Einführung in die Elektronik für Physiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Elektronik für Physiker"

Transkript

1 Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE Tel: Einführung in die Elektronik für Physiker 17 Schaltnetze und Schaltwerke Abhängigkeitsnotation für logische Schaltungen Schaltnetze (parallele Logik) Beispiele: Dekoder, Multiplexer, Addierer und Rechenwerke Schaltwerke (sequentielle Logik) und ihre Darstellung: Zustands- und Flussdiagramm, Zustandsfolgen (Tabelle, Funktion), Schaltung Beispiele: Elementare Kippschaltungen, bistabile Kippschaltungen (synchrone, zustandsgesteuerte und flankengesteuerte Anwendungen): allgemeine Flipflops, Zähler, Schieberegister Abhängigkeitsnotation* für digitale Schaltsymbole Variablen (Anschlüsse) steuern andere Variablen (Anschlüsse) es gibt steuernde und gesteuerte Variablen Die Steuernde Variable erhält ein Symbol für die logische Funktion der Beeinflussung und eine Identifikationsnummer 1, 2, für die zu steuernde Variable Gesteuerte Variable erhält Identifikationsnummern n 1, n 2, der sie steuernden Variablen, Abarbeitung von links nach rechts Symbol Bedeutung G UND V ODER N Exklusiv-ODER (steuerbare Negation) Z unveränderte Übertragung C Clock, Takt S Set R Reset EN Enable M Modus ausgewählt/oder nicht L Load T Toggle A Adresse CT Content (zb Zählerinhalt) *DIN UND Das Treibergatter ( ) wird durch die Abhängigkeits- Notation zum und -Gatter, ODER Oder XOR Logik! Die Logik wird bezüglich x 3 von links nach rechts (durch Komma getrennt) ausgeführt, erst G1 dann V Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 2

2 Beispiele zur Abhängigkeitsnotation I Zwei 2:1 Multiplexer ein Steuereingang beeinflusst mehrere Eingänge, der Negationsstrich über der Nummer der Steuervariablen zeigt an, dass die negierte Steuervariable in der Verknüpfung zu benutzen ist Das "1 Zeichen bezeichnet das oder für den Ausgang Die horizontalen Trennstriche teilen die einzelnen Logikbereiche für den Ausgang ab a G1 d 0 1 d 1 1 d 2 1 d 3 1!1 y 0=a d 0 +a d 1!1 y 1=a d 2 +a d 3 4:1 Multiplexer hier sind zwei Steueranschlüsse a 0 und a 1 durch die geschweifte Klammer zu einer Steuervariablen mit dem Wertebereich 0 bis 3 = 0 zusammengefasst, dh d 0 wird 3 nur erfasst, wenn a 0 und a 1 = 0 sind, oder d 3, wenn a 0 und a 1 = 1 sind Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 3 Beispiele zur Abhängigkeitsnotation II Vorwärts-/Rückwärtszähler mit synchronen Ladeeingängen und steuernder Wirkung eines Inhaltes (Content CT) 3 Betriebsarten, dh Modus M (0-2): (Load=0 & Up=0): abwärts zählen (-), wenn Enable(4) = 1, Notation 0,4- synchron mit dem Takt (C) Daten D über die Eingänge d 0 - d 3 laden, Notation 1,C5 2! (Load=0 & Up=1): aufwärts zählen (+), wenn Enable(4) = 1, Notation 2,4+ Übertragsausgang CO* wird vom Zählerinhalt CT gesteuert, dh = 1:! wenn beim Aufwärtszählen (Modus 2) der Zählerinhalt 15 beträgt (2,4 CT=15) bzw! wenn beim Abwärtszählen (Modus 0) der Inhalt des Zählers 0 ist (0,4 CT=0)! In beiden Fällen muss Enable(4) = 1 sein *Counter Overrange Load Up/Down 0" # 1$ M 0 2 Enable EN 4 0,4CT = 0 / 2,4CT = 15 Clk 0,4 % / 1,C5 / 2,4 + d 0 1,5D d 1 1,5D d 2 1,5D d 3 1,5D / trennt die alternativen Fälle CO Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 4

3 Systematik digitaler Schaltungen Schaltnetze (sofortige Ausführung) =! digitale Schaltungen ohne Speicher =! kombinatorische Logik =! Vektoren boolescher Funktionen 2! Schaltwerke (finit state machine, FSM) = Schaltnetze für m Eingangsvariable, n Zustands- und o Ausgangs-Variable +! Speicher für Zustandsvariablen Z +! Rückführung der Zustandsvariablen auf den Eingang +! Taktgeber #! #! #!! Y =! f ( X!, Z! ) = Ausgangsvektor! X = Eingangsvektor! Z (t k ) = letzter Zustandsvektor zur Zeit t k Schaltwerke haben ein Gedächtnis m X x 1 x 2 x n Schaltnetz Schaltnetz Ausgangsvektor y = f(x 1,x n ) Z(t k +1) n Z(t k ) o Y(X,Z) Zustandsvariablen Speicher! Takt y 1 y 2 y m Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 5 Beispiele für Schaltnetze I Dekoder 1 aus 4 Anwendung: aus binärer Adresse ein Gatter oder Chip selektieren: n! a 1 a 0! y 3 y 2 y 1 y a 0 " a 1 a0 " a 1 a 0 " a1 a0 " a1 Negation 2! 3! lagiges Logik-Netz Jede Logik lässt sich durch ein 2-lagiges Logik-Netz (disjunktive Normalform) darstellen: Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 6

4 Beispiele für Schaltnetze II Multiplexer 4:1! Es gibt verschiedene Eingangsinformationen d 0 d 3 Eine Datenleitung d i soll mit den binären Selektoren a 0, a 1, dh einem Dekoder, ausgewählt und auf eine Ausgangsleitung y geschaltet werden Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 7 Rechenwerk als Beispiel für Schaltnetze I Halbaddierer (ohne Übertrag einer Vorstufe):! = 0, Summe $ =0! = = 1, Summe $ =1! = 10, dh Summe $ =0 und Carry (Übertrag) C = 1 a b! $ C! 1 0! 1 1! a b =1 & $ C $ = a % b! C = a & b! a b HA $ C Symbol für Halbaddierer Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 8

5 Rechenwerk als Beispiel für Schaltnetze II Volladdierer ' Carry der Vorstufe berücksichtigt C i -1 a i b i! $ i C i! C $ 1 2 $ i = (a i % b i ) % C i-1! C i = a i & b i + C i-1 & (a i % b i )! Symbol für Volladdierer! a i b i C i-1 VA C i $ i Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 9 Rechenwerke III Beispiel: duale Addition von A = 13 und B = 9 mit einem 4-Bit Addierer A = B = = Summe Carry = Übertrag für den nächsten Addierer Binäre Zahlendarstellung mit beliebigen Vorzeichen führendes Bit = Vorzeichen: 0 = +, 1 =! Standard-Darstellung: a = ( sign(a), (a) ) (Problem, 0 kommt 2-mal vor, Rechenwerk muss für Subtraktion umgestellt werden), lässt sich verhindern: *! Negative Zahl als Zweier-Komplement = Einer-Komplement +1 Subtraktion = Addition einer negativen Zahl x i " y i = x i + y i +1 zb Darstellung von -1 und Subtraktion 13-1 = 13 + (-1) = 12 sign sign Komplement = $ = 12 (1) Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 10

6 Rechenwerke IV Zahlendarstellung für n = 4 im 2 er -Komplement! positive Zahlen bis 2 n 1 negative Zahlen bis 2 n! ! ! ! : :! ! Bit Volladdierer in Hardware Summe 0 Differenz Summe A+B für C 0 = 0 Differenz (A-B) = A + B + 1 mit C 0 = 1!! Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung Schaltwerk = sequentielle Logik Beschreibung in 4 Standardformen: Schaltung 2! Zustandsfolge-Tabelle, -Funktion 3! Flussdiagramm 4! Zustandsdiagramm, -graph Power-on Zustandsdiagramm x 0 S 0 S 1 Zustandsdiagramm besteht aus! Knoten, die den Zustand S k beschreiben, und! Kanten, die die Übergangsbedingungen x i zwischen den Zuständen definieren x 3 x 2 x 1 Beispiel: für ein Zustandsdiagramm! S0: Anfangszustand nach Power-on! S1: Übergangszustand! S2: Verzweigungszustand (if-schleife) if x 2 then S 3 else S 1! S3: Wartezustand if x 3 then S 0 else S 3 x 3 S 3 x 2 S 2 Alle Ausgänge des Schaltwerks ändern sich synchron (Moore) oder asynchron (Mealy State-Machines) Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 12

7 Beispiele Schaltwerke I Asynchrones RS-Flip-Flop mit NOR-Gattern (ungetaktet) Schaltung Wahrheitstafel Impulsdiagramm Flussdiagramm R S "+1 " 1 Q Q S R! Q! 1 Q -1! (0)! Q = 0 S = 1 n S=R=1 nicht definiert, schaltungsabhängig für NOR-Gatter führt auch [s,r]=[x,1] zu q=0 n y (S = 0) y (R = 0) n Zustandsdiagramm S R Q Q Schaltungssymbol y R = 1 n y Q = Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung Beispiele Schaltwerke II Beispiel: RS-Flipflop mit NAND-Gattern Wegen der Beschaltung tritt der Zustand S=R=0 (dh S=R=1) nicht ein S R! 1 S R! 1 Q! (1)! Q -1! Anwendung: Entprellung einer Taste Mechanischer Schalter schwingt nach - prellt, und hat eine mechanische Umschaltzeit t u Dabei öffnet sich der Schalter noch einmal, aber nicht so weit, das der Schalter den Gegenkontakt berührt Der Flip-Flop überbrückt die Unterbrechung Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 14

8 Schaltwerke: Elementare Kippschaltungen Definition: Kippschaltung = digitale Schaltung mit sprunghaftem Übertragungsverhalten! Schwellwertschalter (Schmitt-Trigger, haben durch Mitkopplung Hysterese)! stabile Kippschaltung (durch Rückkopplung selbsthaltend)! monostabile Kippschaltung (fällt nach bestimmter Haltezeit wieder in den stabilen Grundzustand zurück)! bistabile Kippschaltung (Flipflop)! astabile Kippschaltung (Multivibrator) Bedeutsam für die Schaltungstechnik sind insbesondere die bistabilen Kippschaltungen ungetaktet zb: RS-FF Bistabile Kippglieder (Flipflop) taktgesteuert zustandsgesteuert zb:synchrones RS-FF flankengesteuert (dynamisch) einflankengesteuert zb: D-FF zweiflankengesteuert zb: JK-MS-FF Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung Synchrone (getaktete) Flipflops Über C Taktzustandsgesteuerte Flipflops (transparente synchrone FF)! RS-Flipflop C = 1 entspricht asynchronem RS-Flipflop (gibt Eingänge frei) bei C 1->0 wird Q bis zum nächsten C=1 eingefroren C = 0 entspricht R=S=1 und damit Q = Q(t-1) Schaltsymbol in Abhängigkeitsnotation:! D-Flipflop oder D-Latch (Halteschaltung) C = 1 Q = D Eingangszustand D wird übernommen, für C = 1 und D = 0 wirkt Rückkopplung dabei als Reset auf R des RS- Flipflops bei C 1->0 wird Q=D bis zum nächsten C=1 eingefroren C = 0 entspricht R=S=1 Q = D(t-1) Schaltsymbol in Abhängigkeitsnotation: Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 16

9 Flipflops mit Zwischenspeicherung 2 RS-Flip-Flops: Master- und Slave-Flipflop (2 Flanken Flipflop) Übergang der Clock C von H * L: der Masterzustand wird eingefroren a)! Zwischenspeicherung des Eingangszustandes b)! Eingang verriegeln c)! Zwischenspeicher ausgeben, Slave (sowie Ausgang) folgt dem Master, RS-MS-FF Übergang der Clock C von L * H: der Slave wird eingefroren und vor Änderungen des Masters geschützt, dh Slave kann sich nur bei C-Übergang H * L ändern zweiflankengesteuertes dynamisches RS-Flip-Flop Symbol: Anwendung: Register oder D-Flipflop Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung Digitale Differenziation von Pulse-Flanken digitale Differenziation einer Flanke mit 3 Ingredienzien: Ungerade Zahl von Invertern, um ein um T -T verzögertes und invertiertes Signal zu erzeugen 2! UND -Gatter, um Vorderflanke heraus zu differenzieren 3! NOR -Gatter für die Rückflanke Anwendung:! flankengetriggertes RS- oder D- Flipflop entspricht Zustandsflipflop mit T = Clock und für Clock = A 1 Übernahme von R, S oder D mit steigender Flanke L # H Clock = A 2 (verzögerte) Übernahme mit fallender Flanke H # L! Verzögerungsschaltung Problem: Verzögerung* ist abhängig von verwendeter Technologie *Cave: bei Simulation muss Verzögerung berücksichtigt werden! Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 18

10 Einflankengesteuerte Flip-Flops ZB Einflanken D-Flip-Flop Übergang der Clock C von L * H und der Eingangszustand d 1 wird eingefroren a)! Ausgabe des Eingangszustandes b)! Eingang verriegeln Dh wie ein taktzustandsgesteuerter Flipflop nur die transparente Phase beschränkt sich auf ca die Anstiegszeit einflankengesteuertes dynamisches D-Flip-Flop Symbol: Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung JK-Flipflop JK-Flipflop = flankengesteuertes RS-Flipflop + Rückkopplung *! J=K=1 Toggle = automatischer Wechsel des Ausgangszustands mit jedem Takt* Ck! J K! R S! Q n+1! L /H! 1 Q n 0 Q n! Q n Q n! Q n! Q n! JK-Master-Slave Flipflops! Entkopplung von Ein- und Ausgang! Zusätzlich: Preset und Clear bei positiver Taktflanke übernimmt der Master den Eingang bei negativer Taktflanke übernimmt der Slave den Master Cave: J,K dürfen sich nicht ändern solange Ck=1 Anwendung: Zähler, Schieberegister ( Toggle -Funktion wird benötigt) * toggle-modus halbiert die Taktfrequenz der Clock am Ausgang Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 20

11 Die wesentlichen Flipflop-Typen RS-Flipflop D-Flipflop JK-Flipflop asynchron j=k=1 * toggle synchron: taktzustandsgesteuert 2-flankengesteuert (Master-Slave, Ausgabe mit 2 Flanke, ) 1-flankengesteuert Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung Allgemeine Multifunktionsflipflops Beispiel für Abhängigkeitsnotation Flipflop mit folgenden Funktionen:! Halte altes Q! T = Toggle! L = Lade D D = Data C = Clock L! T! Q n+1! Q n! Q n! D! D! Bezeichnungen an Schaltsymbolen:! Dynamischer Eingang, reagiert auf Übergang von Pegel 0 * nach Pegel 1 (positive Flanke)! Dynamischer Eingang mit Negation, reagiert auf 1 * 0! Verzögerter Ausgang (solange wie Eingang auf 1 steht) Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 22

12 Komplexe Digitalschaltungen: asynchrone Dualzähler Kombination von kombinatorischen (Boolesche Logik) und sequentiellen Schaltungskomponenten Zähler (gezählt werden die Pulse N)! Grundelement eines Zählers ist zb ein JK-Master-Slave Flipflop oder ein einflankengetriggertes D-Flipflop (Master-Slave)! Notwendig ist die Toggle Funktion J = K = 1 bzw D-Flipflop: Q verbunden mit D => asynchrone Dualzähler: Vorwärtszähler: Slave ändert seinen Zustand bei negativer Flanke von N Rückwärtszähler: Slave ändert seinen Zustand bei positiver Flanke von N (Tabelle von unten nach oben lesen) Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung Synchrone Binärzähler Zählimpulse werden gleichzeitig auf alle Takteingänge der Zählerstufen gegeben * synchrones Umschalten der Kippstufen 2! Kippstufe darf erst umschalten, wenn alle vorhergehenden Stufen auf 1 sind entspricht J = K = 1, sonst J = K = 0 entspricht keine Änderung Übertrag für die nächste Zählstufe! keine Verzögerung zwischen Takt und Zählresultat! Untersetzer = Frequenzteiler! 4-Bit-Zähler = 1:16 Umsetzer! Beliebiger Untersetzungsfaktor durch UND-Gatter der Q i verknüpft für ein CLR-Signal, zb: 1:10! Abhängig von der Stufe (Eingang oder Ausgang), auf die das Clear wirkt, ist CLR= Q 1 Q 3 oder Q 0 Q Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 24

13 Schieberegister (FIFO=first-in first-out) Bei jedem Taktimpuls wird die Information um eine Stelle weiter geschoben Parallele Auslese über Q A Q D JK-MS-Flipflop J = K ' D-Flipflop Q(t+1) = J (j,k)=(0,1) & Takt, => Q=0 (j,k)=(1,0) & Takt, => Q=1 Seriell- * Parallel-Wandlung! Schieberegister mit Parallel-Ausgang dient auch als Ringpuffer (Q D #Q in ) Parallel- * Seriell-Wandlung! Schieberegister mit Parallel-Eingang Hartmut Gemmeke, WS2008/2009, Einführung in die Elektronik, Vorlesung 17 25

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler Zeitabhängige binäre Schaltungen Prof. Metzler 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop

Mehr

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale Hochschule Emden / Leer Ausarbeitung Thema: Speicherung digitaler Signale eingereicht von: Jens Fresenborg Inhaltsverzeichnis 1 Speicherung Digitaler Signale 1 2 Asynchrone Speicherelemente 1 2.1 RS-Flip-Flop

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 2. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Schaltnetz vs. Schaltwerk NAND SR-Flip-Flop NOR SR-Flip-Flop Master-Slave Flip-Flop Zustandsdiagramm Flip-Flop Zoo Schaltnetze vs. Schaltwerke Schaltnetz:

Mehr

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1 Zeitabhängige binäre Schaltungen 1 Bistabile Kippstufe Flipflop Eine bistabile Kippschaltung hat zwei Eingänge und zumeist zwei Ausgänge. Mit einem Signal am Eingang E1 wird das Flipflop in den gesetzten

Mehr

Klausuraufgaben: Flip-Flops

Klausuraufgaben: Flip-Flops Klausuraufgaben: Flip-Flops - Seite 1 Klausuraufgaben: Flip-Flops (1.) Nennen Sie 3 verschiedene Flip-Flops. (2.) Was bezeichnet man bei RS-Flip-Flop als den verbotenen Zustand? (3.) Zeichnen Sie ein RS

Mehr

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Schaltwerke Grundkomponenten zur Informationspeicherung: Flip-Flops Typische Schaltwerke Entwurf eines Schaltwerks Wintersemester 14/15 1 Kombinatorische Logik

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 7 Bernd Finkbeiner 03/12/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Schaltfunktionen! Schaltfunktion:

Mehr

Lösung Versuch Nr. 4

Lösung Versuch Nr. 4 Digitaltechnik Praktikum 1.Sem. IIIB 1 ETHZ D-ITET Institut für Elektronik Lösung Versuch Nr. 4 1: Latches 1. RS Latch. Legen Sie ein neues Grafik Editor File rs_latch.gdf an (dieses und alle weiteren

Mehr

Funktionsblöcke

Funktionsblöcke 11 Anhang 11.1 Schaltsymbole in der Digitaltechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Symbolzeichen, die nach DIN 40900 Teil 12 zur Kennzeichnung digitaler Schaltungen

Mehr

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden

- Zustandsvariable z i werden durch binäre Speicherelemente Flipflops FF realisiert, die entweder 1 gesetzt oder auf 0 rückgesetzt werden sequentielle Schaltungen: digitale Schaltung mit inneren Rückführungen sie haben eine zeitsequentielle Arbeitsweise, wobei die einzelnen diskreten Zeitpunkte durch innere Zustände repräsentiert werden

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik Kathrin Ender Gruppe 10 28. Oktober 2007 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 3 1 Gatter aus diskreten Bauelementen 3 1.1 AND-Gatter.....................................

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1: Übungen zur Vorlesung echnische Informatik I, SS 2 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik Aufgabe : Analysieren Sie das gezeigte Flip-Flop. Geben Sie eine Wahrheitstabelle an, wie

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag, Universität Koblenz Landau Name: Musterlösung Institut Naturwissenschaften Vorname:... Abteilung Physik Matr. Nr.:... Studiengang:... WS 01/13 Klausur zur Digitaltechnik Donnerstag, 8..013 Lösen Sie die

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 5. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Zyklische Folgeschaltung Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Digitaltechnik 2 2 JKFlipFlop I Digitaltechnik 2 3 JKFlipFlop

Mehr

Eine Schaltung, deren Ausgänge von der Belegung der Eingänge und ihrem inneren Zustand abhängt, wird ein Schaltwerk genannt.

Eine Schaltung, deren Ausgänge von der Belegung der Eingänge und ihrem inneren Zustand abhängt, wird ein Schaltwerk genannt. Schaltwerke Bisher haben wir uns nur mit Schaltnetzen befasst, also Schaltungen aus Gattern, die die Ausgaben als eine Funktion der Eingaben unmittelbar (durch Schaltvorgänge) berechnen. iese Schaltnetze

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II Schaltwerke Schaltwerke Bei Schaltnetzen: Ausgabe hängt nur von der aktuellen Eingabe ab. Bei Schaltwerken: Ausgabe hängt zusätzlich von endlich vielen vorausgegangenen

Mehr

Digitalelektronik: Einführung

Digitalelektronik: Einführung Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PI-Regler Sensorik

Mehr

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops Kapitel 3 Schaltwerke 3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops Grundsätzlich lassen sich Flipflops in Schaltwerken in beliebigen Konfigurationen verschalten. Viele technisch wichtige Anwendungen

Mehr

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1

17 Zähler. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 17-1 7 Zähler Zähler werden in digitalen Systemen sehr vielfältig eingesetzt: Z.B. zum Zählen von Ereignissen, zum Speichern der aktuellen Befehlsadresse eines Mikroprozessors oder zum Zählen von Zuständen

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 Vorlesung mit begleitendem Praktikum Klaus Kasper Achtung! Vorlesung am 3.4.27 fällt aus! Nächste Vorlesung am 2.4.27! Organisation des Praktikums Betreuung: Michael Müller, Klaus

Mehr

Teil IV. Schaltwerke

Teil IV. Schaltwerke Teil IV Schaltwerke 1 Teil IV.1 Flip Flops 2 Bistabile Kippstufe Ziel: Speichere Ausgabe einer Schaltung. Ansatz: Leite Ausgabe wieder als Eingabe in die Schaltung. x t & Q Q = x + P t + t t t y t & P

Mehr

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler Inhalt Boolesche Algebra... 13 Mengenalgebra... 14 Festlegung und Darstellung von Mengen...15 Relationen zwischen Mengen...16 Gleichmächtige oder äquivalente Mengen... 17 Verknüpfungen von Mengen...19

Mehr

SCHALTWERKE (State Machine)

SCHALTWERKE (State Machine) EDT-REFERAT SCHALTWERKE (State Machine) 1999/2000 2ANA Bernhard Schierer 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Beschreibung von Schaltwerken 2. Systematischer Entwurf von Schaltwerken -Zustandsdiagramm -Entwurfsbeispiel

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): ufgabe 1, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b) Ergänzen Sie für Ihre Schaltung in

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine. Fachbereich Physik Elektronikpraktikum 10 Flipflops und Zähler Stichworte zur Vorbereitung: Flankengetriggerte FFs, Asynchron-, Synchronzähler und Schieberegister. Schriftliche Vorbereitung: Zeichnen Sie

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : Digitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Aufgabe 1, (25 Punkte):

Aufgabe 1, (25 Punkte): Lösung Nachklausur: DT II, am 22..5 ufgabe, (25 Punkte): Flip-Flops (FF): a) Konstruieren Sie aus zwei NOR-Gattern ein RS-Flip-Flop, bezeichnen Sie die Eingänge R und S und die usgänge mit Q und Q. b)

Mehr

Carry Lookahead Adder

Carry Lookahead Adder Carry Lookahead Adder Mittels der Generate und Propagate Ausdrücke lässt ich dann für jede Stelle i der Carry (Übertrag) für die Stelle i+1 definieren: Für einen 4 Stelligen Addierer ergibt sich damit:

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 3 Sequentielle

Mehr

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher INFORMATION: Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher Jede elektronische Schaltung, die zwei stabile elektrische Zustände hat und durch entsprechende Eingangssignale von einem Zustand in einen anderen

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen 9. Zählschaltungen Version 1.0 von 02/2018 Zählschaltungen Gliederung: - Grundlagen - Synchrone Zähler - Einführung - Systematischer Entwurf 2 Zählschaltungen - Grundlagen Ebenfalls häufige Anwendung von

Mehr

Hard- und Softwaretechnik. Digitale Zähler. Andreas Zbinden. 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB

Hard- und Softwaretechnik. Digitale Zähler. Andreas Zbinden. 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB 4. Semester Hard- und Softwaretechnik Digitale Zähler Andreas Zbinden 19. März 2018 Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern, GIBB Zusammenfassung Im vorliegenden Dokument werden asynchrone und synchrone,

Mehr

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme Dr. Ing. Steffen Arlt Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung.

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapitel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mit jeder steigenden oder mit jeder fallenden Taktflanke in den entgegengesetzten Zustand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können

Mehr

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik

Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Logik mit Gedächtnis : Sequentielle Logik Schaltwerke Grundkomponenten zur Informationspeicherung: Flip-Flops Typische Schaltwerke Entwurf eines Schaltwerks Wintersemester 12/13 1 asynchrone und synchrone

Mehr

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop?

Handelt es sich um ein taktzustands- oder taktflankengesteuertes D-Flipflop? Kapitel 4 - Zähler Versuch 400 D-Flipflop Ein D-Flipflop besitzt nur einen Eingang D. Es hat nur zwei Betriebszustände: Bei T = 0 behält es seinen bisherigen Zustand, es speichert. Bei T = 1 übernimmt

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil : igitale Logik Inhalt: oolesche lgebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grunlagen programmierbare logische austeine Technische Informatik I, SS 2 Sequentielle

Mehr

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop Kapitel 2 Elementare Schaltwerke 2.1 RS-Flipflop Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität betrachtet, wird der zweistufige analoge Transistorverstärker des Bildes 2.1 dann instabil, wenn die gestrichelt

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten 3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten 3.1 Boolsche Algebra Definition: Eine Boolsche Algebra ist eine Menge B mit den darauf definierten zweistelligen Verknüpfungen (+,*) sowie der einstelligen

Mehr

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock

Handout zum Vortrag: Einfache integrierte digitale Schaltungen von Andreas Bock Index: 0. Wiederholung Flip-Flop: 0.1 D-Flip-Flop 0.2 JK-FlipFlop 1. Schieberegister 1.1 einfaches Schieberegister 1.2 Schieberegister mit parallelen Ladeeingängen 2. Zähler 2.1 Asynchroner Dualzähler

Mehr

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

<ruske.s@web.de> Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L Elektronische Grundlagen Versuch E7, Grundelemente der Digitaltechnik Praktikumsgruppe IngIF, 04. Juni 2003 Stefan Schumacher Sandra Ruske Oliver Liebold

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundbausteine der Computertechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn

Mehr

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Christoph Mahnke 22.06.2006 1 Trigger 1.1 RS-Trigger Ein RS-Trigger oder Flip-Flop ist ein elektronisches Bauelement, welches 2 stabile Zustände einnehmen und diese

Mehr

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2010/2011

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2010/2011 Klausur (08.04.20) : Technische Grundlagen der Informatik Digitale Systeme WS 200/20 Vorname : Max Name : Mustermann Matrikelnummer : 23456 Klausur-Code : 007 Mobiltelefone sind auszuschalten Wichtige

Mehr

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

Versuch: D1 Gatter und Flipflops Versuch: D1 Gatter und Flipflops Vorbemerkung Es ist nicht beabsichtigt, daß Sie einfach eine vorgegebene Versuchsanordnung abarbeiten. Sie sollen die hier angewendeten Zusammenhänge erkennen und verstehen.

Mehr

Kapitel 5 - Datenübertragung

Kapitel 5 - Datenübertragung Kapitel 5 - Datenübertragung Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 9 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 19. 3.

Mehr

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Protokoll zum Versuch Flip-Flop Naturwissenschaft Torben Pfaff Protokoll zum Versuch Flip-Flop Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum zu Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik Protokoll zum Versuch Flip-Flop Versuch Flip-Flop

Mehr

ERA-Zentralübung 11. Maximilian Bandle LRR TU München Maximilian Bandle LRR TU München ERA-Zentralübung 11

ERA-Zentralübung 11. Maximilian Bandle LRR TU München Maximilian Bandle LRR TU München ERA-Zentralübung 11 ERA-Zentralübung 11 Maximilian Bandle LRR TU München 20.1.2017 Einschränkungen bei std logic vector architecture stdlogic of irgendwas signal test: std_logic_vector( 3 downto 0) := 9; -- Nicht ok -- Richtig

Mehr

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein. Kapitel 5 Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und seinen eigenen Zustand

Mehr

Speichern von Zuständen

Speichern von Zuständen Speichern von Zuständen Erweiterung eines R S Latch zu einem D Latch (D=Data, C=Clock) R S altes Q neues Q 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 R S C D altes Q neues Q 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1

Mehr

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Sequentielle Logik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Sequentielle Logik Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Schaltwerke Flip-Flops Entwurf eines Schaltwerks Zähler Realisierung Sequentielle

Mehr

3.1 Schaltungselemente 129. b) Tragen Sie in nachfolgende Abbildung die Realisierung eines 1 Bit 4-auf-1 Multiplexers aus Logikgattern ein.

3.1 Schaltungselemente 129. b) Tragen Sie in nachfolgende Abbildung die Realisierung eines 1 Bit 4-auf-1 Multiplexers aus Logikgattern ein. 3.1 Schaltungselemente 129 b) Tragen Sie in nachfolgende Abbildung die Realisierung eines 1 Bit 4-auf-1 Multiplexers aus Logikgattern ein. 2 1 0 1 1 130 3 Arithmetische Schaltungen emultiplexer emultiplexer

Mehr

Multiplexer und Schieberegister

Multiplexer und Schieberegister Hard- und Softwaretechnik Schaltwerke Multiplexer und Schieberegister Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Multiplexer, Demultiplexer 2 2 Schieberegister 6 2.1

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze

Digitaltechnik Grundlagen 5. Elementare Schaltnetze 5. Elementare Schaltnetze Version 1.0 von 02/2018 Elementare Schaltnetze Dieses Kapitel beinhaltet verschiedene Schaltnetze mit speziellen Funktionen. Sie dienen als Anwendungsbeispiele und wichtige Grundlagen

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 3. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt MasterSlave FlipFlop Zustandsdiagram FlipFlop Zoo Flankensteuerung JKFlipFlop Zyklische Folgeschaltung Digitaltechnik 2 2 MasterSlave FlipFlop Diskutieren

Mehr

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom GRUNDLAGEN DER DIGITALTECHNIK GD MUSTERLÖSUNGEN ZUM MERKBLATT VOM 2. 2. 07 1 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben vom 2. 2. 07 1. Geben Sie an (Skizze, ggf. Funktionserläuterung), wie ein D-Flipflop auf

Mehr

Digitaltechnik Grundlagen 8. Register

Digitaltechnik Grundlagen 8. Register 8. Register Version 1.0 von 02/2018 Register Gliederung: - Grundlagen - Auffangregister - Schieberegister - Einführung - Seriell/Parallel- und Parallel/Seriell-Wandler [Quelle: Fricke, K.: Digitaltechnik,

Mehr

1.6 Mikroelektronik - Speichernde Schaltungen RAM

1.6 Mikroelektronik - Speichernde Schaltungen RAM Schaltnetze alle zuvor skizzierten Schaltungen Kombinatorische Logik aus Gattern Boole sche Algebra / Schaltalgebra Realisiert Funktionen: f (X) = Y beliebig kompliziert damit kann aber noch nicht gerechnet

Mehr

Getaktete Schaltungen

Getaktete Schaltungen Getaktete Schaltung P. Fischer, ziti, Uni Heidelberg, Seite Sequtielle Logik Zum Speichern des Zustands eines Systems sind Speicherelemte notwdig Abhängig vom Zustand des Systems und von Eingangsvariabl

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen

Mehr

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Tutorium: Einführung in die technische Informatik Tutorium: Einführung in die technische Informatik Logische Schaltungen (2. 2.3) Sylvia Swoboda e225646@student.tuwien.ac.at Überblick Grundbegriffen von logischen Schaltung Realisierung von Funktionen

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Minimierung nach Quine Mc Cluskey F(A,B,C,D) =!A!B!C!D +!A!B!C D +!A B!C!D +!A B!C D +!A B C!D +!A B C D + A!B!C!D + A!B!C D + A!B C D + A B C D Notiere die Funktion als # A B C D Gruppe Binärelemente

Mehr

18 Schieberegister. Serieller Serieller Eingang 5 Stufen Ausgang. 1. Takt. 2. Takt

18 Schieberegister. Serieller Serieller Eingang 5 Stufen Ausgang. 1. Takt. 2. Takt 8 Schieberegister In Schieberegistern wird die Eingangsinformation am Schiebeeingang SE in einer Kette von Flipflops bei jeder Taktflanke eingelesen und weiter geschoben. Sie erscheint schließlich nach

Mehr

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle

Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle Minimierung nach Quine Mc Cluskey Ermitteln der Primtermtabelle # A B C D OK m9 + m11 1 0 1 P1 m7 + m15 1 1 1 P2 m11 + m15 1 1 1 P3 m0 + m1 + m4 + m5 0 0 P4 m0 + m1 + m8 + m9 0 0 P5 m4 + m5 + m6 + m7 0

Mehr

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Dipl.-Ing. Rolf Paulus 1. Motivation Das Ziel dieses Laborversuchs ist es, den Entwurf von taktsensitiven always

Mehr

Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard)

Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard) Seite 1 Sommersemester 2016 Hazards Beispiel: ein 2:1 MUX erzeugt einen statischen Schaltungshazard (Logikhazard) x 1 x 0 s U & 1 U 0 s & 1 v ³1 Dt 2Dt 2Dt y t1 Eingang schaltet s=0 t1 + Δt s schaltet

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

Von der Schaltungslogik zur Informationsverarbeitung

Von der Schaltungslogik zur Informationsverarbeitung Wintersemester 7/8 Schaltungslogik. Kapitel Von der Schaltungslogik zur Informationsverarbeitung Prof. Matthias Werner Professur Betriebssysteme 49 Schaltnetze! Gatter implementieren boolesche Funktionen

Mehr

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen. Finde die sieben LogikGatter im Rätsel. Die Wörter können von links nach rechts horizontal oder von oben nach unten vertikal versteckt sein. Zur Hilfe ist das erste Wort schon markiert. L B W P F F C G

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Boolesche Funktionen, Schaltnetze und Schaltwerke Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für

Mehr

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Aufgabe 2.1: Zähler Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 a) Beschreiben Sie einen 4-Bit-Zähler in Verilog

Mehr

3 Arithmetische Schaltungen

3 Arithmetische Schaltungen . Schaltungselemente Arithmetische Schaltungen. Schaltungselemente Logikgatter Treiber; gibt am Ausgang denselben Logikpegel aus, der auch am Eingang anliegt Inverter; gibt am Ausgang den Logikpegel des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweis: Inhalte, die weiterführend herausforderndere und schwierigere Themen aufgreifen, sind vorrangig für bereits erfahrene Leser bestimmt und können bei einer ersten Befassung durchweg

Mehr

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Einführung in Computer Microsystems Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 3. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 28. April 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Verilog HDL, Simulation und

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.  WOCHE 11 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 11 AM 15.01.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 21. 3. 2012 AUFGABEN SEITE 1 VON 4 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 21. 3. 2012 Aufgaben 1. Wandeln

Mehr

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten Synchroner Zähler als Zustandsautomat Betrachte Zählerstand als Zustand Übergänge zwischen 0,1,2,3 ohne externe Randbedingungen 0 3 1 2 Zustandsautomat (1) Zustandsspeicher

Mehr

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten

Teil 1: Logik 1e: Zustandsautomaten Synchroner Zähler als sautomat Teil 1: 1e: sautomaten Betrachte Zählerstand als Übergänge zwischen 0,1,2,3 ohne externe Randbedingungen 0 3 1 2 sautomat (1) sautomat (2) sspeicher sspeicher Wenn 2, dann

Mehr

Signale und Logik (3)

Signale und Logik (3) Signale und Logik (3) Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse: Prof. Dr. A. Christidis SS 205 Energieformen (z.b. Elektrizität) können auch als Signale (=Informationsträger) genutzt werden (vgl. Telegraph).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4 3 Boolesche Funktionen 6 4 Boolesche Funktionen kombinatorischer Schaltungen 8 4.1 Begriffsbestimmung

Mehr

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops.

Für den Aufbau von Synchronzählern verwendet man fast ausschließlich JK-Flipflops. Sequentielle Schaltungen 1 Dual-Rückwärtszähler synchrone Modulo-n-Zähler Schaltung eines Modulo-5-Zählers Gegenüberstellung der Zählerstände Dezimal- Dezimalziffer C B C B ziffer 0 0 0 0 1 1 1 7 1 0 0

Mehr

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur Arbeitstitel: DV-Infrastruktur Überblick über die Lehrveranstaltung Rechnerarchitektur Betriebssysteme Rechnernetze Einf. in die WI 1 - DV-Infrastruktur WS03/04 1 Rechnerarchitektur Einf. in die Technologie

Mehr

Versuch 1. Versuch 1.2 Messung des Kennlinienfeldes I D = f (U DS ) des N-Kanal-MOS-FET mit Parameter U GS = 3V und. Messschaltung: Gemessene Werte:

Versuch 1. Versuch 1.2 Messung des Kennlinienfeldes I D = f (U DS ) des N-Kanal-MOS-FET mit Parameter U GS = 3V und. Messschaltung: Gemessene Werte: Versuch Versuch.2 Messung des Kennlinienfeldes I D = f (U DS ) des N-Kanal-MOS-FET mit Parameter U GS = 3V und 4,5V. Messschaltung: I D U 2 U DS U U GS Gemessene Werte: U GS = 3V U DS [V ] I D [ma] 0 0.0

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2013/14 22. Januar 2014 Kurzwiederholung / Klausurvorbereitung II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners

Mehr