linfläii

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "linfläii"

Transkript

1 linfläii Einleitung 9 Sportspiel - Fußball 13 Spiele und Sportspiele 16 Handball 16 Nummernpassen 16 Seitenwechsel 17 Ausbrecherspiel 18 Mattenball 19 Doppeltor 20 Wandball 21 Basketball 22 Abpraller fangen 22 Körbekönig 23 Lebender Korb 24 Reifenball 25 Bälle tauschen 26 Spiegelbasketball 26 Doppeldribbling 26 Gruppenrhythmus dribbeln 27 Balltausch 27 Ballraub 28 Ballkuscheln 28 Pendelschlag 29 Schattendribbling 30 Parcoursdribbling 30 Aufgabendribbling 31 Kopf hoch! 32 Vorsicht Pass 32 Sichtschutz 33 Achtung Vorturner" 33 Hockey 34 Hockey-Golf 34 Unihoc 35 Rollbrett-Hockey 36 Schuh-Hockey 37 Ringhockey

2 Fußball 39 Verdeckte Tore 39 Elefanten-Fußball 40 Kicker-Kästen 41 Torspieler-Duell 42 Fußball im Quadrat 43 Lücken suchen 44 Paarfußball 45 Freie Linienläufer 46 Dosenschießen 47 Brunnen treffen 48 Kästen umschießen 49 Wer oder was bin ich? 50 Reaktionsdribbling 51 Ballräuber 52 Bälle tauschen 53 Fußballrondo 54 Ziehharmonika 55 Hindernispässe 56 Bälle flach halten 57 Volleyball 58 Verschiedene Bälle über die Schnur 58 Werfen und Fangen über die Mauer 59 Basket-Volleyball 60 Prellball 61 Gulli-Volleyball 62 Bewegen an Geräten - Turnen 63 Barren 67 Barrenklettern 67 Holmenhangeln 68 Aufsitzen 69 Stützen 70 Unterschwung 71 Reck 72 In den Stütz 72 Reckkunststücke 73 Unterschwung 74 Umschwung 75 Auf- und Umschwung am Barren mit Hilfe 76 Gruppenchoreographie am Reck 77 4

3 Tau und Ringe 78 Ringe-Schwingen 78 Balltransport Schwingen 79 Tauspringen 80 Ringe-Schwingen zu zweit und zu dritt 81 Ringe-Kunststücke 82 Tauklettern 83 Bodenturnen: Handstand 84 Auf den Händen stehen 84 Zappelhandstand 84 Zappelhandstand vom kleinen Kasten aus 85 Handstand vom großen Kasten aus 86 Die Wand hochwandern 87 Handstand gegen die Wand 88 Bodenturnen: Rad schlagen 89 Rad schlagen 89 Hockwenden 89 Überradeln 90 Gummitwist-Radschlag 91 Mattenberg-Radschlag 92 Sprung: Hockwende 93 Hockwende 93 Hockwenden von der Bank 94 Hockwenden über Hindernisse 95 Hockwenden über eine Zauberschnur 96 Hockwenden mit Partnerhilfen 97 Laufen, Springen und Werfen 98 Schnelllaufen - Sprinten 101 Reaktionsläufe 101 Variiert starten und beschleunigen 102 Hürdenlaufen 104 Überlaufen unterschiedlicher Hindernisse 104 Sprint über ein variables Hindernis 105 Einen Hindernisgarten erweitern 106 Hürdensprint über flache Kartons 107 Den Laufrhythmus durch Hindernisse herausfordern 108 Hindernisse und Hürdenstrecken rhythmisieren 109 Mit Abständen spielen 110 Hürdenrundlauf 111 5

4 Ausdauernd laufen 112 Dauer einer Strecke schätzen 112 Mit Geschwindigkeiten spielen 113 Gleichzeitigkeit gemeinsam gestalten 114 Klammerdieb 115 Schätzestehlen 116 Lauf-Parcours 117 Springen 119 Hochspringen 119 Sprünge an der Kastentreppe 119 Aufspringen 120 Steigsprünge auf verschieden hohe Mattenberge 121 Sprünge an hoch hängende Ziele 122 Sprungläufe über Hindernisse 123 Hochsprünge aus dem Anlauf 124 Hechtsprünge auf einem Weichboden 125 Rollsprünge 126 Steigsprünge mit Höhenkontrolle" 127 Steigsprünge aus einem bogenförmigen Anlauf 128 Schersprünge und Weiterlaufen 129 Schersprung mit Vierteldrehung 130 Flop aus kurzem Anlauf 131 Drehung aus geradem Anlauf 132 Wälzsprünge 133 Werfen 134 Schleudern 134 Frisbee-Grundübung 135 Doppeldecker 136 Würfe erfinden und gestalten 137 Endloskette 138 Frisbee-Würfeln 139 Werfen und Fangen im Gerätewald 140 Frisbee-Boccia 141 Frisbee-Weitwurf 142 Frisbee-Weitwurf durch einen Korridor 143 Frisbee-Weit-Zielwurf 144 Frisbee-Riesen-Weit-Zielwurf 145 Etwas an Stationen treffen 146 Weichboden treffen 147 Insellandschaft 148 Slalomfrisbee 149 Blech treffen und Krach machen 150 6

5 Fahrradreifen schleudern 151 Ziel-Schleuderwürfe mit Fahrradreifen 152 Präzisions-Schleuderwürfe 153 Beidhändige Schockwürfe im Partnerkreis 154 Fensterwürfe 155 Wanderwerfen mit dem Schleuderball 156 Treibball mit dem Schleuderball 157 Schleuderballwürfe aus dem Angehen 158 Würfe aus einfachem Rückschwung 159 Hindernis überschleudern 160 Würfe mit weiter" Schwungbeinbewegung 161 Stoßen 162 Medizinball stoßen 162 Zonenstoßen 163 Wanderball über eine hohe Schnur 164 Medizinballboccia 165 Zonenstoßen über eine hohe Schnur 166 Wechselstoßen mit dem Medizinball an die Wand 167 Medizinball-Reaktionen 168 Zielstoßen durch einen Reifen 169 Medizinballstoßen aus dem ganzen Körper" 170 Medizinballstöße aus dem Anlauf/Angehen 171 Stöße mit verschiedenen Auslagen 172 Rollen und Gleiten 173 Rollbrett und Skateboard 176 Rollbrett in Schwung bringen 176 Rollbrett-Geschicklichkeit 177 Rollbrett-Partnerarbeit 178 Auf dem Rollbrett: Werfen und Fangen 179 Tunnel-Rollbrett 180 Inliner 181 Inliner-Geschicklichkeit 181 Inliner-Beschleunigung 182 Inliner-Springen 183 Inliner: Mit Partnern neue Kombinationen entdecken 184 Pedalo 185 Pedalo allein 185 Pedalo mit Partnern 186 Pedalo-Sensibilitäts-Parcours 188 Pedalo und Rollbrett kombinieren 189 7

6 Fahrrad 190 Einen Weg suchen - Orientieren 190 Hand in Hand-Partnerfahren 191 Geschicklichkeitsparcours 192 Pilze pflücken 194 Radfahr-Kunststückchen 195 Polo 196 Kämpfen, Ringen und Raufen 197 Partnerkämpfe 202 Farbe erkennen 202 Körperteile abklatschen 203 Komm auf meine Seite 204 Steh auf - setz dich 205 Schatzinsel 206 Heb das Bein! 207 Störrischer Widder 208 Kissenfechten 209 Keulen umwerfen 210 Niederhalten 211 Der gehütete Schatz 212 Kaninchen in der Höhle 213 Sensibles Standhalten 214 Au Backe! 215 Gruppenkämpfe 216 Löwenspiel 216 Wäscheklammern klauen 217 Auf die Matte ziehen 218 Indianer zähmen Wildpferde 219 Riesenkrake 220 Burgball 221 Möhrenziehen 222 Ringender Kreis 223 8

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 2 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Möglichkeit 1 Kastentreppe F/B. Möglichkeit 2 Balance-Bank F/B

Möglichkeit 1 Kastentreppe F/B. Möglichkeit 2 Balance-Bank F/B Möglichkeit 1 Kastentreppe F/B auf Kasten klettern bzw. springen und runter springen 1 Kasten 1 Minitrampolin 1 Weichbodenmatte 1 Matte Möglichkeit 2 Balance-Bank F/B Über die Bank gehen Rückwärts über

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Leistungsanforderungen

Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen und Bewertungsgrundsätze für den Bachelor Studiengang Gymnasien/ Gesamtschulen für das Fach Sport: Schwimmen 1. 100 m Schwimmen davon die ersten 50 m Brustschwimmen

Mehr

Kompetenzaufbau. Pulsmessung, funktionale Trainingsmethoden. Pulsen Ausdauerleistung verbessern

Kompetenzaufbau. Pulsmessung, funktionale Trainingsmethoden. Pulsen Ausdauerleistung verbessern Themenbereich Thema Inhalte und 5 Sich fit halten Ausdauer trainieren Lauftempo finden Pulsen Ausdauerleistung verbessern Kompetenzaufbau Pulsmessung, funktionale Trainingsmethoden Test / Stundenlauf,

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien Rahmenplan Sport Kompetenzbereiche Bewegungsfelder 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien machen Erfahrungen mit Geräten und Materialien. führen einfache Fertigkeiten mit Geräten und Materialien

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport Schulinternes urriculum im Fach Sport Klasse 1 2 3 Niveaustufe A B B B Verbindlicher Inhaltsbereich Lauf- und Fangspiele, einfache Ballspiele (Völkerball, Brennball) Laufspiele, Staffelläufe, Springen

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport Mit der Evaluation des Bereiches Leistungsbewertung Sport soll eine schulinterne Vereinheitlichung und eine größere Transparenz der Leistungsbewertung erreicht

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen. A Laufen Die Schülerinnen und Schüler können schnell, rhythmisch, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 9 Duisburg/Essen, den 28. November 2011 Seite 783 Nr. 108 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die

Mehr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4 Standards: Die Schüler verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen an Gerätebahnen,

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007 Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007 Gewöhnen ans Gerät Mit einem Minitrampolin: z.b. an der Sprossenwand, mit Handfassung, zwischen 2 Tauen Mit zwei Minitrampolin: z.b.

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Erwerben Bewegungslernen. Anwenden

Erwerben Bewegungslernen. Anwenden Erwerben Reck Stange Brusthöhe 2 dünne Matten unter Reck gelegt Faultier: Mit Händen und Füssen an Reckstange hangen! Auf Füssen landen: Mit Knien an Stange eingehängt, mit Hilfe von Partnern hin und her

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

GAUKINDERTURNFEST Übungen für Mannschaften. KiTu 0 8

GAUKINDERTURNFEST Übungen für Mannschaften. KiTu 0 8 GAUKINDERTURNFEST 2010 Übungen für Mannschaften KiTu 0 8 KiTu 0 KiTu 1, 1a, 1b A, Zielwurf 20 cm hinter der Abwurflinie liegen 3 Reifen in einer Reihe hintereinander. Jedes Kind hat die Aufgabe, je ein

Mehr

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj. Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj. Standards: Die Schüler führen vielfältige leichtathletische Bewegungsabläufe

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Sport Schuleigener Lehrplan Sport, Sek.I Stand November 2008 Allgemeines: Die thematischen Vereinbarungen orientieren sich an dem schuleigenen Lehrplan vom Ritzefeld-Gymnasium aus dem Jahre 2004, aus den notwendigen Neuerungen und aus der Notwendigkeit der Einarbeitung

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang 1. Hj. 6-7 Unterrichtseinheit / Inhalt/ Bewegungsfeldspezifische Standards 2.2.1 Laufen, Springen, Werfen, Stoßen: Sprint, eine

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2015/2016 E-Jugend 20 Übungen =======================================================

Mehr

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Sportrealgymnasium Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Testpool: -> Reaktionstest MATCH DURCHFÜHRUNG: Mit Füßen und Händen die geforderte Tastenkombination drücken. BEURTEILUNG:

Mehr

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis Klasse: Datum: Name 1: Name 2: Name 3: Station 1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis 1. Versuch Name 1 2. Versuch Name 1 1. Versuch Name 2 2. Versuch Name 2 1. Versuch Name 3 2.

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7 im Fach Sport Thema Jahrgang 7 SPIELEN Fußball Tchoukball - technische Grundfertigkeiten in spielnahen Situationen beherrschen (Dribbling, Passen, Annehmen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang: 1./2. Stand:10.09.2010 Erfahrungs- und Lernfeld Erwartete Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler Inhalte Zeitlicher Rahmen Spielen Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi

Mehr

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Lebensjahr 4 bis 5 2. Hockwenden

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8 Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8 Station 1 Ballweitwurf Metermaß bzw. Markierungen jeden Meter 10 Tennisbälle Jeder Spieler hat 3 Versuche, der beste wird gewertet

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Spielabzeichen in Bronze

Spielabzeichen in Bronze Spielabzeichen in Bronze Anforderungsprofil I -Zielwürfe- 1 Übung 1 An einer Wand werden in 3 Metern Entfernung zur Abwurflinie vier DIN-A 4-Blätter befestigt. Die Kinder versuchen bei 6 Würfen 1 Blatt

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern) Übungssammlung 1. Übungen zur Einführung/zum Erwärmen a. Einführung kurzer Fuß nach Janda b. Wie sieht die optimale Körperhaltung bei Übungen für die Beinachse aus? c. Laufen auf einem Tau (ohne und mit

Mehr

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele LEHRPLAN SPORT GRUNDSCHULE Klassenstufen 1 / 2 Spiele Wahrnehmungsschulung Spiele zum Ertasten von Eigenschaften und Formgebungen an Geräten und Körpern, zum Lokalisieren von Geräuschen Spiele zum Erleben

Mehr

Tischtennis Ball jonglieren mit einem Schläger

Tischtennis Ball jonglieren mit einem Schläger Tischtennis Ball jonglieren mit einem Schläger Auf einer farbigen Seite balancieren, rollen, Später dabei auf einem Bein stehen, In die Hocker gehen Auf dem Wackelbrett /UFO stehen 3x eine Seite, 3x andere

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu Didaktikfach Grundschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 5 Februar 2017 Schulhalbjahr Stundenumfang Unterrichtseinheit / Inhalt/ bewegungsfeldspezifische Standards Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Fachbezogene Kompetenzen

Mehr

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema Inhalt Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness 7 Körperkontaktspiele 7 Begrüßungstanz 7 Händeschütteln 8 Baumstamm 9 Vampirtanz 10 Gordischer Knoten 11 Namen rufen 12 Drei Arme zwei Beine 13 Mit

Mehr

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler.

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler. Handtuchballstaffel Die Spieler werden in 2 Gruppen eingeteilt, wobei wiederum Paare gebildet werden sollen. Jedes Paar hält ein Handtuch bzw. eine Decke. Der Ball wird nun auf Kommando mit der Decke zu

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Zirkel Wurf Schuss - Treffer

Zirkel Wurf Schuss - Treffer Zirkel Wurf Schuss - Treffer Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert An jeder Station dürfen die TN die Lösung der Aufgabe mehrere Male erproben. Jeder TN hat insgesamt 5 Versuche,

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Kompetenzfeld 1: Bewegungs- und Erfahrungsfeld: Spielen - Spiel in überschaubaren Situationen sowohl selbstinitiierte als auch vorgegebene Spiele spielen einzeln, mit

Mehr

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours Übung 1 - Beweglichkeitsparcours...2 Übung 2 - Rückwärtswurf vom Kastenteil...3 Übung 3 - Bankziehen und Spinnengang...4 Übung 4 - Balance-Akt mit Flaschen...5 Übung

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Eingangstest Lernbereich Sport

Eingangstest Lernbereich Sport Eingangstest Lernbereich Sport Gültigkeit: Studiengang Grundschulpädagogik mit Wahl: Lernbereich Sport (15 SWS) Ort der Prüfung: Universitätssporthalle, Justus-von-Liebig-Weg Bewertungsmodus: Der Eignungstest

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Einleitung 9 Körperwahrnehmung 13 Körperkontaktspiele 16 Begrüßungstanz 16 Händeschütteln 17 Baumstamm 18 Vampirtanz 19 Gordischer Knoten 20 Namen rufen 21 Drei Arme - zwei Beine 22 Mit Körperkontaktkarten

Mehr

Vielseitigkeitstest 2014/2015

Vielseitigkeitstest 2014/2015 Vielseitigkeitstest 2014/2015 E-Jugend Handballkreis Gütersloh 16 Übungen ======================================================= Ansprechpartner: Jochen Böning Auf m Eickholt 71, 33334 Gütersloh 05241-57462,

Mehr

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen. . A Laufen. Die Schülerinnen und Schüler können schnell, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

2 Elementare Ballbehandlung Spielen mit verschiedenen Spielobjekten

2 Elementare Ballbehandlung Spielen mit verschiedenen Spielobjekten Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Legende... 10 1 Elementare Bewegungsformen... 11 Allgemeine und sportspielspezifische Bewegungsformen... 12 2 Elementare Ballbehandlung... 15 Spielen mit

Mehr

Medizinball Station 1

Medizinball Station 1 Medizinball Station 1 Belastung: Schulter, Brust, Triceps Aus nicht mehr als einen Meter Entfernung im Ausfallschritt den Medizinball mit Druckpasstechnik so fest und so schnell wie möglich gegen die Wand

Mehr

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit Unter kinästhetischer Differenzierungsfähigkeit versteht man die Fähigkeit, einen Bewegungsablauf hinsichtlich seiner Qualität beurteilen und angemessen dosieren

Mehr

Praxis des Sports. BLV Sporthandbuch. Sigurd Baumann Klaus Zieschang. BLV Verlagsgesellschaft München Bern Wien

Praxis des Sports. BLV Sporthandbuch. Sigurd Baumann Klaus Zieschang. BLV Verlagsgesellschaft München Bern Wien BLV Sporthandbuch. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sigurd Baumann Klaus Zieschang Praxis des Sports

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Zu den Kompetenzbereichen des Faches gehören: Bewegungskompetenz Urteils- und Entscheidungskompetenz Teamkompetenz Die lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen sind im neuen Kerncurriculum für Hessen Bildungsstandards

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

fachbezogene Hilfsmittel

fachbezogene Hilfsmittel Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 Stand : Mai 2017 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

Praxistipp. Adventskalender

Praxistipp. Adventskalender Praxistipp Adventskalender Grundsätzliche Tipps: Bitte die Spielregeln noch einmal genau erklären. Manche Kinder kennen Abwandlungen der Spiele oder unterschiedliche Regeln, so dass sich vor dem Spiel

Mehr

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu Didaktikfach Hauptschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2016/2017 E-Jugend Übungen =======================================================

Mehr

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Gleichgewicht Auf den Kasten klettern, über die Bank gehen, Sprung bis auf die Matte (kontrollierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi Lütgeharm

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

Download. und Leichtathletik SPORTAKTI NEN. Bewegungsstationen für Schulalltag, Feste und Feiern. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. und Leichtathletik SPORTAKTI NEN. Bewegungsstationen für Schulalltag, Feste und Feiern. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Silvia Segmüller-Schwaiger Parcours Sportspiele und Leichtathletik Bewegungsstationen für Schulalltag, Feste und Feiern Grundschule Silvia Segmüller-Schwaiger SPORTAKTI NEN für Schulalltag, Feste

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

Liegendes Rudern auf Schrägbank

Liegendes Rudern auf Schrägbank Liegendes Rudern auf Schrägbank Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Bauchlage auf der schrägen Langbank, Arme nach unten (fast) ausgestreckt mit den Hanteln in den Händen, die Handrücken zeigen nach

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Stützen und hängen an Reck und Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte

Mehr