Verengung des Spektrums an Ausbildungsberufen? Betriebliche Reaktion auf Schwierigkeiten in regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmärkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verengung des Spektrums an Ausbildungsberufen? Betriebliche Reaktion auf Schwierigkeiten in regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmärkten"

Transkript

1 Verengung des Spektrums an Ausbildungsberufen? Betriebliche Reaktion auf Schwierigkeiten in regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmärkten Christian Gerhards, BIBB-Qualifizierungspanel Fachtagung Chancen und Risiken aus der demographischen Entwicklung für die Berufsbildung in Deutschland ( Sept. 2013, BIBB, Bonn)

2 Inhalt Fragestellung Theorie und Hypothesen Datenbasis Operationalisierung Ergebnisse Fazit 2

3 Themenfeld Angesichts des demographischen Wandels haben Betriebe zunehmend mit dem Problem zu kämpfen, Nachwuchskräfte zu rekrutieren, abzulesen z.b. am Rückgang der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge und an der Zunahme unbesetzter Ausbildungsstellen. Dennoch: Eine weiterhin zentrale Strategie der Deckung des Qualifikationsbedarfs ist die Ausbildung von Fachkräften im eigenen Betrieb. Allerdings werden die Auswirkungen des durch den demografischen Wandel bedingten zukünftig zu erwartenden Fachkräftemangel in den Regionen, Betrieben und Berufen unterschiedlich stark zu spüren sein. Unklar dabei bislang: Strategien der Betriebe bei Schwierigkeiten in der Rekrutierung Rolle regionaler Rahmenbedingungen 3

4 Fragestellung Mögliche Reaktion: Verengung des Spektrums an angebotenen Berufen in der Ausbildung auf ein reduziertes, marktadäquates, gleichzeitig aber auch bedarfsbezogenes Segment. Dies kann geschehen, um bei Problemen hinsichtlich der Besetzung von Ausbildungsstellen zumindest im jeweils wichtigsten Kernbereich den Nachwuchs an geeigneten Fachkräften sicherzustellen und sich besonders auf Aspekte zu konzentrieren, bei denen es im regionalen, betrieblichen und beruflichen Sinne Engpässe im Arbeitskräfteangebot bzw. in der Stellennachfrage gibt. Der Beitrag geht daher der Frage nach, ob Betriebe bei Schwierigkeiten in der Rekrutierung von Nachwuchskräften unter gegebenen Bedingungen auf den regionalen Arbeitsmarkt- und Ausbildungsstellenmärkten durch eine Verengung der angebotenen Ausbildungsberufe reagieren. 4

5 Theorie: Erklärungsansätze zu Markungleichgewichten Mismatch-Ansatz (Niederalt 2004) : insbesondere qualifikatorische, berufliche und regionale Mismatches führen zu einer Unterversorgung von Betrieben mit Auszubildenden. Reaktion darauf: Verzicht auf weniger zentrale Ausbildungsgänge. Bildungsökonomische/ -soziologische Ansätze (Troltsch/Walden 2012): Segmentation, Exklusion, Homogenisierung: Trennung zwischen niedriger und höher qualifizierten Ausbildungsgängen, Benachteiligung weniger gebildeter Auszubildender, Zugangsvoraussetzungen Reaktion: In schwierigen Zeiten bauen Betriebe Ausbildungsberufe ab, zu denen sie keine ausreichend schulisch qualifizierten Auszubildenden finden (Unterversorgung) Reputationsansatz: Ausbildung als soziales Gut 5

6 Hypothesen: Betriebliche und Regionale Problemlagen Betriebliche Faktoren Besetzungsprobleme bei Ausbildungsstellen: Bei Stellenbesetzungsproblemen reduzieren Betriebe die Anzahl der Ausbildungsberufe auf einen Kernbereich, um zumindest diesen zu sichern. Ausbildungsmotive: Betriebe, die besonders aus Tradition oder wegen der Anerkennung z.b. bei Kunden ausbilden, werden weniger geneigt sein, auf Ausbildungsberufe zu verzichten. Regionaler Arbeitsmarkt: (Segmentation, Mismatch): Bei hoher Arbeitslosigkeit (= hohes Arbeitskräfteangebot) besteht kaum eine Notwendigkeit für die Betriebe, ihr Stellenangebot zu verringern. (Anzahl Ausbildungsberufe beibehalten) Qualifikatorischer Mismatch: Absolventen höherer Schulabschlüsse (regionaler Anteil) streben weniger in duale Ausbildung (eher vollzeitschulische Ausbildung/Studium), so dass dort eher Berufe nicht mehr besetzt werden können und entsprechend aufgelöst werden. 6

7 Datengrundlage: BIBB-Qualifizierungspanel Daten aus den ersten drei Erhebungswellen des BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (kurz: BIBB-Qualifizierungspanel), Computer Assisted Personal Interviews (CAPI) jeweils im Frühjahr 2011, 2012 und 2013 jährliche, standardisierte Befragung einer Stichprobe von insgesamt rund 2000 ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben (Netto-Stichprobe) aus dem gesamten Bundesgebiet (vgl. Themenfelder zur betrieblichen Ausbildung (z.b. Ausbildungsberufe, Leistungsniveau der Auszubildenden), zur Weiterbildung (formell/informell, Segmentation etc.), zur Personalrekrutierung (z.b. Turnover), zu Betriebsstrukturen (Umsatz, Export, Marktposition) etc., zu Beschäftigungsstrukturen (Qualifikationsstrukturen) Verfügbar für die wissenschaftliche Öffentlichkeit im BIBB-Forschungsdatenzentrum (BIBB-FDZ) per Datenfernverarbeitung und Gastwissenschaftlerarbeitsplatz 7

8 Operationalisierung Abhängige Variable: Anzahl der angebotenen Ausbildungsberufe und deren Besetzung im Zeitverlauf Verengung 2011 zu 2013 (Anzahl 2012 nicht erfasst). Unabhängige Variablen auf Betriebsebene: Unbesetzte Ausbildungsstellen Unbesetzte Mitarbeiterstellen Motive für Ausbildung Kontrolle: Branche, Betriebsgröße, Ost/West, Vertragslösungen Unabhängige Variablen auf Regionalebene: Ergänzung durch Arbeitsagenturbezirks-Daten der Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenquote Schulabsolventenzahlen nach Schulabschlüssen 8

9 Anteil Verteilung der Anzahl der Ausbildungsberufe 2011 und Anzahl der Ausbildungsberufe Quelle: BIBB-Qualifizierungspanel, eigene Berechnungen, gewichtet 9

10 Durchschnittliche Anzahl Ausbildungsberufe 2013 Entwicklung der Anzahl der Ausbildungsberufe 2011 zu ,0 5,0 5,4 4,0 3,0 2,0 2,0 Lesebeispiel 2,9 3,8 4,7 1,0 1,2 0, Anzahl Ausbildungsberufe 2011 Insgesamt pro Betrieb leicht rückläufige Tendenz Quelle: BIBB-Qualifizierungspanel, eigene Berechnungen, gewichtet 10

11 Berechnungsbeispiel: Prozentualer Rückgang in der Anzahl der Ausbildungsberufe Anzahl Ausbildungsberufe 2011 Anzahl Ausbildungsberufe 2013 Quotient: 2011/ , (Anstieg) Standardisiert auf 0= kein Rückgang 1 bzw. 100% =emp. Maximaler Rückgang 11

12 Zusammenhänge zum Rückgang in der Anzahl der Ausbildungsberufe 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 Unbesetzte Ausbildungsstellen 2012 Unbesetzte Ausbildungsstellen 2013 Unbesetzte Arbeitsstellen 2012 Unbesetzte Arbeitsstellen 2013 Vertragslösungen in den letzten 3 Jahren 1,2 1,7 2,4 2,8 3,1 Prozentualer Rückgang Anzahl der Ausbildungsberufe (standardisiert) Ausbildungsmotive (eher/sehr wichtig) 1. Erfüllung betrieblicher Anforderungen 2. Produktiver Einsatz während der Ausbildung 3. Anerkennnung bei Kunden und Lieferanten 4. Tradition des Betriebs 1,6 2,3 2,7 3,1 1. Produzierendes/Verarbeitendes Gewerbe 2. Handel & Reparatur 3. Unternehmesnahe Dienstleistungen 4. Sonstige Dienstleistungen 5. Öffentlicher Dienst, Erziehung, Unter. 0,8 2,1 1,9 2,6 6, bis 19 Beschäftigte bis 99 Beschäftigte bis 199 Beschäftigte und mehr Beschäftigte 1,5 4,2 5,9 7,2 West Ost Gesamt Quelle: BIBB-Qualifizierungspanel, eigene Berechnungen, gewichtet 2,8 2,8 2,8 12

13 Fractional logit-regression: Prozentualer Rückgang Anzahl Ausbildungsberufe (geclustert, Strukturmerkmale kontrolliert) Koef. Std. Err. Stellenbesetzungsprobleme Unbesetzte Ausbildungsstellen ,78 0,29 ** Unbesetzte Ausbildungsstellen ,19 0,40 ** Unbesetzte Arbeitsstellen ,21 0,40 Unbesetzte Arbeitsstellen ,62 0,32 Vertragslösungen in den letzten 3 Jahren -0,03 0,28 Ausbildungsmotive 1. Fachkräfte für betriebliche Anforderungen -0,20 0,78 2. Produktiver Einsatz während der Ausbildung 0,60 0,28 * 3. Anerkennnung bei Kunden und Lieferanten -0,54 0,30 4. Tradition des Betriebs 0,20 0,30 Regionaler Arbeitsmarkt 2012 Arbeitslosenquote -0,18 0,07 * Anteile Schulabgängergruppen (Referenz: Hauptschüler) ohne Abschluss 14,18 8,89 mit Realschulabschluss 6,84 3,21 * mit Fach-/Abitur 2,90 2,22 Konstante -9,53 2,35 ** n= 454, AIC = 0,423, BIC = -2544,413; Kontrolliert: Veränderung Anzahl Auszubildende pro Beruf 2011/2012*, West/Ost, Branchen, Betriebsgrößenklassen; GLM, Varianzfkt.: binomial, Linkfkt.: logit, 216 Cluster (Arbeitsagenturbezirke) Quelle: BIBB-Qualifizierungspanel, eigene Berechnungen 13

14 Fazit Betriebe reagieren bei unbesetzten Ausbildungsstellen mit einer Konzentration der Ausbildung auf einen Kernbereich. Infolge dessen nimmt die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen ab. Betriebe, die besonders an einem produktiven Einsatz der Auszubildenden schon während der Ausbildung interessiert oder angewiesen sind, sind (vor allem in schwierigen Zeiten) eher gezwungen, auf bestimmte Ausbildungsberufe zu verzichten. Bei hoher Arbeitslosenquote behalten die Betriebe ihr berufliches Spektrum für Auszubildende eher bei (höhere Marktmacht der Betriebe). In Regionen mit hohem Realschulabsolventenanteil kommt es eher zu Rückgängen bei der Anzahl der Ausbildungsberufe. 14

15 Ausblick Neue Herangehensweise Vorläufig gewichtete Daten BIBB-Qualifizierungspanel 2013 TASKS-Ansatz: Unterscheidung nach Wissensintensität von Ausbildungsberufen, Unterscheidung nach gewerblich-technisch/kaufmännisch verwaltend möglich Weitere Analysen zum Rückzug als bestimmten Ausbildungsberufen: Mehrebenen: Betriebe-Angebotene Ausbildungsberufe Panelmodelle zu Veränderungen regionaler Kontexte 15

16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 16

17 Literatur Niederalt, Michael (2004): Zur ökonomischen Analyse betrieblicher Lehrstellenangebote in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, Main: P. Lang. Troltsch, Klaus; Walden, Günter (2012): Exklusion und Segmentation in der beruflichen Bildung im längerfristigen Vergleich. Sozialer Fortschritt, (61). S

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Jörg Thomä Göttingen, 24. April 2013 Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Gliederung 1. Zur Rolle der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung 2. Ökonomische Vorteile

Mehr

Unbesetzte Ausbildungsstellen und vorzeitig gelöste Verträge: Beeinträchtigen sie die Ausbildungsbereitschaft

Unbesetzte Ausbildungsstellen und vorzeitig gelöste Verträge: Beeinträchtigen sie die Ausbildungsbereitschaft T H E M E N - S C H W E R P U N K T Unbesetzte Ausbildungsstellen und vorzeitig gelöste Verträge: Beeinträchtigen sie die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben? Während international das Interesse am deutschen

Mehr

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in Betrieben? Klaus Troltsch Inhalt Potenzial an ausbildungswilligen Betrieben und Behörden...

Mehr

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen

Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen 68 IAB. Forum 1/2015 Themenschwerpunkt 25 Jahre Wiedervereinigung Betriebliche Ausbildung in Ostdeutschland Der Lehrlingsstrom droht zu versiegen Die Verhältnisse auf dem Ausbildungsmarkt in Ostdeutschland

Mehr

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung

Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung Vortrag: Kosten-Nutzen-Relationen in der betrieblichen Berufsausbildung Dr. Günter Walden Bundesinstitut für Berufsbildung Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland Empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe .SO Gudrun Schönfeld, Felix Wenzelmann, Regina Dionisius, Harald Pfeifer, Günter Waiden Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe Ergebnisse der vierten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung

Mehr

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse der Studie zu Ausbildungsbeteiligung und des Ländermonitor berufliche Bildung zu Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 17. Dezember 2017 Lars Thies Agenda Zentrale Ergebnisse der Studie zur Ausbildungsbeteiligung

Mehr

Ausbildungsstellenmarkt zwischen ungenutzten Ausbildungskapazitäten und steigendem Fachkräftebedarf

Ausbildungsstellenmarkt zwischen ungenutzten Ausbildungskapazitäten und steigendem Fachkräftebedarf Bonn, August 2008 Ausbildungsstellenmarkt zwischen ungenutzten Ausbildungskapazitäten und steigendem Fachkräftebedarf Kurzbericht zum BIBB-Ausbildungsmonitor I/2008 des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in Betrieben? Klaus Troltsch Inhalt Potenzial an ausbildungswilligen Betrieben und Behörden...

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf Fachkräftesicherung im Landkreis Cham - (k)ein Problem?! Fachforum am 17.10.2016 in Cham Stefan Böhme Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Gliederung

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen 6. Arbeitsforum des Förderschwerpunktes Neue Wege / Heterogenität René Leicht & Lena Werner

Mehr

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Wissenschafts- und Praxiskolloquium Arbeits- und Organisationspsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Ulrich Walwei Frankfurt am Main, 22. Januar 2013

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Dr. Samuel Mühlemann Universität Bern & IZA Bonn BBT Maitagung, 10. Mai 2012 Outline > Projektbeschrieb > Was ist Internationaliserung?

Mehr

Fachkräftemangel in Hessen?

Fachkräftemangel in Hessen? Oliver Nüchter Fachkräftemangel in Hessen? aktuelle und zukünftige smarkt- und Beschäftigungssituation 2. QUABB-Fachtag, Frankfurt/M. 27.05.2014 IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Fachkräftesicherung im Handwerk Steuert das Handwerk

Mehr

Berufliche Nachqualifizierungen von Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in den Betrieben?

Berufliche Nachqualifizierungen von Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in den Betrieben? Berufliche Nachqualifizierungen von Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in den Betrieben? Klaus Troltsch, Christian Gerhards (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13 Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13 Anika Jansen Harald Pfeifer Gudrun Schönfeld Felix Wenzelmann Niels Christ Überblick Zum Projekt

Mehr

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD Wirtschaftsförderung Krefeld Januar bis März 2017 Ablauf: Zeitraum: Januar & Februar 2017 Verteiler: 2161 Unternehmen Rücklauf: 353 Unternehmen ERHEBUNG DES FACHKRÄFTEBEDARFS

Mehr

Sabine Mohr, Christian, Gerhards, Klaus Troltsch, Alexander Christ. BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung

Sabine Mohr, Christian, Gerhards, Klaus Troltsch, Alexander Christ. BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Sabine Mohr, Christian, Gerhards, Klaus Troltsch, Alexander Christ BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung Tabellenband zur Erhebung 2011 Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung: Ansätze zur Quantifizierung des Nutzens

Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung: Ansätze zur Quantifizierung des Nutzens Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung: Ansätze zur Quantifizierung des Nutzens Tagung: Ausbildung in Bayern mehr Kosten als Nutzen? Workshop 1 Nürnberg, 20. Juli 2006 Heike Zinnen Nutzen

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Duales Studium neue Karrierepfade?

Duales Studium neue Karrierepfade? Duales Studium neue Karrierepfade? Dr. Sirikit Krone, Institut Arbeit und Qualifikation AGBFN-Forum Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung duale Studiengänge in Theorie und Praxis' Würzburg, 12.November

Mehr

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen

hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen Deckung des Fach- und FührungskrF hrungskräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen Vortrag anlässlich der Fachtagung MittelstandsMonitor 2010 KfW Bankengruppe, Berlin, 24. Juni 2010 von Dr. Rosemarie

Mehr

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für

Mehr

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen!

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Anja Hall Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Didacta, Forum Ausbildung/ Qualifikation Hannover, 23.2.2006 Qualifikationsspezifische

Mehr

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen 24.09.2015 / Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft Demographischer Wandel und seine Auswirkungen Inhalt und Ablauf des Vortrags - Demographischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung im Landkreis St. Wendel Fachtagung Regionales Übergangsmanagement 29. November 2012 Dr. Birgit Reißig & Franciska Mahl Deutsches Jugendinstitut e.v. (DJI)

Mehr

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Forum 1 / Arbeitskreis 1.2 Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Dick Moraal, AB 2.3 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Dick Moraal AB 2.3 Folie Nr. 1 Gliederung des Vortrages Gliederung

Mehr

Mitarbeiterqualifikation im Garten- und Landschaftsbau Aktueller Stand und Entwicklungstrends als Herausforderung für die Branche

Mitarbeiterqualifikation im Garten- und Landschaftsbau Aktueller Stand und Entwicklungstrends als Herausforderung für die Branche Mitarbeiterqualifikation im Garten- und Landschaftsbau Aktueller Stand und Entwicklungstrends als Herausforderung für die Branche Konferenz: Zukunftsstrategien für den Garten- und Landschaftsbau, 13.11.2012,

Mehr

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011

Potenziale zur MINT- IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Potenziale zur MINT- Fachkräftesicherung h für KMU IHK-Konferenz, Frankfurt, 24. August 2011 Dirk Werner Inhalt Fachkräftebedarf und aktuelle Rekrutierungsprobleme Personalarbeit und Geschäftserfolg Handlungsoptionen

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung Ausbildungsbetrieb des Jahres der Stadt Straubing

Mehr

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte)

Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte) Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk (Arbeitsmarktmobilität handwerklich qualifizierter Fachkräfte) Dr. Katarzyna Haverkamp, Volkswirte-Forum 2015, 6./7. Oktober 2015, Münster AGENDA 1 Projekthintergrund

Mehr

Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt

Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt Ausbildung in den Grünen Berufen im Land Sachsen-Anhalt Susanne Winge Klausurtagung des Landesbauernverbandes am 18.11.2014 Gliederung: Ausbildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt Beurteilung der Ausbildung

Mehr

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Ausbildung in migrantengeführten KMU René Leicht Ausbildung in migrantengeführten KMU Neue und alte Herausforderungen Forum II, Bundeskonferenz KAUSA, Berlin 26. 11.2015 Herausforderungen und Chancen Weniger Unternehmen Zahl der Gründungen

Mehr

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität Was kann regionale Wirtschaftsförderung zur Fachkräftesicherung beitragen? Evangelische Akademie Loccum, 6. November 2012 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt Zuletzt

Mehr

2. Mai Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren?

2. Mai Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren? 2. Mai 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Der gemeinsame Lebens- und Wirtschaftsraum Niederbayern/Südböhmen- Raum ohne Barrieren? Agenda Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsstruktur Niederbayern

Mehr

Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al.

Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al. Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung auf regulierten Arbeitsmärkten: Die Studie von Mühlemann et al. Lehrveranstaltung Empirische Forschung zu Arbeit und Personal Universität Basel, Herbstsemester

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende

Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende 12. efas Jahrestagung 2014 Erkenntnisse ohne Wirkung? Ökonomische Geschlechterforschung und Politikberatung Arbeitszeitwünsche und realitäten in Ost- und Westdeutschland Veränderungen seit der Wende PD

Mehr

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015

Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Sonderumfrage zur Integration von Zuwanderern als Arbeitskräfte - viertes Quartal 2015 Bereits seit 2007 haben die Unternehmen zum Teil Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Mit dem weiteren

Mehr

2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept?

2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept? Henrik Schwarz Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2-jährige Ausbildungsberufe ein tragfähiges Konzept? Henrik Schwarz Bundesinstitut für Berufsbildung AB 4.2 Kaufmännische und Dienstleistungsberufe

Mehr

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Konferenz der Köche ausbildenden Lehrkräfte zur Fachmesse INTERGASTRA 2012 in Stuttgart Vortrag: Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Mehr

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Die Forschungsarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an der Schnittstelle von Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspolitik Dr. Elisabeth M.

Mehr

Forum XII Zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt als Ziel und Kontext erfolgreicher Ausbildungsvorbereitung

Forum XII Zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt als Ziel und Kontext erfolgreicher Ausbildungsvorbereitung Forum XII Zur Situation auf dem Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt als Ziel und Kontext erfolgreicher Ausbildungsvorbereitung Prof. Dr. Monika Müller Berufs- und Wirtschaftspädagogik HdBA - Standort

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16%

Mathematiker(innen) und Naturwissenschaftler(innen) Akademische Fachkräfte Informatiker(innen) Expert(inn)en 5% 9% 16% 7,5 Millionen MINT-Beschäftigte näher betrachtet Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in MINT-Berufen Bestand, Anteile nach Berufen und Anforderungsniveaus 30. Juni 2015 356.000 Mathematiker(innen)

Mehr

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft Dr. Regina Flake, Institut der deutschen Wirtschaft Köln / KOFA Hamburg, 6. November 2017 Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Mehr

Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015

Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015 BWP 4/2016 THEMENSCHWERPUNKT 11 Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt Entwicklungen im Jahr 2015 BETTINA MILDE Leiterin des Arbeitsbereichs»Berufsbildungsangebot und -nachfrage/bildungsbeteiligung«im BIBB

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung Gerhard Christe Tagung des Deutschen Forums Jugendsozialarbeit BenachteiligtenfÅrderung Eine Chance fér Unternehmen? 7. Dezember 2006 in Frankfurt

Mehr

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme

Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Bad Boll, den 23. September 2010 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für f r Berufsbildung, Bonn Zum gegenwärtigen Zustand der Ausbildungssysteme Einleitung: Die institutionelle Analyse als zentrale Aufgabe

Mehr

Kosten und Nutzen der Ausbildung aus der Sicht der Betriebe in der Schweiz

Kosten und Nutzen der Ausbildung aus der Sicht der Betriebe in der Schweiz Kosten und Nutzen der Ausbildung aus der Sicht der Betriebe in der Schweiz Dr. Jürg Schweri Arbeitstagung IBB 2010 Bremen Aufbau 1. Motivation: Warum Kosten-Nutzen-Erhebungen? 2. Methodik Kosten- und Nutzen-Erhebungen

Mehr

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen Workshop 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen Herausforderungen und Potenziale Nürnberg 30.09.2009 Fachtagung Potenziale nutzen Strategien zur Sicherung

Mehr

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung Prof. Dr. Hilmar Schneider Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bildungskonferenz 2016 Bildung im Zentrum.

Mehr

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 15. April 2015, Tagung Bildung in Zahlen NRW IT NRW Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 Dr. Petra Hoffmann Bereichsleiterin Ausbildungsmarkt Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Herausgeber Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Internet: www.osnabrueck.ihk24.de Ihr Ansprechpartner

Mehr

Digitalisierungsprozesse, Ausbildungsbeteiligung, Fachkräfterekrutierung

Digitalisierungsprozesse, Ausbildungsbeteiligung, Fachkräfterekrutierung Klaus Troltsch, Felix Lukowski Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel Digitalisierungsprozesse, Ausbildungsbeteiligung, Fachkräfterekrutierung Stand: Juli 2017 Weiterführende Informationen zum BIBB-Betriebspanel

Mehr

Das Potenzial ausländischer Berufsqualifikationen Betriebe zwischen Chancen und Herausforderungen

Das Potenzial ausländischer Berufsqualifikationen Betriebe zwischen Chancen und Herausforderungen Das Potenzial ausländischer Berufsqualifikationen Betriebe zwischen Chancen und Herausforderungen Dr. Jessica Erbe Bundesinstitut für Berufsbildung Workshop Anerkannt! Eine Chance für Unternehmen?! Anerkennungsgesetz

Mehr

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes Anlage: Hintergrundinformation zur Pressemitteilung 01.09.09 31.08.09 Hinweise zur aktuellen Situation am Ausbildungsstellenmarkt 2009/2010 ein Informationspapier des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Mehr

M1a: Lös36 (entspricht M1)

M1a: Lös36 (entspricht M1) Determinanten vorzeitiger Lösungen von Ausbildungsverträgen und berufliche Segmentierung im dualen System. Eine Mehrebenenanalyse auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Daniela Rohrbach-Schmidt und Alexandra

Mehr

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe Der Arbeitsmarkt verzeichnet einen Rekord nach dem nächsten: Sechs Mal in Folge ist - mit Ausnahme des Krisenjahres 29 - die Zahl

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Tagung

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen

Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen 2. Mai 2011 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Grenzüberschreitendes Symposium Niederbayern/Südböhmen Agenda Arbeitsmarkt-und Beschäftigungsstruktur Niederbayern Ausbildungsmarkt Niederbayern Pendler

Mehr

Ausbildung in Hessen 2013: Betriebliche Reaktionen auf Besetzungsprobleme. IAB-Betriebspanel-Report Hessen

Ausbildung in Hessen 2013: Betriebliche Reaktionen auf Besetzungsprobleme. IAB-Betriebspanel-Report Hessen IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main Ausbildung in Hessen 2013: Betriebliche Reaktionen auf Besetzungsprobleme IAB-Betriebspanel-Report Hessen

Mehr

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise 73. Wissenschaftliche Tagung der ARGE-Institute 29. April 2010, Berlin Martin Dietz Michael Stops Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellung

Mehr

Dialogforum Fachkräftesicherung

Dialogforum Fachkräftesicherung Dialogforum Fachkräftesicherung Ist die Ausrichtung der Wirtschaftsförderung bei zunehmenden Fachkräftemangel noch zeitgemäß? Dr. Ralf-Uwe Bauer, Präsident der IHK Ostthüringen zu Gera TOP 1 STATUS QUO

Mehr

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus? Integration internationaler Fachkräfte eine win-win-situation HannoverPreis 2014 Hannover, 19. November 2014 Dr. Ulrich Walwei Ausgangspunkt und Fragestellungen

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg

Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert. Andrea Brück-Klingberg Erwerbsarbeit im Wandel: Was ist eigentlich noch normal? Frühjahrstagung 2013 im LSKN Erwerbsarbeit im 21. Jahrhundert Hannover, 16. Mai 2013 Andrea Brück-Klingberg IAB Niedersachsen-Bremen Ausgangspunkt

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 Die Situation im September 2011 70.000 Ausbildungsplätze fehlen 538.245 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben

Mehr

14. April Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte

14. April Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte 14. April 2016 Unternehmerfrühstück der Stadt Moers Wege für mehr Fachkräfte Wege für mehr Fachkräfte 10 Handlungsfelder Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren Ausbildungsabbrecher reduzieren Studienabbrecher

Mehr

IAB-Betriebspanel 2014

IAB-Betriebspanel 2014 Berlin, Mai 2015 IAB-Betriebspanel 2014 19. Welle Bericht Ostdeutschland Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung und Datenbasis 2. Betriebe 3. Beschäftigung 4. Frauen in Führungspositionen 5. Fachkräfte

Mehr