Weiterbildungskonzept des Muskelzentrums/ALS Clinic am Kantonsspital St. Gallen für die Weiterbildung in klinischer Neurophysiologie (E1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept des Muskelzentrums/ALS Clinic am Kantonsspital St. Gallen für die Weiterbildung in klinischer Neurophysiologie (E1)"

Transkript

1 Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel Muskelzentrum / ALS Clinic Prof. Dr. Markus Weber Zentrumsleiter/Leitender Arzt Prof. Dr. Markus Weber Direkt Fax markus.weber@kssg.ch muskel-als@kssg.ch Weiterbildungskonzept des Muskelzentrums/ALS Clinic am Kantonsspital St. Gallen für die Weiterbildung in klinischer Neurophysiologie (E1) 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Muskelzentrum /ALS Clinic, Kantonsspital St. Gallen, Greithstr. 20, 9007 St. Gallen 1.2. Weiterbildungsstätte anerkannt für - Klinische Neurophysiologie (E1) 1.3. Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Muskelzentrum/ALS Clinic besteht als eigenständiges Zentrum seit Es ist als Ambulatorium dem Departement interdisziplinäre medizinische Dienste angegliedert. Beim Muskelzentrum/ALS Clinic handelt es sich um eines der sechs von der Schweizer Gesellschaft für Muskelkranke initiierten und unterstützten schweizerischen Muskelzentren. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der neuromuskuläre Sprechstunde des Ostschweizer Kinderspitals. Der Fokus liegt auf der Abklärung und Behandlung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen mit einem besonderen Schwerpunkt bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose. Es besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kliniken/Instituten für Neuroophthalmologie, Pneumologie, HNO, Gastroenterologie, Plastische und Handchirurgie sowie dem Institut für Pathologie. Der grösste Teil der Zuweisungen (70%) kommt von Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten für Neurologie. Die neurophysiologischen Techniken können daher an einem sehr breiten Patientengut mit neuromuskulären Erkrankungen eingesetzt werden. Der Stellenplan beinhaltet einen Zentrumsleiter, einen stellvertretenden leitenden Arzt sowie ein weiterer Oberarzt/ärztin und eine Assistenzarzt/ärztin in Weiterbildung. Darüberhinaus stehen 160% Stellenprozent für speziell ausgebildete Pflegefachkräfte (Intensivmedizin) und 200% Stellenprozent für Administration/Sekretariat zur Verfügung. Es stehen in der Abteilung 3 EMG Messplätze, ein Ultraschallgerät sowie ein Labor zur Durchführung von Liquorpunktionen und ambulanten Infusionstherapien zur Verfügung. Sämtliche NLG- und EMG-Untersuchungen werden ärztlicherseits durchgeführt. Dies gilt auch für die motorisch

2 Muskelzentrum / ALS Clinic 2/7 evozierten Potentiale. Die sensibel evozierten Potentiale werden von den Ärzten oder Pflegefachkräften nach Delegation durchgeführt. Das Muskelzentrum/ALS clinic ist aktiv in der Forschung tätig. Neben klinischen Studien (eigene Therapiestudien, internationale Phase II/III Studien) betrifft dies auch die Neurophysiologie (siehe Stationäre Patienten: keine Ambulante Patienten: ca Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten (vgl. Glossar: > Weiterbildung > Für Leiterinnen und Leiter von Weiterbildungsstätten > Visitationen > Hilfsmittel für Visitationen) - nein 1.6 Weiterbildungsverbund (vgl. Glossar: > Weiterbildung > Für Leiterinnen und Leiter von Weiterbildungsstätten > Visitationen > Hilfsmittel für Visitationen) - nein 1.7 Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen - Neurologie Universitätsspital Basel - Beschreibung der Eigenschaften und Funktionen der einzelnen Standorte: - Assistenten in klinischer Weiterbildung an der Neurologie Universitätsspital Basel haben die Möglichkeit die Weiterbildung klinischer Neurophysiologie in Teilzeit am Muskelzentrum/ALS Clinic, KSSG durchzuführen Anzahl Stellen für Ärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%) - im Fachgebiet Neurologie (EMNG): 1 2. Ärzteteam 2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung verantwortlicher Arzt) - Prof. Dr. med. Markus Weber, Facharzt für Neurologie, Zentrumsleiter, markus.weber@kssg.ch Beschäftigungsgrad: 100% 2.2 Stellvertreter des Leiters - Dr. Christoph Neuwirth, Facharzt für Neurologie, Leitender Arzt, christoph.neuwirth@kssg.ch Beschäftigungsgrad: 90% 2.3 Koordinator der Weiterbildung, falls nicht identisch mit Leiter der WBS *Koordinator = LA oder OA, der die WB der AA intern koordiniert, vgl. auch Glossar ( Weiterbildung Für Leiterinnen und Leiter von Weiterbildungsstätten) Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten (je zu 100%) an Spital/Institut/Abteilung 2:1 3. Einführung beim Stellenantritt

3 Muskelzentrum / ALS Clinic 3/7 3.1 Persönliche Begleitung Wird ein Kaderarzt bestimmt, der während der Einführungsphase persönlich Unterstützung leistet («Tutor»)? Wird ein erfahrener Arzt in Weiterbildung als Ansprechperson bestimmt? Ja, Leiter der WBS oder Vertreter. Bei Stellenantritt erfolgt eine strukturierte Einführung in die organisatorischen Abläufe, fachliche Arbeitsweise und Anwendung der technischen Geräte (EMG-Maschine, Magnetstimulator) durch den Leiter der WBS oder seinen Stellvertreter. 3.2 Notfalldienst/Bereitschaftsdienst Wie gross ist die zeitliche Belastung mit Notfalldienst und/oder Bereitschaftsdienst an Werktagen (tags/nachts) und an Wochenenden bzw. Feiertagen? Das Muskelzentrum/ALS Clinic betreut ambulante Patienten Montag- Freitag. Nur telefonischer Hintergrunddienst 7/24, kein Pikettdienst. Durchschnittlicher Einsatz: 1 Telefonat/ Woche. Ein Kaderarzt steht im Hintergrund telefonisch zur Verfügung. 3.3 Administration Wird eine (evtl. nicht-ärztliche) Person bezeichnet, die die neuen Ärzte in Weiterbildung in administrative Belange einführt? Die Weiterzubildenden werden in die EDV-gestützten Prozesse durch die leitende Sekretärin eingeführt (z.b. E-Diktat, PMS etc). Einführung in die Pflegeberatung durch Pflegefachpersonen. Es existiert ein strukturierter, detaillierter Einführungsplan. 3.4 Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit Besteht ein Critical Incidence Reporting System (CIRS)? Ja Gibt es Systeme zur Förderung der Patientensicherheit wie elektronisch kontrollierte Medikamentenverschreibung? Ja 3.5 Klinikspezifische Richtlinien Welches sind die klinikspezifischen theoretischen Grundlagen («Blaubuch», «Schwarzbuch», «Weissbuch») bzw. die für die Klinik empfohlenen Standard-Lehrbücher bzw. Online-Informationsmittel (z.b. UpToDate) oder e-learning-programme? Klinikinterne Weisungen/Guidelines zur Anamneseerhebung, Verfassen der Briefe und Befundbesprechung. Online Datenbank mit Literatur zu den wichtigsten Krankheitsbildern und publizierte Guidelines (AAN, EAN, Cochrane Library). Standardlehrbücher: Stöhr M. Klinische Elektromyographie und Neurographie - Lehrbuch und Atlas Kimura J. Electrodiagnosis in Diseases of Nerve and Muscle Preston D. Electromyography and Neuromuscular Disorders O'Brien M.- Aids to the Examination of the Peripheral Nervous System 4. Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms) 4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt? Die Gliederung soll nach einer Stufenskala der Selbstständigkeit und einem Zeitplan gemäss bisheriger fachspezifischer Weiterbildung erfolgen. Besondere Beachtung ist auch Kandidaten zu widmen, die einen anderen Titel anstreben und eine 6 12-monatige Weiterbildung in Neurologie als «Option» absolvieren möchten (beispielsweise für die hausärztliche Weiterbildung in Allgemeiner Innerer Medizin). Allgemeine Weiterbildungsinhalte: - die Weiterzubildenden erhalten Kenntnisse über Anatomie und Physiologie des zentralen

4 Muskelzentrum / ALS Clinic 4/7 und peripheren Nervensystems, der neuromuskulären Übertragung und des Muskels. - die Weiterzubildenden sollen befähigt werden auf Grund der Anamneseerhebung und des Untersuchungsbefundes eine neurophysiologische Strategie zu entwickeln. - die Weiterzubildenden erlernen die Techniken der Elektroneurographie, der Elektromyographie, den sensibel evozierten Potentialen und der motorisch evozierten Potenziale. - die Weiterzubildenden sollen Kenntnis der wesentlichen und selteneren neuromuskulären Krankheiten und ihrer Differentialdiagnosen erwerben. - die Weiterzubildenden sollten notwendige Zusatzuntersuchungen (Labor, Bildgebung, etc.) indikationsspezifisch verordnen und die Resultate im Gesamtkontext werten können. - die Weiterzubildenden sollten die internationalen Richtlinien zur Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen und deren Therapie kennen (z.b. EAN/EFNS Guidelines). - die Weiterzubildenden sollen für ethische und gesundheitsökonomische Aspekte im klinischen Alltag sensibilisiert werden. - die Weiterzubildenden sollen lernen mit schwierigen Situationen im Klinikalltag umzugehen ( breaking bad news, end of life ). - die Weiterzubildenden erlernen die integrative Mitarbeit im interdisziplinären Team von Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen und Logopäden. Zeitplan der fachspezifischen Weiterbildung (bei 50% Stelle): Jeder Weiterzubildende bekommt nach Stellenantritt eine eingehende Einführung in die administrativen Abläufe und Struktur des Zentrums. In den ersten vier Wochen begleitet der Weiterzubildende die bereits tätigen Ärzte, um die Prinzipien der angewandten neurophysiologischen Techniken kennenzulernen. Mit Beginn der fünften Woche erfolgt unter Anleitung die selbständige Durchführung der NLG-Messungen (motorische, sensible NLG, F- Welle, Reflexuntersuchungen und evozierten Potentiale). Bei den NLGs lernt er die Vorund Nachteile der verschiedenen Reiz- und Ableitmethoden kennen (orthodrome Technik, antidrome Technik, Nadel-/Oberflächenelektroden, Elektrodenposition). Dabei wird möglichen Fehlerquellen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den nächsten Wochen führt der Auszubildende dann alle erforderlichen NLG-Messungen selbständig durch, wobei die Untersuchungsergebnisse von den Weiterbildnern hinsichtlich ihrer ableittechnischen Qualität supervidiert werden. Während der ersten drei Monate hat der Weiterzubildende die Möglichkeit den EMG- Untersuchungen der Weiterbildner beizuwohnen. Ab dem dritten Monat führt er die EMG- Untersuchung unter unmittelbarer Supervision der Weiterbildner durch. Vom sechsten Monat führt der Weiterzubildende alle NLG- und EMG-Untersuchungen selbständig durch. Nach der Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung bespricht er die zu untersuchenden Fälle mit dem Weiterbildner, um eine sinnvolle neurophysiologische Untersuchungsstrategie festzulegen. Nach Abschluss der neurophysiologischen Untersuchungen wird der Fall zusammenfassend beurteilt und eventuell weitere nötige Untersuchungsschritte besprochen. Somit erfolgt eine direkte klinische Supervision eines jeden betreuten Patienten durch den Leiter der Weiterbildungsstätte oder seinen Stellvertreter. Der Weiterzubildende soll täglich bis zu vier neue Patienten und bis zu sechs Kontrollkonsultationen durchführen. In Abhängigkeit vom Ausbildungsstand erfolgt ab dem sechsten Monat eine Schulung in schwierigen Untersuchungstechniken. Dazu gehören repetitive Nervenstimulation (proximale und distale Muskeln, M.anconaeus), Pudendusneurographie, direkte Muskelstimulation, Einzelfaser-EMG-Ableitungen, Sphinkter-, Zwerchfell-EMG und EMG-kontrollierte Botulinumtoxin-Injektionen, Ultraschalluntersuchungen der Nerven und der Muskeln. Für Weiterzubildende, welche an Forschungsprojekten teilnehmen, erfolgt eine Einweisung in Magnetsimulationstechniken wie die Trippel-Stimulationstechnik (TST), Peristimulus Time Histograms (PSTH) und quantitative EMG Techniken (Motor Unit Number Estimation z.b. MUNE, MUNIX).

5 Muskelzentrum / ALS Clinic 5/7 4.2 Welche Interventionen oder andere Massnahmen gemäss Weiterbildungsprogramm können bei entsprechender Vorbildung durchgeführt werden? Sämtliche neurophysiologische Untersuchungstechniken sowie Nerven- und Muskelultraschall 4.3 Welche Rotationen in anderen Disziplinen sind bei entsprechender Eignung und Verfügbarkeit möglich (beispielsweise Innere Medizin, Neurochirurgie, Neuroradiologie oder Psychiatrie als Option)?. 4.4 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern, inkl. Journal-Club - Anzahl Stunden pro Woche: 1h - Wochenprogramm: Teambesprechung und Journal Club: wöchentlich Forschungssitzung: monatlich Interdisziplinäre Fallbesprechung Dysphagieboard: monatlich Interdisziplinäre Fallbesprechung Neuroophtalmologie: monatlich Nerven-/Muskelbiopsiebesprechung: 4/Jahr 4.5 Strukturierte Weiterbildung extern - Anzahl Stunden pro Jahr: 2 Wochen - Externe Kurse: 1 Woche - Finanzierung durch: Drittmittel - Stellvertretung bei Abwesenheit durch 4.6 Bibliothek - Zeitschriften (Print-Ausgabe oder Fulltext-Online) im Fach Neurologie, andere Fachzeitschriften Muscle& Nerve, Neurology, European Journal of Neurology, ALS and Frontotemporal Dementia, Cochrane Library, Klinische Neurophysiologie - Fernleihe für lokal nicht verfügbare Artikel/Bücher alle 4.7 Forschung Besteht die Möglichkeit, eine Forschungsarbeit zu realisieren? Wenn ja, wie Ja, Mitarbeit an laufenden Forschungsprojekten, Auswertung von Datenbanken 4.8 Besondere Lehrmittel 5. Evaluationen 5.1 Arbeitsplatz-basierte Assessments (AbA's): Mini-CEX / DOPS 4/Jahr 5.2 Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch Ja

6 Muskelzentrum / ALS Clinic 6/7 5.3 Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF-Zeugnis 1/Jahr 5.4 Andere Häufigkeit / Zeitpunkt 6. Bewerbung 6.1 Termin(e) für Bewerbungen ganzjährig 6.2 Adresse für Bewerbungen: Prof. Dr. med. Markus Weber Facharzt für Neurologie, Zentrumsleiter Muskelzentrum / ALS Clinic Kantonsspital St. Gallen 9007 St. Gallen 6.3 Notwendige Unterlagen für die Bewerbung: - Begleitbrief mit Begründung des Berufszieles - Curriculum vitae (CV) mit tabellarischer Aufstellung der bisherigen Weiterbildung - Liste der fest geplanten und der beabsichtigten Weiterbildung - Zeugnisse (Staatsexamen, SIWF-Zeugnisse der bisherigen Weiterbildung) - Liste absolvierter zusätzlicher Weiterbildung (z.b. SGKN-Zertifikate, Neurosonologie-Kurs) - Liste der Publikationen, sofern vorhanden - Angabe von Referenzen - Anderes 6.4 Selektionskriterien / Anstellungsbedingungen - obligatorische/erwünschte vorhergehende Weiterbildung - wissenschaftliche Arbeiten - Anderes Prinzipiell ist die Weiterbildungsstelle geeignet für Facharztanwärter/anwärterinnen Neurologie in einem fortgeschrittenen Weiterbildungsstadium mit Grundkenntnissen in der Elektromyographie/Elektroneurographie. Der/die Weiterzubildende sollte wenigstens 1 Jahr in der Abteilung tätig sein, um insbesondere die Fähigkeiten in der neuromuskulären/neurophysiologischen Subdisziplin zu vertiefen. Ebenfalls geeignet ist das Curriculum für Oberassistenten oder Oberärzte, welche an wissenschaftlichen Forschungsprojekten teilnehmen möchten. 6.5 Ablauf des Auswahlverfahrens: Falls der Kandidat aufgrund der Bewerbungsunterlagen geeignet erscheint, Einladung zu einem «Schnuppertag». Danach Gespräch mit Leiter der WB Stätte und seinem Stellvertreter. Nach Besprechung im Team erfolgt Zu- oder Absage. 6.6 Anstellungsvertrag (siehe auch separates Formular «Weiterbildungsvertrag») Übliche Dauer der Anstellung: 1-2 Jahre für Weiterbildung EMNG

7 Muskelzentrum / ALS Clinic 7/7 - für fachfremde Weiterbildung (Optionen, «Fremdjahr») nein September 2017

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Das vorliegende Muster-Raster dient den Fachgesellschaften als Vorlage, um in ihrem Fachbereich ein Muster-Weiterbildungskonzept (d. h. ein

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 Version

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer St. Claraspital

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten 1 Stadtspital Triemli Zürich Departement Operative Disziplinen Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich Sprechstunde Orthopädie Pavillon F Marie-Heim-Vögtlin-Weg 60 8063 Zürich Dr. med. Joerg Huber Leiter

Mehr

Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie

Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie Einleitung Mit diesem Raster bezweckt die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie eine Standardisierung

Mehr

Weiterbildungskonzept Neuro-Urologie Uniklinik Balgrist

Weiterbildungskonzept Neuro-Urologie Uniklinik Balgrist Weiterbildungskonzept Neuro-Urologie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Adresse: Neuro-Urologie Zentrum für Paraplegie Forchstrasse 340 8008 Zürich Tel. Sekretariat: +41 44 386 39 07 Email: thomas.kessler@balgrist.ch

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Chefarzt alfred.mueller@kws.ch Weiterbildungsstätte Schulthess-Klinik Klinische Neurophysiologie ENMG Stand September 2017 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse,

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept der santémed Weiterbildungsstätte im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Weiterbildungskonzept der santémed Weiterbildungsstätte im Fachgebiet Arbeitsmedizin der santémed Weiterbildungsstätte im Fachgebiet Arbeitsmedizin 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer santémed Arbeitsmedizinischer Dienst AMD

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildungs-Konzept. Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Datei: Weiterbildungs-Konzept.doc. Seite: 1 von 14

Weiterbildungs-Konzept. Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Datei: Weiterbildungs-Konzept.doc. Seite: 1 von 14 Weiterbildungs-Konzept Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation Seite: 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Angaben zur Weiterbildungsstätte... 3 2 Ärzteteam... 5 3 Einführung beim Stellenantritt... 6 4

Mehr

Weiterbildungskonzept Institut für Pathologie

Weiterbildungskonzept Institut für Pathologie Institut für Pathologie, Brauerstrasse 15, Postfach 834, 8401 Winterthur, www.ksw.ch Weiterbildungskonzept Institut für Pathologie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte:

Mehr

Weiterbildungskonzept Institut für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau

Weiterbildungskonzept Institut für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau Weiterbildungskonzept Institut für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer Institut für Rechtsmedizin Kantonsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Klinik für Hand- und Plastische des Luzerner Kantonsspitals Luzern, Spitalstrasse, 6004 Luzern, Tel: 041 205 48 44 1.2 Antrag für die Anerkennung als Weiterbildungsstätte

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallpraxis der Zentrale Notfallaufnahme

Weiterbildungskonzept der Notfallpraxis der Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen Zentrale Notfallaufnahme Prof. Dr. J. Osterwalder, Chefarzt Direkt 071 494 36 00 Fax 071 494 28 70 joseph.osterwalder@kssg.ch CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Weiterbildungskonzept

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur www.ksw.ch WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Klinik für Gefässchirurgie Kantonsspital Winterthur DID Departement Chirurgie, Kantonsspital

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 26. - 27. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Version 01 vom Mai 2002 Swiss Society of Medical Oncology Società Svizzera di Oncologia Medica Société

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Logbuch Neurologie Erläuterungen

Logbuch Neurologie Erläuterungen SIWF ISFM Logbuch Neurologie Im Logbuch dokumentieren Sie die während der Weiterbildung erbrachten Leistungen/ Lernfortschritte. Es enthält den vollständigen Katalog durchzuführender diagnostischer bzw.

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang 7 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung für den Erwerb des Schwerpunktes für Neuropädiatrie soll der Kandidat die theoretischen und praktischen Kenntnisse sowie Fertigkeiten erwerben, die

Mehr

Elektroneuromyographie (SGKN)

Elektroneuromyographie (SGKN) Elektroneuromyographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroencephalographie (SGKN) Elektroencephalographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 2 Begleittext zu den Fähigkeitsprogrammen Elektroencephalographie (SGKN) und Elektroneuromyographie (SGKN) Die Fähigkeitsausweise "Elektroencephalographie

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 29. - 30. November 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli 5. November 2016 Heile Welt SIWF

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR 1. Name der Weiterbildungsstätte Abteilung Gastroenterologie, Medizinische Klinik Kantonsspital Winterthur Brauerstr. 15 8401 Winterthur

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Weiterbildungskonzept Chirurgische Kliniken Stadtspital Triemli

Weiterbildungskonzept Chirurgische Kliniken Stadtspital Triemli Weiterbildungskonzept Chirurgische Kliniken Stadtspital Triemli Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Angaben zur Weiterbildungsstätte... 2 2.1 Die Weiterbildungsstätte ist von der FMH anerkannt für folgende Facharzttitel

Mehr

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen SIWF ISFM Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Im Logbuch dokumentieren Sie die während der Weiterbildung erbrachten Leistungen/Lernfortschritte. Es enthält den vollständigen Katalog durchzuführender

Mehr

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Christoph Hänggeli 15. November 2014 Weiterbildung

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Ausbildungscurriculum Innere Medizin Die Ausbildung für das Fachgebiet Innere Medizin erfolgt in den internistischen Kliniken der DRK-Kliniken Nordhessen GmbH: - Medizinische Klinik (Chefarzt Prof. Dr.

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept Klinik für Orthopädie und Traumatologie Dr. med. Reto Twerenbold Chefarzt Autor Dr. med. Reto Twerenbold Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie Version 14.08.2018 Kontakt

Mehr

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik 1. Einleitung Als Weiterbildungsstätte der Kategorie B offeriert die Schulthess Klinik grundsätzlich 2 Jahre Weiterbildungsmöglichkeit. In der Regel

Mehr

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein. Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Weiterbildung zum Facharzttitel: Weiterbildung zum Facharzttitel: Welche Regeln muss ich beachten? Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Weiterbildung zum Facharzttitel Christoph Hänggeli 10. November 2012 Heile Welt

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden Kantonsspital aden AG Departement Frauen und Kinder CH-5404 aden Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt Dr. Markus Wopmann Telefon direkt +41 (0)56 486 37 01 aden 1.7.2010 Telefon Zentrale +41 (0)56

Mehr

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Bericht der 22. Umfrage 2018 Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): WBS-Nummer: 407795 / 1441 Kategorie: Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 20. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 20. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Bericht der 20. Umfrage 2016 Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): WBS-Nummer: 408498 / 1553 Kategorie: Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Bericht der 22. Umfrage 2018 Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): WBS-Nummer: 408261 (inkl. 403399 & 411003) / 1525 Kategorie:

Mehr

Rehaklinik Zihlschlacht VAMED-Gruppe, seit (ehemals Humaine/Helios)

Rehaklinik Zihlschlacht VAMED-Gruppe, seit (ehemals Humaine/Helios) Konzept der Weiterbildung an der Rehaklinik Zihlschlacht für Anwärter Facharzt der Neurologie, 2 Weiterbildungsstellen (Version 01.10.2012 / Dr. med. D. Zutter, Ärztlicher Direktor/Chefarzt, Leiter Weiterbildungsstätte)

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel skonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel sangebot Die Universitäts-Frauenklinik Basel ist eine vom EBCOG zertifizierte sklinik im Fachgebiet Gynäkologie

Mehr

Weiterbildungskonzept Alterspsychiatrie. Q:\KAN\Leitung\Konzepte_Reglemente\Konzept_Weiterbildung_KAN_ docx

Weiterbildungskonzept Alterspsychiatrie. Q:\KAN\Leitung\Konzepte_Reglemente\Konzept_Weiterbildung_KAN_ docx PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG Hunzigenallee 1 Postfach 3110 Münsingen T 031 720 81 11 F 031 720 88 00 info@pzmag.ch www.pzmag.ch Konzept Weiterbildungskonzept Alterspsychiatrie Erstelldatum: Juli

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Weiterbildungskonzept CH-3233 Tschugg BE Tel. +41 (0)32 338 4 444 Fax +41 (0)32 338 4 010 www.klinik-bethesda.ch KLINIK BETHESDA TSCHUGG Fachgebiet Neurologie September 2017 Weiterbildungskonzept KLINIK

Mehr

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A)

Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A) Antrag auf Erwerb einer Befugnis zur Weiterbildung und Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im stationären Bereich (A) Bitte beachten Sie, alle notwendigen Anlagen den Antragsunterlagen beizufügen.

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dr. med. Walter Weder Klinikdirektor Stand Juni 2015 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte,

Mehr

Netzwerk für ALS-Fachpersonen. M o d u l 1. Donnerstag, 16. November :00 bis 17:00 Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich

Netzwerk für ALS-Fachpersonen. M o d u l 1. Donnerstag, 16. November :00 bis 17:00 Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich Netzwerk für ALS-Fachpersonen I n t erprofessionelles A L S - Training M o d u l 1 Donnerstag, 16. November 2017 09:00 bis 17:00 Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich Was ist ALS? ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Bericht der 22. Umfrage 2018 Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): WBS-Nummer: 400355 / 377 Kategorie: Radiologie Kategorie

Mehr

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014)

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014) Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014) (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 (letzte Revision: 15. März 2012) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue

Mehr

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Universitäre Klinik für Rheumatologie Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Unterassistentenstellen in der Klinik für Rheumatologie des UniversitätsSpitals Zürich Ausbildungs- und Lernziele Praktische

Mehr

Weiterbildungskonzept Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsspital Zürich

Weiterbildungskonzept Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsspital Zürich Weiterbildungskonzept Neurochirurgische Intensivstation, niversitätsspital Einleitung Das Weiterbildungskonzept der Neurochirurgischen Intensivstation (NCHIPS) basiert auf der Weiterbildungsordnung der

Mehr

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik. 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter vertiefen sowie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang 2 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung gemäss dem vorliegenden Programm soll der Facharzt für Radiologie seine Kenntnisse in der diagnostischen Bildgebung des zentralen Nervensystems weiter

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Weiterbildungskonzept Fachbereich Kardiologie Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept Fachbereich Kardiologie Kantonsspital Winterthur Brauerstrasse 15, Postfach 834 8401 Winterthur www.ksw.ch Prof. Dr. med. André Linka Chefarzt Kardiologie Tel. 052 266 23 05 Fax 052 266 3515 andre.linka@ksw.ch Winterthur, 17. Juli 2017 Weiterbildungskonzept

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Klinik Innere Medizin Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Telefon +41 61 265 25 25 www.usb.ch Prof. Dr. med. Stefano Bassetti

Mehr

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen

Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG. Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Referenzreihe Neurologie Herausgegeben von G. Deuschl, H.C. Diener, H.C. Hopf, EMG NLG Elektromyografie - Nervenleitungsuntersuchungen Bearbeitet von Christian Bischoff, Reinhard Dengler, Hanns Christian

Mehr

Weiterbildungskonzept: Nephrologie Kategorie B (1.5 Jahre) Nephrologie / Dialysestation Zuger Kantonsspital AG

Weiterbildungskonzept: Nephrologie Kategorie B (1.5 Jahre) Nephrologie / Dialysestation Zuger Kantonsspital AG Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Nephrologie / Dialyse Dr. med. Daniel Varga, Leitender Arzt T 041 399 41 03, F 041 399 41 01 nephrologie@zgks.ch Weiterbildungskonzept: Nephrologie

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr