Fragebogen zum Übergang von der Ausbildung in den Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zum Übergang von der Ausbildung in den Beruf"

Transkript

1 Absolventenstudien Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Studienberatung (AGAB) Fragebogen zum Übergang von der Ausbildung in den Beruf 1

2 Absolventenstudien Bundesamt für Statistik (BFS) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) Schweizerische Hochschulkonferenz (SHK) Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Studienberatung (AGAB) Fragebogen zum Übergang von der Ausbildung in den Beruf Der Fragebogen wendet sich an alle Personen ob erwerbstätig oder nicht, die 1998 (evtl. im Wintersemester 97/98 oder 98/99) ein Diplom an einer Ingenieurschule (HTL), einer Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV), einer Höheren Fachschule im Sozialbereich (HFS) oder einer Höheren Fachschule für Gestaltung (HFG) erworben haben. Aus praktischen Gründen werden im Folgenden alle diese höheren Ausbildungen als «Studium» bezeichnet. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte lesen Sie bei den Fragen zunächst die Antwortmöglichkeiten durch und antworten Sie erst dann. Die folgenden Symbole sollen Ihnen die Beantwortung erleichtern. Bitte ankreuzen Bitte nicht ausfüllen Bitte Zahl angeben Verweise bei einzelnen Fragen geben an, welche Frage Sie als nächste beantworten sollen, z.b.: weiter mit Frage 8 Wenn es Fragen gibt, die Sie nicht ausfüllen möchten, lassen Sie diese einfach aus und senden Sie uns den Fragebogen bitte trotzdem zurück. Für Ihre Teilnahme danken wir Ihnen bestens im Voraus! ID 2

3 A. Angaben zur Ausbildung 1. Bitte geben Sie an, in welcher Fachrichtung Sie 1998 (evtl. im Wintersemester 97/98 oder 98/99) einen Abschluss erworben haben. (Bitte nur eine Fachrichtung ankreuzen!) a. Ingenieurschulen (HTL) Architektur Landschaftsarchitektur Siedlungsplanung Holzbau Holzbetrieb Haustechnik Bauingenieurwesen Vermessungswesen Metallbau Thermik/Energiesysteme Chemie Lebensmitteltechnologie Angewandte Physik Maschinenbau Verpackung und Logistik Drucktechnik b. Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschulen (HWV) Betriebsökonomie c. Höhere Fachschulen im Sozialbereich (HFS) Sozialpädagogik Sozialarbeit Soziokulturelle Animation d. Höhere Fachschulen für Gestaltung (HFG) Innenarchitektur Architekturmalerei Visuelle Gestaltung Grafik Design Industrie Design (Produktgestaltung) Filmgestaltung Wissenschaftliche Illustration Textildesign Automobiltechnik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Produktionstechnik, Robotik Elektrotechnik und Elektronik Feinwerktechnik Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Telekommunikation Biotechnologie Landwirtschaft Internationale Landwirtschaft Milchwirtschaft Obst-, Wein- und Gartenbau Oenologie (Obstverwertung und Weinbereitung) Gartenbau Anderes, nämlich: Anderes, nämlich: Doppeldiplome (Kombination der genannten) Anderes, nämlich: Restauration Keramik Schmuck- und Gerätegestaltung Modegestaltung Fotografie Bildende Kunst Zeichen- und/oder Werklehrer/in Anderes, nämlich: 3

4 2. An welcher Schule absolvierten Sie das Studium, das Sie in Frage 1 angegeben haben? (Bitte nur jene Schule angeben, an der Sie Ihr Diplom erhalten haben!) a. Ingenieurschulen (HTL)/Fachhochschulen für Technik und Architektur Basel/Muttenz (IBB Ingenieurschule beider Basel)/Fachhochschule Beider Basel (FHBB) Bern (isbe Ingenieurschule Bern, berufsintegriert)/hochschule für Technik und Architektur Bern Biel-Bienne (Ingenieurschule Biel/Ecole d'ingénieurs de Bienne)/Hochschule für Technik und Architektur Biel Biel-Bienne (SISH Holz/ESIB bois)/schweizerische Hochschule für die Holzwirtschaft Brugg-Windisch (Höhere Technische Lehranstalt)/Fachhochschule Aargau für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Buchs (NTB Interstaatliche Ingenieurschule & Neu-Technikum)/Fachhochschule für Technik Buchs (NTB) Burgdorf (ISB Ingenieurschule Burgdorf)/Hochschule für Technik und Architektur Burgdorf Chur (Ingenieurschule HTL Chur)/Hochschule für Technik und Architektur Chur (HTA) Fribourg (ISF Ingenieurschule Fribourg/ EIF Ecole d'ingénieurs de Fribourg)/Ecole d'ingénieurs de Fribourg (EIF) Genève (EIG Ecole d'ingénieurs de Genève)/Ecole d'ingénieurs de Genève (EIG) Grenchen-Solothurn (Ingenieurschule)/Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Hochschule f. Technik Oensingen 11 Lausanne (EIL Ecole d'ingénieurs-lausanne)/ecole d'ingénieurs du canton de Vaud HES (EIVD) (Lausanne) Lausanne (ESIG industries graphiques et emballage)/ecole d'ingénieurs du canton de Vaud HES (EIVD) (Yverdon) Le Locle (EICN)/ Ecole d'ingénieurs du canton de Neuchâtel EICN Lugano-Trevano (STS Scuola Tecnica Superiore del Canton Ticino)/Scuola universitaria professionnale della Svizzera italiana (SUPSI), Manno/Cannobio Lullier (Ecole d'ingénieurs ETS)/Ecole d'ingénieurs de Lullier, Jussy Luzern-Horw (ATIS Abendtechnikum der Innerschweiz)/Hochschule für Technik und Architektur Luzern-Horw (ZLT Zentralschweizerisches Technikum Luzern)/Hochschule für Technik und Architektur Nyon-Changins (Ecole d'ingénieurs ETS en viticulture, oenologie et arboriculture)/ecole d'ingénieurs de Changins Oensingen (Ingenieurschule HTL)/Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Hochschule für Technik Oensingen Rapperswil (ITR Interkantonales Technikum Rapperswil)/Fachhochschule Ostschweiz Hochschule Rapperswil (HSR) 21 Sion (ISW Ingenieurschule Wallis/EIV Ecole d'ingénieurs du Valais)/Ecole d'ingénieurs du Valais EIV St. Gallen (ISG Ingenieurschule St. Gallen)/Fachhochschule für Technik St.Gallen (ISG) St. Imier (EISI Ecole d'ingénieurs de Saint-Imier)/Ecole d'ingénieurs de Saint-Imier Wädenswil (ISW Ingenieurschule Wädenswil)/Hochschule Wädenswil, Ingenieurschule Winterthur (TWI Technikum Winterthur Ingenieurschule)/Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW/TWI) Yverdon-Les-Bains (EINEV)/Ecole d'ingénieurs du canton de Vaud HES (EIVD) (Yverdon) Zollikofen (Schweiz. Ingenieurschule für Landwirtschaft)/Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft (SHL) Zürich (ISZ Ingenieurschule Zürich)/Hochschule für Technik, Wirtschaft und Verwaltung Zürich b. Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschulen (HWV)/Fachhochschulen für Wirtschaft Baden HWV/Fachhochschule Aargau für Technik, Wirtschaft und Gestaltung: Direktionsbereich Wirtschaft Basel HWV/Fachhochschule Beider Basel (FHBB): Departement Wirtschaft Bern (HWV)/Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung Bern Chiasso/Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), dip. economia e management, Morbio Chur/Hochschule für Wirtschaft und Tourismus (HWT) Fribourg/Haute école de gestion de Fribourg Genève/Haute école de gestion de Genève/Carouge) Lausanne/Haute école de gestion Lausanne Luzern-Horw/Hochschule für Wirtschaft Luzern Neuchâtel/Haute école de gestion de Neuchâtel; School of Business Administration Olten/Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft Olten St-Maurice/Haute école de gestion St. Gallen/Fachhochschschule für Wirtschaft St.Gallen (FHW) Visp/Hochschule für Wirtschaft Visp Zürich (berufsintegriert)/hochschule für Technik, Wirtschaft und Verwaltung Zürich: Abt. Wirtschaft, Dübendorf

5 c. Höhere Fachschulen im Sozialbereich (HFS)/Fachhochschulen im Sozialbereich Basel (HFS BASBA)/Höhere Fachschule für Soziale Arbeit beider Basel Basel (HFS Basel)/Höhere Fachschule für Soziale Arbeit beider Basel Bern (BFF, Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule, Abt. Sozial- und Sonderpädagogik) Bern (HFS Bern)/Hochschule für Sozialarbeit HSA Bern Brugg (HFS Aargau)/Fachhochschule Aargau für Gesundheit und Soziale Arbeit, Direktionsbereich Soziale Arbeit Genève (IES/ ESTS)/Institut d'études sociales IES Genève Givisiez (ESTS Fribourg, Ecole supérieure de travail social) Lausanne (EESP, Ecole d'études sociales et pédagogiques) Luzern (HFS Zentralschweiz, Höhere Fachschule im Sozialbereich)/Hochschule für Soziale Arbeit Luzern (HSL, Höhere Fachschule für Sozialpädagogik)/Hochschule für Soziale Arbeit Mendrisio (SCOS)/Canobbio: Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI Rorschach (OOSP)/Höhere Fachschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Sion (CFPS, Centre de formation pédagogique et sociale) Solothurn (HFS Solothurn)/Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz, Hochschule für Soziales St. Gallen (OSSA, Ostschweizerische Höhere Fachschule für Sozialarbeit) Zizers (HFS Zizers, Höhere Fachschule für Sozialpädagogik der Stiftung Gott hilft) Zürich (HFSSKA, Höhere Fachschule für sozio-kulturelle Animation) Zürich/ Dübendorf (SSAZ Zürich)/Hochschule für Soziale Arbeit Zürich HSSAZ d. Höhere Fachschulen für Gestaltung (HFG) / Fachhochschulen für Gestaltung Basel (Schule für Gestaltung HFG)/Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (FHBB) Bern (Schule für Gestaltung HFG)/Hochschule für Gestaltung, Kunst und Konservierung Bern Genève (Ecole supérieure d'arts appliqués, sections ESAA)/Ecole supérieure d'arts appliqués Lausanne (ESAA)/Haute école d'arts appliqués du canton de Vaud (ECAL, école et administration centrale) Lugano (SSAA)/Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), dip. arte applicata Luzern (Schule für Gestaltung, Fachklasse Visuelle Gestaltung HFG)/Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (Schule für Gestaltung, Fachklassen HFG)/Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich e. Andere Schule, nämlich: Ausstellungsdatum des in Frage 1 angegebenen Diploms: Monat: Jahr: Wie viel Semester haben Sie in der in Frage 1 angegebenen Ausbildung studiert? Bitte die Anzahl Semester eintragen a) Haben Sie Ihr Studium als Vollzeitstudium, als berufsintegriertes Studium oder als Teilzeitstudium absolviert? Vollzeitstudium... 1 weiter mit Frage 6 Berufsintegriertes Studium... 2 Teilzeitstudium

6 5.b) Sie haben ein berufsintegriertes oder ein Teilzeitstudium absolviert: Geben Sie bitte den Hauptgrund dafür an Aus finanziellen Gründen... 1 Um mit der Berufspraxis in Kontakt zu bleiben... 2 Weil ich das die beste Art finde, mich weiterzubilden... 3 Weil ich hoffe, mich später besser auf dem Arbeitsmarkt einzugliedern... 4 Aus familiären Gründen (z.b. Betreuungpflichten)... 5 Anderer Grund, nämlich: Die Fragen 6.a bis 6.c beziehen sich auf Ihre Ausbildung vor dem in Frage 1 angegebenen Studium. Geben Sie bitte alle Ausbildungen an, in denen Sie ein Diplom oder ein Abschlusszeugnis erhielten. 6.a) Haben Sie eine Berufsausbildung abgeschlossen? Ja... 1 Nein... 2 weiter mit Frage 6b 007 Falls ja, in welchem Beruf? Automechaniker/in Koch/Köchin Automonteur/in Kunsthandwerk Büroangestellte/r Krankenschwester/-pfleger Coiffeur/Coiffeuse Laborant/in Detailhandelsangestellte/r Maschinenmechaniker/in Elektromechaniker/in Maschinenzeichner/in Elektromonteur/in Maurer/in Elektroniker/in Mechaniker/in Elektrozeichner/in Sanitärinstallateur/in Feinmechaniker/in Schreiner/in Fernseh- und Radioelektriker/in Tiefbauzeichner/in Gärtner/in Verkäufer/in Heilbehandlung (ohne Krankenpflegeberufe) Vermessungszeichner/in Hochbauzeichner/in Zeichner/in (andere/r als die genannten) Kaufmännische/r Angestellte/r Zimmermann/Zimmerin Andere Lehre, nämlich: 008 6

7 6.b) Haben Sie vor dem in den Fragen 1 bis 3 angegebenen Studium einen oder mehrere der folgenden Ausbildungsabschlüsse erworben? Wenn ja, welche? (Sie können mehrere Antwortvorgaben ankreuzen) Handelsdiplom Diplom einer Diplommittelschule (DMS) Primarlehramtspatent Diplom für das Lehramt auf Sekundarstufe I Berufsmaturität Meisterdiplom, Eidg. Fachausweis oder Gleichwertiges Diplom einer Technikerschule (TS) Diplom einer Höheren Fachschule im Sozialbereich (HFS) Diplom einer Höheren Fachschule für Gestaltung (HFG) Diplom einer Höheren Hauswirtschaftlichen Fachschule (HHF) Diplom einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Diplom einer Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) Hochschulabschluss an einer Universität oder Eidgenössischen Technischen Hochschule Anderes, nämlich: c) Haben Sie vor dem in Frage 1 angegebenen Studium an einer Universität oder einer Eidgenössisch Technischen Hochschule studiert? Nein... 1 direkt zu Frage 7a Ja, ohne Abschluss... 2 Ja, mit Abschluss Falls ja: Bitte geben Sie das Hauptfach an: a) Haben Sie eine Erwerbstätigkeit (die Lehre ausgenommen) ausgeübt, bevor Sie das in Frage 1 angegebene Studium begannen? Ja... 1 Nein... 2 weiter mit Frage 8a b) Sie waren erwerbstätig, bevor Sie Ihr Studium begannen: Dauer der Erwerbstätigkeit in Monaten (Lehre ausgenommen) Mittlerer Beschäftigungsgrad (in Prozent einer Vollzeitbeschäftigung)...ca. % 028 7

8 8.a) Haben Sie während der Studienzeit ganztags oder teilzeitlich eine Erwerbstätigkeit (bzw. Praktikantentätigkeit) ausgeübt, die in einem inhaltlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium stand? Nein... 1 direkt zu Frage 8b Ja Wie lange haben Sie insgesamt während des Studiums eine solche Tätigkeit ausgeübt? Dauer der Erwerbstätigkeit in Monaten Mittlerer Beschäftigungsgrad (in Prozent einer Vollzeitbeschäftigung)...ca. % b) Haben Sie während der Studienzeit ganztags oder teilzeitlich eine Erwerbstätigkeit (bzw. Praktikantentätigkeit) ausgeübt, die nicht in einem inhaltlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium stand? Nein... 1 direkt zu Frage 9 Ja Wie lange haben Sie insgesamt während des Studiums eine solche Tätigkeit ausgeübt? Dauer der Erwerbstätigkeit in Monaten Mittlerer Beschäftigungsgrad (in Prozent einer Vollzeitbeschäftigung)...ca. % Haben Sie nach Ihrem in Frage 3 angegebenen Diplom einer Höheren Fachschule bzw. Fachhochschule eine Aus- oder Weiterbildung von mindestens 6 Monaten Dauer begonnen oder bereits abgeschlossen? Nein... 1 weiter mit Frage 11 Ja Geben Sie bitte die Art der Ausbildung oder Weiterbildung an. (Bitte für jede Aus- bzw. Weiterbildung nur eine Antwort) begonnen abgeschlossen Nachdiplomstudium einer Höheren Fachschule, Fachhochschule oder universitären Hochschule Betriebsinterne Ausbildung in einem Unternehmen während mindestens 6 Monaten (Trainee) Volontariat/Praktikum (während mindestens 6 Monaten) Universitätsstudium oder ETH Anderes, nämlich:

9 B. Fragen zum Übergang vom Studium in den Beruf 11. Haben Sie für die Zeit nach dem Studienabschluss je nach einer Erwerbstätigkeit gesucht? Ja... 1 Nein, ich habe die Ausbildung fortgesetzt, ohne nach einer Stelle zu suchen... 2 weiter mit Frage 17 Nein, ich habe die während des Studiums ausgeübte Erwerbstätigkeit fortgesetzt... 3 weiter mit Frage 17 Nein, mir wurde eine Stelle/ein Auftrag angeboten... 4 weiter mit Frage a) Wann haben Sie begonnen, nach einer Erwerbstätigkeit zu suchen? Ich habe vor dem Abschluss mit der Stellensuche begonnen... 1 Ich habe ungefähr zur Zeit des Studienabschlusses mit der Stellensuche begonnen... 2 Ich habe nach dem Abschluss mit der Stellensuche begonnen b) Wie lange haben Sie nach einer Erwerbstätigkeit gesucht? Bitte die Anzahl Monate eintragen Auf welche Aspekte legen bzw. legten Sie bei der Stellensuche besonderen Wert? (Bitte geben Sie bei jeder der folgenden Aussagen an, inwieweit sie auf Sie persönlich zutreffen) Bei der Stellensuche legte ich bzw. lege ich besonderen Wert darauf, trifft voll trifft eher trifft eher trifft überhaupt zu zu nicht zu nicht zu in meiner näheren Umgebung Arbeit zu finden in der Region meines Partners/meiner Partnerin Arbeit zu finden innerhalb meiner Sprachregion Arbeit zu finden im Ausland Arbeit zu finden Teilzeit arbeiten zu können eine Stelle mit guten Aufstiegsmöglichkeiten zu bekommen einen sicheren Arbeitsplatz zu bekommen ein gutes Einkommen zu erzielen meine fachlichen Qualifikationen bei der Arbeit einsetzen zu können ein gutes Arbeitsklima vorzufinden meine Vorstellungen in die Arbeit einbringen zu können möglichst viel mit Menschen arbeiten zu können etwas für die Allgemeinheit Sinnvolles tun zu können mich bei der Arbeit fachlich weiterentwickeln zu können mich beider Arbeit persönlich weiterentwickeln zu können nicht dauernd unter Leistungsdruck arbeiten zu müssen anderes, nämlich:

10 14.a) Sind Sie auf Schwierigkeiten gestoßen, nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden? Nein... 1 weiter mit Frage 15 Ja b) Falls ja, welche Lösungsstrategien haben Sie in Erwägung gezogen bzw. realisiert? (Bitte jede Antwortvorgabe bewerten) realisiert erwogen kam nie in Betracht Zusatzqualifikation erwerben, um die Berufschancen zu verbessern Geographisch mobil sein Eine längere Zeit Arbeitslosigkeit in Kauf nehmen Um die fachlichen Vorstellungen zu realisieren, finanzielle Einbussen in Kauf nehmen In eine Tätigkeit einsteigen, die meiner Ausbildung nicht angemessen ist Anderes, nämlich: Was haben Sie unternommen, um eine Erwerbstätigkeit zu finden? (Sie können mehrere Antworten ankreuzen) a) Mich beim Arbeitsamt zur Vermittlung gemeldet b) Mich bei privaten Stellenvermittlungs- oder Personalberatungsbüros gemeldet c) Mich unaufgefordert bei Arbeitgebern beworben d) Auf Stelleninserate geantwortet e) Ein eigenes Stelleninserat aufgegeben f) Mich über Personen, die ich in Zusammenhang mit einer Studienerwerbstätigkeit (bzw. Praktikum oder Projektarbeit) kennengelernt habe, um Stellen bemüht g) Mich über Dozent/innen und/oder andere Schulangehörige um Stellen bemüht h) Über persönlichen Beziehungen (Verwandte, Freunde, Bekannte, Kolleg/innen) eine Stelle gesucht i) Eine Vermittlungsinstitution der Schule in Anspruch genommen j) Die Berufsberatung oder Studienberatung in Anspruch genommen (persönliche Beratung, Besuch der Dokumentationsstelle, etc.) k) Nach selbständigen Arbeitsaufträgen gesucht l) Anderes, nämlich: Falls Sie eine Erwerbstätigkeit gefunden haben: Welche der eben in Frage 15 genannten Aktivitäten war in Ihrem Fall entscheidend, um die erste Erwerbstätigkeit nach dem Abschluss zu finden? Bitte hier den Buchstaben der Ihrer Meinung nach entscheidenden Aktivität angeben: a) Wie viel informelle und formelle Bewerbungen haben Sie während Ihrer Arbeitsuche gemacht, um eine Anstellung zu finden? Bitte geben Sie die ungefähre Anzahl (informeller und formeller) Bewerbungen an, die Sie gemacht haben b) Wie viel Bewerbungsgespräche haben Sie geführt? Bitte geben Sie die Anzahl der geführten Bewerbungsgespräche an

11 C. Fragen zur beruflichen Situation 17. Sind Sie zur Zeit erwerbstätig (auch teilzeitlich und / oder befristet z.b. als Praktikant/in, freie/r Mitarbeiter/in)? Ja... 1 weiter mit Frage 23 Nein, ich bin auf der Suche nach einer Erwerbstätigkeit... 2 Nein, ich habe aber definitiv eine Stelle oder einen Auftrag zugesichert... 3 (Zeitpunkt des vorgesehenen Antritts: ) Nein, ich verzichte vorerst auf Erwerbstätigkeit und befinde mich in Ausbildung (z.b. Zweitstudium, Nachdiplomstudium)... 4 Nein, ich verzichte vorerst auf Erwerbstätigkeit und führe den Haushalt bzw. Versorge die Kinder... 5 Nein, ich verzichte aus anderen Gründen, nämlich: Sie haben sich als nicht erwerbstätig bezeichnet. Trotzdem bietet sich manchmal die Möglichkeit zu einem kleinen Zwischenverdienst. Waren Sie in der vergangenen Woche während mindestens einer Stunde erwerbstätig? Ja... 1 Nein Haben Sie während den letzten vier Wochen etwas unternommen, um eine Erwerbstätigkeit zu finden? Ja... 1 Nein... 2 weiter mit Frage Geben Sie bitte an, seit wann Sie auf der Suche nach einer Erwerbstätigkeit sind. Seit... Monaten Wenn Sie eine Erwerbstätigkeit finden würden, wann könnten Sie mit der Arbeit beginnen? Sofort... 1 Innerhalb von 2 Wochen... 2 In 2 bis 4 Wochen... 3 In 4 Wochen bis 2 Monaten... 4 Später als in 2 Monaten Sind Sie beim Arbeitsamt als arbeitslos gemeldet? Ja... 1 Nein weiter mit Frage 38 11

12 Die Fragen richten sich nur an Erwerbstätige. Falls Sie nicht erwerbstätig sind, weiter mit Frage 38 auf Seite Wie lange dauerte es nach Abschluss Ihres Studiums, bis Sie Ihre erste Erwerbstätigkeit aufnahmen? Weiterführung einer schon während des Studiums ausgeübten Tätigkeit... 1 Aufnahme unmittelbar nach Studienabschluss Monate Monate Monate Monate... 6 Mehr als ein Jahr Die Fragen 24 bis 33 beziehen sich auf Ihre Hauptbeschäftigung. Allfällige Nebenbeschäftigungen werden in Frage 34 erhoben. Falls Sie zwei oder mehreren gleichwertigen Beschäftigungen nachgehen (z.b. zwei Halbtagsstellen), beantworten Sie die Fragen bitte nur für jene Tätigkeit, die für Sie persönlich wichtiger ist. 24. Steht Ihre jetzige Erwerbstätigkeit in einem inhaltlichen Bezug zu Ihrem Studium und/oder einer früheren Erwerbstätigkeit? In Bezug sowohl zu meinem Studium als auch zu einer früheren Erwerbstätigkeit... 1 In Bezug zu meinem Studium... 2 In Bezug zu einer früheren Erwerbstätigkeit... 3 Weder in Bezug zu meinem Studium noch zu einer früheren Erwerbstätigkeit Wie würden Sie Ihre gegenwärtige Erwerbstätigkeit am ehesten bezeichnen? Als zusätzliche Ausbildung bzw. Durchgangsstation, die mir Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet... 1 Als feste längere Berufstätigkeit... 2 Als Jobben, das in keinem Zusammenhang zu meinen längerfristigen Zielen steht... 3 Weiß nicht Sind Sie der Meinung, dass Ihre derzeitige Erwerbstätigkeit Ihrer Ausbildung angemessen ist? (Bitte jede Antwortvorgabe bewerten) Hinsichtlich: ja eher ja eher nein nein - der Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einzusetzen der Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Bezahlung

13 27.a) In welchem Ausmaß brauchen Sie die folgenden Kompetenzen heute in Ihrer Tätigkeit? 27.b) In welchem Ausmaß haben Sie diese Kompetenzen im Studium erworben? 27.c) In welchem Ausmaß haben Sie diese Kompetenzen außerhalb des Studiums erworben? (Bitte jeden Aspekt beurteilen! 1 = in sehr hohem Ausmaß, 3 = teils/teils, 5 = überhaupt nicht) a) heute bei meiner b) im Studium c) außerhalb des Tätigkeit gebraucht gelernt Studiums gelernt in sehr über- in sehr über- in sehr überhohem haupt hohem haupt hohem haupt Masse nicht Masse nicht Masse nicht Spezielles Fachwissen... Fächerübergreifendes Denken... Anwendung wissenschaftlicher Methoden... Anwendung kreativer Techniken... Kritisches Denken / Beurteilungsvermögen... Kommunikationsfähigkeit... Team- und Konfliktfähigkeit... Planungs- und Organisationsfähigkeit... Effizientes Arbeiten... Verhandlungsgeschick... Führungsqualitäten... Fremdsprachenkenntnisse... Wirtschaftliches Denken... EDV-Kenntnisse... Mündliche Ausdrucksfähigkeit... Schriftliche Ausdrucksfähigkeit... 13

14 28. In welchem Bereich üben Sie Ihre Hauptbeschäftigung aus? (Bitte nur eine Antwort!) a. Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei b. Energieversorgung (Wasser, Gas, Elektrizität), Bergbau c. Verarbeitende Produktion: Elektrotechnik, Elektronik, Feinmechanik, Optik Maschinen- und Fahrzeugbau Metallbearbeitung und -verarbeitung (inkl. Stahlbau) Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken Herstellung graphischer Erzeugnisse, Verlagswesen Baugewerbe Andere Industriezweige (Textil, Tabak, Holz, Papier, Leder, Kunststoffe, Uhren usw.) d. Handel (Groß- und Detail-), Gastgewerbe, Reparaturgewerbe e. Verkehr, Nachrichtenübermittlung f. Private Dienstleistungen: Banken, Finanzgesellschaften Versicherungen (inkl. Kranken- und Pensionskassen) Rechts- und Wirtschaftsberatung Technische Beratung und Planung (Architektur-, Ingenieurbüros) EDV, Informatik (Beratung, Entwicklung, Betrieb und Unterhalt) Werbung, Design Andere private Dienstleistungen (Immobilien, Vermietung, Reinigung, Fotostudio, Marktforschung, Werbeberatung, u.ä.) g. Bereich Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen: Lehre, Forschung, Dienstleistung an einer universitären Hochschule Lehre, Forschung, Dienstleistung an einer Fachhochschule bzw. an einer Höheren Fachschule Lehre, Forschung, Dienstleistung an einer Pädagogischen Hochschule, bzw. Lehrerseminar Verwaltung an einer Hochschule, Fachhochschule oder an einer Höheren Fachschule h. Übriges Schulwesen: Maturitätsschule, Sekundar-, Bezirksschule u.ä Primarschule Gewerbeschule, Berufsschule Schulverwaltung i. Gesundheitswesen, soziale und kulturelle Dienstleistungen: Forschung und Entwicklung, Prüfung Gesundheitswesen (Medizin, Paramedizin, Spital, psychiatrische Klinik usw.) Allgemeine oder spezialisierte Sozial- und Beratungsdienste Heime, Einrichtungen für Kinder/Jugendliche, Behinderte, Personen mit sozialen Schwierigkeiten Soziokulturelle Einrichtungen Andere Institutionen (religiöse, philosophische, weltanschauliche, sportliche, politische); Institutionen für Kunst und Gestaltung; Berufsverbände, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften usw.) j. Öffentliche Verwaltung im engeren Sinne, ausländische Vertretungen: Öffentliche Verwaltung (Bund, Kanton oder Gemeinde) Sozialversicherungen (SUVA, AHV, IV, ALV) Ausländische Vertretungen, internationale Organisationen k. Falls Sie sich nirgends einreihen können:

15 29. Welchen Beruf üben Sie gegenwärtig aus? Geben Sie Ihre berufliche Tätigkeit an. Tragen Sie dabei nach Möglichkeit die genaue Berufsbezeichnung ein. Aus Ihrer Angabe sollte klar hervorgehen, welche Arbeit Sie ausüben, z.b. «Ingenieur Agronom» (statt «Ing. HTL»), «Personalberaterin» (statt «Betriebsökonomin HWV»), «Suchtberater» (statt «Dipl. Sozialarbeiter HFS»), «Finanzdirektorin» (statt «Direktorin»), «Büroangestellter» (statt «Angestellter»), «Kunstmalerin» (statt «Malerin»): 30. Bezogen auf Ihre Hauptbeschäftigung, welches ist Ihre berufliche Stellung? Praktikant/in, Volontär/in... 1 Assistent/in (an einer Höheren Fachschule, Fachhochschule; Hochschule)... 2 Angestellte/r ohne Kader-/Führungsfunktion... 3 Angestellte/r als Lehrer/in, Berater/in, Experte/in (ohne Führungsfunktion)... 4 Angestellte/r mit Kader-/Führungsfunktion... 5 Selbständige/r... 6 weiter mit Frage 34 Anderes, nämlich: Sind Sie im öffentlichen Dienst oder in einem privaten Unternehmen tätig? Im öffentlichen Dienst... 1 In einem privaten Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeiter/innen... 2 In einem privaten Unternehmen mit Mitarbeiter/innen... 3 In einem privaten Unternehmen mit Mitarbeiter/innen... 4 In einem privaten Unternehmen mit Mitarbeiter/innen... 5 In einem privaten Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter/innen... 6 In einer anderen Institution, nämlich: Ist Ihre Anstellung unbefristet oder befristet? Unbefristet... 1 Befristet auf 2 bis weniger als 3 Jahre... 4 Befristet auf weniger als 1 Jahr... 2 Befristet auf 3 oder mehr Jahre... 5 Befristet auf 1 bis weniger als 2 Jahre Wurde für Ihre jetzige Stelle vom Arbeitgeber ein Studium an einer Fachhochschule bzw. Höheren Fachschule (HF) oder Universität/ETH verlangt? Nein, weder ein Abschluss einer Fachhochschule bzw. HF noch ein universitärer Hochschulabschluss bzw. ETH... 1 Ja, ein Abschluss einer Höheren Fachhochschule/Fachhochschule oder einer Universität/ETH... 2 Ja, ein Abschluss einer Fachhochschule bzw. Höheren Fachhochschule, und zwar ausschließlich in meinem Fach... 3 Ja, ein Abschluss einer Fachhochschule bzw. Höheren Fachhochschule, (auch) in einem anderen Fach

16 Falls ein Abschluss einer Höheren Fachschule bzw. einer (Fach)-Hochschule nicht verlangt wurde: Geben Sie bitte an, welche Ausbildung(en) für diese Stelle aus der Sicht des Arbeitgebers auch in Frage gekommen wäre(n): Ausbildung als: Falls Sie zusätzlich zu Ihrer Hauptbeschäftigung einer Nebenbeschäftigung nachgehen, ordnen Sie diese bitte einem der in Frage 28 genannten Bereiche zu, und geben Sie dessen Nummer an. z.b. Werbung, Design Nebenbeschäftigung Nebenbeschäftigung a) Zu wie viel Prozent arbeiten Sie? Bezogen auf Ihre Hauptbeschäftigung: Bitte geben Sie das Ausmaß Ihrer vertraglich festgelegten Beschäftigung an... % 151 Bezogen auf allfällige Nebenbeschäftigungen: Bitte geben Sie das Ausmaß Ihrer vertraglich festgelegten Beschäftigung an... % b) Wenn Sie frei wählen könnten: Zu welchem Prozentanteil würden Sie gerne arbeiten? (Haupt- und Nebenbeschäftigungen zusammengerechnet) Bitte geben Sie das gewünschte Ausmaß Ihrer Beschäftigung an... % a) Wie hoch ist Ihr jährliches Bruttoeinkommen bezogen auf Ihre Hauptbeschäftigung? (inkl. allfälliger 13. Monatslohn und andere vertraglich festgelegte Zulagen) ca. Fr b) Wie hoch ist Ihr jährliches Bruttoeinkommen aus allfälligen Nebenbeschäftigungen? (inkl. allfälliger 13. Monatslohn und andere vertraglich festgelegte Zulagen) ca. Fr Welches ist Ihre effektive wöchentliche Arbeitszeit? Wöchentliche Stunden für die Hauptbeschäftigung Wöchentliche Stunden für allfällige Nebenbeschäftigungen (Hinweis für Lehrpersonen: nicht auf Unterrichtsstunden, sondern auf tatsächliche Arbeitsstunden beziehen!) 16

17 Wieder an alle! D. Angaben zur Person 38. Geschlecht Männlich... 1 Weiblich Geburtsjahr Bitte das Geburtsjahr eintragen Nationalität Schweizer/in... 1 Ausländer/in mit Niederlassungsbewilligung (Permis C)... 2 Andere/r Ausländer/in... 3 Doppelstaatsbürgerschaft (Schweizer/in und Ausländer/in) Falls Sie eine ausländische Nationalität oder eine Doppelstaatsbürgerschaft inne haben, geben Sie bitte das Land an: In welcher Gemeinde haben Sie zur Zeit Ihren Wohnsitz? Geben Sie bitte die Gemeinde und die Postleitzahl an:...plz: 162 Falls Sie Ihren Wohnsitz im Ausland haben, geben Sie bitte nur das Land an: In welcher Gemeinde hatten Sie Ihren Wohnsitz, als Sie Ihre Studienberechtigung (Fähigkeitsausweis, Berufsmatura o.ä.) erworben haben? Geben Sie bitte die Gemeinde und die Postleitzahl an:...plz: 164 Falls Sie Ihren Wohnsitz im Ausland hatten, geben Sie bitte nur das Land an: In welcher Wohnform leben Sie gegenwärtig? (Bitte alle Antwortvorgaben beantworten) Ich lebe... ja nein mit einem/einer Partner/in zusammen mit Kind/ern zusammen bei den Eltern mit andern Erwachsenen (außer Partner/in oder Eltern) zusammen allein

18 44. Welches ist die höchste abgeschlossene Ausbildung Ihrer Eltern? (Bitte pro Elternteil nur eine Nennung) Vater Mutter Keine Obligatorische Schule (Primar-, Real-, Sekundar-, Bezirksschule, Progymnasium, Sonderschule) Diplommittelschule (bis 2 Jahre), Verkehrsschule, Sozialjahr, Vorkurs für Pflegeberufe (1 oder 2 Jahre), berufsvorbereitende Schule, Anlehre (mit Anlehrvertrag) Berufslehre oder Vollzeitberufsschule (z.b. Handelsschule, Lehrwerkstätte) Maturitätsschule, Diplommittelschule (3 oder 4 Jahre) Lehrkräfte-Seminarien (z.b. Kindergarten, Primarschule), Musiklehrkräfte, Turnund Sportlehrkräfte Höhere Fach- oder Berufsausbildung (z.b. eidg. Fachausweis, eidg. Fach- oder Meisterdiplom) Höhere kaufmännische Gesamtschule (HKG), Technikerschule TS Höhere Fachschule (z.b. HTL, HWV, HFS, HFG, Hotelfachschule), bei Vollzeitausbildung mit Mindestdauer von 3 Jahren (inklusive Nachdiplom) Fachhochschule (inklusive Nachdiplom) Universität, Hochschule (inklusive Nachdiplom)

19 E. Berufliche Einstellungen und außerberufliche Aktivitäten Zum Schluss finden Sie einige persönliche Fragen. Wir erlauben uns, Sie auch nach Ihren Freizeitaktivitäten und Ihrer familiären Situation bzw. Ihren familiären Vorstellungen zu befragen, weil dies mit dem beruflichen Werdegang in Zusammenhang stehen kann. 45. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie persönlich zu? trifft trifft trifft eher trifft überhaupt voll zu eher zu nicht zu nicht zu Ich werde mein berufliches Weiterkommen konsequent vorantreiben Ich möchte bei der Arbeit nicht unter ständigem Leistungsdruck stehen Es ist mir wichtig, berufliches Ansehen zu erlangen Ich genieße es, in Situationen zu arbeiten, die Fähigkeit und Einsatz erfordern Es ist für mich selbstverständlich, Überstunden zu machen Es ist für mich selbstverständlich, auch am Wochenende zu arbeiten Ich setze mich nur dann Wettbewerbssituationen aus, wenn ich sicher bin, nicht zu verlieren Haben Sie ein Kind/Kinder? Ja... 1 Nein... 2 weiter mit Frage Sie haben bereits ein Kind/Kinder: Wie viel Kinder haben Sie? Wie alt ist Ihr jüngstes Kind? (Bitte Anzahl Jahre angeben) Wie alt ist Ihr ältestes Kind? (Bitte Anzahl Jahre angeben) Wer ist für die materielle Sicherheit Ihrer Familie zuständig? Zum größten Teil ich selber... 1 Etwa zur Hälfte ich und etwa zur Hälfte mein Partner/meine Partnerin... 2 Zum größten Teil meine Partnerin/mein Partner oder Drittpersonen

20 49. Wer ist während der Arbeitswoche tagsüber für die Kinderbetreuung zuständig? (Bitte alle Felder ausfüllen. Bsp.: 0% ich selber, 50% mein/e Partner/in, 20% Nahestehende, 30% Fremdbetreuung) Ich selber...ca. % 185 Meine Partner/meine Partnerin...ca. % 186 Mir/uns nahestehende Personen (Verwandte, Freund/innen)...ca. % 187 Fremdbetreuung (z.b. Hort, Tagesmutter)...ca. % 188 Bitte fahren Sie weiter mit Frage Sie haben jetzt noch keine Kinder: Möchten Sie einmal welche haben? (Bitte nur eine Antwort ankreuzen) Ja... 1 Nein... 2 weiter mit Frage 54 Weiß nicht... 3 weiter mit Frage Sie haben noch keine Kinder, möchten aber einmal welche haben: Wie viel Kinder möchten Sie gerne haben? In wie viel Jahren ungefähr möchten Sie Ihr erstes Kind bekommen? a) Wenn Sie einmal Kinder haben: Wer soll für die materielle Sicherheit der Familie zuständig sein? Zum größten Teil ich selber... 1 Etwa zur Hälfte ich und etwa zur Hälfte mein Partner/meine Partnerin... 2 Zum größten Teil meine Partnerin/mein Partner b) Wer soll während der Arbeitswoche tagsüber für die Kinderbetreuung zuständig sein? (Bitte alle Felder ausfüllen. Bsp.: 0% ich selber, 50% mein/e Partner/in, 20% Nahestehende, 30% Fremdbetreuung) Ich selber...ca. % 193 Meine Partner/meine Partnerin...ca. % 194 Mir/uns nahestehende Personen (Verwandte, Freund/innen)...ca. % 195 Fremdbetreuung (z.b. Hort, Tagesmutter)...ca. %

21 53. Wie stellen Sie sich den ungefähren Umfang ihrer Berufstätigkeit (in Prozent) vor, (Bitte alle Felder ausfüllen) solange Sie noch keine Kinder haben?...ca. % 197 wenn Sie ein Kind/Kinder bis ca. 1jährig haben?...ca. % 198 wenn Sie ein Kind/Kinder im Vorschulalter haben?...ca. % 199 wenn Sie ein Kind/Kinder im Schulalter haben?...ca. % 200 Wieder an alle! 54. Wie viel Zeit pro Woche wenden Sie üblicherweise für die folgenden Freizeitaktivitäten auf? (Bitte denken Sie an die letzte ganz normale Woche und geben Sie an, wie viel Stunden Sie mit den folgenden Freizeitaktivitäten verbracht haben) Sportliche Aktivitäten... ca. Std. 201 Musische Aktivitäten (musizieren, malen, gestalten etc.)... ca. Std. 202 Besuch kultureller oder sportlicher Anlässe (Theater, Oper, Kino, Fußballmatch etc.)... ca. Std. 203 Mitarbeit in einer Organisation, Verein, Partei o.ä.... ca. Std. 204 Anderes, nämlich: ca. Std Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit! Bitte wenden! 21

22 Wir möchten Sie in 4 Jahren gerne noch einmal über Ihren weiteren Ausbildungs- und Berufsweg befragen, um Aufschlüsse über Laufbahnen von Absolvent/innen der Höheren Fachschulen und Fachhochschulen zu erhalten. Falls Sie damit einverstanden sind und Ihre Anschrift geändert hat, möchten wir Sie bitten, uns hier Ihre neue Adresse anzugeben. Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Angaben streng vertraulich behandeln und die Daten für die Auswertung anonymisieren werden. Die Fragebogen werden nach Abschluss der Auswertung vernichtet. Falls Ihre Adresse geändert hat: Name, Vorname: Strasse: Ort: Falls Sie Bemerkungen zum Fragebogen anbringen möchten oder Mitteilungen haben, die uns das Verständnis Ihrer Antworten erleichtern, notieren Sie diese bitte anschließend: Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen im beiliegenden vorfrankierten Antwortumschlag an das: Bundesamt für Statistik Absolventenstudie Fachhochschulen Espace de l Europe Neuchâtel 22

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES) Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES) Fachhochschule / Haute école spécialisée Berner Fachhochschule Vorgängerschule

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Fragebogen zum Übergang vom Studium in den Beruf

Fragebogen zum Übergang vom Studium in den Beruf Absolventenstudien Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88 Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18 Kunst und Design FH Im Bereich Kunst und Design gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf schwierig: 60 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben Probleme, eine ihren Erwartungen entsprechende

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an: 0800 800 246

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an: 0800 800 246 NICHT ABTRENNEN Kontrolle und Abtrennung bei M.I.S.Trend NICHT ABTRENNEN Leben in der Schweiz Vivre en Suisse Vivere in Svizzera BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Änderungsmeldung. Kindergeld

Änderungsmeldung. Kindergeld Kindergeld Änderungsmeldung Änderungen Ihrer Familiensituation können sich auf Ihren Kindergeldanspruch auswirken. Deshalb müssen Sie uns Änderungen grundsätzlich innerhalb von vier Wochen mit Hilfe dieses

Mehr

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH) syso.ma - systemische sozialarbeit.masterstudiengang Hochschule Merseburg (FH) Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Geusaer Straße 06217 Merseburg Bewerbung für den

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Seit Mai 2013 nimmt Ihr Betrieb an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft beschäftigten sich

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: Vollzeit oder Teilzeit: Name:

Mehr

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen Gestaltung und Kunst Die Neuabsolvent/innen des Bereichs Gestaltung und Kunst arbeiten nach dem Studium vornehmlich im privaten Dienstleistungssektor, vor allem in Grafikateliers und Agenturen. Etwa die

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Erhebung zur Internetnutzung

Erhebung zur Internetnutzung 00 Statistische Grundlagen und Übersichten 1107-1401 Erhebung zur Internetnutzung Neuchâtel, 2014 Internet Bei der Erhebung geht es um den Internetzugang der Haushalte in der Schweiz sowie um die Internetnutzung

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach 20 04 64 53134 Bonn Beschäftigung für einen in Deutschland ansässigen Arbeitgeber in mehreren Mitgliedstaaten 1) Sehr

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium Geowissenschaften Neuabsolvent/innen der Geowissenschaften verteilen sich über eine sehr breite Palette von Beschäftigungsfeldern, eine typische Einstiegsstelle lässt sich nicht nennen. 2011 treffen sie

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH Elektrotechnik und Ein Jahr nach Studienabschluss ist 2011 fast die Hälfte der Elektroingenieur/innen und der Mikrotechniker/innen im Bereich der Privaten Dienstleistungen beschäftigt insbesondere in Planungs-

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

BEWERBUNG ALS AU-PAIR

BEWERBUNG ALS AU-PAIR BEWERBUNG ALS AU-PAIR Familienname Vorname Straße PLZ/Ort Nationalität Telefon privat beruflich Fax-Nr. privat beruflich Handy e-mail Geburtsdatum Geburtsort Geschlecht weiblich männlich Familienstand

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Ethnologie und Volkskunde

Ethnologie und Volkskunde Ethnologie und Volkskunde Für Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Ethnologie und Volkskunde kann kaum von einem typischen Beschäftigungsfeld gesprochen werden. Am ehesten sind die Neuabsolvent/innen

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18 Wirtschaft FH Der private Dienstleistungssektor ist erwartungsgemäss die Hauptdomäne, in der die Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen ihre erste Stelle antreten. Trotz guter gesamtwirtschaftlicher

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen. Wirtschaft Mehr als zwei Drittel der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich Wirtschaft sind im Jahr nach Studienabschluss in der Privatwirtschaft tätig. Die übrigen Neuabsolvent/innen verteilen sich auf

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 SDBB Verlag, Ausgabe Oktober 2011 Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen,

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg Musik Ein Jahr nach Studienabschluss sind über 6 Prozent der Musiker/innen an einer Schule beschäftigt. Die meisten sind als Lehrer/in oder als Künstler/innen tätig. Fast die Hälfte der Musiker/innen treffen

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: Berufsbezeichnung: Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht. Geburtsdatum. Telefon Festnetz.

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: Berufsbezeichnung: Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht. Geburtsdatum. Telefon Festnetz. Stellenbewerbung für Lernende Berufsbezeichnung: Foto Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht Personalien: Frau Herr Name Strasse Vorname PLZ/Wohnort Geburtsdatum Telefon Festnetz Natel E-Mail Heimatort/

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88 Die Rechtswissenschaftler/innen absolvieren ein Studium, das in höherem Ausmass als bei der Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH nach zu einer Tätigkeit führt, die einen direkten inhaltlichen Bezug zum

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Fragebogen für Franchise-Interessenten Fragebogen für Franchise-Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Franchise-Partnerschaft mit foxberry Frozen Yogurt interessieren. Um mehr über Sie zu erfahren, bitten wir Sie, diesen Fragebogen

Mehr

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen / Urs Dietrich, Fachhochschulen, Leiter Ressort Subventionierung, Qualitätssicherung und Projekte Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten

Mehr

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fragebogen für Führungskräfte (t2)

Fragebogen für Führungskräfte (t2) Fragebogen für Führungskräfte (t2) Prof. Dr. Eric Kearney & Dipl.-Psych. Florian Scholz Lehrstuhl für Führung, Organisation und Personal Universität Potsdam Herzlich willkommen zur angekündigten Befragung

Mehr

MitarbeiterInnenbefragung

MitarbeiterInnenbefragung 2004 gendernow Regionale Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspakts zur Umsetzung von gender mainstreaming A-1040 Wien Wiedner Hauptstraße 76 01-581 75 20-2830 office@gendernow.at www.gendernow.at

Mehr

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Begabtenförderung Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten zur Bewerbung um Aufnahme in die Stud nförderung / Journalistische Nachwuchsförderung Die Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz 4.63 Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz vom 0. September 999 ) Die Kantone Zürich, Schwyz, Glarus, Schaffhausen, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden,, und Thurgau vereinbaren: Art.

Mehr

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen 1 Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen Rzeczowniki: die Arbeit, -en der Job, -s die Tätigkeit, -en die Heimarbeit die Gelegenheitsarbeit die körperliche / geistige Arbeit die

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Codeliste der FH und der Teilschulen / Departemente Liste des codes des HES et des écoles membres / départements Code Fachhochschule Haute école spécialisée Teilschule / Departement Ecole membre / département

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4)

ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) ZA5441 Flash Eurobarometer 289 (Monitoring the Social Impact of the Crisis: Public Perceptions in the European Union, wave 4) Country Specific Questionnaire Germany Flash 289 FINANCIAL CRISIS D1. Geschlecht

Mehr