängigkeit von der Futterration A B C Struktur von cis und trans Fettsäuren Ölsäure (cisform; Abb. links) Elainsäure (transform; Abb. rechts) als Beispiele für die cistrans Isomere ungesättigter Fettsäuren Vergleich der als physiologisch wirksam anerkannten CLA Isomere A und B mit der Muttersubstanz Linolsäure C Die Sauerstoffe der funktionellen Gruppe sind rot (A= trans10, cis12cla, B=cis 9, trans11cla, C=cis9, cis12 C18,2) 24

26 Mittlerer CLAGehalt im Milchfett in Abhängigkeit vom Vegetationsstadium des Weidefutters ökologischer Betriebe 0,8 0,7 0,6 0,5 CLA (%) 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Schossen Beginn Ähren Rispenschieben Vegetationsstadium Ende Ähren u. Rispenschieben Verlauf der mittleren Anteile an CLA im Milchfett 0,9 CLAGehalt (%) 0,8 0,7 0,6 0, Anzahl Nutzungen Grasanteil (%) Verlauf der CLAGehalte im Milchfett einzelner ökologischer Betriebe Mittlerer CLAGehalt im Milchfett in Abhängigkeit von der Nutzungshäufigkeit und dem mittleren Grasanteil im Weidefutter 25

27 Pansen Gewebe/Milchdrüse cis9,cis12 C18:2 (Linolsäure) cis9,cis12 C18:2 cis9,trans11 C18:2 (CLA) trans11 C18:1 (transvaccens.) cis9,trans11 C18:2 9Desaturase trans11 C18:1 C18:0 (Stearinsäure) C18:0 Mittlerer CLAGehalt im Milchfett in Abhängigkeit von der Nutzungshäufigkeit und dem mittleren Grasanteil am Weidefutter Bildung von CLA aus Linolsäure bei Wiederkäuern nach GRIINARI u. BAUMANN (1999), modifiziert von JAHREIS u. KRAFT (2002) ph Mikroflora trans10monoene trans10konjugierte Diene Milchfettsynthese (weniger kurzkettige FS, weniger Gesamtfett) trans11 C18:1? 9Desaturase cis9,trans11 CLA Ergebnis: Fettgehalt,, CLA, Leistung Fettstoffwechsel des Wiederkäuers Hauptverdauungsort ist der Pansen, aus dem unter den flüchtigen Fettsäuren der Fettsäurenbaustein Acetat resorbiert wird und langkettige Fettsäuren, die aus dem Futter und dem Mikrobenfett stammen, in den Dünndarm übertreten. Kraftfuttereiche Rationen fördern die Nildung von trans10 C18:1 und hemmen die Milchfettsynthese 26

28 MiproAufnahme: Anzahl pro Woche 0 < < < < 35 > Adipositas 0 < < < < 35 > Gestörte Glukose Homöostase 0 < < < < 35 > Bluthochdruck Dislipoproteinämie <10 10 < < < 35 >35 0 0<10 10 < < < 35 >35 10 Jahre kumulative Inzidenz von Komponenten des InsulinResistenz Syndroms in Abhängigkeit von der Gesamtaufnahme an Milchprodukten (Person mit einem BMI<25kg/m, PEREIRA et al. JAMA 287, 20001, 2002) optimaler PansenpH Mikroflora Effektive Fasernutzung Leistung transvaccensäure, trans10 C18:1 Ergebnis: Leistung, Milchfett, CLA Naturnahe Fütterung (Weide, weniger Kraftfutter) bedingt einen mehrfach erhöhten Gehalt an CLA im Milchfett 27

29 Gehalt an Palmitinsäure, Ölsäure und CLA im Milchfett einer ganzjährig stallgehaltenen Vergleichsgruppe Gehalt an cholesterolsteigernden Fettsäuren in Abhängigkeit der Jahreszeit und der Haltungsform beim Milchrind Gehalt an Palmitinsäure, Ölsäure und CLA im Milchfett einer Milchviehherde unter ökologischen Produktionsbedingungen Mittlere Anteile einzelner Fettsäuregruppen sowie der acht am häufigsten vorkommenden Majorfettsäuren im Milchfett (%) Fettsäuren Konventionell Betriebsform Weidehaltung gesättigte 68,4 0,7 71,0 2,7 einfach ungesättigte 28,9 5,6 25,0 2,7 mehrfach ungesättigte 2,6 0,3 1,4 0,7 Buttersäure (C4:0) 2,2 a 0,1 2,4 b 0,2 Laurinsäure (C12:0) 4,6 0,6 3,9 0,4 Myristinsäure 8C14:0) 12,5 a 0,5 12,1 b 0,4 Palmitinsäure (C16:0) 31,5 a 1,8 33,2 b 2,9 Stearinsäure (C18:0) 9,6 a 0,7 10,6 b 1,1 Ölsäure (C18:1) 22,8 1,2 22,2 2,0 Linolsäure (C18:2) 1,9 a 0,3 1,2 b 0,4 Linolensäure (C18:3) 0,4 0,1 0,4 0,3 Tabelle 1: Anreicherung konjugierter Linolsäuren (CLA) im Milchfett durch Pflanzenöl Öl CLA im Milchfett % Literaturquelle Kontrolle Behandlung 4,4% Lein 1) 0,39 1,63 DHIMAN et al ,4% Soja 0,50 2,08 DHIMAN et al ,3% Sonnenblume 2) 2,44 KELLY et al., ,3% Lein 2) 1,67 KELLY et al., ,3% Erdnuss 2) 1,33 KELLY et al., g Raps 3) 0,48 0,79 STANTON et al., 1997 Mittelwert 0,46 (n=3) 1,66 (n=6) 1) Anteil Trockenmasse an der Ration 2) Keine Kontrolle 3)Geschrotete Vollfettsaat 28

30 Anteile des Milchfettes an konjugierten Linolsäuren (CLA) und Transisomeren der Ölsäure bei unterschiedlicher Produktionsintensität Tabelle 2: Bildung von CLA aus Linolsäure bei Wiederkäuern Intensiv Stall Maissilage Intensiv Weide Mais und Grassilage in der Winterfütterung Weniger intensiv Weide KleeLuzerne Grassilage in der Winterfütterung Kraftfutterreich Kraftfutterreich Wenig Kraftfutter 1) CLA (%) 0,34 0,61 0,80 Gesamte trans Fettsäuren (%) 2,98 darunter transvaccensäure 1,21 (%) 1) ökologisch wirtschaftender Betrieb 4,12 2,21 4,98 2,67 Pansen cis9/cis12 C18:2 (Linolsäure) cis9/trans11 C18:2 (CLA) trans11 C18:1 (transvaccens.) C18:0 (Stearinsäure) Gewebe cis9/cis12 C18:2 cis9/trans11 C18:2 9Desaturase trans11 C 18:1 C 18:0 CLAGehalt des Milchfettes von Wiederkäuern zu verschiedenen Jahreszeiten bei vergleichbarer Fütterung 1,6 1,4 1,2 10 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 % FAME Schaf Kuh Ziege, Stall Ziege, Weide Juli Okt/Dez März Mai Tabelle 3: Anteile an MUFA, PUFA und CLA im Milchfett verschiedener Spezies (% der gesamten Fettsäurenmethylester) MUFA PUFA CLA Stute Sau Frau Ziege Kuh (öko) 19,7 38,7 0,08 51,8 12,4 0,23 35,8 12,5 0,42 21,8 4,05 0,70 23,2 2,42 1,01 Kuh (Rapsöl) 32,7 2,86 1,00 Schaf 23,0 3,85 1,08 29

31 40 32 % Vergleichsgruppe C16:0 C18:1c9 C16:0/C18:1 CLA9c;11t % 5 4 % Rhöngold Ökomilch C16:0 C18:1c9 CLA9c;11t C16:0/C18:1 % Jul 99 Aug 99 Sep 99 Okt 99 Nov 99 Dez 99 Jan 00 Feb 00 Mrz 00 Apr 00 Mai 00 Jun 00 Jul Jul 99 Aug 99 Sep 99 Okt 99 Nov 99 Dez 99 Jan 00 Feb 00 Mrz 00 Apr 00 Mai 00 Jun 00 Jul 00 0 Gehalt an Palmitinsäure, Ölsäure und CLA im Milchfett einer ganzjährig stallgehaltenen Vergleichsgruppe Gehalt an Palmitinsäure, Ölsäure und CLA im Milchfett einer Milchviehherde unter ökologischen Produktionsbedingungen Interessante Veränderungen der Fettfraktionen der Kuhmilch aus der Sicht der Humanernährung Anteile des Milchfettes an konjugierten Linolsäuren (CLA) und Transisomeren der Ölsäure bei unterschiedlicher Produktionsintensität (JAHREIS u.a., 1997) Intensiv Stall Intensiv Weide Weniger intensiv Weide Ölsäure transvaccensäure (trans11 C18:1) trans10octadecaensäure trans9/cis11c18:2(cla) 3Fettsäure (gecoatetes Fischöl) Sphingomyelin Tocopherole Carotinoide (Fütterung) (Fütterung) (Fütterung) (Fütterung) (Fütterung) (Züchtung) (Fütterung) (Fütterung) Maissilage Mais u. Grassilage i. d. Winterfütterung Wenig Kraftfutter CLA % 0,34 0,61 0,80 Gesamte trans Fettsäuren(%) darunter trans Vaccensäure (%) 2,98 1,21 4,12 2,21 4,98 2,67 30

Milch ein lebenswichtiges Produkt unserer landwirtschaftlichen Nutztiere

Milch ein lebenswichtiges Produkt unserer landwirtschaftlichen Nutztiere Milch ein lebenswichtiges Produkt unserer landwirtschaftlichen Nutztiere Ägypten, um 2400 v. Chr. Deutschland, um 1955 2004 A trend is a trend is a trend But the question is: Will it bend? Will it alter

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 1: MILCHVERARBEITUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Betriebsbesichtigung

Mehr

Milch ABC. Wissenswertes rund um die Milch

Milch ABC. Wissenswertes rund um die Milch E Emulgator Hilfsstoff, mit dem man Flüssigkeiten (z. B. Wasser und Öl), die sich eigentlich nicht mischen, zu einer stabilen, homogenen Masse, genannt Emulsion, verarbeiten kann. A Aminosäuren Eiweißbausteine.

Mehr

Factsheet Was ist Rahm?

Factsheet Was ist Rahm? Factsheet Was ist Rahm? Produktebeschrieb: Rahm ist der Fettanteil der Milch. Er sammelt sich bei längerem Stehenlassen der Rohmilch auf der Oberfläche an. Früher wurde der Rahm durch Abschöpfen gewonnen,

Mehr

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG

Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt. Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Wirkung von Transglutaminase bei der Herstellung von Joghurt Alexander Rohde SternEnzym GmbH & Co. KG Inhalt Definition und Aktivität von Transglutaminase Joghurtherstellung Zielsetzung Methoden Ergebnisse

Mehr

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt Arbeits-treffen der RGD-Ost Schönburg, 06.05.2014 Mastitisdiagnostik am LKV Sachsen-Anhalt

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr : 4234 1034

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr : 4234 1034 DERMISAN PLUS Wirkungsvolle Flüssigkeit für den professionellen Gebrauch EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN HYGIENE DER HÄNDE DES MELKERS Wirkstoff(e) : N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin 1,5% in g/g

Mehr

Testen Sie jetzt den neuen Genuss!

Testen Sie jetzt den neuen Genuss! Testen Sie jetzt den neuen Genuss! Protein plus Jogurt von Lanz Gehaltvoll, sättigend und fettarm Proteine (auch Eiweissstoffe genannt) liefern dem Körper lebenswichtige Aminosäuren für den Aufbau von

Mehr

Mil. Grasland Schweiz

Mil. Grasland Schweiz Milch Grasland Schweiz Klima, Vegetation und Lage bestimmen die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens. In der Schweiz wächst auf rund 80% des Kulturlandes und auf den Alpweiden Gras, welches nur durch

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Sachanalyse In der Milch sind viele gesunde Stoffe, die für den menschlichen Organismus wichtig sind: Milchzucker und Fette als Energiequellen, Mineralstoffe (Kalzium

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S. 1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES

Mehr

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz Unter versteht man die Eigenschaft von Mikroorganismen, die Wirkung antibiotisch aktiver Substanzen abschwächen oder gänzlich aufheben zu können. Grundsätzlich kann es in allen Bereichen, in denen Antibiotika

Mehr

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Wann ist Fett gesund wann ungesund? Wann ist Fett gesund wann ungesund? Dr. Nikolaus Weber Institut für Lipidforschung Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung (BAGKF) in Münster und Detmold Übersicht 1. Fette und Öle Produktion

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

bewusster zu konsumieren

bewusster zu konsumieren Verstehen, um bewusster zu konsumieren DIE LEBENSMITTEL- VERPACKUNGEN Die nötigen Informationen: bewährte Praktiken Die Konsumenten, ob gross oder klein, müssen informierte Entscheidungen treffen können.

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Gerät Clausberg, Juli 06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Gabriele Böhmler Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover LAVES-Fortbildung Lebensmittelhygiene

Mehr

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf Es wird gesagt, dass es gesund ist, ca. 7 bis 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, weil es der Regeneration und zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC?

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC? Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC? Weder Mäuse aus dem Emmental noch patentierte Bohrmaschinen sind für die typischen Löcher im berühmten Emmentalerkäse verantwortlich. Diese entstehen auf natürliche

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH ALP forum 2005, Nr. 27 d DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH Diskussionsgruppen Gruyère Inhalt Zusammenfassung 4 Einleitung 4 Zusammensetzung der Milch 5 Kasein 5 Statistik der Milchkontrollen

Mehr

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus Warum sich Mikroorganismen nicht an Gesetze halten oder wie Mikroorganismen ticken oder warum reinigen allein nicht ausreicht. Hygiene Unter Hygiene

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung 1 Teller statt Tonne! Lebensmittelverschwendung Lebensmittellagerung Küchenhygiene Mit Lebensmitteln haushalten 2 Lebensmittelverschwendung

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de AOT Bio Öle und Fette Spezialist für Bio Öle und Fette für Natur- und Biokosmetikhersteller

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Nahrungsmittel und Gentechnik

Nahrungsmittel und Gentechnik Nahrungsmittel und Gentechnik Inhaltsverzeichnis 1. Unterteilung d. Lebensmittel 2. Kennzeichnung v. Lebensmitteln 3. Starterkulturen 4. Nicht kennzeichnungspflichtige Enzyme 5. Antimatsch-Tomate 6. Käseherstellung

Mehr

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch: Ohne Kalb keine Milch Eine Kuh gibt erst Milch, nachdem sie ein Kalb geboren hat. Die Kuh bringt alle 12 14 Monate ein Kalb zur Welt. Während der letzten acht Wochen vor der Geburt wird die Kuh nicht mehr

Mehr

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz und Trinkwasser 7. Abschnitt Wasser 37 Beschaffenheit von Wasser für den menschlichen Gebrauch

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Mittlere Zusammensetzung verschiedener Milcharten

Mittlere Zusammensetzung verschiedener Milcharten Was ist Milch? Milch ist eine Flüssigkeit, die von der Milchdrüse der Säuger abgegeben wird und die aus zahlreichen Stoffen zusammengesetzt ist, die in gelöster, kolloidaler oder grob dispers verteilter

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora. Marengo Ziegenmilch 500g Als erste natürliche Nahrung für den Welpen hat die Natur die Milch der Hündin vorgesehen. Darum ist und bleibt die Milch der Mutterhündin die allererste Wahl bei der Aufzucht

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung

Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Verschiedene Milcharten in der menschlichen Ernährung Karin Wehrmüller und Stephan Ryffel, Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Bern Ziegen- und Schafmilchprodukte erfreuen sich wachsender

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Nährstoffe Lehrerinformation

Nährstoffe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP gibt den Sch den Auftrag, einen Kreis zu zeichnen. Aus diesem sollen sie ein Kreisdiagramm erstellen, indem sie die prozentualen Anteile der Wasser, Fett, Eiweiss,

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens Überblick 1. Protein Allgemein 2. Die biologische Wertigkeit 3. Arten von Protein 3.1 tierisches Protein 3.2 pflanzliches Protein 4. Der Proteinmythos 5. Gute Proteinquellen

Mehr

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC Warnhinweise: Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden. Die Verwendung von

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Charlys Moppelschule Inhaber: Ute Borstel Schönblicker Str.: 18 12589 Berlin Tel.: 030/68076935 E-Mail : ernaehrungsberatung-hund-katze.de Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Angaben zum Tierhalter:

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich

Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich Beschränkung der Agrarexporte in die Russische Föderation Auswirkungen für Österreich DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung. Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen. Einkauf und Lagerung. Wer kennt die Eissorten?

Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung. Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen. Einkauf und Lagerung. Wer kennt die Eissorten? F o l i e n p a k e t F o l i e n p a k e t D e u t s c h e s M a r k e n e i s Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen Einkauf und Lagerung Wer

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE

WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE In der Linie URBAN DOG stecken Forschung und Kreativität. Entwickelt wurden die Produkte von STUDIODNA in Zusammenarbeit mit Dermatologen und

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Virtuelles Wasser Virtuelles Wasser Ob in Lebensmitteln, Autos, Rosen oder Getreide Wasser verbirgt sich in fast allen Produkten. Den Wert, der angibt, wie viel Wasser nötig ist, um diese Produkte herzustellen,

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nutra Nuggets Nahrungslehre

Nutra Nuggets Nahrungslehre Nutra Nuggets Nahrungslehre Hunde- und Katzenfutter in höchster Die Hauptbestandteile sind: Protein Fett Rohfaserstoffe Qualität PROTEIN Die besten Proteinquellen sind im Fleisch enthalten Geflügelfleischmehl

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr