Schularbeitsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schularbeitsaufgaben"

Transkript

1 Schularbeitsaufgaben Aufgabe 1. Wann ist eine ganze Zahl teilbar durch 5? (Wir sagen dann auch, dass 5 ein Teiler dieser ganzen Zahl ist.) Gib auch viele Beispiele von ganzen Zahlen, (i) die durch 5 teilbar sind und (ii) die nicht durch 5 teilbar sind. Aufgabe 2. Wenn du die Bruchzahlen 1 24 und 1 30 aufaddierst, suchst du wahrscheinlich einen gemeinsamen Nenner. In diesem Fall auch wohl das kleinste gemeinsame Vielfach von 24 und 30. Die Primfaktorzerlegungen sind 24 = und 30 = Wie findest du das kleinste gemeinsame Vielfach? Finde auch das kleinste gemeinsame Vielfach von 120 und 36. Aufgabe 3. Wenn Z die Menge der ganzen Zahlen ist, was wird man dann wahrscheinlich mit 3Z meinen? Hinweis: es ist auch eine Mengen von ganzen Zahlen, aber welche? Aufgabe 4. Was hat das Vereinfachen einer Bruchzahl mit (i) der Primfaktorzerlegung und mit dem (ii) größsten gemeinsamen Teiler zu tun? Hinweis: Betrachte ein Beispiel: Vereinfache und benutze dabei die anderen Begriffe! Wenn du es noch immer zu schwierig findest, dann machst du 5 andere Beispiele, die du selbst gefunden hast und gibst jeweils an, was die Primfaktorzerlegung von Nenner und Zähler ist und was der größste gemeinsame Teiler von Nenner und Zähler ist. (Also, eine Tabelle machen.) Aufgabe 5. Wie berechnet man den kgv von zwei Primzahlen? Wenn du es nicht siehst, dann bitte viele Beispiele machen! Aufgabe 6. (a) Finde alle Teiler von 4 und 10. (b) Finde alle Teiler von 20. (c) Finde alle Teiler von 25. (d) Finde alle Teiler von 50. (e) Finde alle Teiler von 100. (f) Finde alle Trios von ganzen Zahlen A, B und C mit A B C = 100. Aufgabe 7. Jan hat 100 Zuckerwürfel. Daraus möchte er ein Quader machen mit dem großtmöglichen Volumen.Kannstduihmhelfen?Hinweis:DubrauchstdreiZahlenA,B undc mita B C = 100 warum? Mache eine Tabelle mit allen möglichen Werten von A, B und C und mit dem dazu gehörenden Flächeninhalt. Aufgabe 8. Wir betrachten die Gleichungen 3X+1 = Y. Mache eine Tabelle mit den Werten 1 bis 10 für Y und gib an, für welche Werte von Y diese Gleichung eine Lösung in Z hat. Welchen 1

2 Rest muss Y ergeben, wenn wir durch 3 teilen, sodass die Gleichung 3X +1 = Y eine Lösung in Z hat? Aufgabe 9. (a) Begründe folgende Behauptung: das Quadrat einer ganzen Zahl ist entweder gerade oder durch 4 teilbar. Wenn du es nicht siehst, dann viele Beispiele machen. (b) Das Produkt drei auf einander folgender ganzer Zahlen ist immer durch 6 teilbar. Wahr oder nicht? (c) Jede Primzahl ist ungerade. Wahr oder nicht? (d) Berechne den Rest modulo 3 (also den Rest, wenn man durch 3 dividiert) für: (e) Was ist dann der Rest modulo 3 von 15367? Aufgabe 10. Welche Primzahlen P 1 und P 2 haben die Eigenschaft P 1 P 2 = 899? Aufgabe 11. Beschreibe die Menge der Zahlen Y für welche die Gleichung 5X + 12 = Y Lösungen in Z hat. Aufgabe 12. Warum ist A B ggt(a,b) immer eine ganze Zahl? Aufgabe 13. Zerlege die folgenden Zahlen in Primfaktoren (a) 6642 (b) (c) (d) 1189 Aufgabe 14. Jan geht jeden dritten Tag Fussball spielen. Oskar spielt beim selben Verein und zur selben Zeit, aber kann nur jeden siebten Tag kommen. Wie viel Tagen müssen sie immer warten, bevor sie wieder zusammen spielen? (Hinweis, stell dir vor, heute spielten sie zusammen.) Aufgabe 15. Bestimme ggt(25,20), ggt(100,75), kgv(25,20), kgv(100,80). Aufgabe 16. Suche heraus ob folgende Gleichungen Lösungen in Z haben: (a) 3X+1 = 7, (b) 3X +1 = 14, (c) X 2 +5 = 9, (d) X 2 +9 = 5, (e) X 3 = 9. Aufgabe17. Kaninchensinddafürbekannt,dasssiesichschnellfortpflanzenkönnen.SeiA n die Anzahl der Kaninchen auf der Insel Eeschmee im Jahr n. Also, wenn z.b. A 2011 = 3 heisst dies, dass es im Jahr 2011 drei Kaninchen gab. Eine Gruppe von Biologen ist darauf gekommen, dass die Anzahl der Kaninchen im nächsten Jahr wie folgt berechnet werden kann: Man multipliziert die Kaninchenanzahl von heuer mit 2 und addiert dan 10. Also, A n+1 = 2A n (i) Wenn A 2000 = 20, wie viele Kaninchen gibt es dann in 2011? (ii) Wenn A 2011 = 6350, wie viele Kaninchen gab es dann in 2006? Aufgabe 18. Bei einem Geburtstag von Heinz, der jetzt 83 wird, kommen seine drei besten Freunde zusammen. Das Produkt der Alter der drei Freunde ist (a) Reicht diese Information, heraus zu finden, wie alt die drei Freunde sind? Was brauchst du noch? Gib einige Möglichkeiten (also, zwei oder mehr) an Zusatzinformation, sodass die Aufgabe zu lösen ist. 2

3 (b) Wenn gegeben ist, dass der jüngste Freund vier Jahre jünger ist als der älteste und der mittlere 1 Jahr älter als Heinz ist, dann solltest du die Aufgabe lösen können? (c) Beschreibe in Worten genau, wie du die Lösung gefunden hast. Was hast du alles benutzt, welches Wissen? Die Primfaktorzerlegung? Aufgabe 19. Zwei MathematikstudentInnen debatieren über Primzahlen. Nennen wir sie X und Y. X behauptet, es gibt nur 100 Primzahlen. Darauf fängt Y an, eine Liste von Primzahlen zumachen,undfindet,dassesaufjedenfall101gibt.beidebetrachtendielistevonprimzahlen p 1, p 2,..., p 101 von 101 verschiedenen Primzahlen. Jetzt möchten X und Y wissen, ob dies dann alle Primzahlen sind. Weil es nicht leicht ist, zu kontrollieren ob eine große Zahl eine Primzahl ist, überlegt X jetzt einen Trick: Wenn eine Zahl keine Primzahl ist, dann ist sie durch eine Primzahl teilbar. Wenn eine Zahl also nicht durch eine Primzahl teilbar ist, ist sie eine Primzahl. Glücklicherweise sind alle Teiler einer Zahl immer kleiner als die Zahl selbst. Darum muss man für eine Zahl z nur kontrollieren, ob sie durch alle Primzahlen kleiner als z teilbar ist, um zu sehen, ob sie eine Primzahl ist. Aber, so behauptet X, dann muss die Zahl v = p 1 p 2 p 3 p eine Primzahl sein, wenn es nur 101 gibt, aber das geht dann also nicht oder? (a) Anscheinend hatte X am Anfang nicht recht, dass es nur 100 Primzahlen gibt. Wieso? (b) Erkläre den Satz: Wenn eine Zahl keine Primzahl ist, dann ist sie durch eine Primzahl teilbar. (c) Erkläre den Satz: alle Teiler einer Zahl [sind] immer kleiner als die Zahl selbst. (d) Was ist der Rest wenn man v durch p 1 teilt? Was ist der Rest wenn man v durch p 2 teilt? Hinweis: man kann schreiben v = u p 1 +1, wobei u das Produkt der Primzahlen p 2 bis zu p 101 ist. (e) Wieso muss es auf jeden Fall 102 Primzahlen geben? (f) Kannst du dieses Argument vervollständigen und zeigen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt? Aufgabe 20. A B A B kgv(a,b) ggt(a,b) kgv(a,b) ggt(a,b) (a) Übernimm die Tabelle in dein Heft (!) und fülle sie aus. (b) Was fällt dir dabei auf? Kannst du eine Hypothese aufstellen? Welche Formel für das Produkt von kgv(a,b) und ggt(a,b) erwartest du im Allgemeinen? (c) Kontrolliere deine Hypothese mit noch 4 weiteren selbst gewählten Beispielen. (d) Wenn deine Hypothese sich in diesen Beispielen auch als richtig erwiesen hat, beweise deine Vermutung!!! (Hinweis: benutze die Primfaktorzerlegung.) Aufgabe 21. In der zweiten Klasse lernen sie gerade auch etwas von Primzahlen, ggt, kgv und so weiter. Natürlich finden sie in der zweiten Klasse Bruchzahlen noch etwas schwierig. Kannst du ihnen und mir helfen? Schreibe einen Essay (einen erklärenden Text in diesem Fall), in dem du erklärst, wie man beim Vereinfachen von Bruchzahlen und bei der Addition von Bruchzahlen die Primfaktorzerlegung, das kgv und den ggt benutzen kann? Dann verknüpfen 3

4 die SchülerInnen aus der zweiten Klasse ihr altes Wissen mit dem Neuen und so festigt sich das Wissen besser. Also, bitte schreibe mir einen schönen, gut lesbaren Essay, den ich in der zweiten Klasse austeilen kann! Aufgabe 22. Vereinfache Aufgabe 23. Aus dem Internet: Sheila has 30 apples, 24 bananas and 12 oranges. She wants to put the pieces of fruit into baskets, such that all baskets have equal amount of apples, bananas and oranges. What is the greatest number of baskets she can fill? Aufgabe 24. (i) Gib die Primfaktorzerlegungen von 45 und 300. (ii) Nimm alles aus den beiden Primfaktorzerlegungen, was den beiden gemeinsam ist. Welche Zahl bekommst du, und was hat sie mit 45 und 300 zu tun. Aufgabe 25. Schreibe in etwa 5 Sätzen auf, wie du den ggt und das kgv zweier Zahlen ausrechnest. Aufgabe 26. Über die Kaninchenaufgabe: (i) Kannst du die Formel A n+1 = 2A n +50 jetzt richtig interpretieren? Erkläre in Worten, was die Formel besagt. (ii) Erkläre in Worten, wie du A 2006 berechnet hast. Aufgabe 27. Gegeben sind zwei Primfaktorzerlegungen: x = p 1 p 2 p 3 p 4 und y = p 3 p 4 p 5 p 6 p 7, bei dem die p 1,...,p 7 Primzahlen sind. Kannst du ggt(x,y) kgv(x,y) in den p 1,...,p 7 ausdrücken? Vergleiche mit x y. Kannst du dies vielleicht benutzen, im allgemeinen zu zeigen, dass kgv(a,b) ggt(a,b) = A B? Aufgabe 28. Bei einem heftigen Gewitter regnet es so schlimm, dass jede Minutee 3 5 Liter pro Quadratmeter Wasser herunter fällt. Sei Q(t) die Menge Wasser pro Quadratmeter nach t Minuten, wobei t also die Anzahl der Minuten nach Anfang des Gewitter ist. Gib eine Formel für Q(t) so eine Formel nennt man in diesem Fall auch wohl eine Termdarstellung. Aufgabe 29. Schreibe die Zahl in normaler Dezimalform auf. Aufgabe 30. Die Atome und Moleküle, aus denen wir alle gemacht sind, sind so unglaublich klein, dass man sich das fast nicht vorstellen kann. Die folgende Information werden wir demnächst benutzen, uns doch eine Vorstellung zu machen: 18 Gramm Wasser enthalten etwa 6, Wassermoleküle. Auf der Erde gibt es ungefähr sechs Millard Menschen (also, Menschen). (a) Wenn wir 18 Gramm Wasser über die Weltbevölkerung verteilen würden, wie viel Wassermoleküle bekäme jede(r) dann? (b) Wenn wir von jedem Menschen 1 Wassermolekül abnehmen und in einen Eimer tun, wie viel Gramm Wasser wird dieser Eimer dann enthalten? Aufgabe 31. Schätze wie viel Wasser in Wien pro Tag verbraucht wird. Überlege, für welche Sachen wir alle Wasser benutzen und wie viel Wasser wir dabei verwenden. Aufgabe 32. Schreibe als ein Produkt von einer Zahl zwischen 1 und 10 und einer Potenz von 10. 4

5 Aufgabe 33. Im Alltag benutzen wir das Verb sein anders als in der Mathematik. In der Mathematik schreiben wir oft =, aber das ist nicht dasselbe wie ist so wie wir dies im Alltag benutzen. Nenne einige Unterschiede zwischen folgende Gebrauchsweisen von ist? (I) A + A + A = 3A und (II) Eine Ente ist ein Vogel. Aufgabe 34. Löse nach A: (a) A = 10 8 : 10 2 (b) 10 7 A+10 5 = Aufgabe 35. Die Distanz Sonne-Erde ist etwa 1, Kilometer. Das Licht hat eine Geschwindigkeit von Meter pro Sekunde. Wie lange dauert es, bevor das Licht der Sonne die Erde erreicht? Aufgabe 36. Eine Bakterienart pflanzt sich so schnell fort, dass die Population jede Stunde um einen Faktor 3 größer wird. Bestimme, nach wie vielen Stunden eine Bakterienpopulation um einen Faktor 100 gewachsen ist. Aufgabe 37. Wie viele Ziffern hat die Zahl ? Hinweis: Beantworte zu erst die Frage, wie viele Ziffern hat die Zahl 10 X? Aufgabe 38. In einer trockenen Gegend liegt eine Stadt, Brazalena, mit Einwohnern. Im Sommer fällt dakein Regen:währendder MonateJuni, Juli und August fällt dakein Tropfen Regen. Glücklich liegt ein See in der Nähe und dieser enthält etwa Liter Wasser, sodass die Stadt in den Sommermonaten diesen See für die Wasserversorgung benutzt. Ein Mensch braucht etwa 10 Liter Wasser am Tag für Essen, Trinken, sich waschen, Klo,. (a) Ist genügend Wasser im See? (b) Wie viele Einwohner kann die Stadt maximal haben, sodass es sich mit dem Wasser in jenem See ausgeht? Aufgabe 39. M8-AUFGABE!!! Herr Wagner wohnt auf 5 Kilometer von Tankstelle X, wo Benzin 1,05 Euro pro Liter kostet, und auf 10 Kilometer von Tankstelle Y, wo Benzin 1,00 Euro pro Liter kostet. Sein Auto braucht für jede 15 Kilometer einen Liter Benzin. Geht es sich aus, um nach Tankstelle Y zu fahren, weil dort der Benzin billiger ist? Aufgabe40. LösenachA: (i)5 A 10 7 = 10 5,(ii)10 3 (A 10 2 ) = 10 7,(iii)5 A 10 8 = ( ) 2, (iv) 10 A 3 = 10 2 A :

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B 90 Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. Binom zum Kopfrechnen? Für was kann man das 3. Binom

Mehr

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch!

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch! Teilbar oder nicht? - ielfache oder nicht? 1. Hier stimmt etwas nicht. In die ielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch! 9 27 39 45 63

Mehr

WS 2016/17 Torsten Schreiber

WS 2016/17 Torsten Schreiber 104 Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet die Rechtseindeutigkeit einer Relation? Was weiß man von einer surjektiven Funktion? Wann ist eine Funktion total / partiell? Welche

Mehr

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e 1 Rechnen mit ganzen Zahlen Führen Sie die nachfolgenden Berechnungen aus: 1.1 a. 873 112 1718 157 3461 + b. 1578 9553 7218 212 4139 + 1.3 Berechnen Sie: a. 34 89 b. 67 46 c. 61 93 d. 55 11 e. 78 38 1.2

Mehr

Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1

Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1 Teilermengen Vielfachmengen Teste dein Wissen! Station 1 1. Bestimme die Teilermengen. a.) T18 = b.) T81 = a.) T24 = 2. Nenne jeweils die ersten 4 Elemente der Vielfachmenge. a.) V3 = b.) V4 = b.) V17

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik UNIVERSITÄT ULM Institut für Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Prof. Dr. Helmut Maier, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 100

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen Teiler einer Zahl - Teilermengen Aufgabe: Teilbarkeit natürlicher Zahlen Eine Klasse besteht aus 30 Schülern und soll in Gruppen mit gleich vielen Schülern eingeteilt werden. Welche Möglichkeiten gibt

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Üben, Üben, Üben Aufgabe 1 Das Sieb des Eratosthenes Zerlegen in Faktoren Eratosthenes von Kyrene war ein griechischer Gelehrter und lebte von ca. 275 v. Chr. bis ca. 194 v. Chr. Nach ihm ist ein Verfahren

Mehr

Grundwissen 5 - Aufgaben Seite Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung).

Grundwissen 5 - Aufgaben Seite Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung). Grundwissen 5 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung). a) Gib an, welche dieser drei Figuren den größten und welche den kleinsten

Mehr

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers. 1.2.0 1 Teilbarkeit Einstieg 1.1 Zeige, dass 900 ein Teiler von 10! ist. Tipp: Schreibe 900

Mehr

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011 Stationenbetrieb DBW 8. Januar 2011 1 Station I AUFGABE. Welche Einheit gehört zu welcher Größe? Schreibe den richtigen Buchstaben hinter jeder Einheit: A B C D E F G H Volumen Länge Zeit Beschleunigung

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Trainingsaufgaben und Übungstexte. für Klasse 5 oder 6

Trainingsaufgaben und Übungstexte. für Klasse 5 oder 6 Teilbarkeitsregeln Primfaktorzerlegung Trainingsaufgaben und Übungstexte für Klasse 5 oder 6 Dieser Text setzt Grundkenntnisse über Teiler und Vielfache voraus. Diese stehen im Text 10101. Datei Nr. 10102

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 2E

Planungsblatt Mathematik für die 2E Planungsblatt Mathematik für die 2E Woche 2 (von 27.04 bis 0.05) Hausaufgaben Bis Dienstag 28.04: (i) Auf einer der nächsten Seiten siehst du eine Ausarbeitung vom Rechenwettbewerb der vorigen Woche. Schau

Mehr

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 10. November 01 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (4+4+6+4+ Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen: n+1 n D 1 = 1 D = 3 D 3 = 6 D 4 = 10 D n = n (n+1) Wir

Mehr

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade Clemens Heuberger 22. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimaldarstellung 1 2 Teilbarkeit

Mehr

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek UE Zahlentheorie (Modul: Elementare Algebra (EAL)) Markus Fulmek Sommersemester 2015 Aufgabe 1: Betrachte folgende Partition der Menge r9s t1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9u Ă N: r9s t1, 4, 7u 9Y t2, 5, 8u 9Y

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 1E am 27.03.2014 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Springer-Lehrbuch Grundwissen Mathematik Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität Bearbeitet von Jan van de Craats, Rob Bosch, Petra de Jong, Theo de Jong 1st Edition. 2010. Taschenbuch. x, 326 S.

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt:

Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Primzahlgeheimnis 1 Man weiß, dass zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer mindestens eine Primzahl liegt: Vervollständige die Quadrate und kringele alle Primzahlen ein: 1 2 5 10 17 26 37

Mehr

Leitprogramm Bruchterme

Leitprogramm Bruchterme Leitprogramm Jede Stunde werden die Lernziele mit Angaben der zu machenden festgelegt. Jede Gruppe arbeitet selbständig in ihrem eigenen Tempo, die einzelnen SuS unterstützen sich gegenseitig. Bei Problemen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust! Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2016) 1 14. Aufgabenblatt ZAHLENTHEORIE (für Master G und HRG) Lösungen Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor

Mehr

Primfaktorzerlegung von Zahlen

Primfaktorzerlegung von Zahlen Primfaktorzerlegung von Zahlen Jede Zahl, die selbst keine Primzahl ist, lässt sich als Produkt mit lauter Primfaktoren schreiben! Dazu sollst du die Primzahlen zwischen 2 und 101 auswendig kennen : 2

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt. Summen von Quadraten 1 Physikalische Motivation Eine schwingende Saite hat eine Grundfrequenz F, die von Länge, Dicke, Beschaffenheit der Saite und so fort abhängt Neben dieser Grundfrequenz gibt es auch

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden.

Einleitung. Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 1 Einleitung Wir schauen uns einige Probleme an, die wir im Laufe der Vorlesung genauer untersuchen werden. (1) Zahlbereiche Unsere Zahlentheorie spielt sich im Bereich

Mehr

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012 1 Was ist ein Beweis? 1.1 Ein Beispiel Nimm einen Stift und ein Blatt Papier und zeichne fünf

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 3D am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 3D am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 3D am 20.11.2017 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017 Klasse 5 Alexandra hat vor sich viele Hölzchen von jeweils 5 cm Länge und viele Knetekugeln, die die Hölzchen an ihrem Ende zusammenhalten können. Sie möchte daraus Dreiecksgitter bauen. In den Abbildungen

Mehr

Mathematik 2. Klasse

Mathematik 2. Klasse Mathematik 2. Klasse Zwei Mengen von Zahlen Guten Tag liebe SchülerInnen! Hier gibt es dann einen Text, der hoffentlich zum Lesen und Lernen recht geeignet ist. Um es euch nicht zu fad zu machen, gibt

Mehr

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen Erinnerung: Eine natürliche Zahl heißt faktorisierbar, wenn sie als Produkt mit Faktoren geschrieben werden kann. Beispiel: 21= 1 21 oder 21= 3 7 Natürlich

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

1. Z a h l e n, G r ö s s e n. O p e r a t i o n e n

1. Z a h l e n, G r ö s s e n. O p e r a t i o n e n Mathematik Name: Klasse: Repetition Stellwerk Punkte: von Datum: Unterschrift: Note: 1. Z a h l e n, G r ö s s e n. O p e r a t i o n e n 1. Schreibe 560 Millionen als Zahl. GZ 2. Welcher Bruch wird durch

Mehr

2. Was ist der größere Preisnachlass? Erläutere kurz mit Worten. Alle Hosen um 30% reduziert! oder Alle Hosen um 30 Euro reduziert!

2. Was ist der größere Preisnachlass? Erläutere kurz mit Worten. Alle Hosen um 30% reduziert! oder Alle Hosen um 30 Euro reduziert! Mathematik 7b Übungsblatt Nr.1 11.10.2006 Rechne so oft es geht ohne TR. Kontrolliere anschließend mit dem TR. 1. a) Schreibe in Prozent: 3 5 0, 23 247 1000 b) Gib den Anteil in Prozent an: 340kg von 625

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017 Übungen zu Zahlentheorie, SS 017 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. ) Zeige (a b) (a n b n ) für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n ) (mit

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 2. Klasse

Planungsblatt Mathematik für die 2. Klasse Planungsblatt Mathematik für die 2. Klasse Datum: 16.05-20.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Dezimalzahlen, Bruchzahlen, Gleichungen, (b) Trapez, Parallelogramm, (c) einige Formeln

Mehr

Teiler und Vielfache

Teiler und Vielfache Teiler und Vielfache Dividend : Divisor = Quotient 12 : 3 = 4 (a) 12 : 5 = 2; 2 Rest (b) Geht eine Division ohne Rest auf, dann ist der Divisor "Teiler" des Dividenden (a). Teiler der Zahl 12: 1, 2, 3,

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 2E

Planungsblatt Mathematik für die 2E Planungsblatt Mathematik für die 2E Woche 6 (von 06.10 bis 10.10) Hausaufgaben 1 Bis Dienstag 07.10: (i)lerneallenotizenvonzmzganzgut!sieheauchhierganzuntendiekorrekturvonaufgaben 7 bis 11 von ZMZ. (ii)

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Lösungsskizzen 8 Grundlagen der Mathematik Präsenzaufgaben (P13) Primfaktorzerlegungen Die Primfaktorzerlegungen lauten: a) 66 =

Mehr

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion

1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1 1 Das Prinzip der vollständigen Induktion 1.1 Etwas Logik Wir nennen eine Formel oder einen Satz der Alltagssprache eine Aussage, wenn sie wahr oder falsch sein kann. Die Formeln 2 = 3, 2 4, 5 5 sind

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift. 1 Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? zeitung für mathematik am mpg trier / heft 39 / januar 07 Inhaltsverzeichnis Seite Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts? Die Summe mit dem größten Produkt Nur eine Zahl bleibt

Mehr

Pythagoreische Tripel

Pythagoreische Tripel Pythagoreische Tripel Ingolf Giese Mai 2018 Pythagoreische Tripel - oder Pythagoreische Zahlentripel - sind drei (positive) ganze Zahlen, bei denen die Summe der Quadrate der beiden kleineren Zahlen gleich

Mehr

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel: 8 Brüche Zä hler Bruchstrich Nenner Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Zähle zuerst alle Bruchstücke cke eines Ganzen. Die Anzahl sagt dir, wie der Nenner heißt. Jetzt zählst z du alle gefärbten

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Kanonische Primfaktorzerlegung

Kanonische Primfaktorzerlegung Kanonische Primfaktorzerlegung Jede natürliche Zahl Form kann auf eindeutige Weise in der geschrieben werden, wobei, für und Primzahlen sind. Dies ist die kanonische Primfaktorzerlegung von. Mathematik

Mehr

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mathematik Sommersemester 2017 Seminar: Verschlüsselungs- und Codierungstheorie Leitung: Thomas Timmermann 1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen Mathematik Übungs- und Lösungsbuch für die BHS 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2

Mehr

M2 Übungen zur 1. Schularbeit

M2 Übungen zur 1. Schularbeit M2 Übungen zur 1. Schularbeit 1) Schreib stellenwertrichtig untereinander und subtrahiere! Rechne auch eine Probe! a) 9,1 -, 1, - 1,2 c) -,1 2) Schreib stellenwertrichtig untereinander und berechne! a),2

Mehr

Algebra Primzahlen ggt kgv PRÜFUNG 04. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Algebra Primzahlen ggt kgv PRÜFUNG 04. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Algebra Primzahlen ggt kgv Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 0 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 17. März 2011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Summen von Potenzen. 8. April 2012

Summen von Potenzen. 8. April 2012 Summen von Potenzen 8. April 01 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Übungsaufgabe zum Grenzwertbegriff 1.1 Herleitung nach dem Prinzip der Teleskopsumme.................... 1. Herleitung mit Hilfe der Differenzenfolge........................

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

1 Winkel messen und zeichnen... 26

1 Winkel messen und zeichnen... 26 A Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Seite 1 Teiler und Teilbarkeitsregeln... 4 2 Primzahlen und Primfaktorzerlegung... 5 3 ggt und kgv... 6 4 Bruchzahlen und gemischte Zahlen... 7 5 Erweitern und Kürzen...

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: Lösungsvorschlag zur Nachklausur Aufgabe 1 Es seien G eine Gruppe und H, K zwei Untergruppen von G. Weiterhin gelte G = {hk h H, k K}. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen: a) Sind

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008 Christoph Baxa 1) Finde alle positiven Teiler von a) 1799 b) 997. 2) Zeige (a b) (a n b n )für alle a, b Z und alle n N. 3) Zeige: Wenn m n dann (a m b m ) (a n b n )

Mehr

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl. Einführung Mauern bestehen aus Steinen. Bei einer Zahlenmauer steht jeder Stein für eine Zahl. Später verwenden wir statt Zahlen auch Variablen. Wenn nicht anders angegeben verwenden wir meist die Zahlen

Mehr

Wiederholung aus der Volksschule

Wiederholung aus der Volksschule Testen und Fördern bs3p3y Audio Audio bs3p3y Name: Klasse: Datum: 1) Du hörst Zahlen. Schreibe diese in Ziffernschreibweise auf. a) b) c) d) e) 2) Welche Zahl ist hier beschrieben? Lies dir die Zahl leise

Mehr

Arithmetischer Mittelwert

Arithmetischer Mittelwert Lies dir folgende Informationen zu einer statistischen Kenngröße gut durch. Rechne auch die angegebenen Beispiele noch einmal durch. Du bist der Experte für diese Kenngröße in deiner Gruppe! Überlege dir

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Aufgabe 1 Berechne ohne Taschenrechner. a) (0,7 + 0,85) : 0,016 b) (65,2 25) 0,5 Aufgabe 2 Was ist eine Primzahl? Nenne mindestens 10 Primzahlen. Aufgabe 3 Wie nennt

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2 3% d) 72 22 3 % e) 3421237 5 % f) 4 5:2300325 %

Mehr

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I

Mathematik und ihre Didaktik WS 02/03 W. Neidhardt Übung 1. Übungen zu Mathematik und Didaktik I W. Neidhardt Übung 1 Übungen zu Mathematik und Didaktik I Plenumsübung: Einfache Algorithmen mit JAVAscript 1 5 Beweisen Sie mit Hilfe des Prinzips vom kleinsten Element, dass 5 irrational ist. 2 Zahlen

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen 30. September 010 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Schule: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben maximale

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sport Training erfordert, erfordert Mathematik das selbständige Lösen von Übungsaufgaben. Das wesentliche an den Übungen ist das

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lernbereich M 6 1.1 Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik je Aufgabe 5 bis 10 Minuten pro Schülerin

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018

Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik. Sommersemester 2018 Prüfungsfragen zur Vorlesung Algebra und Diskrete Mathematik Sommersemester 2018 Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper).

Mehr

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau

Bruchrechnen für Fortgeschrittene. 1. Teil. Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion. Zur Wiederholung oder zum Auffrischen. auf etwas höherem Niveau Bruchrechnen für Fortgeschrittene 1. Teil Kürzen, Erweitern Addition, Subtraktion Zur Wiederholung oder zum Auffrischen auf etwas höherem Niveau Die Aufgaben aus diesem Text sind zudem in 10222 ausgelagert.

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 - Lösungen

Elementare Zahlentheorie Anwendungen 3 - Lösungen 1. Notieren Sie alle Zahlen zwischen 999 und 2001, welche durch 125 teilbar sind: 1000, 1125, 1250, 1375, 1500, 1625, 1750, 1875, 2000 2. Welche der folgenden Zahlen sind durch 8 teilbar? Für den Stern

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

ggt und kgv von Zahlen

ggt und kgv von Zahlen ggt und kgv von Zahlen 1. (a) Zerlege 120 und 252 in Primfaktoren. (b) Bestimme den ggt(120, 252) und das kgv(120, 252). Lösung: (a) 120 = 2 3 3 5, 252 = 2 2 63 (b) ggt(120,252) = 2 2 = 4, kgv(120,252)

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 201 Inhaltsverzeichnis 1 Primfaktoren - ggt - kgv 2 1.1 ggt (a, b) kgv (a, b)...............................................

Mehr

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Technische Universität München WS 2002/03 Institut für Informatik Aufgabenblatt 8 Prof. Dr. J. Csirik 2. Dezember 2002 Brandt & Stein Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I Abgabetermin: Tutorübungen

Mehr

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 40 Punte Aufgabe 1 (Teilermengen) Seien a = 128 und b = 129. a) Beschreiben Sie die Teilermengen T(a) und T(b) in aufzählender Form. 2 b) Seien p, q zwei verschiedene Primzahlen. (i) Wie

Mehr

Operationen auf Zahlen

Operationen auf Zahlen Operationen auf Zahlen Es gibt folgende Operationen auf der Menge der natürlichen Zahlen : - Addition: 2 + = - Multiplikation: 2. IN = 6 - Subtraktion: 9-6 = - Division: 8 : = 2 Operationen kann man zusammensetzen.

Mehr

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 12.11.2015 SCHÜLERNAME: Punkte im ersten Teil: Punkte im zweiten Teil: Davon Kompensationspunkte: Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten Kompensationspunkte

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr