Frühe Kindheitstraumata, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung und ihre Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühe Kindheitstraumata, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung und ihre Folgen"

Transkript

1 Sommersemester Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder-und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie Frühe Kindheitstraumata, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung und ihre Folgen Jörg M. Fegert, , Ulm

2 Überblick Formen der Kindesmisshandlung Was ist ein Trauma? Posttraumatische Belastungsstörung & Traumafolgestörungen Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch und Recht Intervention & Traumatherapie

3 Einleitung: Typen von Kindesmisshandlung (nach Leeb, R. T., Melanson, C., Paulozzi, L. J., Simon, T. R. & Arias, I. (2008). Child maltreatment surveillance; uniform definitions for public health and recommended data elements.)

4 Daten zum Ausmaß von Kindesmisshandlung Bevölkerungsrepräsentative Umfrage (N=2510 Teilnehmer) Alter: Jahre; Geschlecht: 53,3% weiblich Erhebungsinstrument: Childhood Trauma Questionnaire(CTQ) Identische Methode wie Häuser et al. (2011)

5 Aktuelle Prävalenzstudie Open Access Abrufbar unter:

6 Prävalenzstudie 2017 Bevölkerungsrepräsentative Stichprobe, N=2510 Teilnehmer Alter: Jahre Geschlecht: 53,3% weiblich, 46,7% männlich Erhebungsinstrument: Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) Fragebogen mit 28 Fragen zu den verschiedenen Misshandlungsformen (Identische Methode wie Häuser et al. 2011) Der CTQ ist das international am häufigsten eingesetzte Screening- Instrument zur Erhebung von Misshandlungen in Kindheit und Jugend (bis zum 18. Lebensjahr) Vier Antwortoptionen in Bezug auf die Schweregrade: nicht bis minimal, gering bis mäßig, mäßig bis schwer, schwer bis extrem

7 Prävalenzstudie % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Schweregradeinteilung 85 81, ,5 87,4 86,1 12,1 10,4 6,5 5,8 6,3 6,3 3 3,9 2,8 3,1 4,4 5,3 1,6 2,6 2,8 3,4 1,9 2,3 50,5 59,5 35,6 27,2 7,4 6,2 6,6 7,1 51,6 58,2 19,7 19, ,5 10,8 9, emotionale Misshandlung körperliche Misshandlung sexueller Missbrauch emotionale Vernachlässigung Schwer extrem Mäßig schwer Gering - mäßig Nicht minimal körperliche Vernachlässigung

8 Prävalenzstudie 2017: Ergebnisse % ,4 12,1 6,5 5,8 6,3 6, ,9 2,8 3,1 4,4 5,3 3 1,6 2,6 2,8 3,4 1,9 2, emotionale Misshandlung körperliche Misshandlung sexueller Missbrauch Schwer extrem Mäßig schwer Gering - mäßig

9 Prävalenzstudie 2017: Ergebnisse ,7 % 30 35,6 27,2 19, ,5 7,4 6,2 6,6 7,1 10,8 9, emotionale Vernachlässigung körperliche Vernachlässigung Schwer extrem Mäßig schwer Gering - mäßig

10 Prävalenzstudie 2017: Ergebnisse 30% der Bevölkerung berichten irgendeine Form von Misshandlung mit mindestens moderatem Schweregrad 14% berichten multiple Misshandlung Raten über 6 Jahre relativ stabil Frühe Kindheitsbelastungen sind häufig in der Bevölkerung

11 Prävalenz von Kindesmisshandlung ein Rechenbeispiel zur Grössenordnung Ausgangslage sind die aktuellsten Daten von Witt et al. (2017). Einschränkung: Retrospektive Befragung von primär erwachsenen Personen. Form Einwohner/innen 0-17Jahre (in Mio) 1 Anteil Betroffene nach Witt et al. (2017) AnzahlBetroffene (in Mio) Sexueller Missbrauch 13,32 13,9% 1,85 Körperliche Vernachlässigung 13,32 41,8% 5,57 Anmerkung: 1 Zahlen des Statistischen Bundesamts für 2015

12 WHO: Prävalenzen von Misshandlung und Missbrauch 90 % aller Misshandlungsfälle werden innerhalb von Institutionen nicht wahrgenommen 18 Millionen Kinder in Europa von sexuellem Missbrauch betroffen, 44 Millionen Kinder von körperlicher Misshandlung Strengthen health systems response for prevention and rehabilitation Build capacity and exchange good practice Raise awareness and target investment in best buys

13 Risikopopulationen z. B. Inanspruchnahme-Population KJPP Untersuchung Inanspruchnahme-Population Kinder und Jugendpsychiatrie Erhebung mittels UCLA PTSD Index Trauma-Checkliste 413 Selbstberichte

14 Ambulanz-Inanspruchnahmepopulation % ,7 10,7 5,3 4, ,2 6,5 15,6 5,3 12,3 1,8 4,1 Kinder Jugendliche Insgesamt 46,9% mindestens ein traumatisches Erlebnis

15 Prävalenz in Hochrisiko-Populationen: Fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche IN KOOPERATION MIT Erfahrungen von Jugendlichen zu sexueller Gewalt in Einrichtungen der Jugendhilfe und Internaten Studie: Sprich Mit! Dr. Marc Allroggen Dr. Thea Rau Prof. Dr. Jörg M. Fegert Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderung von Forschungsvorhaben im Zusammenhang

16 Risikopopulationen Sexuelle Viktimisierungvon Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen 322 Jugendliche (20 Heimeinrichtungen, 12 Internate) 413 Selbstberichte

17 Risikopopulationen % Sexuelle Belästigung Sexueller Missbrauch ohne Penetration Sexueller Missbrauch mit Penetration Irgendeine Form von sexueller Viktimisierung Männer Frauen

18 Prävalenz in Hochrisiko-Populationen: fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche Ergebnisse 5% erleben schwere sexuelle Viktimisierung nachdem sie in die Einrichtung gekommen sind In dieser Studie vor allem Gleichaltrige Täter Betreuer spielen untergeordnete Rolle als Täter

19 Mehr Material zur Einordnung von Prävalenzzahlen frei downloadbar unter: essemitteilungen/expertise_h%c3%a4ufi gkeitsangaben.pdf

20 Überblick Formen der Kindesmisshandlung Was ist ein Trauma? Posttraumatische Belastungsstörung & Traumafolgestörungen Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch Intervention & Traumatherapie

21 Was ist ein Trauma? Traumatisches Lebensereignis Extreme physiologische Erregung Flucht Freeze Fight Traumasymptome

22 Traumatischer Stress & Gedächtnisbildung Definition Traumatisches Ereignis (A-Kriterium) Person erlebte oder war Zeuge einer lebensbedrohlichen traumatischen Situation Subjektiv: intensive Angst, Hilflosigkeit, Entsetzen Alarmreaktion (bei Kindern desorganisiertes oder agitiertes Verhalten) Traumatische Ereignisse: Unfall, Krieg, Folter, (sexueller) Missbrauch, körperliche Angriffe, Naturkatastrophen, aber auch emotionale Traumata (ständige Entwertung)

23 Bei einer Traumatisierung laufen parallel zwei unterschiedliche physiologische Prozesse ab Übererregungs-Kontinuum Fight oder Flight Alarmzustand Wachsamkeit Angst/Schrecken Adrenalin System wird aktiviert Erregung Serotonerge System verändert sich Impulsivität, Affektivität, Aggressivität Physiologisch Blutdruck (Pulsrate ) Atmung Muskeltonus Schmerzwahrnehmung Dissoziatives-Kontinuum Freeze ohnmächtige / passive Reaktion Gefühlslosigkeit / Nachgiebigkeit Dissoziation Opioid System wird Aktiviert Euphorie, Betäubung Veränderung der Sinnes-,,Körperwahrnehmung (Ort, Zeit, etc.) Physiologisch Pulsrate Blutdruck Atmung Muskeltonus Schmerzwahrnehmung

24 Traumatischer Stress & Gedächtnisbildung

25 Pathologische Repräsentation der Traumaerinnerung Keine chronologische Reihenfolge Fragmentierte Erinnerung Schwierigkeiten, das Erlebte in Worte zu fassen Erinnerung ist losgelöst von Raum und Zeit Intrusionen Wiederkehrende belastende Erinnerungen in Bildern, Gedanken und Träumen mit allen sensorischen Details Gefühl der akuten Bedrohung im Hier und Jetzt

26 Relativ spezifische, morphologische und funktionelle Veränderungen PTSD: Hippocampus: Volumem: Amygdala: Hyperresponsivität Sexueller Missbrauch kortikale Dicke Somatosensorischer Kortex (l): in der für genitale und Klitoris zuständigen Region und im Gyrus Parahippocampalis Sherin & Nemeroff, 2011; Hart & Rubia, 2012, Pechtel & Pizzagalli, 2011; Pitman et al., 2012, Heim et al., 2013

27 Überblick Formen der Kindesmisshandlung Was ist ein Trauma? Posttraumatische Belastungsstörung & Traumafolgestörungen Neurobiologische Prozesse Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch Intervention & Traumatherapie

28 Traumafolgestörungen Psychotrauma Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung Komplexe Störungen

29 Akute Belastungsreaktion (F43.0) Folge einer extremen psychischen Belastung, keine geeignete Bewältigungs-strategie,Vorübergehend, Stunden bis max. Tage, in seltenen Fällen Wochen. Symptome in der Akutphase unterscheiden sich von denen der anschließenden Verarbeitungsphase. Akutphase: wie betäubt mit Bewusstseinseinengung, Wahrnehmungsstörung, Desorientiertheit, außerdem kommen dissoziativesymptome vor, Ebenso starke emotionale Schwankungen. Zusätzlich gibt es vegetativen Reaktion, wie Schwitzen, Herzrasen oder Übelkeit. Verarbeitungsphase eher Wiedererleben Intrusionen, der Ereignisse, in Form von Albträumen oder auch als sich aufdrängende Erinnerungen, Flashbacks. Hat zunächstkeinenkrankheitswert, sondern ist eine normale Reaktion der menschlichen Psyche auf eine außergewöhnliche Erfahrung.

30 Anpassungsstörung (F43.2) Diagnosekriterien für Anpassungsstörungen A. Identifizierbare psychosoziale Belastung, von einem nicht außergewöhnlichen oder katastrophalem Ausmaß; Beginn der Symptome innerhalb eines Monats. B. Symptome und Verhaltensstörungen, wie sie bei affektiven Störungen (F3) (außer Wahngedanken und Halluzinationen), bei der neurotische, Belastungs-und somatoformestörungen (F4) oder Störungen des Sozialverhaltens (F91) vorkommen können. Die Kriterien einer einzelnen Störung werden aber nicht erfüllt. Die Symptome können in Art und Schwere variieren. C. Die Symptome dauern nicht länger als sechs Monate nach Ende der Belastung oder ihrer Folgen an, außer bei der längeren depressiven Reaktion (F43.21).

31 Diagnosekriterien PTSD (ICD-10: F43.1) A. Die Betroffenen sind einem kurz oder lang dauernden Ereignis oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung oder mit katastrophalem Ausmaß ausgesetzt, das nahezu bei jedem tief greifende Verzweiflung auslösen würde. B. Anhaltende Erinnerungen oder Wiedererleben der Belastung durch aufdringliche Nachhallerinnerungen (Flashbacks), lebendige Erinnerungen, sich wiederholende Träume oder durch innere Bedrängnis in Situationen, die der Belastung ähneln oder mit ihr in Zusammenhang stehen. C.Umstände, die der Belastung ähneln oder mit ihr im Zusammenhang stehen, werden tatsächlich oder möglichst vermieden. Dieses Verhalten bestand nicht vor dem belastenden Erlebnis.

32 ICD 10 Kriterien PTSD D. Entweder 1. oder Teilweise oder vollständige Unfähigkeit, einige wichtige Aspekte der Belastung zu erinnern. 2.Anhaltende Symptome einer erhöhten psychischen Sensitivität und Erregung (nicht vorhanden vor der Belastung) mit zwei der folgenden Merkmale: a. Ein- und Durchschlafstörungen b. Reizbarkeit oder Wutausbrüche c. Konzentrationsschwierigkeiten d. Hypervigilanz e. erhöhte Schreckhaftigkeit E. Die Kriterien B, C und D. treten innerhalb von sechs Monaten nach dem Belastungsereignisoder nach Ende einer Belastungsperiode auf. (In einigen speziellen Fällen kann ein späterer Beginn berücksichtigt werden, dies sollte aber gesondert angegeben werden).

33 Traumatypologie nach L. Terr(1991) Typ I -Trauma Einzelnes, unerwartetes, traumatisches Erlebnis von kurzer Dauer. z.b. Verkehrsunfälle, Opfer/Zeuge von Gewalttaten, Naturkatastrophen. Öffentlich, besprechbar Symptome: Meist klare sehr lebendige Wiedererinnerungen Vollbild der PTSD Hauptemotion = Angst Eher gute Behandlungsprognose Typ II -Trauma Serie miteinander verknüpfter Ereignisse oder lang andauernde, sich wiederholende traumatische Erlebnisse. Körperliche sexuelle Misshandlungen in der Kindheit, überdauernde zwischenmenschliche Gewalterfahrungen. Nicht öffentlich Symptome: Nur diffuse Wiedererinnerungen, starke Dissoziationstendenz, Bindungsstörungen Hohe Komorbidität, komplexe PTSD Sekundäremotionen (z.b. Scham, Ekel) Schwerer zu behandeln

34 Traumafolgestörungen Kindheits-Traumata akute Belastungsstörung PTBS Bindungsstörungen Depression Normale Entwicklung (Resilienz) Suizidalität + Risikoverhalten Substanzmissbrauch Fergusson et al. 1996, J Am Acad Child Adolesc Psychiatry.35: Felittiet al. 1998, Am J PrevMed. 14: Houcket al. 2010, J Ped. Psychol, 35: Irish, Kobayashi & Delahanty 2010, J Ped Psychol 35: Oswald, Heil, & Goldbeck, J Ped Psychol. 2010, 35: Pears& Capaldi 2001, Child Abuse and Neglect 25: u.v.m. Körperl. Erkrankungen (Adipositas, Herz-Kreislauf, ) Transgenerationale Weitergabe (Opfer => Täter)

35 ACE-Pyramide (Felitti) nach Centers for Disease Control and Prevention Tod Gesamte Lebensspanne Früher Tod Krankheit, Behinderung und soziale Problem Aufnahme von gesundheitlichem Risikoverhalten Soziale, emotionale und kognitive Beeinträchtigung Negative Kindheitserfahrungen Beeinflussung der neuro- behavioralen und Persönlichkeitsentwicklung Zeugung Die ACE Pyramide verdeutlicht das konzeptuelle Gerüst der ACE-Studie, in der gezeigt werden konnte, wie negative Kindheitserfahrungen in starkem Zusammenhang mit diversen Risikofaktoren für Erkrankungen über die Lebensspanne stehen (Centers for Disease Control and Prevention)

36

37 Jährliche gesamtwirtschaftliche Traumafolgekosten TangibleKosten der Traumatisierung: Gesundheitskosten, Kosten der Kinder-und Jugendhilfe, Ausbildungsförderung, Wertschöpfungsverlust etc.: Bei 1,6 Mio. Betroffenen: Traumafolgekosten pro Fall und Jahr Jährliche Kosten für die deutsche Gesellschaft durch Folgen von Kindesmisshandlung/-missbrauch und Vernachlässigung 11 Mrd. oder 134,54 trägt jeder Bundesbürger jährlich. Habetha S., Bleich S., WeidenhammerJ., Fegert J.M.: A prevalence-based approach to societal costs occurring in consequence of child abuse and neglect. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health 2012, 6:35 doi: /

38 CANMANAGE: Missbrauchstypen Prozent körperliche Misshandlung N = 145 häusliche Gewalt N = 136 Vernachlässigung N = 120 emotionale Misshandlung N = 101 sexueller Missbrauch N = 69 mehrere Formen von Missbrauch bei N = 175 (87%)

39 CANMANAGE: Missbrauchsfolgen II Prozent Posttraumatische Belastungsstörung Hyperkinetsche Störungen (F90 inkl. F90.1) Ausscheidungsstörungen (F98) Störung des Sozialverhaltens (F91) Angst (F40, F93) Affektive Störungen (F32, F34) sonstige emotionale Störungen (F93.8) Anpassungsstörungen (F43.2) Tic (F95) Zwang (F42) Bindungsstörungen (F94) N=2 N=1 N=17 N=12 N=10 N=7 N=7 N=35 N=33 N=30 N=45 komorbide Störung bei N = 50 (37,9%)

40 CANMANAGE: Missbrauchsfolgen I 34% Resilient 66% mit psychischen Auffälligkeiten etwa 1 Drittel bleibt resilient (N=69)

41 Überblick Formen der Kindesmisshandlung Was ist ein Trauma? Posttraumatische Belastungsstörung & Traumafolgestörungen Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch und ärztliches Handeln Intervention & Traumatherapie

42 Das Bundeskinderschutzgesetz Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): 1 Kinderschutz und staatliche Mitverantwortung 2 Information der Eltern über Unterstützungsangebote in Fragen der Kindesentwicklung (durch Jugendhilfe) 3 Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Abgestuftes Vorgehen bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung

43 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung (1)Werden 1. Ärztinnen oder Ärzten, Hebammen oder Entbindungspflegern oder Angehörigen eines anderen Heilberufes, der für die Berufsausübung oder die Führung der Berufsbezeichnung eine staatlich geregelte Ausbildung erfordert, 2. Berufspsychologinnen oder -psychologen mit staatlich anerkannter wissenschaftlicher Abschlussprüfung, 3. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder Jugendberaterinnen oder -beratern sowie 4. Beraterinnen oder Beratern für Suchtfragen in einer Beratungsstelle, die von einer Behörde oder Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts anerkannt ist, 5. Mitgliedern oder Beauftragten einer anerkannten Beratungsstelle nach den 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, 6. staatlich anerkannten Sozialarbeiterinnen oder -arbeitern oder staatlich anerkannten Sozialpädagoginnen oder -pädagogen oder 7. Lehrerinnen oder Lehrern an öffentlichen und an staatlich anerkannten privaten Schulen

44 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder eines Jugendlichen bekannt, so sollen sie mit dem Kind oder Jugendlichen und den Personensorgeberechtigten die Situation erörternund, soweit erforderlich, bei den Personensorgeberechtigten auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken, soweit hierdurch der wirksame Schutz des Kindes oder des Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird.

45 Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG): 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung (2) Die Personen nach Absatz1 haben zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung gegenüber dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe Anspruch auf Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft. Sie sind zu diesem Zweck befugt, dieser Person die dafür erforderlichen Daten zu übermitteln; vor einer Übermittlung der Daten sind diese zu pseudonymisieren.

46 Hintergrund Handlungsbedarf bei der weiteren Verbesserung für eine engere Kooperation zwischen Kinderund Jugendhilfe und Gesundheitswesen - unterschiedlichen Sprachen der beteiligten Berufsgruppen -z.b. Yağmur - Schwierigkeiten in der Kommunikation Mögliche Verunsicherung der Akteure im Gesundheitswesen durch: - wenig Erfahrung im Bereich Kindeswohlgefährdung (Elterngespräche) - fehlende Kenntnisse zur Umsetzung der Handlungsschritte nach 4 KKG -Rolle der ISEF z.t. unklar

47 4 KKG: Befugnisnorm 4 Abs. 2KKG: Anspruch auf Beratung durch insoweit erfahrene Fachkraft bzgl. Gefährdungseinschätzungfür Berufsgeheimnisträger unter Angabe pseudonymisierter Daten! Aber was geschieht um 02.00h Samstag nachts in der pädiatrischen Notaufnahme?

48 Die Medizinische Kinderschutzhotline Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutschlandweit Kostenlos 24/7 erreichbar nur für Angehörige der Heilberufe und Personen die im Gesundheitswesen arbeiten

49 Die Medizinische Kinderschutzhotline Beratung kann zum Beispiel zu folgenden Fragen erfolgen: Welche Schritte kann oder muss ich in einem Kinderschutzfall einleiten? Was sind die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Schweigepflicht und ärztliches Handeln? Was muss ich bei der Dokumentation eines Kinderschutzfalles beachten? Wie spreche ich Begleitpersonen auf einen Misshandlungsverdacht an? Wo gibt es Hilfe vor Ort?

50 Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutz-Hotline Die Medizinische Kinderschutzhotline richtet sich an medizinisches Fachpersonal: Ärztinnen und Ärzte (in Kliniken oder niedergelassen) Zahnärztinnen und Zahnärzte niedergelassene (Kinder-und Jugendlichen-) Psychotherapeutinnen und -therapeuten Pflegekräfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungsdienste

51 Kooperation DRK Kliniken Berlin Westend: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universitätsklinikum Ulm: Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg: Institut für Rechtsmedizin

52 Team - 11 Beraterinnen und Berater - 4 Fachärztinnen und Ärzte - Aus den Fachbereichen: - Kinder- und Jugendmedizin - Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Rechtsmedizin - Fachärztlicher Hintergrunddienst - Spezifisches Hintergrundwissen im Bereich Kinderschutz - Schulungen als insoweit erfahrene Fachkraft

53 Pressekonferenz Pressekonferenz mit Ministerin Frau Dr. Barley , Berlin

54 Anrufquoten: Wochentage Anzahl Anrufe

55 Anrufquoten: Uhrzeiten Anzahl Anrufer Uhrzeit

56 Setting Klinik Ambulanz Niedergelassen andere

57 Vermutete Misshandlungsformen Mehrere Formen 43 Vernachlässigung 76 Sexueller Missbrauch 102 Emotionale Misshandlung 38 Körperliche Misshandlung

58 Kontakt zu anderen Akteuren im Kinderschutz? Besteht wegen diesem Fall Kontakt zu anderen Akteuren im Kinderschutz? ja Nein

59 Fachpublikationen, e-learning und Schulungen als Konsequenz von Hotline Anfragen

60 Erstellung von Informationsmaterial: Kitteltaschenkarte

61 Erstellung von Informationsmaterial: Kitteltaschenkarte

62 Überblick Formen der Kindesmisshandlung Was ist ein Trauma? Posttraumatische Belastungsstörung & Traumafolgestörungen Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch und ärztliches Handeln Intervention & Traumatherapie

63 Praxisempfehlungen

64 Trauma Versorgung KJPP ULM Konsile: Universitätsklinikum Ulm, andere Abteilungen KJPP: KJPia Psychiatrische Institutsambulanz (Teil-)Stationäre Patienten Direkte Anmeldung durch Bezugspersonen im AZVT Außerhalb KJPP: Niedergelassene Praxen Jugendhilfeeinrichtungen Beratungsstellen Sekretariat Traumaambulanz Trauma-Sprechstunde nach erfolgter Anmeldung durch oben genannte Zuweiserfalls erforderlich Traumaambulanz-Visite Diagnostik (CAPS-CA-5) Traumafokussierte Gruppenintervention Traumatherapie (Tf-CBT oder EMDR) Einschluss in Studien (z. B. FMRI-Studie, EMDR) Verlaufs - Diagnostik Wiedervorstellung Traumavisite Ggf. Alternative Weiterbehndlung

65 Fallgeschichte mit Praxisempfehlungen Anna, 15 Jahre Kommt mit ihrer Mutter zum Erstgespräch Vorstellungsanlass: Depressive Symptomatik NSSV PRAXISEMPFEHLUNG: AKTIVES TRAUMA- UND BELASTUNGSSCREENING Traumaanamnese in jedem Erstgespräch Raum für Mitteilungen durch freundlich zugewandte Haltung Ggf. Symptomscreening

66 Klärung von Hinweisen Aktives Trauma-und Belastungsscreening z.b. CATS-Fragebogen Abrufbar unter:

67 Fallgeschichte mit Praxisempfehlungen Anna schildert wiederkehrende sexuelle Übergriffe durch den Lebenspartner der Mutter seit etwa anderthalb Jahren PRAXISEMPFEHLUNG: STELLENWERT KÖRPERLICHER UNTERSUCHUNGEN: -Schwangerschaft, sexuell übertragbare Erkrankungen, Verletzungen, Asservieren tatrelevanter Spuren (circa 48h) -möglichst mit anwesender Vertrauensperson und Untersuchung durch Fachdienste wie kinder-und jugendgynäkolgische oder rechtsmedizinische Ambulanzen PRAXISEMPFEHLUNG: DOKUMENTATION Mitteilungen genau dokumentieren Verhalten konkret beschreiben PRAXISEMPFEHLUNG: KLÄRUNG VON HINWEISEN AUF MISSBRAUCH Hinweise ernst nehmen Authentische Haltung ohne zu dramatisieren Konkret nachfragen, aber keine Details vorgeben Nicht detektivisch ermitteln GEFÄHRDUNGSEINSCHÄTZUNG (Geschwister?!)

68 Fallgeschichte mit Praxisempfehlungen Anna bittet darum, der Mutter nichts zu sagen Ankündigung der Therapeutin, im Verlauf die Mutter ins Boot zu holen PRAXISEMPFEHLUNG: TRANSPARENZ PRAXISEMPFEHLUNG: BETEILIGUNG ERMÖGLICHEN Entwicklungsangepasst informieren Zustimmung der Patienten in alle Maßnahmen anstreben

69 Fallgeschichte mit Praxisempfehlungen Beratung durch in sofern erfahrene Fachkraft (IseF): Keine akute, aber chronische Gefährdung, die abgewendet werden muss Empfehlung, um das Einverständnis des Mädchens zu werben, mit der Mutter sprechen zu dürfen Der Mutter empfehlen, Unterstützung durch das Jugendamt anzunehmen PRAXISEMPFEHLUNG: KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ UND GEFÄHRDUNGSEINSCHÄTZUNG Vertraulichkeit und Schweigepflicht beachten Fachberatung nutzen: Beratungsanspruch gegenüber dem Jugendamt nach 8b SGB VIII Befugnisnorm 4 KKG

70 Exemplarischer Entscheidungsbaum Gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung Keine Gefährdung vorhanden, oder abgewendet Familie einversta nden Kooperation mit dem Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung Einschätzung der Kindeswohlgefährdung Erörterung der Situation mit Kind und Eltern Gefährdung kann mit eigenen Mitteln nicht abgewendet werden Aktives Hinwirken auf Hilfen Familie nicht einverstanden Informationen an das Jugendamt gegen den Willen aber mit Kenntnis der Familie ( 4 KKG, Abs. 3) Evtl. Beratung durch ISEF ( 4 KKG, Abs. 1, 2) =Einbezug anderer Institutionen =Eigene Mittel und Maßnahmen

71 Grundsätze der Psychotherapie traumatisierter Patienten (nach Butollo 1998) INTEGRATION Annahme des Traumas, der Veränderung KONFRONTATION Erlebnisaktivierung: kognitive Verarbeitung und emotionale Bewältigung SICHERHEIT, STABILISIERUNG Symptomerkennung, Ressourcenaktivierung, Stressbewältigung, Vermeidungsverhalten reduzieren

72 Primat des Kinderschutzes Eine Retraumatisierung muss ausgeschlossen werden! anhaltende Misshandlung, Vernachlässigung oder sex. Missbrauch vermeidbare Exposition mit Schlüsselreizen (z.b. Bedrohungen durch den Täter) Sicherheit vor Psychotherapie!

73 Traumabezogene Behandlungsansätze + störungsspezifische Behandlung Kognitiv-behaviorale Therapie TF-KVT EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Narrative Expositionstherapie

74 Behandlung von PTSD bei Kindern und Jugendlichen Cochrane review: kognitive Verhaltenstherapie(CBT), expositionsbasierte Behandlung, psychodynamische Behandlung, auf Narrativen basierende Behandlungen, unterstützendeberatungund eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) Über alle psychologischen Interventionen hinweg: signifikante Verbesserung und deutliche Verringerung von PTSD-Symptomen, Angst und Depressionen innerhalb eines Monats Beste Evidenz für Wirksamkeit: CBT -Verbesserungsignifikantüber einjahrhinwegauchnachabschlussder Behandlung auch für PTSD-Symptome. Keine negative Effekte beobachtet Gillieset al., 2012; 2013

75 Traumafokussiertekognitive Verhaltenstherapie (Tf-KVT), J. Cohen, A. Mannarino, E. Deblinger

76 Trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie (Cohen, Deblinger& Mannarino 2006, dtsch. 2009) Wchtl. 90 Min. unter Einbezug einer nicht misshandelnden Bezugsperson Komponenten: 1. Psychoedukation* & Elternfertigkeiten 2. Entspannung* 3. Ausdruck und Modulation von Affekten 4. Kognitive Verarbeitung und Bewältigung 5. Trauma-Narrativ* 6. Kognitive Verarbeitung und Bewältigung II 7. In vivo Bewältigung von traumatischen Erinnerungen 8. Gemeinsame Eltern-Kind Sitzungen 9. Förderung künftiger Sicherheit und Entwicklung * Hauptwirkkomponenten evidenzbasierter Traumatherapie Dorsey et al. (2011) Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 20:

77 EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing BilateraleStimulation Exposition Shapiro, 2017

78 Narrative Expostionstherapie(NET) Lifeline als Traumalandkarte Seil als Symbol für das Leben Blumen als Symbole für gute Ereignisse Steine als Symbole für schlechte Ereignisse Schauer, Neuner, Elbert, 2005 Schauer et al. 2011

79 Fazit Die Bekämpfung von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch ist eine der zentralen gesellschaftlichen Dauer -Aufgaben und eines der wichtigsten Gesundheitsthemen. Hierzu nötig sind: Epidemiologie und Monitoring Interventions-, Versorgungs-und Verlaufsforschung Kontinuierliche (Weiter-) Entwicklung, Implementation und Überprüfung Flächendeckende, adäquate Beratungs- und Behandlungsangebote Vgl.UBSKM zum umfassender Zugang Dissemination, Aus-, Fort- und Weiterbildung, E-Learning Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. Albert Einstein (*1879 in Ulm)

80 Grundkurs Kinderschutz in der Medizin Studierende können zugelassen werden Zielgruppe: Heil- und Heilhilfsberufe Kursumfang: 27 Stunden Zertifizierung: 36 CME-Punkte Kursteilnahme wieder möglich ab Ende Juni 2018 Webseite: grundkurs.elearning-kinderschutz.de

81 Grundkurs Kinderschutz in der Medizin: Fallbeispiele 10 Fallbeispiele, die verschiedene Misshandlungsformen und Altersgruppen abbilden Fälle mit ärztlichem, psychotherapeutischen und pflegerischen Fokus

82 Grundkurs Kinderschutz in der Medizin: Filmclips

83 Grundkurs Kinderschutz in der Medizin: Ergebnisse Begleitforschung 86% (n=604) der Absolvent_innen halten den Fortbildungsstand zu Kinderschutz unter Gesundheitsfachkräften für nicht ausreichend 66% (n=463) der Absolvent_innen schätzten eigene Berufserfahrung im Bereich Kinderschutz vor dem Kurs als eher bis sehr niedrig

84 Grundkurs Kinderschutz in der Medizin: Ergebnisse Begleitforschung Teilnehmende, davon haben 701 (68%) Personen den Kurs abgeschlossen Ca. 85% weibliche, 15% männliche Teilnehmende Signifikante Zunahme von Wissen und Handlungskompetenzen, emotionaler Kompetenz und Selbstwirksamkeit durch Bearbeitung des Kurses 97% der Teilnehmenden gaben an, dass sich der zeitliche Aufwand für den Kurs gelohnt hat (N=677) 98% der Teilnehmenden würden den Kurs weiterempfehlen (N=688) Das sagen Teilnehmende: Der Kurs hat mir Kenntnisse vermittelt, wo ich in meiner Rolle einen Beitrag leisten kann Neu und von großem Gewinn waren die juristischen Aspekte. Hat meine persönliche Sensibilisierung für diese Thematik erhöht.

85 Entwicklungsziele der UN End abuse, exploitation, trafficking and all forms of violence and torture against children

86 Skandalisierung als Chance für das Soziale agendasetting und als Problem Artikel FAZ - 5. März Kinderschutz als Daueraufgabe

87

Der Dimension von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch gerecht werden : Agenda - Setting im Kinderschutz

Der Dimension von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch gerecht werden : Agenda - Setting im Kinderschutz Der Dimension von Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch gerecht werden : Agenda - Setting im Kinderschutz 18. Juli 2018 - Ulm Prof. Dr. Jörg M. Fegert Häufigkeiten von Misshandlung

Mehr

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal Gefördert vom Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal Hintergrund Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal spielen

Mehr

WS 2016/17 - Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie

WS 2016/17 - Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie WS 2016/17 - Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie Frühe Kindheitstraumata, sex. Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung und ihre Folgen 12.1.2017 Prof.

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kinderschutz

Mehr

SS Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie

SS Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie SS 2016 - Vorlesungsreihe Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychopathologie Frühe Kindheitstraumata, sex. Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung und ihre Folgen 12.5.2016 Prof.

Mehr

Aktuelle Prävalenzzahlen zu Kindesmisshandlung in Deutschland

Aktuelle Prävalenzzahlen zu Kindesmisshandlung in Deutschland Aktuelle Prävalenzzahlen zu Kindesmisshandlung in Deutschland Fachkonferenz Kinderschutz an der Schnittstelle zwischen Medizin und Jugendhilfe Berlin, 29.09.2017 Einleitung Misshandlungstypen (nach Leeb

Mehr

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER Hauptamtliche mit eigenem Schutzauftrag gem. 4 KKG Anlage IV EINSCHÄTZUNG DER GEFÄHRDUNGSSITUATION Bei der Gefährdungseinschätzung sind die Fachkräfte der Einrichtung gehalten, die Situation mit den Betroffenen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Andrea Kliemann Ulm, 21. September 2011 Das Bundeskinderschutzgesetz "Gesetz

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG? WORKSHOP 4 Wie funktioniert 8a SGB VIII / 4 KKG? 8a SGB VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (4) 1 In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem

Mehr

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik 2013 1. Kinder als

Mehr

Frühkindliche Förderung unter der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Jörg M. Fegert, 23. März 2018, Bremen

Frühkindliche Förderung unter der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Jörg M. Fegert, 23. März 2018, Bremen Frühkindliche Förderung unter der Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe Prof. Dr. Jörg M. Fegert, 23. März 2018, Bremen Gliederung Skandal vs. Alltagsaufgabe Gelingendes Aufwachsen von Kindern Frühe

Mehr

Traumatisierung bei Flüchtlingen

Traumatisierung bei Flüchtlingen Traumatisierung bei Flüchtlingen UNICUM Konferenz: studentische Flüchtlingshilfe Bochum, 11. Dezember 2015 Dr. Sebastian Bartoschek Inhalt Definition Alltagsdefiniton vs. Wissenschaftliche Definition Welche

Mehr

Basiswissen Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis

Basiswissen Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis Foto: S. Hofschläger / Pixelio.de Winfried Möller Basiswissen Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 2 1. Jahrgang Editorial...7 Björn Hagen,

Mehr

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung

Vorschau Traumabedingte Entwicklungsstörung bei Kindern und Jugendlichen ein traumapädagogischer Ansatz für Schule und Beratung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.1.22 Traumabedingte Entwicklungsstörung

Mehr

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe Schule am 26.11.2013 11.12.2013 Folientitel unter Menüpunkt Ansicht/Fußnote einfügen Seite 1 Gesetz zur Stärkung eines aktiven

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Cloppenburg, den 23.10.13 Stichworte einer neuen Konzeption des Kinderschutzes Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung

Mehr

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Symposium: E-Learning im Kinderschutz Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde Kongress

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung

Trauma und Traumafolgestörung Netzwerktreffen Frühe Kindheit/ frühe Hilfen 22.11.2016 Trauma und Traumafolgestörung Sabine Lottermoser Leitende Ärztin Fachklinik Sankt Vitus Visbek Tra u ma Substantiv [das] 1. PSYCHISCH eine starke

Mehr

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart

Trauma und Traumatisierung. Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart Trauma und Traumatisierung Dr. J. Wolf, Oberarzt KJP Stuttgart Trauma und Traumatisierung Trauma (τραύμα) = Wunde, seelische Verletzung Trauma und Traumatisierung SeelischeFolgen von Traumatisierungen

Mehr

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.v. 22.-25. März 2017 //

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung, 7.6.2016 Kinderschutz Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar Fachstelle Kinderschutz im im November Februar 2013 1 Gliederung 1. Definition Frühe Hilfen 2. Bundeskinderschutzgesetz 3. Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) 1 Kinderschutz und

Mehr

E-Learning als Methode für die Fort- und Weiterbildung zu Themen des Kinderschutzes und der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher

E-Learning als Methode für die Fort- und Weiterbildung zu Themen des Kinderschutzes und der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher E-Learning als Methode für die Fort- und Weiterbildung zu Themen des Kinderschutzes und der Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher DGPPN 2018 Dr. Ulrike Hoffmann Warum überhaupt Fortbildung

Mehr

Umgang mit sexuellem Missbrauch Praxisseminar

Umgang mit sexuellem Missbrauch Praxisseminar Umgang mit sexuellem Missbrauch Praxisseminar M. Sc. (Psych.) A. Münzer & Dr. Dipl.-Psych. M. Rassenhofer Dazugehören! Bessere Teilhabe für traumatisierte und psychisch belastete Kinder und Jugendliche

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin

Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Trauma Der Unterschied zwischen einem Trauma und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und deren Behandlung in Berlin Traumatherapie in Berlin Das Wort Trauma kommt aus dem Griechischen und bedeutet

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Rahmenbedingungen Artikel 6 Absatz 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche

Mehr

Schutz vor sexueller Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung. Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Stuttgart,

Schutz vor sexueller Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung. Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Stuttgart, Schutz vor sexueller Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Stuttgart, 07.06.2018 Gliederung Kinderschutz im Koalitionsvertrag Häufigkeiten von Misshandlung und sexuellem

Mehr

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Christine Gerber, Deutsches Jugendinstitut e.v., München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe Hilfen Berlin,

Mehr

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs Düsseldorf, den 19.09.2011 Der begleitete Umgang zwischen den Rechtsgebieten Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1684 Abs. 4 Einschränkung oder Ausschluss des Umgangsrechts

Mehr

Medizinischer Kinderschutz

Medizinischer Kinderschutz Medizinischer Kinderschutz PD Dr. med. S. Winter U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Keine Interessenskonflikte Intrafamiliäre Gewalt wie oft kommt sie vor? Verfügbare Zahlen Medizinischer

Mehr

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen Psychotraumatologie des Kindesalters Grundlagen, Diagnostik und Interventionen von Markus A. Landolt 2., überarbeitete und erweiterte Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

Sexueller Missbrauch: Prävalenz, Folgen und Interventionen. Jörg M. Fegert, Neuruppin, 05. September 2018

Sexueller Missbrauch: Prävalenz, Folgen und Interventionen. Jörg M. Fegert, Neuruppin, 05. September 2018 Sexueller Missbrauch: Prävalenz, Folgen und Interventionen Jörg M. Fegert, Neuruppin, 05. September 2018 Offenlegung möglicher Interessenkonflikte In den letzten 5 Jahren hatte der Autor (Arbeitsgruppenleiter)

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung Der Beispielfall Robert S. Opfer eines kriminellen Überfalls Seit dem Überfall vor vier Monaten bin ich ein völlig anderer Mensch. Abends

Mehr

Medizinische Kinderschutzhotline

Medizinische Kinderschutzhotline Medizinische Kinderschutzhotline Fälle und Themen Vorstellung im BMFSFJ 30. August 2017 Oliver Berthold, Medizinische Kinderschutzhotline DRK Kliniken Berlin Westend Fachlicher Hintergrund der Anrufer*innen

Mehr

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern

Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern Werben um Frühe Hilfen: Gesprächsführung mit Eltern Anne K. Künster Projekt Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz Fachtag 15.05.2014 Ulm Angst vor kritischen Elterngesprächen...? 1 Vorbemerkung Es gibt

Mehr

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen

Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Die Prävalenz von sexuellem Missbrauch in Institutionen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie Andreas Witt, Miriam Rassenhofer, Marc Allroggen, Paul L. Plener & Jörg M. Fegert Universitätsklinik

Mehr

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit Workshop Kinderschutz und Schule Wege gelingender Zusammenarbeit Impulse Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.04.2016 in Bielefeld Veranstalter: LWL-Landesjugendamt

Mehr

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ K. Hauger MODELLPROJEKT TRAUMA-AMBULANZEN BW 6 Standorte in BW (Aalen, Esslingen, Offenburg, Ravensburg Reutlingen, Schwetzingen) Ausgewählte, entsprechend qualifizierte Pilotstandorte

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene

Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Kinderschutz auf örtlicher Ebene Auftaktveranstaltung Kooperation Jugendhilfe und Schule im Rahmen des Kinderschutzes Ein gemeinsamer Weg zur Schaffung tragfähiger

Mehr

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION UNTERSCHIEDE, ÜBERGÄNGE, UND HERAUSFORDERUNGEN DER FRÜHEN HILFEN Christine Gerber Frühe Hilfen und Kinderschutz im Gesundheitswesen Bad Segeberg, 30. April

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Nach einem Trauma gesund bleiben Dr. Doris Naumann Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises

Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises Qualitätsentwicklung Kinderschutz in den Schulen des Rheinisch- Bergischen Kreises Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Was habe ich mit Ihnen vor: 1.) Wie sind ihre schulischen Erfahrungen im Bereich des

Mehr

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG Schutzauftrag in Kindertagesstätten Bundeskinderschutzgesetz Luckenwalde 19.November 2011 Zeitschiene 27.05.2011 erste Stellungnahme des Bundesrats 28.06.2011 erste Lesung im Bundestag 26.09.2011 öffentliche

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Traumazentrierte Fachberatung

Traumazentrierte Fachberatung Traumazentrierte Fachberatung Qualifizierung zu traumazentrierter Beratung in der Sozialpsychiatrie und für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 5-teilige Weiterbildung 2017/18 Dieses Angebot beinhaltet

Mehr

LRG15016. Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER

LRG15016. Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER LRG15016 r ng Mitteilungsbogen zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährung FÜR KOKI NETZWERKPARTNER Sie haben gewichtige Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrgenommen und am Ende

Mehr

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover Kevin Kevin Kevin Familienhebamme in der Betreuung Der Untersuchungsausschuss Die Urteile Was hat sich in der Kinder-und Jugendhilfepolitik verändert: In Bremen In Deutschland Kevin und Trauer Die Zeitrechnung

Mehr

Traumata und andere. psychische Erkrankungen

Traumata und andere. psychische Erkrankungen Traumata und andere psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen Ingela Hanke, Markus Kratzel, Cigdem Ergün Agenda 1. Definition und rechtliche Bedingungen 2. Krankheitsbilder von Geflüchteten und Gefahren

Mehr

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatherapie und Behandlungsmodelle Dr.Meusers, Dr. Schmidt Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Traumatische Belastungen in der Entwicklung und ihre Folgen M. Meusers Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

PSNV in der Leitstelle

PSNV in der Leitstelle MR Dr. med. Ralph Kipke, Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Abteilung Rettungsdienst IRLS IRLS : Leitstellenbereich Was ist PSNV-E? Können Leitstellendisponenten

Mehr

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen

Workshop 1. Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen Workshop 1 Risikoeinschätzung und Zugänge zu Hilfen 1. Rechtlicher Rahmen zur Risikoeinschätzung Gesetze im Zusammenhang mit Kindeswohlsicherung Grundgesetz SGB VIII KJHG Kick BGB Kinderschutzgesetz S.-H.

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen 25.03.2016 Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Einleitung Ausgangslage Psychisches Trauma Traumawirkung

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Der alltägliche Missbrauch ist der Skandal Der Dimension der Problematik in der Schule gerecht werden

Der alltägliche Missbrauch ist der Skandal Der Dimension der Problematik in der Schule gerecht werden Der alltägliche Missbrauch ist der Skandal Der Dimension der Problematik in der Schule gerecht werden Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Stuttgart, 07.06.2018 Gliederung Häufigkeiten von Misshandlung und sexuellem

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart

Trauma. J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße Stuttgart Trauma J.S.Kusic Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hasenbergstraße 60 70714 Stuttgart Trauma Definition: 1....ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Der Gesetzgeber hat beim präventiven und intervenierenden Kinderschutz gesetzgeberischen Handlungsbedarf

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Traumafolgestörungen. bei Kindern und Jugendlichen

Traumafolgestörungen. bei Kindern und Jugendlichen Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Lutz Goldbeck Vertretung: Sabine Loos Vorlesung KJP WS 2014/15 27.11.2014 Gliederung Klinisches Bild und Epidemiologie Ätiologie und neurobiologische Korrelate

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure? Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure? Prof. Dr. Kathinka Beckmann Hochschule Koblenz Klassische und neue Arbeitsfelder der Frühen Kindheit Kriminalstatistik

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

Prävention von Traumafolgestörungen

Prävention von Traumafolgestörungen Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten

Mehr

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder Pressekonferenz 29.08.2013 Das Forscherteam Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ulm Prof. Dr. Wolfgang Janni

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz Winfried Fritz Dipl.Soz.Päd.(BA); Krankenpfleger; Leitender Notfallseelsorger; Syst. Einzel-,Paar- und Familientherapeut (DGSF); Fachberater Psychotraumatologie (DIPT);

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?!

Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?! Mundgesundheit P. Bremke-Metscher 10.02.2018 1 Kinderschutz versus Schweigepflicht Schränkt die Schweigepflicht das Handeln im Kinderschutz ein?! Mundgesundheit P. Bremke-Metscher 10.02.2018 2 Darüber

Mehr

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen

Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen Kieler Interviewleitfaden für den Erstkontakt mit Flüchtlingen Allgemeine Hinweise für alle Benutzer/Innen Der vorliegende halbstrukturierte Interviewleitfaden wurde für einen ersten (Gesprächs-) Kontakt

Mehr

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? Klinikum Görlitz Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Praxis was tun? 28.02.2018 Klinikum Görlitz Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen Kinderschutz Frühe Hilfen Bildungsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit

Mehr

Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene

Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene Berlin, 13.7.2011 Dr. Peter Mosser Beratungsstelle kibs, München Hilfen für Mädchen und Jungen Frauen und Männer Fallgeschichte Oscar (18) lebt in Stockholm

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern

Umgang mit traumatisierten Kindern Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr