Die externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung"

Transkript

1 A Czeminskistr. 1a, Berlin T +49 (0) E info@dimlerundkarcher.de W Die externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung Autoren: Dr. Boris Karcher und Dr. Nick Dimler I. Grundlage einer erfolgversprechenden Unternehmensstrategie Die Erarbeitung von erfolgversprechenden Unternehmensstrategien setzt die Anwendung einer klaren Methodik voraus. Im Mittelpunkt dabei steht immer die Frage: Was müssen wir heute entscheiden, um langfristig erfolgreich zu sein?. Das Leitbild, als Ausformulierung des Selbstzweckes eines Unternehmens, bildet dabei stets die Grundlage. Zunächst gilt es die Ausgangssituation zu beurteilen, indem durch eine Marktsegmentierung das eigene Geschäfts- bzw. Leistungsfeld definiert und durch externe und interne Analysen sowie Wettbewerbsvergleiche die Standortbestimmung vorgenommen wird. Erst dann können strategische Optionen erarbeitet und eine Strategie entwickelt werden. Schlussendlich gilt es diese umzusetzen und im Zeitablauf weiterzuentwickeln. Aus dem Handwerkszeug dieses kurz umrissenen Strategieprozesses konzentriert sich dieser Beitrag auf die Durchführung einer systematischen externen Analyse. Im Mittelpunkt stehen dabei die Analyse der Unternehmensumwelt und insbesondere des Wettbewerbsumfeldes. II. Analyse der Makroumwelt - PESTEL Alle Unternehmen werden mehr oder weniger durch eine Vielzahl von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst, die sie selbst nicht steuern können. Das Beobachten und Analysieren dieser Faktoren ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen der Chancen und Risiken für die eigene Geschäftstätigkeit. Ein gängiges Konzept, das dabei hilft, die Umwelt in klar abgrenzbare Bereiche zu unterteilen, ist die PESTEL-Analyse. PESTEL steht dabei als englisches Akronym für sechs Gruppen von Einflussfaktoren der Makroumwelt: Abbildung 1: PESTEL Faktoren Im Wesentlichen geht es bei der PESTEL-Analyse um eine bewusste Auseinandersetzung des Unternehmens mit seiner Umwelt und den Veränderungstendenzen. Zunächst werden dazu die wichtigsten Umwelteinflüsse den sechs Aspekten zugeordnet, um diese dann zu analysieren. Die Liste kann dabei noch erweitert oder spezifiziert werden. Wichtig ist es, die Veränderung relevanter Faktoren, zukünftige Entwicklungen und die wahrscheinlichen Auswirkungen auf das eigene Geschäft abzuschätzen. Neben dem unternehmensinternen Wissen über die wichtigsten Einflussfaktoren auf das eigene Geschäft, sollten dazu Quellen wie beispielsweise: statistische Ämter, Expertenbefragungen, Studien, Branchenreports, Kammern und Verbände, Fachzeitschriften usw. genutzt werden.

2 Aufgrund der Vielzahl der Faktoren, die zum Teil auch miteinander verbunden sind, sollte man sich frühzeitig auf die Kräfte und Trends konzentrieren, die den Erfolg oder Misserfolg einer Strategie maßgeblich bestimmen. Es geht hier also nicht um eine vollständige Abbildung der Umwelt, sondern um die Analyse von Rahmenbedingungen und Veränderungen, welche Einfluss auf das eigene Unternehmen haben. Diese Kräfte können je nach Sektor oder Branche sehr stark variieren. Das Beeinflussungsportfolio Oft bietet es sich an, analysierte Trends bei den einzelnen Umweltfaktoren in ein Beeinflussungsportfolio einzuordnen, um auf diese Weise eine klare Priorisierung für das Management vornehmen zu können. Hierbei werden die relevanten Umweltfaktoren nach Stärke der Auswirkung auf das eigene Unternehmen und Trendwahrscheinlichkeit in ein Portfolio einsortiert. Je höher die Trendwahrscheinlichkeit und Auswirkung auf das Unternehmen, desto schneller sollte gehandelt werden, um Gefahren zu vermeiden und sich ergebene Chancen zu nutzen. Aus dieser Überlegung ergeben sich dabei beispielsweise drei Prioritätsstufen: geringe, mittlerer und hohe Priorität. Abbildung 2: Beeinflussungsportfolio Die Einteilung in die verschiedenen Prioritätsstufen, sowohl im zeitlichen als auch im bedeutungsmäßigen Sinn, hilft dem Unternehmen bei der weiteren systematischen Analyse. Trends werden auf diese Weise individuell bewertet. Unternehmen können schneller überblicken auf welche Entwicklungen sie sich besonders konzentrieren sollten. So dürfte beispielsweise der Trend zur Digitalisierung für IT-Unternehmen eine deutlich höhere Priorität aufweisen als für ein Unternehmen aus der holzverarbeitenden Industrie. Felder mit hoher Priorität für ein Unternehmen sollten permanent beobachtet werden, bei weniger kritischen Trends genügt eine in regelmäßigen Abständen durchgeführte Überprüfung der Entwicklungen. Entwerfen von Zukunftsszenarien Insbesondere, wenn Entwicklungen von besonders relevanten Umweltfaktoren mit hoher Unsicherheit behaftet sind, ist es zum Teil sehr gefährlich, nur eine einzige Sichtweise zu entwickeln. In solchen Fällen sollten Szenarioanalysen eingesetzt werden, um verschiedene plausible alternative Entwicklungsmöglichkeiten und deren jeweilige Auswirkungen aufs Unternehmen darzustellen. Ziel dabei ist es nicht eine ungewisse Zukunft vorherzusagen. Es soll lediglich über Alternativszenarien nachgedacht und diskutiert werden, um auf diese Weise die Aufmerksamkeit im Hinblick auf Entwicklungen des Unternehmensumfeldes zu verbessern. Der Wert einer Szenarioanalyse besteht also vor allem darin, verschiedene Möglichkeiten zu durchdenken und entsprechende Pläne zu entwickeln. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dazu möglichst nicht mit genau drei Szenarien gearbeitet werden sollte. Ansonsten gerät man schnell in die klassische Unterscheidung optimistisch, realistisch und pessimistisch, was immer wieder dazu führt, dass sich Unternehmen auf zu stark das mittlere (als realistisch erachtete) Szenario konzentrieren und die anderen Alternativen vernachlässigen. Die Analyse der Makroumwelt fokussiert sich eher auf allgemeine, alle Unternehmen in gleicher Weise betreffende Faktoren. Bei der anschließenden Analyse der Branchenumwelt stehen dagegen vor allem jene Faktoren im Mittelpunkt, die nur für die Unternehmen einer speziellen Branche bedeutsam sind. HLP Dimler und Karcher Kurzaufsatzreihe 2

3 III. Branchenstrukturanalyse Sag mir, in welcher Branche du bist, und ich sage dir, was du verdienst. Dieser Satz bringt zum Ausdruck, dass die Durchschnittsrentabilität nicht in allen Wirtschaftszweigen identisch ist und umschreibt sehr treffend die Grundidee des industrieökonomischen Structure- Conduct-Performance-Paradigma. Nach diesem Struktur-Verhalten-Ergebnis-Paradigma haben die Rahmenbedingungen eines Marktes direkten, kurzfristigen Einfluss auf die Marktstruktur. Die strukturellen Merkmale einer Branche bestimmen die Stärke der Wettbewerbsintensität, welche grundlegend das gegenwärtige sowie auch das zukünftige Gewinnpotenzial einer Unternehmung und die Rentabilität der Branche bestimmt. Die Einflussgrößen auf den Unternehmenserfolg in einer bestimmten Branche können sehr vielfältig sein. Es ist deshalb sinnvoll, sich bei der Analyse auf Faktoren zu konzentrieren, die für alle in der Branche aktiven Wettbewerber von Bedeutung sind. Michael E. Porter hat schon im Jahr 1979 mit seinem Ansatz der Five Forces eine Möglichkeit aufgezeigt, mit der sich Branchen strukturiert analysieren lassen. Unternehmen können mit diesem Ansatz ihre Positionierungsmöglichkeiten und Strategien vor dem Hintergrund der sich bietenden Chancen und Risiken des Marktes besser ausloten. Fünf Wettbewerbskräfte bestimmen die Branchenattraktivität In jeder Branche, ob sie nun Produkte oder Dienstleistungen erzeugt, ob sie regional, national, international oder sogar global orientiert ist, werden die Regeln des Wettbewerbs von fünf zentralen Kräften bestimmt. Neben den direkten Rivalen selbst, sieht Porter mit den Lieferanten, Abnehmern, potentiellen neuen Konkurrenten und Ersatzprodukten vier weitere Wettbewerbskräfte, die die Branchenrentabilität beeinflussen. Das Zusammenspiel dieser fünf Kräfte stellt eine permanente Bedrohung für den Erfolg eines Unternehmens dar. In jeder Branche kann die Stärke dieser fünf Kräfte unterschiedlich ausfallen und sich zudem im Zeitablauf verändern. Eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie basiert auf dem Verständnis dieser fünf Wettbewerbskräfte in der eigenen Branche. Sie sollte darauf abzielen, sich dem negativen Einfluss dieser Kräfte zu entziehen oder sie sogar, im Sinne des eigenen Unternehmenserfolgs, auszunutzen. Ziel der Wettbewerbsanalyse ist somit nicht allein die Attraktivität einer Branche zu bewerten. Vielmehr kommt es darauf an, sich systematisch ein ganzheitliches und dynamisches Verständnis der Branche zu erarbeiten. Abbildung 3: Fünf Kräfte des Wettbewerbs Rivalität unter den bestehenden Unternehmen Im Wettbewerb versuchen alle Unternehmen ständig, auf ihren Märkten neue, vorteilhaftere Positionen zu erlangen. Rivalität kann dabei sowohl Vorteile als auch Nachteile für die ganze Branche bringen. Die Wirkung hängt dabei von den Mitteln ab, mit denen die Positionskämpfe ausgetragen werden. Wettbewerb ist durch das Wechselspiel zwischen Aktion und Reaktion gekennzeichnet, da die Maßnahmen eines Unternehmens andere selten völlig unberührt lassen. So kann beispielsweise das ständige Unterbieten von Preisen ruinös auf die Branche wirken, Werbeaktionen hingegen können die Gesamtnachfrage steigern und für alle zum Gewinn werden. Typische weitere Maßnahmen, die ergriffen werden können sind Produktneueinführungen oder Verbesserungen im Service und den Garantieleistungen. Für die Stärke der Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern gibt es verschiedene Ursachen. Der Grad der Wettbewerbsintensität ist insbesondere dann hoch, wenn: - die Branche insgesamt stagniert oder schrumpft HLP Dimler und Karcher Kurzaufsatzreihe 3

4 - eine hohe Anzahl von Wettbewerbern oder zumindest mehrere (ähnlich starke) Wettbewerber auf dem Markt aktiv sind - es geringe Differenzierungsmöglichkeiten bei den Produkten gib (Massenware) - die Wechselkosten aus Kundensicht gering ausfallen - die Branche durch hohe Fixkosten und hohe Lagerkosten gekennzeichnet ist und deshalb die Unternehmen unter Druck sind stets ihre Kapazitäten auszulasten und die Produkte schnell abzusetzen Verhandlungsstärke der Lieferanten Um ihre eigene Gewinnspanne auszudehnen, streben Lieferanten möglichst hohe Preise sowie geringe Qualität (insbesondere die damit verbundenen Kosteneinsparungen) an. Somit können Zulieferer mit einer starken Stellung zur Bedrohung für die Rentabilität eines Unternehmens werden. Die Verhandlungsstärke von Lieferanten kann vor allem dann als groß angesehen werden, wenn: - viele Abnehmer nur wenigen Lieferanten gegenüberstehen - für die Lieferanten die betreffende Branche nur eine von vielen darstellt und somit keinen existenziellen Wert hat - die bezogenen Produkte für das Unternehmen unverzichtbar oder nur schwer substituierbar sind und es keine Ersatzalternativen gibt bzw. die Umstellkosten auf Unternehmensseite sehr hoch ausfallen - eine realistische Gefahr besteht, dass die Lieferanten durch Vorwärtsintegration den Abnehmer aus der Wertschöpfungskette drängen Ein klassisches Beispiel für hohe Lieferantenmacht stellt das Militär dar. Hier gibt es nur wenige große Rüstungsunternehmen, die die Regierungen von Staaten beliefern. Da Rüstungsprogramme zudem lange geplant werden müssen und mit hohen, oft irreversiblen Kosten verbunden sind, werden in der Praxis immer wieder Vertragsbrüche in Form steigender Produktionskosten oder verspäteter Lieferungen akzeptiert. Verhandlungsstärke der Kunden Die Abnehmer von Produkten verlangen möglichst niedrige Preise und haben gleichzeitig hohe Service- und Qualitätsansprüche. Dies lässt sich vor allem dann durchsetzen, wenn sich die Konkurrenten auf Verkäuferseite gut gegeneinander ausspielen lassen. Schlussendlich führt das zu sinkenden Gewinnen in der Branche. Die Verhandlungsmacht von Kunden kann vor allem in folgenden Situationen besonders hoch ausfallen: - vielen Anbietern stehen nur wenige Abnehmer gegenüber - die Lieferanten haben hohe Fixkosten und sind auf eine Auslastung der eigenen Kapazitäten angewiesen - es handelt sich um standardisierte und damit austauschbare Produkte, die Wechselkosten auf Kundenseite sind somit gering - die Produkte stellen einen signifikanten Anteil am Einkaufsbudget der Kunden dar - Kunden können glaubhaft mit Rückwärtsintegration drohen - es besteht hohe Markttransparenz Nicht direkt erfasst werden hingegen weichere Faktoren, wie das Image der Unternehmen, welches sich verschlechtern könnte, wenn bspw. Zulieferer nach jahrelanger Zusammenarbeit fallengelassen würden oder auf Kosten des Umweltschutzes ein preislich billigerer Lieferant vorgezogen würde. Ein solcher Imageverlust kann stärker schädigend wirken, als der Nutzen der Einsparungen von preislich billigeren Produkten. In der Praxis sollte außerdem auch das Vorhandensein langfristig bindender Verträge, Kooperationen oder gar inoffizielle Absprachen, welche bspw. eine Rückwärtsintegration ausschließen könnten, in die Bewertung der Kundenmacht einbezogen werden. Zu beachten ist außerdem, dass Abnehmer selten eine homogene Gruppe darstellen, oft lassen sich vielmehr verhandlungsstärkere und -schwäche Segmente unterscheiden. Die Einschätzung der Verhandlungsstärke der Kunden sollte entsprechend differenziert betrachtet werden. HLP Dimler und Karcher Kurzaufsatzreihe 4

5 Bedrohung durch neue Konkurrenten Der Eintritt neuer Wettbewerber ist immer mit einem zusätzlichen Angebot auf dem Markt verbunden. Damit stehlen die neuen Wettbewerber etablierten Unternehmen Marktanteile und es kommt ggf. zum Verteilungskampf um Ressourcen. Der Konzentrationsgrad der Branche und damit auch die Preisspielräume für etablierte Unternehmen reduzieren sich. Die Wahrscheinlichkeit des Eintretens neuer Anbieter in einen Markt wird im Wesentlichen von der Attraktivität des Marktes (Volumen, Wachstum, Wettbewerbsintensität) und von den Markteintrittsbarrieren bestimmt. Unter Markteintrittsbarrieren versteht man dabei all die Kräfte, die Unternehmen davon abhalten, in einem als attraktiv geltendem Marktsegment aktiv zu werden. Damit erhöhen diese die Marktattraktivität für etablierte Anbieter. Es lassen sich politische, strukturelle und strategische Markteintrittsbarrieren unterscheiden. Politische Markteintrittsbarrieren treten vor allem in Form von Versorgungsmonopolen (z.b. Wasserversorgung, Apotheken usw.) auf. Während strategische Markteintrittsbarrieren von etablierten Unternehmen gezielt zum Schutz der eigenen Gewinnmarge hergestellt werden, liegen strukturelle Barrieren gewissermaßen in der Natur der Sache. Als typische strukturelle Markteintrittsbarriere gelten Betriebsgrößenersparnisse, d.h. die Möglichkeit der Senkung von Stückkosten über die Erhöhung der Ausbringungsmenge. Dies führt dazu, dass große Anbieter strukturelle Kostenvorteile gegenüber kleineren Anbietern haben. Dieser Effekt ist sehr branchenspezifisch und in der Praxis wird in der Regel früher oder später ein Punkt erreicht an dem keine weitere signifikante Senkung der Stückkosten durch eine weitere Erhöhung der Ausbringungsmenge mehr möglich ist. Mit Ermittlung dieses Punktes lässt sich die Stärke der Markteintrittsbarriere ermitteln. Ein Markteintritt ist umso schwieriger, je höher die für konkurrenzfähige Stückkosten notwendige Ausbringungsmenge ausfällt. Eine typische strategische Markteintrittsbarriere sind die Umstellungskosten der Abnehmer beim Wechsel zu einem anderen Anbieter. Diese entstehen weil bspw. Kosten für Umschulungen, Kosten für neue Werkzeuge oder notwendige Zusatzprodukte usw. anfallen. Bei einem Wechsel entstehen zunächst prozedurale Kosten in Form aufzuwendender Zeit und Mühe, monetäre Kosten als in Geld messbarer Mehraufwand und schließlich auch relationale Kosten, in Form emotionaler Verluste durch die Aufgabe persönlicher Beziehungen bis hin zum Identitätsverlust. Inwieweit geringe Markteintrittsbarrieren in der Praxis wirklich zu einem schnellen Zutritt neuer Anbieter führt, hängt aber auch vom Vergeltungspotential etablierter Anbieter ab. Müssen neue Konkurrenten davon ausgehen, dass Etablierte mit heftigen Reaktionen, wie Kampfpreisen, extrem vergünstigten Konditionen oder Druck auf Lieferanten der Branche, reagieren, kann auch dies dazu führen, dass weniger neue Anbieter im Markt aktiv werden. Das Vergeltungspotential selbst wird bestimmt von der Finanzkraft der etablierten Anbieter, dem Markt-Lebenszyklus, bestehenden Marktaustrittsbarrieren und schließlich auch vom bisherigen Reaktionsverhalten etablierter Marktteilnehmer. Bedrohung durch Substitutionsprodukte Substitutionsprodukte oder auch Ersatzprodukte sind Produkte, welche die gleichen Funktionen/Bedürfnisse erfüllen, wie das originäre Produkt in der Branche, nur auf eine andere Art und Weise bzw. mit anderen Mitteln/Technologien. Substitute lauern quasi überall und werden oft übersehen, weil sie völlig andere Formen haben als das eigene Produkt. Entscheidend ist dabei nicht die absolute Leistung, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis. In dieser Hinsicht entsteht durch Substitutionsprodukte eine Preisobergrenze, die die Gewinnmarge einschränkt. Substitutionsdruck kann vor allem durch technologische Entwicklungen, die das Preis-Leistungs-Verhältnis der Substitute radikal verändern, entstehen. Außerdem spielen auch gesellschaftliche (Werte-) Entwicklungen, die Umstellungskosten und die grundsätzliche Substitutionsneigung der Abnehmer eine wichtige Rolle, wenn die Bedrohung HLP Dimler und Karcher Kurzaufsatzreihe 5

6 durch Substitutionsprodukte betrachtet wird. Für Unternehmen ist es wichtig, sich durch bessere Produkte, Marketing oder sonstige Mittel gegenüber bestehenden Substituten zu behaupten, ansonsten leidet ihre Profitabilität. Konzentration auf die Wettbewerbskräfte Das Modell der fünf Wettbewerbskräfte hilft Unternehmensstrategen, stets alle Kräfte im Blick zu behalten und nicht zu sehr auf nur einen einzelnen Faktor zu fokussieren. Außerdem hilft es, leicht sichtbare Elemente einer Branche, die jedoch zum Teil nur flüchtig sind, nicht mit strukturellen Wettbewerbskräften zu verwechseln. Typische Faktoren, die fälschlicherweise immer wieder mit Wettbewerbskräften verwechselt werden sind: Innovation und Technik: Besonders fortschrittliche Branchen sind nicht zwangsläufig strukturell attraktiv. Oft sind Branchen mit einfachen Technologien, preisunempfindlichen Käufern und hohen Markteintrittsbarrieren deutlich profitabler als z.b. Internettechnologien, die eine Vielzahl von Wettbewerbern anziehen. Wachstum der Branche: Branchenwachstum allein reicht nicht aus, um eine Branche attraktiv zu machen. In den letzten Jahren waren die am schnellsten wachsenden Branchen oft sogar am wenigsten profitabel. Das dürfte vor allem daran liegen, dass Wachstumsbranchen oft eine Vielzahl neuer Marktteilnehmer anziehen, Zulieferer zum Teil mächtige Positionen aufgrund knapper Ressourcen innehaben, Kunden hohe Verhandlungsmacht aufweisen oder ständig neue attraktive Substitute auftauchen. Staatliche Regulierung: Auch der Staat kann die Branchenstruktur beeinflussen, ist aber keine Wettbewerbskraft im eigentlichen Sinne, da sein Einfluss per se weder schlecht noch vorteilhaft ist. Hier gilt es vielmehr zu untersuchen, inwieweit eine Regulierungsmaßnahme auf die einzelnen Wettbewerbskräfte wirkt. Branchenstruktur entwickelt sich In der Praxis ist ein über lange Zeit stabiler und kontinuierlicher Wettbewerb nur sehr selten anzutreffen. Vielmehr entwickeln sich alle fünf Wettbewerbskräfte dynamisch im Zeitablauf. Wichtig ist es dabei, zyklische Schwankungen von strukturellen Veränderungen zu unterscheiden, denn nur letztere bestimmen die dauerhafte Profitabilität. Auch Wettbewerbsvorteile können folglich nicht auf Dauer bestehen und Unternehmen sollten diese kontinuierlich in Frage stellen und weiterentwickeln, bevor sie vom Markt eingeholt werden. Um dies zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Analyse der Branchenstruktur anhand der vorgestellten fünf Wettbewerbskräfte nicht nur den Status-Quo betrachten, sondern bei allen Komponenten auch Abschätzungen für zukünftige Entwicklungen erarbeiten. In einem systematischen Prozess sollten diese dann regelmäßig überprüft und angepasst werden. Nur auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass ein Unternehmen stets mit den Spielregeln und Entwicklungen der eigenen Branche vertraut ist. Ein tiefgehendes Verständnis der Wettbewerbskräfte versetzt ein Unternehmen bei Branchenveränderungen in die Lage, rechtzeitig Bedrohungen zu erkennen und Chancen zu ergreifen. Nur auf diese Weise können vielversprechende strategische Positionen frühzeitig besetzt und gesichert werden. IV. Externe Analyse im Kontext Die Analyse des Makroumfeldes dient dazu, relevante Umweltgrößen zu identifizieren und zu analysieren. Durch die Betrachtung von sich abzeichnenden Umwelttrends, können zudem erste Anhaltspunkte für sich zukünftig ergebene Chancen und Risiken aufgezeigt werden. Die PESTEL-Analyse hilft dabei die Rahmenbedingungen der Makro- Umwelt systematisch zu erfassen und erhöht zudem das unternehmensinterne Bewusstsein für Konsequenzen, die sich aus Umweltveränderungen ergeben können. Die Branchenstrukturanalyse nach Porter konzentriert sich dann auf die Stärke der Wettbewerbskräfte in einer Branche, die die Rentabilität bestimmen. Sofern sich ein Unternehmen aufgrund bestehender und zukünftiger Potenziale entschließt, in einer Branche zu bleiben oder in sie ein- HLP Dimler und Karcher Kurzaufsatzreihe 6

7 zutreten, kann es nach Analyse die einzelnen Determinanten der fünf zentralen Wettbewerbskräfte erkennen und ein ganzheitliches und dynamisches Verständnis für die kritischen Erfolgsfaktoren entwickeln. Diese beiden Elemente der externen Analyse leisten also einen wichtigen Beitrag zur Beurteilung der Ausgangssituation, dürfen aber keineswegs isoliert betrachtet werden. Für die Strategieentwicklung ist es wichtig eine echte Standortbestimmung anhand von Wettbewerbsvergleichen vorzunehmen. Dies ist nur möglich, wenn die externe Perspektive durch interne Unternehmensanalyen (z.b. Angebotsanalysen, Analyse der Wertschöpfungskette, VRIN-Konzept usw.) ergänzt wird. Nach Klärung der Ausgangslage geht es darum, verschiedene Handlungsalternativen in Form strategischer Optionen zu erarbeiten, diese dann zu verdichten und zu bewerten. Als Resultat ergeben sich verschiedene strategische Stoßrichtungen. Kernfrage dabei ist, welche Optionen die passende Antwort auf die strategischen Herausforderungen geben und dabei die eigenen Stärken am besten nutzen. Nachdem das Management entschieden hat, welche Stoßrichtung weiterverfolgt werden soll, bildet diese die Basis für die Entwicklung der Strategie. Die Strategie ist nichts anderes als eine Konkretisierung der strategischen Stoßrichtung in Ziele, Mittel und Maßnahmen. Fälschlicherweise wird immer wieder angenommen, dass der Prozess mit der Festlegung auf eine Strategie beendet ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Nun steht das Strategiecontrolling im Mittelpunkt. Ziel ist es die Umsetzung sowie Weiterentwicklung der Strategie sicherzustellen. Alle umgesetzten Resultate stellen dann wieder neue Ausgangssituationen dar, die betrachtet und bewertet werden müssen. Der Strategieprozess beginnt hier also mit einer neuen Marktsegmentierung wieder von vorn und muss deshalb als eine dauerhafte Aufgabe verstanden werden. Wenn Sie die Analyse der Umwelt Ihres Unternehmens stärken möchten, um besser für den zunehmenden Konkurrenzdruck und die sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen gewappnet zu sein, stehen wir gern für einen unverbindlichen Gedankenaustausch zur Verfügung. Bei Interesse unterstützen wir Sie sowohl bei der Planung als auch bei der konkreten Umsetzung notwendiger Maßnahmen. HLP Dimler und Karcher Unternehmensberatung PartG A Czeminskistr. 1a, Berlin T +49 (0) E info@hlp-dimler-karcher.de W HLP Dimler und Karcher Kurzaufsatzreihe 7

Die Externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung

Die Externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung Die Externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung Wenn Du Deinen Feind kennst und Dich selbst kennst, brauchst Du das Ergebnis von 100 Schlachten nicht zu fürchten. Sunzi (um 500 v.

Mehr

Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik

Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik Analyse der Branchendynamik nach Porter + Der Wettbewerb in einer Branche, seine Intensität und seine charakteristischen Strukturen entscheiden vielfach über

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. CONSULTING PEOPLE Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. Analyse / Ziele / Strategieentwicklung / Umsetzung / Kontrolle Report: August 2012

Mehr

Status Quo der Sekundärdatenerhebung Projektpartner Österreich

Status Quo der Sekundärdatenerhebung Projektpartner Österreich Projekt: Entwicklung von KMU in der Baubranche in den Grenzregionen von Österreich und Tschechien Status Quo der Sekundärdatenerhebung Projektpartner Österreich Meeting, 17.04.2012 Brünn/Brno Institut

Mehr

Strategie in turbulenten Märkten

Strategie in turbulenten Märkten Dr. Dirk Lammerskötter Strategie in turbulenten Märkten Überprüfung und Ergänzung klassischer Strategiekonzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein, Universität Münster JOSEF EUL VERLAG Lohmar

Mehr

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken»

Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken» 1 Übersicht der Themen 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015 2 Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken» als Grundhaltung im QMS umsetzen 3 Mögliche Auswirkungen auf die Führungsprozesse

Mehr

SWOT-Analyse im Mittelstand

SWOT-Analyse im Mittelstand GRC Consulting SWOT-Analyse im Mittelstand SWOT-Analyse im Mittelstand Stand: Juni 2013 Seite 1 Um fundierte Aussagen über die Unternehmenssituation treffen zu können, sollte eine möglichst ganzheitliche

Mehr

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern www.pwc-energiewirtschaft.de EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern Wir unterstützen EVU mit unserem Strategie-Review bei der Justierung Ihrer Unternehmensstrategie.

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von Strategische Managementpraxis in Fallstudien Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten von Michael P. Schermann Helmut Silier Klaus Volcic LTnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy Dominik K. Heger Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy Die Rolle von Handelsintermediären im B-to-B Electronic Commerce Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Deutscher

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Kriterien zur Analyse der Geschäftsfeldsituation

Kriterien zur Analyse der Geschäftsfeldsituation Kriterien zur Analyse der Geschäftsfeldsituation Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Kriterien vor, die zur Analyse der Geschäftsfeldsituation zu betrachten sind. Die Kriterien sollen helfen, ein Gefühl

Mehr

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt 2) Nennen Sie vier Markteintrittsbarrieren. 3) Welchen Verlauf hat eine doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion und was versteht man unter

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbsstrategie. (Competitive Strategy) Michael E. Porter. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag Frankfurt/New York

Wettbewerbsstrategie. (Competitive Strategy) Michael E. Porter. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag Frankfurt/New York Michael E. Porter Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten Aus dem Englischen von Volker Brandt und Thomas Carl Schwoerer Campus Verlag Frankfurt/New

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage PINIVERSiT&T ST. GALLEN HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, -CHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTTEN

Mehr

www. technikplusmarketing.de

www. technikplusmarketing.de I 1 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de 2 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern

Mehr

SEGMENTIERUNG. Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität

SEGMENTIERUNG. Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität SEGMENTIERUNG Teil 2: Bewertung der Segmentattraktivität Segmente machen nur dann Sinn, wenn mit ihnen auch gearbeitet wird, d.h. wenn sie zu besseren, schnelleren, oder plausibleren Entscheidungen verhelfen.

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

Management ( /management/) Apr 25, 2014

Management (  /management/) Apr 25, 2014 http://www.3minutencoach.com/eine-tragfaehige-strategien-entwickeln- Management (http://www.3minutencoach.com/category /management/) Apr 25, 2014 Ist unsere (angedachte) Strategie tragfähig und robust?

Mehr

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext Inhalt Seite 1 Grundlagen und Überblick 1 1.1 Unternehmenspolitik, strategische Führung, strategisches Management 1 1.1.1 Begriff und Gegenstand

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen Björn Isenhöfer Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen HLuHB Darmstadt 15362154 Seite VI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XV 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche?

Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche? Haben Sie eine Strategie? Wenn ja, welche? Wie Sie Ihre Unternehmensstrategie in 7 Schritten formulieren und erfolgreich umsetzen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei, mit Strategie

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

Beurteilung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten

Beurteilung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten Arbeitsblatt 43: Adoptionsmerkmale i Adoptionsmerkmale Beurteilung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten Wie kann ich dieses Merkmal verbessern? Relativer Vorteil Kompatibilität Komplexität Erprobbarkeit

Mehr

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Phase 1: Initiierung Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht! Edward de Bono, Kreativitätsforscher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter V XIII XV Einführung 1 Definition 1 Unternehmensstrategie, Bereichsstrategie und Eignerstrategie 1 Die Unternehmensstrategie 2 Strategische

Mehr

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen 5. bis 25.

Mehr

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung Kanzleimanagement Erfolgreiche Kanzleizertifizierung 1. Auflage 2018. Buch. 152 S. Gebunden ISBN 978 3 8240 1563 4 Format (B x L): 14.8 x 21 cm Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marketing. Leseprobe

Marketing. Leseprobe Marketing Kapitel 3 Marktanalyse und Zielgruppe 3.1 Datenquellen für die Marktanalyse 3.2 Elemente der Marktanalyse 3.2.1 Stärken-Schwächen-Analyse des eigenen Unternehmens 3.2.2 Wettbewerbs- und Branchenanalyse

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis Seminarbeschreibung Nutzen als Maßstab für Entscheidung und Priorität Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Methode 2. Anwendungen 3. Strategische Bedeutung 4. Vorteile 5. Seminarinhalte 1. Beschreibung

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. sich Ursachen und Umfang des demografischen Wandels in Deutschland erschließen. 2. auf der Grundlage

Mehr

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie Markus Besenbeck Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion Edgar Weier Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion Produktionssystem und Auslastung optimieren Durchlaufzeit und Kosten senken Qualität und Zuverlässigkeit steigern 3 1 Unternehmensstrategie

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Erarbeitung einer Innovationsstrategie. Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen

Erarbeitung einer Innovationsstrategie. Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen Erarbeitung einer Innovationsstrategie Den Fokus der Innovationsaktivitäten festlegen Die Innovationsstrategie steht am Anfang Der Innovationsprozess im Unternehmen beginnt mit einer Innovationsstrategie.

Mehr

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer Haufe TaschenGuide 156 BWL kompakt Die 100 wichtigsten Fakten Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer 2. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 255 S. Paperback ISBN 978 3 648 03826 0 Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Strategische Planung. BBS-Kongress Montreux

Strategische Planung. BBS-Kongress Montreux Strategische Planung BBS-Kongress Montreux 21.9.2000 Der Markt Wir Kunden Die Andern Bibliotheken, Buchhandlungen, Videotheken, Verlage Die drei Ebenen Mission Trägerschaft definiert Auftrag und Aufgabe

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Geschäftsmodelle für

Mehr

Strategisches Management und Marketing

Strategisches Management und Marketing Edgar Kreilkamp Strategisches Management und Marketing Markt- und Wettbewerbsanalyse Strategische Frühaufklärung Portfolio-Management w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1987 Inhalt /. Grundlegung

Mehr

Start-ups und Familienunternehmen:

Start-ups und Familienunternehmen: BANKHAUS SPÄNGLER Start-ups und Familienunternehmen: Kooperations- und Beteiligungsansätze Mag. Veronika Sturm-Haigermoser Spängler M&A GmbH VERÄNDERUNGEN IM WETTBEWERBSUMFELD DURCH START-UPS POTENTIELLE

Mehr

DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH

DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH DIE STRATEGISCHE MARKTANALYSE POWERED BY CONPULSIVE GMBH STRATEGISCHE MARKTANALYSE Mit der strategischen Marktanalyse von Conpulsive GmbH möchten wir Ihnen den grösstmöglichen Nutzen Ihrer Marktanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V VII XV XXV Teil 1: Grundlagen des strategischen Managements 1 1 Konzept des strategischen Managements 3 1.1

Mehr

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Dipl. Kfm. Bastian Halecker Potsdam/ Berlin, Juli 2013 Workshop-Konzept Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Agenda 1. Ausgangssituation, Auseinandersetzung

Mehr

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung 2030 Foresight Workshop Future Urban Mobility: Städte als Zentren der Neuordnung des Mobilitätsmarktes Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategische Positionierung im Weinbau

Strategische Positionierung im Weinbau 1 Strategische Positionierung im Weinbau Power Consult GbR 2 Hintergrund und Beispiel zur strategischen Planung Die Zusammenführung der Kompetenzen aller Beteiligten mündete in einer Strategie zur Positionierung

Mehr

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 I Einleitung 13 II Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17 1.1 Terminologische Grundlagen 17 1.2 Die Entwicklung des E-Sports im Kontext der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten 10. Vorlesung, 29.06.2009 Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Math. Sabine Pallas Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling

Mehr

Bestimmung von Erfolgsfaktoren

Bestimmung von Erfolgsfaktoren Bestimmung von Erfolgsfaktoren Die Erfolgsfaktorenforschung hat sich bisher weitgehend auf den Versuch der Feststellung von "objektiven" Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg in bestimmten Branchen

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Die Szenariomethodik Überblick über die Methodik Die Studie Logistik 2050 hat explorative Zukunftsszenarien für die Logistikindustrie mit einer langfristigen und globalen Perspektive

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 6., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XXV

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX TEIL1

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23

Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Kontext der Unternehmensführung und seine Gestaltung... 23 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Wesen der Strategie und des strategischen Managements...1 1.2 Klassifizierungsansätze für Strategien von Unternehmen...3 1.3 Fundamentale Probleme des strategischen

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Basisseminar 4 Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www.technikplusmarketing.de I 2 Marktanalyse in zwei Teilen

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014. Thomas Hahn Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Instrumente des Controlling Wintersemester 2013/2014 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 2» Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe

Mehr

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse Hinweise zur Anwendung der Checklisten finden sich im Buch Marketing: Analyse und Strategie, 15. Auflage, auf den Seiten 86 109. Marketingsituationsanalyse

Mehr

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung Jörg Knieling HafenCity Universität Hamburg 0. Einführung Klimawandel führt zu fundamentalen Veränderungen

Mehr

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSSITUATION VON STAHLHOCHBAUUNTERNEHMEN DURCH STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFÜHRUNG UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DES MARKETING DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES GRADES DOKTOR-INGENIEUR

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE

BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE BUSINESS WARGAMING IM GEFECHT UM MARKTANTEILE Dynamische Simulation von Marktsituationen und Wettbewerberaktivitäten 2 Sind Ihnen diese Situationen bekannt?» Maßnahmen der Wettbewerber haben Sie kalt erwischt»

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt Stackelberg-Modelle In den Cournot- bzw. Bertrand-Modellen agieren die Firmen gleichzeitig. Diese Annahme ist nicht immer gerechtfertigt.

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Acht Schritte zum perfekten Businessplan Gründerpreis Ingolstadt Seite 1 Vorwort: Businessplan warum und wozu? Eine gute Idee zu haben ist ein Anfang. Wenn Sie diese Idee auch erfolgreich umsetzen möchten,

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung Stefan Fourier Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung Edition Humanagement Inhaltsverzeichnis Summary 4 Denn sie wissen nicht was da kommt Warum Veränderungsfähigkeit

Mehr

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten Unternehmensführung bbw Hochschule Planungsinstrumente Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: - künftigen Bedürfnissen der Nachfrager - Veränderungen der Marktbedingungen - Marktstrategien der

Mehr

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner. Robert M.Grant Moderne strategische Unternehmensführung Konzepte, Analysen und Techniken Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner Wl LEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt Vorwort 13 Hinweise auf

Mehr

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen

Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen Zielsetzung von Beurteilungsgesprächen 2 Beurteilungsgespräche können mehrere Zielsetzungen verfolgen: Feststellung des Erreichungsgrades von vereinbarten Zielen. Rückmeldung an den Mitarbeiter, wie seine

Mehr

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat 19. Mai 2016 Ausgangslage 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen 4 5 Zielsetzungen Das IKS hat zum Ziel die

Mehr

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. Prozessbegleitung «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. IdeeTransfer IdeeTransferBox / Optimierung der Personalressourcen Hinweise & Anleitung

Mehr

Deutsch-Dänische Handelskammer

Deutsch-Dänische Handelskammer Deutsch-Dänische Handelskammer Konjunkturumfrage 2018 2 Juni 2018 Über die Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2018 Die Deutsch-Dänische Handelskammer hat zwischen dem 14. Mai bis 3. Juni 2018

Mehr

Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle

Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle SNPC Unternehmertag 205 Wie können Kooperationen Stärken stärken? Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle Ihre Stärken sind mehr als Sie vermuten Christian

Mehr