Organisch geprägte Architektur - Einfügung in die Umgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisch geprägte Architektur - Einfügung in die Umgebung"

Transkript

1 Technische Universität Berlin FG Bau- und Stadtbaugeschichte Seminar Organische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert Dr.-Ing. Rainer Köllner Sommersemester 2008 Franziska Weinz Organisch geprägte Architektur - Einfügung in die Umgebung

2 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1.1 Fragestellung/Thema Einführung in organisch geprägte Architektur Kriterien für die Einfügung Einfügung in die Umgebung- anthroposophisch, organisch geprägte Architektur 2.1 Einführung in die Theorie Vergleich 1. und 2. Goetheanum im Bezug auf die Einfügung in die Umgebung Einfügung in die Umgebung- von unterschiedlichen Motiven, organisch geprägter Architektur 3.1 Einführung in die Theorie Einfügung in die Landschaft - Fallingwater - F. Lloyd Wright Einfügung in bestehendes Gebäude - Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich - S. Calatrava Einfügung in bestehende Bebauung - Kunsthaus Graz - Spacelap Cook/Fournier Resümee Literaturverzeichnis Bildnachweis...42 Seite

3 1 Einleitung 1.1 Fragestellung/Thema Im Verlauf der Exkursion Organische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert vom begann ich mich immer mehr für die Beziehung von Landschaft zum Gebäude zu interessieren. Dazu kam spätestens bei der Besichtigung der Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich von S. Calatrava das Interesse bezüglich der Beziehung zur bebauten Umgebung. Somit entschied ich mich, eine Ausarbeitung zur Frage der Einfügung in die Umgebung (ob gebaute oder natürliche) zu verfassen. Im Folgenden werde ich einige Beispiele, vorwiegend solche der Exkursion, beschreiben und untersuchen. 1.2 Einführung in die organisch geprägte Architektur Die wesentliche Entwicklung der organisch geprägten Architektur erfolgte an vielen Orten gleichzeitig, zwischen Jugendstil und Funktionalismus 1, seit Anfang des 20.Jahrhunderts bis heute. Trotz der Tatsache, dass die organische Architektur weder einen einheitlichen Stil noch charakteristische Formmerkmale besitz, hat diese Strömung durchaus gemeinsame Ausgangspunkte. Die Pioniere dieser Architekturrichtung Louis Sullivan, Rudolf Steiner, Antonio Gaudí, Hugo Häring und Frank Lloyd Wright ließen sich durch Prinzipien der lebendigen Natur inspirieren. Hierbei sollte jedoch nicht die Natur schlicht nachgebildet werden, sondern ihre Prinzipien waren vielmehr eine Hilfestellung um dem Mensch als Maßstab aller Planungen gerecht zu werden. 2 Dieses wird durch das folgende Zitat von Hugo Häring unterstützt: organisches Bauen heißt nicht Nachahmung von Naturformen, sondern es soll, wie in der Natur, die Form aus der Aufgabe entwickelt werden. 3 Und ebenso von Frei Otto: Das heutige Ziel ist, Häuser und Städte zu bauen, die natürlich sind. Um natürlich zu sein, muss ein menschliches Produkt nicht aussehen wie eine Pflanze oder ein Baum. Das große Ziel ( ) ist, dass Häuser und Städte zusammen mit Pflanzen und Tieren ein natürliches Biotop darstellen, dass also das Haus nicht gegen die Natur gerichtet ist, sondern dass der Mensch und seine Technik ein untrennbarer Teil der Natur sind. 4 Jeder der Architekten entwickelte diesbezüglich seine eigenen Ideen, auch bedingt durch regionale Unterschiede wie Kultur, Gesellschaft, Klima, Baumaterial, etc. 5 Eines dieser Prinzipien der Natur war Louis Sullivan`s Gestaltungsleitsatz aus einem 1896 veröffentlichten Aufsatz: It is the pervading law of all things organic and inorganic, of all things physical and metaphysical, of all things human and all things superhuman, of all true manifestations of the head, of the heart, of the soul, that the life is recognizable in its expression, that form ever follows function. This is the law. 6. Hiermit meint er, dass die 1 Vgl. van der Ree, Pieter: Organische Architektur, Der Bauimpuls Rudolf Steiners und die organische Architektur im 20.Jahrhundert, 2001, S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S. 7f. 3 Dr.-Ing. Köllner, Rainer: Vorlesung TU Berlin, Dr.-Ing. Köllner, Rainer: Vorlesung TU Berlin, Vgl. Dr.-Ing. Köllner, Rainer: Vorlesung TU Berlin, Sullivan, Louis H.: The tall office building artistically considered. Lippincott's Magazine, March 1896.,

4 Form immer der Funktion folgen sollte, was zu einem der Leitsätze der organisch geprägten Architektur wurde. Diese Einschätzung hatte er nach langen Studien ausgesprochen, in denen er feststellte, dass es in Wirklichkeit nicht einfach nur eine Frage der durch die Form ausgedrückten Funktion war, sondern dass die entscheidende Idee jene war: dass die Funktion ihre Form selbst schuf oder organisierte. 7 Vor allem Frank Lloyd Wright beherzigte dieses Kredo, was man am folgenden Zitat erkennen kann: Was wir organische Architektur nennen, ist nicht einfach Ästhetik, Kult oder Mode, sondern eine wirkliche Bewegung, die auf der tiefen Überzeugung einer neuen Ganzheit des menschlichen Lebens basiert, in der Kunst, Wissenschaft und Religion eins sind: Form und Funktion werden als Einheit gesehen werden; das stimmt auch mit der Demokratie überein. 8 Er beschäftigte sich aber vor allem mit der Beziehung von Gebäude zur Landschaft. 9 Auch das Streben nach Harmonie von Gebäude und Landschaft ist ein verbreitetes Merkmal der organisch geprägten Architektur. 10 Hierbei wird die Natur als Ausgangspunkt betrachtet, wobei die Abläufe und Funktionen eines Gebäudes im Vordergrund stehen. 11 Dies ist ersichtlich an folgenden Zitaten von Wright: Ein gutes Bauwerk ist nicht jenes, das die Landschaft verletzt, sondern jenes, das die Landschaft schöner macht, als sie war vor Errichtung des Bauwerks. 12 und Es ist die Natur jedes organischen Gebäudes, sich aus seinem Standort heraus zu entwickeln, sich aus dem Boden zu erheben, hin zum Licht. Die organisch geprägte Architektur ist also keiner Zeitströmung unterworfen und entwickelt sich seit über 100 Jahren weltweit täglich weiter 13. Heutzutage stehen dabei Aspekte wie ökologisches Bauen, Gesundheit und Elemente wie Materialwahl, Form, Farbe, Licht im Vordergrund. 14 Die organisch geprägte Architektur lässt sich in zwei Bereiche gliedern: 1. die anthroposophisch geprägte Architektur und 2. die von unterschiedlichen Motiven geprägte Architektur. 7 Sullivan, Louis H.: The autobiography of an idea, 1956, S Wright, Frank Lloyd, 1939, The Architecture of Democracy, de/frameset.html, Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. Dr.-Ing. Köllner, Rainer: Vorlesung TU Berlin, Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl

5 organisch geprägte Architektur anthroposophisch geprägt von unterschiedlichen Motiven und Strömungen geprägt Dogmatiker abgewandelte Weiterentwickler Begleiter, Richtung wechselnd Individualisten und Außenseiter Begleiter, Richtung wechselnd Ökologen Individualisten und Außenseiter primär Architekten primär Künstler Der Begründer der anthroposophisch geprägten Architektur ist Rudolf Steiner ( ). Der Leitsatz für Steiners Vorstellung war: Ein Hinausprojizieren der eigenen Gesetzmäßigkeit des menschlichen Leibes außer uns in den Raum ist die Baukunst, die Architektur. 15 Die Zielvorstellungen in Steiners Architektur lassen sich in 4 Punkten zusammenfassen: 1. Die Anpassung des Gebäudes an seine Umgebung 2. Die Sichtbarmachung des inneren Vorgangs 3. Die Nachempfindung der Formen und Linien am Bau im organischen Sinne 4. Die Schaffung eines Gesamtkunstwerkes. Der von unterschiedlichen Motiven geprägten Architektur kann man nur die bereits oben genannten (siehe 1.2) Gemeinsamkeiten zuschreiben. Da diese sehr viele unterschiedliche Ansichten und Formen ineinander vereint. 15 Dr.-Ing. Köllner, Rainer: Aussagen, speziell von Rudolf Steiner, zur Rechtfertigung der anthroposophisch beeinflussten Bautheorie sowie einzelner Gebäude., , S. 1. 3

6 1.3 Kriterien für die Einfügung Wie in 1.2. zu sehen, ist einer der wesentlichen Punkte der organisch geprägten Architektur die Beziehung bzw. die Einfügung des Gebäudes in seine Umgebung. Organisch geprägte Architektur formuliert sozusagen das Ziel in Übereinstimmung mit dem Wesen des Menschen und den natürlichen und geistigen Zusammenhängen, in denen wir leben, zu bauen. 16 Dies ist keineswegs ein neuer Gedanke, schon in den Zeiten der Anfänge der Architektur waren Natur und Mensch von wesentlicher Bedeutung für das Bauen. Diese beiden Aspekte waren alleinige Ausgangspunkte für jegliches architektonische Gebilde. Im Bezug auf die Einfügung in die Landschaft spielte damals vor allem die Wahl der Materialien eine große Rolle. Es wurden überwiegend natürliche Baumaterialien aus der näheren Umgebung des Standorts verwendet, dadurch erreichte man automatisch eine gute Einfügung in die Umgebung. 17 In der griechischen Antike galten der Mensch und die Natur als von Göttern erschaffen und somit gleichsam als göttlich. Deshalb nahmen die Griechen die menschlichen Proportionen als Vorbild für das Maßsystem der Säulenordnungen (z.b.: sind in der dorische Säulenordnung die Proportionen eines jungen kräftigen Mannes im Verhältnis 1:7 enthalten). Des Weiteren achteten diese sehr genau auf die Standorte ihrer Bauten, diese sollten sich in die Natur einfügen, mit ihr harmonisieren und durch ihr Umfeld zu einer größeren Bedeutung finden, ein Beispiel hierfür ist die Akropolis in Athen. Die Wichtigkeit dieser auf dem Burgberg der Stadt gelegenen Festung wird durch ihre Lage unterstrichen. Ein weiteres Beispiel der Beziehung von Natur und Gebäude ist der goldene Schnitt, oft und gerne in der Architektur verwendet, tritt er ebenso überall in der Natur in Erscheinung. Zeitweise wurde die Übereinstimmung der Natur und der Architektur sogar so weit getrieben, dass Gebäude als lebendige Organismen bezeichnet wurden. Beispielsweise wurden im ägyptischen Tempelbau nach der Vollendung rituell <<zum Leben erweckt>>, damit die Gottheit in ihn einziehen konnte wie in einen lebendigen Körper. 18 Jedoch ist zu beachten, dass die organisch geprägte Architektur keineswegs eine Fortführung der traditionellen Architektur ist. 19 Allein schon deshalb, weil der Zeitraum zwischen diesen beiden Baustilen zu groß ist und im Laufe der Jahrhunderte immer mehr die Beziehung zwischen Mensch, Architektur und Natur an Bedeutung verlor. Die organisch geprägte Architektur rückte nun Anfang des 20. Jahrhunderts diese Aspekte wieder in den Vordergrund, gerade in der Zeit, wo durch die Industrielle Revolution des 19.Jahrhunderts wohl die drastischste Kluft zwischen diesen entstanden war (enorme Entwicklung der Technik, neue Baumaterialien, Herstellungsverfahren und Dimensionen). Kriterien für die Einfügung in die Umgebung aus meiner Sicht: 1. Materialien (Baumaterialien, Natur) 2. Größenverhältnisse (Volumen, Höhe, Breite) 3. Absenken und Anheben des Terrains 4. Ressourcenschonende Architektur 5. Form, Äußerlichkeiten, Ähnlichkeiten zur Umgebung, Design, Fassadenaufbau 6. Maß des Eingriffs in die Umgebung 7. Beziehung von Außen und Innen (Sichtachsen, ) 8. Ausrichtung 16 van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Golvin, Jean-Claude und Goyon, Jean Claude: Karnak, Ägypten. Anatomie eines Tempels, 1990, S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S

7 Kriterien für die Einfügung in die Umgebung laut Baugesetzbuch: Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. 20 Zitat Art der Nutzung: Wenn das Baugebiet nach der Eigenart der näheren Umgebung faktisch einem der Baugebiete entspricht, die in den 2-11 Baunutzungsverordnung geregelt werden (einschl. der ausnahmsweise zulässigen Arten der Nutzung), so ist das Einfügen allein nach der entsprechenden Vorschrift zu entscheiden. Nur wenn eine solche Zuordnung nicht möglich ist, muss das "Einfügen" des Vorhabens weitergehend geprüft werden. Maß der baulichen Nutzung: Anders als in Bereichen mit Bebauungsplan ergibt sich das sich einfügende - zulässige - Maß der Nutzung aus den Bauvolumen, Baumassen und Gebäudehöhen in der näheren Umgebung. Entsprechend sind hier GRZ, GFZ etc. auch nicht mit dem Bauantrag nachzuweisen. Bauweise: In Anlehnung an die Vorgaben der Baunutzungsverordnung zur Bauweise ist für die Planung zu ermitteln, ob die nähere Umgebung geprägt ist durch: geschlossene oder offene Bauweise, Einzelhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Hausgruppen oder noch andere Hausformen. Zu überbauende Grundstücksfläche: Hierbei geht es um mehrere Kriterien, nach denen ein Einfügen zu prüfen ist: die absolute (konkrete) Größe der Grundfläche des Vorhabens, die konkrete Fläche, auf der gebaut werden soll, unter Einhaltung faktischer Baugrenzen und ggf. Baulinien, überbaubaren Flächen und Bebauungstiefen. 21 Die nähere Umgebung als Rahmen für die Art der Nutzung fällt bei diesen vier Parametern heraus, wenn sich das Gebiet, in dem das Bauvorhaben stattfindet, eindeutig einem Gebietstyp nach Baunutzungsverordnung (BauNVO) zuordnen lässt. In diesem Falle erfolgt die Beurteilung der Art der Nutzung allein nach der BauNVO. Demnach kann eine Nutzung zulässig sein, die bisher in der näheren Umgebung noch nicht vorkommt. Es muss aber betont werden, dass sich diese Vorschrift allein auf die Art der Nutzung bezieht, nicht auf die übrigen Parameter. Deren Zulässigkeit, insbesondere die des Maßes der Nutzung und der überbaubaren Fläche, wird immer nach der näheren Umgebung beurteilt. 22 Im Folgenden werde ich mich jedoch auf die Punkte konzentrieren. 20 Baugesetzbuch, , 34 Abs. 1 Satz 1, S Probol, Ulrike: 12/ 34_baugb/hinterlandbebauung/innenbereich/einfuegen.html,

8 2 Einfügung in die Umgebung- anthroposophisch, organisch geprägte Architektur 2.1 Einführung in die Theorie Anthroposophie (griechisch ánthropos: Mensch; sophía: Weisheit), ist eine von Rudolf Steiner begründete Lehre, die danach strebt, die Erkenntnisfähigkeiten des Menschen zu entwickeln und zur Erkenntnis des Geistigen in Welt und Mensch zu führen. 23 Die Anthroposophie nahm Einfluss auf Bildende Kunst, Architektur, Pädagogik, Landwirtschaft, Gesellschaft, Bewegungskunst, Religion, Finanzwesen, Pharmazie und Medizin. Rudolf Steiner 1861 geboren studierte ursprünglich Mathematik, Physik, Chemie und Biologie auf Lehramt an der Technischen Hochschule in Wien. Allerdings beschäftigte er sich während seines Studiums eher mit Philosophie und Goethes Werk. Wem die Natur ihr offenes Geheimnis zu enthüllen anfängt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst. 24 Trotz eines abgebrochenen Studiums promovierte er 1981 zum Doktor der Philosophie an der Universität in Rostock. In den folgenden Jahren intensivierte sich sein Interesse an Goethe (Tätigkeit am Weimarer Goethe Institut) und er hielt sich immer mehr in den theosophischen Kreisen auf. Anknüpfend an die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes entwickelte er die Lehre der Anthroposophie und gründet 1913 die Anthroposophische Gesellschaft. 25 Er selbst beschreibt die Anthroposophie wie folgt: 1. Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf. Sie muss ihre Rechtfertigung dadurch finden, dass sie diesem Bedürfnisse Befriedigung gewähren kann. Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der in ihr findet, was er aus seinem Gemüte heraus suchen muss. Anthroposophen können daher nur Menschen sein, die gewisse Fragen über das Wesen des Menschen und die Welt so als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hunger und Durst empfindet. 2. Anthroposophie vermittelt Erkenntnisse, die auf geistige Art gewonnen werden. Sie tut dies aber nur deswegen, weil das tägliche Leben und die auf Sinneswahrnehmung und Verstandestätigkeit gegründete Wissenschaft an eine Grenze des Lebensweges führen, an der das seelische Menschendasein ersterben müsste, wenn es diese Grenze nicht überschreiten könnte. Dieses tägliche Leben und diese Wissenschaft führen nicht so zur Grenze, dass an dieser stehen geblieben werden muss, sondern es eröffnet sich an dieser Grenze der Sinnesanschauung durch die menschliche Seele selbst der Ausblick in die geistige Welt. 3. Es gibt Menschen, die glauben, mit den Grenzen der Sinnesanschauung seien auch die Grenzen aller Einsicht gegeben. Würden diese aufmerksam darauf sein, wie sie sich dieser Grenzen bewusst werden, so würden sie auch in diesem Bewusstsein die Fähigkeiten entdecken, die Grenzen zu überschreiten. Der Fisch schwimmt an die Grenze des Wassers; er muss zurück, weil ihm die physischen Organe fehlen, um außer dem Wasser zu leben. Der Mensch kommt an die Grenze der Sinnesanschauung; er kann erkennen, dass ihm auf dem 23 Meyer, Martin F.: Microsoft Encarta Enzyklopädie Goethe, Johann Wolfgang: Sprüche in Prosa, siehe naturwissenschaftliche Schriften, Hinweis zu Seite 15, 4Band, 2. Abteilung, Vgl. Ohlenschläger, Sonja: Rudolf Steiner ( ), Das architektonische Werk, 1999, S. 10ff. 6

9 Wege dahin die Seelenkräfte geworden sind, um seelisch in dem Elemente zu leben, das nicht von der Sinnesanschauung umspannt wird. 26 Bezogen auf die Architektur war es Steiner wichtig, dass ein neuer Baustil geschaffen wird, in dem die geistige Ebene für Mensch und Welt als Grundlage dient und in dem es zu einem wieder Annähern an ursprüngliche Verbindungen von religiösen, natürlichen und sozialen Strukturen gibt. In Steiners Architekturvorstellung lassen sich zum Teil Übereinstimmungen mit denen anderer Anhänger der organisch geprägten Architektur finden. Zum Beispiel Wright`s Betonung eines harmonischen Zusammenwirkens von Gebäude und Umgebung. Allerdings weichen andere Zielvorstellungen Steiners Architektur (siehe u.a. 1.3) eher ab. Zum Beispiel Steiners Grundsatz der <<Methamorphose>>, des inneren Zusammenhangs zwischen sich mit der Zeit entwickelnden Formen. 27 Dieses wurde von Goethe als ein Prinzip der Natur entdeckt und von Steiner auf die Kunst (Architektur) übertragen. Nur die Kunst vermag es als laut Goethe als Dolmetscher der tieferen wissenschaftlichen Gesetze zu fungieren. Deshalb ist Steiner der Meinung wenn sich Kunst und Wissenschaft verbinden, dann wird eine Brücke geschlagen zwischen der sinnlich wahrnehmbaren und geistigen Wirklichkeit. 28 Das heißt, die spirituelle Wirklichkeit wird durch die Kunst erlebbar. 29 Bezogen auf den Titel dieser Ausarbeitung ist jedoch eines ganz besonders wichtig zu erklären, nämlich: 1. Die Anpassung des Gebäudes an seine Umgebung. Steiner strebte eine innige Beziehung von Geist, Form und Landschaft an. Die Form des Gebäudes sollte sich nicht nur auf die Eigenheiten der näheren Umgebung, sondern auf den ganzen Kosmos beziehen. 30 Zum Beispiel schreibt er über die Einfügung eines Tempels in die Landschaft: sich hineinstellt in die ganze Landschaft und dass die Landschaft eigentlich mit ihm zusammengewachsen ist, dass in der Landschaft drinnen der Tempel gleichsam wie ein Altar ist. 31 Steiner bezeichnet das Goetheanum selbst als Tempel in seinem Buch Wege zu einem neuen Baustil: In gewisser Beziehung sollen wir ja einen Tempel bauen, der zugleich etwa wie dies die alten Mysterienstätten waren, eine Lehrstätte ist. Allerdings grenzt er sich des weitern stark von dem Begriff Sekte ab, den man mit dem letzen Zitat verbinden könnte. Ein griechischer Tempel war noch zutiefst mit der Natur verbunden, erfüllt von Luft und Licht, eine christliche Kirche jedoch grenzt sich vollkommen von der Natur ab, um die Innerlichkeit und Ich-Kraft des Menschen zu fördern. 32 Steiner möchte mit dem Goetheanum nun einen modernen Tempel schaffen, in dem aber auch der Aspekt der Ich- Kraft mit der Umgebung in Einklang kommt. Dies wollte er durch eine zur Natur hingewandte transparente Form erreichen, wobei er hier jedoch nicht das Material Glas gemeint hat, sondern abgerundete Formen. Das Goetheanum soll Wände haben und doch auch nicht: Durch die runden, besser gesagt, organischen Formen, ist der Besucher intensiver mit der ihn umgebenden Natur verbunden, als durch Glaswände, die nur den Augensinn befriedigen. Über die organischen Formen aber kommuniziert man mit tieferen Naturebenen: nicht nur mit der "schönen" Aussenfassade, sondern mit den Wachstums- und Bildekräften, die bspw. im Inneren der Pflanzenwelt weben.die Linien und Strukturen des Hauses, die Steiner selbst 26 Steiner, Rudolf: , van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S. 43f. 29 Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. Dr.-Ing. Köllner, Rainer: a.a.o., S Dr.-Ing. Köllner, Rainer: ebd. 32 Sünner, Rüdiger:

10 an vielen Architekturmodellen entwickelte, nannte er lebendige Ätherformen, durch die höhere Weltkräfte sichtbar gemacht werden sollten: Belauschen wir die ätherischen Formen der Pflanzen und bilden wir sie nach in unseren Formen an den Wänden... dann schaffen wir die Kehlköpfe, durch die die Götter zu uns sprechen können. Dieser Satz kann durchaus als ein wichtiges Glaubensbekenntnis der Anthroposophen gelesen werden: eine geistige Zielrichtung, die sich nicht nur im Goethanum architektonisch versinnbildlicht, sondern auch in vielen Forschungszweigen weiter verfolgt wird Sünner, Rüdiger: ebd. 8

11 2.2 Lageplan 1. Goetheanum, Dornach Der Vergleich 1. und 2. GoetheanumRudolf Steiner im Bezug auf die Einfügung in die Umgebung Lageplan 2. Goetheanum, Dornach 9

12 2.2 Der Vergleich 1. und 2. Goetheanum im Bezug auf die Einfügung in die Umgebung 1. Goetheanum: Zeitgleich mit der Gründung der Anthroposophische Gesellschaft, begann der Aufbau einer anthroposophischen Siedlung in Dornach und damit der Bau des 1. Goetheanums. Dieses wurde auf einem durch Schenkung erworbenen Grundstücks in Dornach, Schweiz gebaut. Nachdem ein Versuch in München einen fertig geplanten Theaterbau umzusetzen gescheitert war. Das erste Goetheanum war ursprünglich als eine Art Bühne für die jährlich aufgeführten Mysteriendramen von Steiner und für Eurythmieaufführungen gedacht und entwickelte sich schnell zum Zentrum der anthroposophischen Bewegung. 34 Der Doppelkuppelbau bestand aus zwei sich durchdringenden, ungleich geformten Raumteilen, die auf zwei, ungleich großen Rotunden standen. Lageplan, 1. Goetheanum Südwestansicht, 1. Goetheanum Schnitt, 1. Goetheanum Grundriss, 1. Goetheanum Ansicht Nordosten, 1. Goetheanum Die Bühne selbst ist nach Osten orientiert. 35 Auch hier stehen, wie im Zuschauerraum Säulen, deren Sockel und Kapitellformen sich aus der Formgebung der jeweils vorangehenden herleiten und weiterentwickeln. Damit verfolgte Steiner das Ziel der Gestaltung, Entwicklungsgesetze des Lebendigen zugrunde zu legen (Goethes Metamorphose), er bildet diese jedoch nicht schlicht ab, sondern modifiziert/ verwandelt diese metamorphisch. Die Architektur wird dadurch lebendig und beginnt eine Entwicklung. 36 Hier wird der starke Bezug zur Natur und damit zur Umgebung schon sehr deutlich. Dieses Prinzip, die Natur in den Innenraum zu bringen bzw. das Nachempfinden der Formen und Linien am Bau im organischen Sinne (siehe 1.2.), kann man schon als eine Art der Einfügung verstehen. 34 Vgl Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S Vgl. Dipl.-Ing. Köllner, Rainer: Beschreibung und kritische Betrachtung der Anfänge und der Entwicklung Antroposohischer Architektur, 1981, S

13 Detail Innenraum, 1.Goetheanum Innenraummodell, 1.Goetheanum Innenraummodell, 1.Goetheanum Methamorphosenfolge von Kapitellen, 1.Goetheanum Den Glasfenstern maß Steiner eine besonders hohe Priorität zu, für die Herstellung dieser ließ er sogar ein separates Glashaus bauen. Steiner war der Meinung, dass sich das geistig und musikalisch Gegliedertsein des Zusammenhanges des Äußeren mit dem Inneren durch die Anordnung und verschiedenen Farben der Glasfenster ausdrückt. 37 Das bedeutet selbst in der Gestaltung der Fenster sieht Steiner eine Beziehung von Innenraum und Umgebung. Auch die Malarbeiten der Kuppeln hatten sowohl bezüglich der Motive und der Zusammenstellung (selbst hergestellte reine Pflanzenfarben) einen Bezug zur Natur. 38 Malereien von Rudolf Steiner, kleine Kuppel, 1.Goetheanum Die Materialwahl lässt sehr auf eine gute Einfügung in die Natur schließen. Das erste Goetheanum ist bis auf den Sockel vollständig aus verschiedenen Holzarten gebaut. Holz ist ein natürlicher, pflanzlicher und nachwachsender Rohstoff und fügt sich daher sehr gut in eine natürliche Umgebung ein. Auch der Betonsockel fügt sich in diesem Fall ein und soll natürlich wirken, da es sich den Dornach umgebenen Gebirgszug des Jura anpasst. Des Weiteren soll dieser das Gebäude mit der Erde (Baugrund) verwurzeln. Auch die Treppen, die an den Sockel angrenzen, wirken so, als würden sie vom Boden hochsteigen und das Gebäude umhüllen. Dies ist auch als Einfügung in die vorhandene Natur zu verstehen. 37 Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S. 102f. 11

14 Treppe Südeingang, 1. Goetheanum Westansicht, 1. Goetheanum Die beiden Kuppeldächer wurden mit blaugrünsilbrig schimmerndem, aus Norwegen importierten Vossischem Schiefer gedeckt, mit diesem speziellen Schiefer wollte Steiner eine Einheit des Daches mit der Landschaft bewirken. 39 Südwestansicht, 1. Goetheanum 1920 wurde das 1. Goetheanum eröffnet, es verkörperte laut Steiner die antroposophische Weltanschauung, brannte jedoch schon kurze Zeit später in der Silvesternacht 1922 aufgrund einer Brandstiftung ab. 40 Anhand der folgenden Abbildungen, kann man gut erkennen, dass sich das erste Goetheanum gut in die Landschaft bezüglich der Form anpasst. Die beiden Kuppeln bilden ein klares Pendant zu der gebirgigen Landschaft und ebenso zu den sanften Hügeln der Baumlandschaft drumherum. Dies wird dadurch verstärkt, dass der Sockel in diesem Blickwinkel nicht mehr zu sehen ist und der Eindruck zweier schwebender Kuppeln in der Landschaft entsteht, die ebenso kleine Hügel sein könnten. Aquarell, 1. Goetheanum 1. Goetheanum Selbst die Assoziationen Steiners bezüglich der Gestalt des ersten Goetheanums beriefen sich auf die Natur: Man betrachte eine Nuss und die Nussschale. Die Schale ist gewiss kein Symbol der Nuss. Aber sie ist aus denselben Gesetzmäßigkeiten heraus geformt wie die Nuss. So kann der Bau nur sein die Hülle, die in ihren Formen und Bildern künstlerisch den Geist verkündigt, der im Worte lebt, wenn Anthroposophie durch Ideen spricht Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S van der Ree, Pieter: a.a.o., S

15 2. Goetheanum: Der Ausgestalter des Baugedankens hat die Überzeugung, dass den Formen der Hügelgruppe, auf der das Goetheanum stehen darf, dieser Betonbau in seiner Gestaltung ganz besonders entsprechen wird. Als er den Holzbau gestaltete, war er mit diesen Naturformen noch nicht so vertraut wie jetzt, wo er auf ein Jahrzehnt zurückblicken darf, in dem er sie kennen und lieben gelernt hat, so dass er gegenwärtig in einem ganz anderen Sinne aus ihrem Geiste heraus den Baugedanken schaffen konnte als vor 11 Jahren. 42 Schon kurz nach dem Brand des 1. Goetheanums in der Silvesternacht 1923 hatte Steiner Ideen für ein zweites Goetheanum. Entsprechend der technischen Entwicklung zu dieser Zeit und mit dem Ziel eine erneute Brandkatastrophe zu verhindern, wählte Steiner das Baumaterial Beton. Am skizzierte er erstmals öffentlich den groben Entwurf für das 2. Goetheanum und im März dieses Jahres fertigte er das erste Modell an. Tafelzeichnung von Steiner, 2. Goetheanum Modell von Steiner, 2. Goetheanum Insgesamt ist die Gestaltung sehr viel kantiger und eckiger als die des 1. Goetheanum, also ein Eckenbau statt ein Rundbau. Statt der abgerundeten Formen greift Steiner nun abgeflachte Formen auf. Ein weiterer Unterschied ist, dass er mit der äußeren Hülle beginnt und nicht mit der Innenraumgestaltung. Dieses Goetheanum soll gestalterisch unter anderem zum Ausdruck bringen, dass es jedem Menschen Schutz bieten kann im geistigen Sinne. Die Öffnungen sollen einladend wirken und genügend Licht durchlassen. Die Fassade bildet eine starke Polarität und der Bau hat wie schon das 1. Goetheanum eine Ostwest-Symetrieachse. 43 Westseite, 2. Goetheanum Ostseite, 2. Goetheanum Nordseite, 2. Goetheanum Südseite, 2. Goetheanum 42 Steiner, Rudolf: Artikel für die National Zeitung, Wege zu einem neuen Baustil, , S. 119f. 43 Vgl. Dipl.-Ing. Köllner, Rainer: a.a.o., S

16 Die Bauzeit begann im Frühjahr 1925 und endete 1928 vorerst, da mit den Entwicklungen des Zweiten Weltkrieges die Geldquellen versiegten. Die Innenausbauten ziehen sich bis heute hin. Auch beim 2. Goetheanum spielen die Bühne und der Zuschauerraum eine wichtige Rolle. Statt zwei Kuppeln bilden diese nun ein Trapez, welches sich zur Bühne hin öffnet und die Bühne als angegliederte Rechtecke bildet. 44 Grundriss und Schnitt, 2. Goetheanum Es wird wieder mit Pflanzenfarben gearbeitet, welche dann in Verbindung mit den speziell bearbeiteten Fenstern ein ganz besonders schönes Licht schaffen. 45 Klar erkennbar ist auch, dass die Vorderseite (Westseite) wesentlich mehr durchgestaltet ist, eine große plastische Beweglichkeit und eine starke Interaktion mit der Umgebung aufweist, während die Rückseite (Ostseite) eher verschlossen wirkt. Diese unterschiedliche Gestaltung von West nach Ost vollzieht sich jedoch schrittweise. Malerei Kuppel, 2. Goetheanum Glasfenster, großer Saal, 2. Goetheanum Besonderes Augenmerk hat Steiner auf die Harmonie von Landschaft und dem 2. Goetheanum gelegt. Beim 1. Goetheanum wurde der Entwurf schlicht von München auf Dornach übertragen, nun aber wurde der Entwurf komplett neu auf den Dornacher Hügel und seine Umgebung abgestimmt. Laut Steiner ist der Entwurf aus dem Geist der Landschaft heraus entstanden. Dies ist sehr gut erkennbar, wenn man die sanft abfallende Vorgebirgslandschaft mit der Dachform des Goetheanums vergleicht Goetheanum Westansicht, 2. Goetheanum 44 Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S. 56f. 14

17 Das Organische wird hier durch konkave und konvexe Formen im Innen- und Außenraum erreicht. Da das neue Baumaterial Beton keine solch runden Formen wie das Material Holz erlaubt. Für Steiner hatte Beton einen wesentlich größeren Bezug zu der Landschaft rund um den Dornacher Hügel bzw. zu der Felsformation des Jura. 47 Die Formränder der gekurvten Gestaltung sind scharfkantig ausgebildet, was den expressionistischen Ausdruck verstärkt. 48 Die Nebengebäude des Goetheanums wurden in ihrer Gestaltung dem Hauptgebäude angepasst. Beispielsweise ist das Haus Duldeck mit seiner bewegten und plastischen Fassade, der ebenso bewegten Westseite des Goetheanums zugewandt. Oder das Haus Schuurmann, welches auf der Ostseite des Goetheanums liegt und ebenso zurückhaltend wie diese gestaltet ist. 49 Haus Schuurmann Westseite, 2. Goetheanum Ostseite, 2. Goetheanum Haus Duldeck Somit zeigt sich, dass Steiner nicht nur eine Einfügung in die Landschaft erreichte, sondern auch eine in die bebaute Umgebung, wobei das Goetheanum das Zentrum des Ganzen bildet. Steiners schriftliches Werk bezieht sich eher in architektonischer Hinsicht auf das 1. Goetheanum, da er den Bau des 2. Goetheanums kaum noch miterlebte - er starb am Die nun verantwortlichen Architekten standen vor der wichtigen und anspruchsvollen Herausforderung, die behördlichen Auflagen zu erfüllen und dabei die Bauidee Steiners nicht zu verfälschen. Die teilweise Überforderung der Architekten ist vielleicht der Grund, warum diese Monumentalarchitektur eine gewisse Unpersönlichkeit und Kühle ausstrahlt. 50 Steiner bedeutete auch, dass das 2. Goetheanum ein würdiges Denkmal für das 1.Goetheanum darstellen solle. Das heißt eigentlich nur eine Erinnerung sein sollte, die die Vollkommenheit des 1. Goetheanums nicht erreichen würde. 51 Zusammenfassend kann man sagen, dass sich Steiner sehr bemüht, seine Gebäude durch diverse gestalterische Mittel in Einklang mit der Natur zu bringen, was ihm auch gelang. Es ist jedoch erkennbar, dass im 1.Goetheanum der Entwurf von innen heraus entwickelt wurde und im 2. Goetheanum von außen plastisch entwickelt wurde und Steiner selbst mehr Wert auf die Abstimmung mit der umgebenden Landschaft legte. Da der Entwurf für den Theaterbau in München in Teilen für das 1. Goetheanum übernommen wurde. Meiner Meinung nach gelingt ihm die Einfügung in die Landschaft schlussendlich eher beim 1. als im 2. Goetheanum, aufgrund der vielen genannten Punkte. Beim 2. Goetheanum wird die einzig stichhaltige Verbindung zur Landschaft durch den Stahlbeton begründet, der an die Felsformationen des Jura erinnert. Vielleicht gäbe es noch mehr Punkte zu nennen, wenn Steiner die Planung am 2. Goetheanum selbst vollendet hätte. 47 Vgl. Ohlenschläger, Sonja: a.a.o., S Vgl. Dipl.-Ing. Köllner, Rainer: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. Dipl.-Ing. Köllner, Rainer: ebd. 51 Schuyt, Mike; Elffers, Joost; Ferger, Peter: Rudolf Steiner und seine Architektur, 1980, S

18 Des weiteren fügt sich das 1. Goetheanum allein schon durch das dominierende Material Holz, was für mich einen sehr starken Bezug zur Natur hat und eine gute Einfügung in die Umgebung erlaubt, in die Landschaft ein. Jedoch muss man dazu sagen, dass im 2.Goetheanum das Material Holz auch oft verwendet wurde, in Innenräumen sowie bei Türen und Fenstern. 52 Der Gebirgszug des Jura ist zwar auch ein typisches Merkmal dieser Gegend, jedoch befinden sich in nächster Umgebung hauptsächlich Bäume. Das Goetheanum ragt über die Bäume heraus und von weitem ist nur das Dach zu sehen, welches sich zwischen die Bäume schmiegt. Allerdings ist die einfache Begründung der Wahl des Materials Stahlbeton, keinerlei Entschuldigung für die abgeflachteren Formen und die harte und abweisende Wirkung des 2. Goetheanums, allein schon, da Steiner mit dem Haus Duldeck das Gegenteil bewies. Das 2. Goetheanum und seine Formen und Ausstattungen waren allerdings sehr eng mit den damaligen technischen Anforderungen verknüpft. Es wurde vor dem Goetheanum kein Stahlbetonbau in solcher Dimension und Gestalt verwirklicht, weshalb es an manchen Stellen zu Einbußen bezüglich der ursprünglichen Vorstellungen kam. Zum Beispiel war das Schalen des Betons sehr mühsam, langwierig und kostspielig auch sollte die Bühne ursprünglich rund sein, die Lichttechniker der Firma Siemens entschieden sich dann jedoch für eine moderne rechteckige Bühne. 53 Der erste Eindruck, der sich mir beim Anblick des 2. Goetheanums aufdrängte, war der eines monolithischen Fremdkörpers (eine Art raumschiffartiges Gebilde) in der Landschaft. Was ich nun allerdings weitgehend revidieren kann. Aufgrund der im Voraus genannten Punkte wie zum Beispiel die Korrespondenz des Betons mit den Felsformationen des Jura. 52 Vgl. Rüdiger Sünner, a.a.o. 53 Vgl. Dipl.-Ing. Köllner, Rainer: a.a.o., S

19 3 Einfügung in die Umgebung- von unterschiedlichen Motiven, organisch geprägter Architektur 3.1 Einführung in die Theorie Diese zweite Kategorie der organisch geprägten Architektur ist nur schwer fassbar, da es eine solche Bandbreite an Vertretern gibt (und keine klare Leitperson). Von welchen jeder seine spezielle Auffassung und Arbeitsweise repräsentiert (siehe 1.2). 17

20 3.2 Grundirss Fallingwater Einfügung in die Landschaft Fallingwater - F. Lloyd Wright Frank Lloyd Wright Ansicht Fallingwater, Allegheny Mountains 18

21 3.2 Einfügung in die Landschaft - Fallingwater- F. Lloyd Wright Frank Lloyd Wright ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er bezeichnete sein architektonisches Werk als organische Architektur, welche er in mehrere Richtungen weiterentwickelte (siehe 1.2). Für ihn passte ein organisches Haus unabhängig davon, wann es gebaut worden sei, stets zur Gegenwart, zur Umgebung und zum Menschen. 54 Wright beschäftigte sich sehr mit der Beziehung von Gebäude und Landschaft. Seine Verehrung der Natur wurde durch seine Architektur sichtbar, welche im Menschen eine Bewunderung auslösen sollte und ihm ermöglichen sollte, an der Schönheit der Natur teilzuhaben. Wright hat Architektur geschaffen, die mit ihrer Umwelt harmonisiert. Er war der Überzeugung, wenn man die Menschen wieder mit der Natur in Beziehung setzte, blühen diese auf, gesunden physisch und wachsen spirituell und persönlich in dem gleichen Maße, wie sie die Natur erfahren. 55 Wrights Kindheit war geprägt durch die Arbeit auf der Farm seines Bruders, währenddessen er seine tiefe Liebe zur Natur entwickelte, wurde er durch die Erziehung seiner Eltern mit Literatur, Dichtung, Philosophie und Musik vertraut gemacht. Auf der anderen Seite erlebte er das Zeitalter der industriellen Revolution. Diese gab ihm die nötigen Hilfsmittel um seine architektonischen Vorstellungen umzusetzen und seine sonstigen Erfahrungen schufen einen bleibenden Sinn für menschliche Werte. 56 Dies ist ein auffallendes Paradoxon: Industrielle Werkzeuge und Methoden, menschliche Werte und eine tiefe Liebe zur Natur. Diese Elemente waren wesentlich für sein Schaffen; er konnte sich das eine nicht ohne das andere vorstellen. 57 Wright wurde insbesondere von Louis Sullivan und dessen Büro Adler und Sullivan geprägt, in welchem er bis 1892 arbeitete. Wie in 1.2 erwähnt, orientierte sich Sullivan an der organisch geprägten Architektur mit seinem Kredo form follows function. In seinen Bauten von ist diese Tendenz sogar schon zu erkennen. Hier gelang es ihm durch horizontale Linien, sanft geneigte Dächer, große Dachüberstände und weitläufige Terrassen die Beziehung von Natur und Gebäude zu intensivieren. 58 Außerdem wurde seine Sorgfalt und Respekt im Umgang mit natürlichen Baumaterialien schon in seinen ersten Entwürfen deutlich. Er benutze diese in einer Art und Weise, die er hinsichtlich ihrer Natur für angemessen hielt. 59 Ich begann die Natur der Materialien zu studieren, sie sehen zu lernen. Heute sehe ich, dass es keine organische Architektur geben kann, in der die Natur der Materialien ignoriert oder falsch verstanden wird Vgl. Pfeiffer, Bruce Brooks: Frank Lloyd Wright, 2004, S Vgl. Pfeiffer, Bruce Brooks: a.a.o., S. 12f. 56 Vgl. Pfeiffer, Bruce Brooks: a.a.o., S Pfeiffer, Bruce Brooks: ebd. 58 Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. Pfeiffer, Bruce Brooks: a.a.o., S van der Ree, Pieter: a.a.o., S

22 Sein Lieblingsmaterial war Holz, was im Folgenden deutlich wird: Holz ist ganz generell schön für den Menschen. Der Mensch liebt die enge Verbindung mit ihm, liebt es, mit der Hand darüber zu streichen. Es ist angenehm beim Berühren und für das Auge. 61 Mit dem Haus Fallingwater, das er 1935 für Edgar J. Kaufmann entwarf, schaffte Wright nun die vollkommene Synthese von Natur und Gebäude. Dies erreichte er vor allem durch die Wahl der Materialien, welche denen der Umgebung entsprechen, z.b. wählte Wright für alle senkrechten Elemente des Hauses einen einheimischen Stein. Auch die horizontalen Teile des Hauses sind zwar aus gegossenem Beton, jedoch farblich an die Umgebung angepasst. Es gelingt ihm den Nutzer in Beziehung zur Umgebung zu stellen durch große Fensterflächen, gezielte Sichtachsen und umlaufende Terrassen und Materialien im Innenraum. 62 Dies betont gleichzeitig die Nähe zur Natur. Der Innenraum ist mit einer öffnenden Geste gestaltet, es gibt kaum Trennwände, sodass der Innenraum als durchgängig erscheint. 63 Die Beziehung von Innen nach Außen wird gestärkt und ebenso andersrum. Der Nutzer fühlt sich als wäre er direkt in der Natur, was Wright wiederum mit einem großen Wohlbefinden deklarierte. Dies wird noch unterstützt durch die Analogie der Materialien von Innen und Außen: alle Wände und Fußböden sind mit Stein gestaltet (bilden eine Analogie zur steinigen Umgebung), die Möblierung und die Fenster sind hauptsächlich in gut verarbeitetem Holz gehalten (bilden Analogie zu dem umliegenden Wald). Innenansicht Fallingwater Betrachtet man die Proportionen und Dimensionen des Hauses, so lässt sich auch erkennen, dass diese abgestimmt sind auf die Umgebung- es ist nicht zu groß, dass es die Bäume überragen würde und ist nicht zu klein dass es in den gewaltigen Steinen des Wasserfalls untergehen würde. Durch die horizontalen Linien, die hauptsächlich die Terrassen bilden, werden die horizontal laufenden Steinplatten des Wasserfalls wieder aufgegriffen. Insbesondere die unterste Terrasse steht in starker Korrespondenz mit der direkt darunter liegenden Steinplatte. 61 Pfeiffer, Bruce Brooks: ebd. 62 Vgl. Pfeiffer, Bruce Brooks: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: ebd. 20

23 Ansicht Fallingwater Die klaren horizontalen und vertikalen Linien des Gebäudes sind vergleichbar mit den Horizontalen und Vertikalen des Erdbodens und der Bäume sowie mit dem horizontalen Verlauf des Wassers im Fluss und dem vertikalen Verlauf des Wassers im Wasserfall. Es gibt keinen großzügigen Eingangsbereich um die Natur nicht zu sehr von dem Inneren des Gebäudes abzugrenzen. 64 Es wurden keine schwerwiegenden Eingriffe in die vorhandene Natur vollführt. Das Haus hat sich eher an die vorhandene Natur angepasst. Dadurch, dass sich die horizontalen Terrassen nach oben hin verkleinern, passt sich das Haus an die Struktur des Waldes an, der nach oben hin immer dichter wird. Selbst die warmen Farben des Innenlichts harmonieren mit den herbstgefärbten Blättern des Waldes. Ansicht Fallingwater Das Haus fügt sich nicht nur im Bezug auf das Aussehen in seine Umgebung ein, im ganzen Haus kann man stetig die Geräusche des Wassers wahrnehmen, was zu einem noch intensiveren Naturerlebnis führt. Es blieben sogar einige Felsblöcke bestehen, die nun leicht aus dem Fußboden herausragen und die Feuerstelle besteht aus gesammelten, unbehandelten Steinen aus der Umgebung. Durch eine kleine Treppe gelangt man direkt zum Wasserfall. 65 Fallingwater fügt sich dementsprechend sehr gut in seine Umgebung ein. 64 Vgl Vgl

24 3.3 Einfügung in das bestehende Gebäude Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich S. Calatrava Innenansicht Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich Santiago Calatrava 22

25 3.3 Einfügung in das bestehende Gebäude Für diesen Bereich der Einfügung werde ich einige neue Kriterien einführen: 9. Erhaltung alltäglicher gewohnter Arbeitsabläufe, Wege, Übergänge, Lichtsituationen 10. Korrespondenz von Alt- und Anbau/ Einbau 11. Energietechnisch sinnvoll Anbau/ Einbau 12. Bereicherung des Altbaus (Vermeidung gestalterischer Zerstörung und Abstufung des Altbaus) 13. Einhaltung geforderter denkmalpflegerischer Maßnahmen Santiago Calatrava: Der Architekt und Bauingenieur Santiago Calatrava, 1951 in Valencia geboren, vermag es wie kein anderer Architekt, die seit langem voneinander getrennten Bereiche Architektur, Bautechnik und Bildende Kunst wieder zu vereinen. Ähnlich den so genannten Universalarchitekten der Renaissance: Alberti, Brunelleschi, Raffael und Leonardo. Der Architekt wird in dieser Zeit vom Baumeister zum Universalgenie, der für Planung, Konstruktion und Ausführung zuständig ist. Er ist vielseitig künstlerisch tätig und strebt eine Verbindung von Kunst und Wissenschaft an, so dass eine ganzheitliche und umfassende Gestaltung erreicht wird. Calatravas Bauten erinnern stark an die Formensprache von Flora und Fauna. Er bildet diese jedoch nicht schlicht ab, sondern studiert und nutzt sie als Inspirationsquelle wie aus dem folgenden Zitat zu entnehmen ist: Das Studium des natürlichen Aufbaus der Tiere und Vögel war für mich immer eine Quelle der Inspiration. 66 Zeichnung Calatrava Mensch als Inspiration für Turning Torso, Malmø Auge als Inspiration für Planetarium, Valencia Blume als Inspiration für Mensch und Vogel als Inspiration für Alamillo-Brücke, Sevilla Pavillon, Luzerner See Dadurch erhalten Calatravas Werke zusätzlich zu den technisch durchdachten Konstruktionen einen natürlichen Charakter und schaffen somit einen besseren Zugang für den Betrachter. Calatrava sucht nach einer neuen Formensprache die auf technischem Wissen basiert. 67 Außerdem gelingt es ihm durch diese natürlichen Verweise wie körperlichen Ausdruck, Tierskeletten und menschlichen Gesten, Maßstab, Gestalt und Dynamik in seinen Projekten zu vereinen und zu perfektionieren. 68 Calatrava ist sehr von der Flexibilität und Bewegung von Formen fasziniert. Diese Leidenschaft geht soweit, dass seine Gebäude sich wirklich bewegen, wie zum Beispiel in seinem Entwurf eines schwimmenden Pavillons am Vierwaldstätter See von Sharp, Dennis: Architectural Monographs No 46, 1996, S Vgl. Jodidio, Philip, Santiago Calatrva, 1998, S Vgl. Sharp, Dennis: a.a.o., S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S

26 Was mich stark interessiert, sind die Ideen der Kinematik. Kraft in der Architektur und in der Mechanik entspricht Masse mal Beschleunigung. Masse ist eine abstrakte universelle Einheit. Das heißt also, dass Mobilität in ein Kräftekonzept impliziert wird. Einfacher ausgedrückt bedeutet dies, dass eine statische Kraft nichts anderes ist als erstarrte Bewegung. 70 Wenn diese nun realisiert werden, produzieren sie wiederum Bewegung durch Raum. 71 Dadurch schafft es Calatrava das neue Element der Bewegung in die Architektur einzuführen. Dieses ist zwar in der Mechanik begründet, hat aber den Ursprung in der lebendigen Natur. 72 Das Kriterium des Gleichgewichts ist hierbei essentiell, muss stets vorhanden sein und findet sich in vielen Fällen mit dem anatomischen Aspekt verbunden. Dieser ist wiederum in Teilen mit den Anforderungen der Bewegung verbunden. 73 Somit fügen sich alle Faktoren in einem Kreislauf zusammen und bilden eine Einheit in Calatravas Arbeit. Das Bild der skelettartigen Unterstützung und der körperlichen Ausgeglichenheit ist für Calatrava faszinierend und inspirierend. The centre of gravity is not where you would expect it, but consciously somewhere else. 74 Der scheinbare Mangel an Gleichgewicht ist die Basis für den Eindruck der Bewegung in Calatravas Werken. 75 Ebenso interessiert ihn wie man diese Dynamik der Bewegung in Strukturen ausdrücken kann. Dies gelingt seiner Meinung nach in der Natur etwa bei den komplexen Formen eines Tierskeletts, Palmwedels oder Ästen. 76 Er ermutigt Ingenieure, Dynamik nicht nur als Frequenz und Vibration zu sehen, sondern als Teil der Formensprache. Er selbst versuchte faltbare oder dynamische Elemente zu verwenden, um dem architektonischen Ausdruck eine andere Ordnung zu geben. 77 Die spezifische, klare, reduzierte und filigrane, dynamische Formensprache und die Experimentierfreude im Bezug auf die Grundregeln der Statik macht seine Werke wieder erkennbar, einzigartig und lässt sie eher wie Skulpturen als Architektur wirken. Er versucht mit seinen Strukturen die heutige Zeit darzustellen und sich dabei immer wieder von der Natur inspirieren zu lassen: Nature is mother and teacher. 78 Berühmt geworden ist Calatrava vor allem durch seine revolutionären Brückenkonstruktionen. Es gelingt ihm durch gezielten Einsatz von Material und Methoden der Konstruktion, eine neue Ästhetik im Brückendesign einzuführen. Seine Werke sind sehr vielseitig und decken viele Bereiche der Kunst und Architektur ab. Sie reichen von Brückenbau über öffentliche Gebäude, bis hin zu Möbeln, Skulpturen, und Malereien. Calatrava lebt und arbeitet heute noch in Zürich, hat aber auch Büros in New York und Valencia. 79 Für ihn ist jedes Projekt eine Synthese von Licht, Raum, Material, Form und Struktur. Keiner dieser Faktoren kann nach Calatrava allein betrachtet werden. 80 Skulpturen von Calatrava Aquarell von Calatrava 70 van der Ree, Pieter: a.a.o., S Vgl. Tischhauser, Anthony: Architectural Monographs No 46, 1996, S Vgl. van der Ree, Pieter: a.a.o., S. 83ff. 73 Vgl. Tischhauser, Anthony: ebd. 74 Tischhauser, Anthony: a.a.o., S Vgl. Tischhauser, Anthony: a.a.o., S Vgl. Sharp, Dennis: a.a.o., S Vgl. Tischhauser, Anthony: a.a.o., S Tischhauser, Anthony: a.a.o., S Vgl. Jodidio, Philip: a.a.o., S Vgl. Sharp, Dennis: a.a.o., S

27 Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich: Der von verwirklichte Umbau und Hofeinbau der Bibliothek der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Zürich ist zwar ein im Vergleich eher kleines Projekt für Calatrava, jedoch ist die Liebe zum Detail und die herausragende Entwurfsidee deutlich zu erkennen. Hier verwendete Calatrava meiner Meinung nach ein Motiv, das ihn sehr fasziniert das Auge, welches er lange studierte und welches ein häufig wiederkehrendes Thema in seinem Werk ist. 81 Nach zehn Jahren Bewilligungsfrist verwirklichte Calatrava zwei Bürogeschosse über dem Dachgeschoss des denkmalgeschützten Altbaus und setzte in den vormals offenen Innenhof die neue Institutsbibliothek mit 5000 Laufmetern Bücherregalen (700 Zeitschriften und Bücher). 82 Dieser Einbau liegt nur an acht Punkten auf und scheint deshalb fast zu schweben. 83 Hier werden die Lasten direkt oder über die alte Hoffassade in den Boden abgeführt. 84 Dadurch wird er ebenso der denkmalpflegerischen Anforderung gerecht. 85 Die Bibliothek selbst besteht aus einer sechsgeschossigen Konstruktion, deren umlaufende linsenförmige Galerien sich um ein Lichtauge schließen, wodurch das Sonnenlicht sogar das Erdgeschoss erhellt. 86 Diese Galerien sind nach Ebenen gestaffelt, wodurch sich mit der Annäherung nach oben die Freifläche vergrößert und mehr Licht ins Gebäudeinnere und die Lesezonen flutet. 87 Überdacht werden diese mit einer längsovalen Glaskuppel, eine spektakuläre Konstruktion, sie ist ausfahrbar und bietet so einen perfekten Sonnenschutz. 88 Des Weiteren ist die Überdachung auch energietechnisch sehr sinnvoll, die Außenfläche des Gebäudes wird verringert, wodurch etwa die Hälfte des Wärmeenergieverbrauchs benötigt wird. 89 Innenansichten Bibliothek Die Leseebenen sind vom Altbau abgesetzt, so dass auch hier bis ins Erdgeschoss und die anliegenden Korridore Licht fällt. Zusätzlich wurden die Korridore auf ihre ursprüngliche Höhe zurückgebaut und gewinnen dadurch an Offenheit. Trotzdem steht deren eher düstere Wirkung im Vergleich mit dem hellen Bibliotheksraum im Kontrast. Dieser Kontrast ist allerdings eher positiv zu sehen, denn in der Bibliothek wird selbstverständlich auch ein 81 Vgl. Jodidio, Philip: a.a.o., S Vgl. Hönig, Roderick: Architekturführer Zürich , Zürich wird gebaut, 2005, S Vgl. Neue Zürcher Zeitung: Vgl. Hönig, Roderick: ebd. 85 Vgl. Neue Zürcher Zeitung: ebd. 86 Vgl. Hönig, Roderick: ebd. 87 Vgl. Jodidio, Philip: Santiago Calatrava, Complete Works , 2007, S Vgl. Neue Zürcher Zeitung: ebd. 89 Vgl. Hönig, Roderick: ebd. 25

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER 1) Wie kann man den Künstlername von Hundertwasser erklären? Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt war ein sehr berühmter Maler und Künstler. Er wurde am 15. Dezember

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Seerosenufer Park Friedrichstadt Seerosenufer Park Friedrichstadt Wohnen Wellness Natur Kurpark Friedrichstadt.. Treene Lageplan N Zentralgebäude Spielplatz Technik/Heizung Kurpark Da Friedrichstadt eine historische, alte Stadt ist, haben

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau Bildaufbau Mit dem Bildaufbau in der Fotografie sind vor allem die Proportionen und Verhältnisse der im Foto abgebildeten Objekte gemeint: die Grösse und der Stand von Motivteilen im Foto, die Aufteilung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien

Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Impuls aus Tsunami vom 26.12.2004 in SO-Asien Reflexion eines Zentraleuropäers.. Beginn: Juni 2005 Letzte Bearbeitung: 29. Mai 2006 Autor: Franz Plochberger Informationsmanager Geroldswil ZH, Schweiz http://mypage.bluewin.ch/f.plochberger

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Vastu. Wohnraumgestaltung nach Ayurveda

Vastu. Wohnraumgestaltung nach Ayurveda Vastu Wohnraumgestaltung nach Ayurveda Die Philosophie Vastu bedeutet in Sanskrit auch Raum oder Grundstück. Das alte indische Wissen, das vor über 5000 Jahren in den vedischen Texten festgehalten wurde,

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin

Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin Anna Rubin: Fensterflügler und Generatoren Flugobjekte der Künstlerin Eine Ausstellung errichten bedeutet: die Menschen an die Decke führen, die Fenster ins Innere des Raumes verlegen, die Oberfläche der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Nachdem auf dem Areal und seiner Nachbarschaft kaum relevante bauliche Bezugspunkte zu finden sind, geht es beim Entwurf um die Konstituierung eines

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2015

INNOVATIONSPREIS 2015 INNOVATIONSPREIS 2015 Innovationspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum Köln Innovatio nspreis 2015 für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft im Erzbistum

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr