Strafrecht Allgemeiner Teil I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strafrecht Allgemeiner Teil I"

Transkript

1 Strafrecht Allgemeiner Teil I 6 Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 82 ff., S. 100 ff.; STRATENWERTH, 7, 8

2 Leitende Fragestellung WER hat sich WODURCH WONACH strafbar gemacht? WER: Frage nach dem Täter WODURCH: Frage nach dem Verhalten des Täters (Sachverhalt) WONACH: Frage nach der anwendbaren Strafnorm HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 88

3 HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 89

4 Beispiel: Tagesanzeiger vom «Eine Unterschrift belastet Blatter. Dem Fifa-Präsidenten könnte eine Untersuchung wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung drohen» WONACH «Das Dokument trägt das Datum vom 12. September 2005 und bloss zwei Unterschriften. Jene von Joseph Blatter, Präsident des Weltfussballverbandes Fifa. Und jene von Jack Warner, Präsident der karibischen Fussball-Union CFU. Der Vertrag könnte für Blatter ein juristisches Nachspiel haben. Denn er verkauft per Einzelunterschrift im Namen der Fifa die TV-Ausstrahlungsrechte der Weltmeisterschaften 2010 und 2014 für insgesamt Dollar an die CFU. Das ist weit unter Wert, Warner schiebt als Präsident der CFU das Rechtepaket an eine Firma weiter, die ihm persönlich gehört. Und diese veräussert die TV-Rechte für die Karibik dem Kabelanbieter Sports Max für geschätzte 18 bis 20 Millionen Dollar. [ ]» WER WODURCH HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 90

5 Beispiel: Zwischenfall in der Forchbahn «aus noch unbekannten Gründen» HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 91

6 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 StGB Einfache Körperverletzung: «Wer vorsätzlich einen Menschen an Körper oder Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.» Art. 123 Ziff. 1 Abs. 1 i.v.m. Art. 15 und 19 Abs. 1 StGB: «Wer vorsätzlich einen Menschen an Körper oder Gesundheit schädigt, ohne dass seine Tat durch Notwehr geboten war, macht sich strafbar, es sei denn, er war zur Zeit der Tat nicht fähig, das Unrecht seiner Tat einzusehen oder gemäss dieser Einsicht zu handeln, und wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.» HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 92

7 Zusammenspiel der Normen des AT und BT Normen des BT: Umschreibung der spezifischen Verhaltensweisen, die eine strafrechtliche Verantwortlichkeit zur Folge haben können Normen des AT: Normen, die als allgemeine Regelungen für alle Straftatbestände des BT gelten Strafrechtsdogmatik: Disziplin, welche sich mit Auslegung, Systematisierung und Fortbildung der gesetzlichen Anordnungen und wissenschaftlichen Lehrmeinungen im Bereich des Strafrechts befasst, darunter: Lehre von der Straftat/Verbrechenslehre: Versuch, den in den Normen des AT leider nur teilweise kodifizierten Straftataufbau systematisch zu ordnen und darzustellen HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 93

8 Gliederungsstufen der Straftat Unrechtsurteil Vorwerfbarkeit des Verhaltens Verhalten gehört zu einem Typus von Verhaltensweisen, die grundsätzlich als Unrecht einzustufen sind Es liegen keine Gründe vor, wegen denen die Einstufung als Unrecht für den konkreten Fall zu korrigieren ist Dem Täter kann sein Verhalten als persönliches Verschulden vorgeworfen werden Tatbestandsverwirklichung = «Vollendung» des Delikts Rechtswidrigkeit (= Fehlen von Rechtfertigungsgründen) Schuld (= Fehlen von Schuldausschliessungsgründen) Vgl. STRATENWERTH, 8 N 1 ff. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 94

9 Der Tatbestand als Prüfungsstufe typisiert das strafrechtliche Unrecht muss alle Merkmale aufweisen, die das strafrechtlich relevante Unrecht begründen (unrechtsbegründende Tatumstände) aber auch nur diese legt die Anforderungen an die Vollendung des Delikts fest Vollendung = Erfüllung aller Tatbestandsmerkmale eines Delikts; formeller Begriff, der sich nach der jeweiligen Tatbestandsformulierung, nicht nach materiellen Kriterien richtet und deshalb z. B. nichts darüber aussagt, ob durch das Verhalten das tatbestandlich geschützte Rechtsgut verletzt wurde bleibt die Frage: welche Voraussetzungen gehören beim jeweiligen Delikt zum tatbestandlichen Unrecht und welche nicht? HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 95

10 Der Tatbestand als Prüfungsstufe Tatbestand* Beispiel: Art. 139 Ziff. 1 StGB objektiver «Was sich in der Aussenwelt abspielt.» «Wer eine fremde bewegliche Sache wegnimmt.» subjektiver «Was sich im Kopf des Täters abspielt» Vorsatz und u.u. weitere Merkmale, welche die Art und Weise der Tatbegehung näher kennzeichnen: «zur Aneignung, um sich oder einen anderen damit unrechtmässig zu bereichern.» * Abweichende Tatbestandsstruktur beim Fahrlässigkeitsdelikt und beim versuchten Delikt HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 96

11 Art. 133 StGB Raufhandel 1 Wer sich an einem Raufhandel beteiligt, der den Tod oder die Körperverletzung eines Menschen zur Folge hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. I. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand Beteiligung an einem Raufhandel = tätliche wechselseitige Auseinandersetzung zwischen mindestens drei Personen b) Subjektiver Tatbestand: Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen hier: objektive Bedingung der Strafbarkeit: Tod oder Körperverletzung eines Menschen als Folge des Raufhandels HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 97

12 Der Tatbestand als Prüfungsstufe Hinweise für die Fallbearbeitung: grundsätzlich sind alle Merkmale des Tatbestands zu prüfen und zu bejahen, bevor die Verwirklichung des Tatbestands (Tatbestandsmässigkeit des Verhaltens) angenommen werden kann Ausnahme: bei alternativen Tatbestandsmerkmalen ist es ausreichend, wenn eines davon bejaht werden kann (Bsp.: «Wer vorsätzlich einen Menschen an Körper oder Gesundheit schädigt») sobald das Vorliegen eines (nicht alternativen) Tatbestandsmerkmals verneint wird: Prüfung des konkreten Deliktes ist an dieser Stelle zwingend zu beenden HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 98

13 Die Rechtswidrigkeit als Prüfungsstufe betrifft Voraussetzungen des Unrechtsausschlusses gewährleistet eine umfassende Abgrenzung von legalem und illegalem Verhalten (bzw. von Freiheitssphären) im Einzelfall sichert Einheit der Rechtsordnung wird aber durch die Tatbestandsverwirklichung indiziert ist daher Fazit aus der Tatbestandsmässigkeit und dem Fehlen von Rechtfertigungsgründen HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 99

14 Die Rechtswidrigkeit als Prüfungsstufe Hieraus folgt für die Fallbearbeitung: Rechtfertigungsgründe nur dann prüfen, wenn im Sachverhalt konkrete Anknüpfungspunkte dafür vorhanden sind; Prüfung dabei auf diejenigen Rechtfertigungsgründe beschränken, die im Einzelfall relevant erscheinen Anknüpfungspunkte für mehrere Rechtfertigungsgründe: Prüfung weiterer Rechtfertigungsgründe kann abgebrochen werden, sobald mindestens einer bejaht wird; Straflosigkeit für dieses Delikt feststellen nicht ersichtlich, dass überhaupt ein Rechtfertigungsgrund eingreifen kann: Prüfung der Rechtswidrigkeit erschöpft sich in dem Satz, dass Rechtfertigungsgründe nicht ersichtlich sind und somit der Täter rechtswidrig gehandelt hat HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 100

15 Die Schuld als Prüfungsstufe gewährleistet Vorliegen persönlicher Vorwerfbarkeit für rechtswidrige Tatbestandsverwirklichung wird unterstellt, wenn Schuldausschliessungsgründe fehlen Problembereiche auf dieser Stufe: Schuldfähigkeit: betrifft biologisch-psychologischen Befund zur Einsichts- und Bestimmungsfähigkeit des Täters in Bezug auf die jeweilige Tat Möglichkeit des Unrechtsbewusstseins (unvermeidbarer Verbotsirrtum) Zumutbarkeit normgemässen Verhaltens bei besonderen (psychischen) Zwangslagen (Entschuldigungsgründe) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 101

16 Die Schuld als Prüfungsstufe Hieraus folgt für die Fallbearbeitung: es werden nur diejenigen Schuldausschlussgründe geprüft, die im Einzelfall aufgrund konkreter Anknüpfungspunkte relevant erscheinen sofern ein Schuldausschliessungsgrund vorliegt: Prüfung des Deliktes an dieser Stelle beenden, Straflosigkeit für dieses Delikt feststellen keine Anhaltspunkte für Schuldausschlussgründe im Sachverhalt: Prüfung der Schuld erschöpft sich in dem Satz, dass Schuldausschlussgründe nicht ersichtlich sind und somit der Täter schuldhaft gehandelt hat HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 102

17 Der allgemeine Straftataufbau im Überblick I. Tatbestandsverwirklichung 1. objektiver Tatbestand 2. subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit (= Fehlen von Rechtfertigungsgründen) III. Schuld (= Fehlen von Schuldausschliessungsgründen) IV. ggfs. sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen objektive Bedingungen der Strafbarkeit (persönliche) Strafausschliessungsgründe Strafaufhebungsgründe HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 103

18 Verschiedene Grundformen der Straftat Unterscheidung nach der Verhaltensform: Begehungsdelikte Unterlassungsdelikte X wurde eine eingeschränkte Arbeitsfähigkeit zufolge eines Verkehrsunfalls attestiert. Er bezog daher jahrelang eine IV-Rente und weitere Versicherungsleistungen, bis Versicherungsdetektive ermittelten: X fährt unterdessen Autorennen, er arbeitet in einer Garage, sein Gesundheitszustand scheint einwandfrei. X wurde angeklagt wegen gewerbsmässigen Betrugs zum Nachteil der Versicherer. Problematisch war unter anderem die Frage: An welches Verhalten von X kann denn strafrechtlich überhaupt angeknüpft werden? Worin liegt die «Täuschung», die Art. 146 StGB verlangt? «Der Entgegennahme der Versicherungsleistungen kommt [ ] kein positiver Erklärungswert zu. [ ] Dem Beschwerdeführer ist damit im Ergebnis ausschliesslich vorzuwerfen, dass er die Versicherer [ ] nicht über seinen verbesserten Gesundheitszustand aufklärte, obschon er dies aufgrund der ihm obliegenden gesetzlichen und vertraglichen Meldepflichten hätte tun müssen. Damit kommt hier nur Betrug durch Unterlassen in Betracht, was eine Garantenpflicht voraussetzt. [ ] Das Bundesgericht verneinte bislang eine Garantenstellung aufgrund von Meldepflichten. [ ] An dieser bundesgerichtlichen Rechtsprechung [ ] ist festzuhalten. [ ].» (BGE 140 IV 15 ff.) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 104

19 Verschiedene Grundformen der Straftat Unterscheidung nach der Verhaltensform: Begehungsdelikte Unterlassungsdelikte Begehungsdelikte Normalfall Straftat wird durch ein aktives Handeln verwirklicht Täter missachtet ein Verbot, rechtlich geschützte Güter/Interessen zu beeinträchtigen (Unterlassungspflicht) Überwiegende Zahl der Tatbestände impliziert eine Rechtsgutsbeeinträchtigung durch aktives Handeln, z.b. Art. 111 StGB (töten), Art. 144 StGB (beschädigen), Art. 146 StGB (täuschen), etc. Unterlassungsdelikte Ausnahme Straftat wird durch ein Unterlassen verwirklicht Täter missachtet ein Gebot, zugunsten rechtlich geschützter Güter/Interessen tätig zu werden (Handlungspflicht) Strafrechtliche Relevanz des Unterlassens Tatbestand selbst umschreibt Missachtung einer Handlungspflicht, z.b. Art. 217 StGB Tatbestand + Handlungspflicht als Garant nach Art. 11 StGB VGL. STRATENWERTH, 7 N 12 ff. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 105

20 Verschiedene Grundformen der Straftat Unterscheidung nach dem Täterwillen: Vorsatzdelikt Fahrlässigkeitsdelikt Art. 111 StGB Vorsätzliche Tötung Wer vorsätzlich einen Menschen tötet wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft. Art. 117 StGB Fahrlässige Tötung Wer fahrlässig den Tod eines Menschen verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 12 StGB Vorsatz und Fahrlässigkeit 1 Bestimmt es das Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist nur strafbar, wer ein Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich begeht. 2 Vorsätzlich begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausführt. Vorsätzlich handelt bereits, wer die Verwirklichung der Tat für möglich hält und in Kauf nimmt. 3 Fahrlässig begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder darauf nicht Rücksicht nimmt. [ ] HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 106

21 Einige Arten von Tatbeständen Art. 133 StGB Raufhandel 1 Wer sich an einem Raufhandel beteiligt, der den Tod oder die Körperverletzung eines Menschen zur Folge hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 305 ter StGB Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht 1 Wer berufsmässig fremde Vermögenswerte annimmt, aufbewahrt, anlegen oder übertragen hilft und es unterlässt, mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt die Identität des wirtschaftlich Berechtigten festzustellen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft. [ ] HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 107

22 Einige Arten von Tatbeständen Unterscheidung nach dem Kreis der möglichen Täter: gemeine Delikte/Sonderdelikte Gemeine Delikte (Allgemeindelikte) Normalfall; Tatbestand kann von jedermann verwirklicht werden echte Täter kann nur sein, wer bestimmte Eigenschaften erfüllt oder wer eine besondere Pflichtenstellung inne hat; dadurch wird die Strafe begründet (eigenständiges Delikt) Bsp: Art. 305 ter StGB; Art. 312 StGB (Amtsmissbrauch) Sonderdelikte unechte Delikt kann von jedermann od. grösserem Kreis von Personen begangen werden, besondere Eigenschaft des Täters wirkt aber strafschärfend (Abwandlung eines gemeinen Deliktes) Bsp: Art. 317 StGB (Urkundenfälschung im Amt) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 108

23 Einige Arten von Tatbeständen Art. 111 StGB vorsätzliche Tötung Wer einen Menschen tötet, wird bestraft. Art. 91 SVG Fahren in fahrunfähigem Zustand und Missachtung des Verbots, unter Alkoholeinfluss zu fahren 1 Mit Busse wird bestraft, wer: a. in angetrunkenem Zustand ein Motorfahrzeug führt; [ ] HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 109

24 Einige Arten von Tatbeständen Unterscheidung nach der Aussenwirkung der Handlung: Erfolgsdelikte Tätigkeitsdelikte Erfolgsdelikte: Tatbestand setzt voraus, dass der Täter durch sein Verhalten eine Aussenwirkung erzielt, die von seinem Verhalten zeitlich und räumlich unterscheidbar ist (tatbestandlicher Erfolg) Verhalten Kausalität Erfolg Beispiele Tod eines Menschen (Art. 111 ff. StGB) Beschädigung der Sache (Art. 144 StGB) Vermögensdisposition des Opfers (Art. 156 StGB) Vgl. DONATSCH/TAG, S. 101 ff. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 110

25 Einige Arten von Tatbeständen Tätigkeitsdelikte: Tatbestand setzt keinen derartigen Erfolg voraus; vielmehr genügt (bei Vorliegen der weiteren Tatbestandsmerkmale) für die Tatbestandsverwirklichung allein die Vornahme des gesetzlich umschriebenen Verhaltens Verhalten Beispiele Falschanschuldigung (Art. 303 StGB) Trunkenheitsfahrt (Art. 91 SVG) Wegnahme (Art. 139 StGB; fragwürdig) HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 111

26 Einige Arten von Tatbeständen Relevanz der Unterscheidung: Strafanwendungsrecht: zählt als «Erfolg» i.s.v. Art. 8 StGB nur der tatbestandliche Erfolg, den die Erfolgsdelikte verlangen? Tätigkeitsdelikt kann (bei Vorliegen der weiteren Tatbestandsmerkmale) bereits mit der blossen Vornahme der Tathandlung vollendet sein vollendeter Versuch nur ausnahmsweise möglich (Untauglichkeit des Tatobjekts) nur bei Erfolgsdelikten muss nach einem Ursachen- und Zurechnungszusammenhang zwischen Handlung und Erfolg gefragt werden HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 112

27 Einige Arten von Tatbeständen Verletzungsdelikte Gefährdungsdelikte: betrifft die Intensität der Einwirkung auf das vom Tatbestand geschützte Rechtsgut abstraktes Gefährdungsdelikt Rechtsgut konkretes Gefährdungsdelikt Verletzungsdelikt Vgl. STRATENWERTH, 9 N 15 ff. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 113

28 Rechtsgut: ideelles Gut; Zustand/Prozess, dem der strafrechtliche Schutz gelten soll Handlungsobjekt/Angriffsobjekt/Tatobjekt einer Strafnorm: körperlicher Gegenstand der verbotenen Handlung, der zumeist ein Rechtsgut repräsentiert Strafbestimmung Handlungsobjekt geschütztes Rechtsgut Tötungsdelikte Art. 111 ff. StGB Diebstahl Art. 139 StGB Falschaussagen Art. 306 ff. StGB Fahren in fahrunfähigem Zustand, Art. 91 SVG Rechtsgut Handlungsobjekt jeder andere lebende Mensch fremde bewegliche Sache das menschliche Leben Eigentum (Verfügungsmöglichkeit über die Sache) (-) Rechtspflege (ungehinderter Gang der Rechtsfindung) Motorfahrzeug / motorloses Fahrz. Verkehrssicherheit (zudem: Leib, Leben, Eigentum?; streitig) Vgl. DONATSCH/TAG, S. 105 f.; STRATENWERTH, 9 N 12 ff. HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 114

29 Einige Arten von Tatbeständen Art. 111 StGB vorsätzliche Tötung Wer einen Menschen tötet, wird bestraft. Art. 129 StGB Gefährdung des Lebens Wer einen Menschen in skrupelloser Weise in unmittelbare Lebensgefahr bringt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bestraft. Art. 91 SVG Fahren in fahrunfähigem Zustand und Missachtung des Verbots, unter Alkoholeinfluss zu fahren 1 Mit Busse wird bestraft, wer: a. in angetrunkenem Zustand ein Motorfahrzeug führt; [ ] HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 115

30 Die verschiedenen Deliktsformen das vorsätzlich und durch aktives Tun (Begehung) verwirklichte vollendete Erfolgsdelikt das fahrlässig und durch aktives Tun verwirklichte vollendete Erfolgsdelikt das fahrlässig/vorsätzlich durch Unterlassen verwirklichte vollendete Erfolgsdelikt das vorsätzlich und durch aktives Tun/durch Unterlassen versuchte (= nicht zur Vollendung gelangte) Delikt HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 116

31 Vorgehensweise in der Veranstaltung das vorsätzlich und durch aktives Tun verwirklichte vollendete Erfolgsdelikt das versuchte Delikt Besonderheiten des Unterlassungsdelikts Besonderheiten des Fahrlässigkeitsdelikts HS 2016 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 117

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke I. Das Strafrecht 1. Einordnung des Strafrechts Die bestehende Rechtslandschaft gliedert sich einerseits in das Privatrecht, das die Rechtverhältnisse von Privatpersonen untereinander regelt (u.u. kann

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. 15.09.2016 Seite 1 Lektion 3 - Allgemeine

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 04 Deliktsaufbau Tatbestand Handlungslehren Strafrecht AT I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 1 Deliktsaufbau Donatsch/Tag 7: «Verbrechensaufbau» 2 Beispiel Marco M: - Nicht mit Schaufel auf Mädchen los! - Knaben am Arm genommen und von Spielplatz entfernt

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Das vorsätzliche (unechte) Unterlassungsdelikt Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 288 ff.; WOHLERS, S. 136 ff. 31.08.2010 Seite 1 Arten von Unterlassungsdelikten Echte Unterlassungsdelikte

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 1 «Einführung und Deliktsaufbau»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 1 «Einführung und Deliktsaufbau» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 1 «Einführung und Deliktsaufbau» Tutoren: Christina Diethelm & Benjamin Meier Übersicht über die Tutorate 2014 Lektion 1 12./13./14.November 2014 Einführung und

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Unterlassung Hätte sich der ICTY-Richter strafbar gemacht, wenn er die Verhandlung nicht unterbrochen hätte, nachdem Slobodan Praljak das Zyankali eingenommen hatte?

Mehr

Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz. Prof. Dr. Marc Thommen Zürich

Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz. Prof. Dr. Marc Thommen Zürich Eventualvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit Länderbericht Schweiz Prof. Dr. Marc Thommen Zürich 12. April 1964 Bud Werner Barbara Henneberger Willy Bogner v - 31. März 1965: Willy Bogner wegen fahrlässiger

Mehr

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II. VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT Strafbarkeit des/der... wegen... gem X StGB durch... Deliktspezifisch: Qualität des Tatsubjekts (Sonderdelikte) Erfolg Erfolgsspezifisch gefährliche Handlung,

Mehr

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Seminar: FinTech 2.0 Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Europainstitut an der Universität Zürich 30. März 2017 2 3 Inhalt 1. Begriffe

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Täterschaft und Teilnahme Sonderprobleme 2 Täterschaft und Teilnahme Art. 26 Teilnahme am Sonderdelikt Art. 27 Persönliche Verhältnisse Podcast vom 17. 11. 2015,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 1 A hat vor einigen Wochen in seinem Stammlokal seine Lederjacke vergessen. Als er eines Tages wieder in das Lokal kommt, sieht

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung?

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung? Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung? Grundsätzlich muss Schuldfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung gegeben sein wenn Art. 19 Abs. 1 StGB eingreift, ist eine Bestrafung grundsätzlich

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Schuld Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 257 ff.; WOHLERS, S. 120 f., 130 f. 31.08.2010 Seite 1 Schuld = Vorwerfbarkeit der Normverletzung Voraussetzungen: Täter muss

Mehr

Strafrecht AT, Prof. Wohlers

Strafrecht AT, Prof. Wohlers Strafrecht Allgemeiner Teil Die Schuld Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 257 ff.; WOHLERS, S. 120 f., 130 f. 31.08.2010 Seite 1 Schuld = Vorwerfbarkeit der Normverletzung Voraussetzungen: Täter muss

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 9 Das vorsätzliche vollendete Begehungserfolgsdelikt Schuld Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 268 ff.; STRATENWERTH, 11 Gliederungsstufen der

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Strassenverkehrsrecht

Strassenverkehrsrecht Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 20.10.2010 RA lic. iur. Reto Leiser, Aarau 1 s Inhalt 1. Einleitung 2. Abgrenzung Art. 90 Ziff. 1 SVG / Art. 90 Ziff. 2 SVG 3. Fahrlässige Tötung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless Klausur Strafrecht AT 2008 Frage 1: Strafbarkeit der T A. Strafbarkeit der T wegen vorsätzlicher Tötung nach Art. 111 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand (Eventual-) Vorsatz?

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L! APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 3 M leidet an paranoider Schizophrenie. Eines Tages wird sie wieder von Wahnvorstellungen geplagt. Eine innere Stimme befiehlt

Mehr

Finn Mengler

Finn Mengler Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Download der Folien als PDF unter www.jura-rep.de -> Downloads -> Login mit Hörernummer und Nachname -> 1. Examen -> Strafrecht 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit:

Mehr

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier?

Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? Wer bin ich? Und was mache ich eigentlich hier? HS 2017 Strafrecht AT I, Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi Folie 1 Modul Strafrecht I was erwartet Sie? Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Lehrstuhl

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 03 Geltung Begriffe Kategorien

Strafrecht AT I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 03 Geltung Begriffe Kategorien Strafrecht AT I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 03 Geltung Begriffe Kategorien 1 (Pragmatischer) Methodenpluralismus BGE 124 IV 109: Ziel ist sachlich richtiger Entscheid im «normativen Gefüge» keine Hierarchie

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

Begehungsdelikt Teil 1 (TB) Begehungsdelikt Teil 1 (TB) I. Tatbestand 1. Objektiver TB a) TQ -(echtes/unechtes) Sonderdelikt? b) TS c) TO d) TE e) TH - eigenhändiges Delikt? - 25 I 2. Alt. oder 25 II? f) Kausalität g) Obj. Zurechnung

Mehr

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Allgemeine Literatur Abkürzungsverzeichnis V IX XIII XVII Einführung 1 A. Aufgaben und Ziele 1 I. Strafrechtliche Sanktionierung 1 II. Rechtsgüterschutz, Sozialschädlichkeit

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 9 Das vorsätzliche vollendete Begehungserfolgsdelikt Schuld Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 268 ff.; STRATENWERTH, 11 Schuld Einordnung der

Mehr

COMPLIANCE IN DER PFLEGE AUSGABE 1 / 2018

COMPLIANCE IN DER PFLEGE AUSGABE 1 / 2018 COMPLIANCE IN DER PFLEGE AUSGABE 1 / 2018 A. Vorwort Der Pflegenotstand ist in aller Munde. Bedingt durch zu dünne Personaldecken in der ambulanten und stationären Pflege steigt der Druck auf die Mitarbeiter

Mehr

Juristen Alumni e.v. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Juristen Alumni e.v. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Eric Hilgendorf Einführung in das Strafrecht Prof. Dr. Eric Hilgendorf Agenda 1) Historische Grundlagen 2) Das StGB, Dogmatik und System 3) Deliktstypen 4) Objektive Tatbestandsmäßigkeit 5) Subjektive Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen Amtsmissbrauch - 3. Juni 2013: Zwei rumänische Einbrecher, Uhrengeschäft Löwenplatz in Luzern - Vor Ort von der Polizei festgenommen. - Überwachungsvideo sichtbar,

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Übersicht 8. Juli 2008

Übersicht 8. Juli 2008 AG Strafrecht I - SS 2008 - Dr. Angie Genenger Das fahrlässige Begehungsdelikt Aufbau Vorprüfung: Handlungsqualität Übersicht 8. Juli 2008 I. Tatbestand 1. Tatbestandsmäßigkeit Eintritt und Verursachung

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Konkurrenzen Prof. Wohlers Vgl. DONATSCH/TAG, S. 392 ff.; WOHLERS, S. 151 ff. 31.08.2010 Seite 1 Schematische Darstellung der Strafbemessung bei mehrfacher Gesetzesverletzung

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 10

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 10 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Nichtvermögensdelikte 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Aussagedelikte > Häufig in strafrechtlichen Examensklausuren erwähnenswert: Rechtspflegedelikte > Nach

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage ALPMANN SCHMIDT Strafrecht AT 9. Auflage 2010 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht AT 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-122-2 Verlag:

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen [StGB Art ]

Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen [StGB Art ] Gemeingefährliche Verbrechen und Vergehen [StGB Art. 221 230] Tatbestandsdefinitionen Strafrecht BT I 1 Tatbestandsdefinitionen Strafrecht BT I 2 fährlässige = ungewollte Herbeiführung einer Feuersbrunst

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Deliktsaufbau Tatbestand Objektiv Täter Tatobjekt Tathandlung Taterfolg Kausal./Zurechnung Rechtswidrigkeit Schutzprinzip Überwiegende Int. Autonomieprinzip Schuld

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Teilnahme am Sonderdelikt (Art. 26) Persönliche Verhältnisse (Art. 27) 2 Sonderprobleme 5. Teilnahme Art. 24 Anstiftung Art. 25 Gehilfenschaft Art. 26 Teilnahme

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs

Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Tutorium Strafrecht AT 1 Crashkurs Das vvb - Die Irrtümer Übersicht über alle Irrtümer Tatbestandsirrtum, 16 I Irrtum über privilegierende Tatumstände, 16 II Irrtum über normatibe TBM Irrtum über descriptive

Mehr

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014 Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014 30. Januar 2014 30. Januar 2014 Vorstellung Reto Leiser Gerichtspräsident am Bezirksgericht Aarau seit 01.04.2014 Mitglied Lizenzkommission

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination 306 Eigentumsdelikt 306a Abs. 1 abstrakter Gefährdungsdelikt zweifelhaft bei Ziff.2 306a Abs. 2 konkretes Gefährdungsdelikt 306b Abs. 1 erfolgsqualifiziertes Delikt 306b Abs. 2 Ziff.1 konkretes Gefährdungsdelikt

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 12 Fahrlässigkeit Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1 RENGIER, 52; KINDHÄUSER, 33; JÄGER, 10; KÜHL, 17, 17A; KREY, 4FF.; GROPP 12; JAKOBS, 9. Kap.; JESCHECK/WEIGEND 54 57; ROXIN 24. ZUR VERTIEFUNG:

Mehr

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt

Das BVerfG und 202c StGB. Dominik Boecker Rechtsanwalt Das BVerfG und 202c StGB Dominik Boecker Rechtsanwalt Aufbau Straftatbestand I. Tatbestand a. objektiver Tatbestand (auch subjektive TB-Elemente) b. subjektiver Tatbestand (Vorsatz) II. Rechtswidrigkeit

Mehr