Weiterbildungskonzept Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dr. med. Walter Weder Klinikdirektor Stand Juni 2015

2 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse Zürich Weiterbildungsstätte anerkannt für FMH Thoraxchirurgie - Kategorie A (2 1/2 Jahre) - weitere Anerkennungen: - FMH Chirurgie (max. 2 Jahre fachspezifisch ) - FMH Herz- und thorakale Gefässchirurgie (max. 1 Jahr nicht-fachspezifisch ) - FMH Intensivmedizin (18 Monate nach Absprache im Gebiet der Chirurgie möglich) - FMH Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (max. 1 Jahr als Option ) 1.3. Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Klinik für Thoraxchirurgie des UniversitätsSpital Zürich (USZ) bietet das komplette Spektrum der Thoraxchirurgie an; von der Grundversorgung bis zur hoch-spezialisierten Thoraxchirurgie. Die Klinik ist akademisch ausgerichtet. Innovative Methoden werden gefördert und sind im internationalen Vergleich an vorderster Front. Mit interventioneller Bronchologie, minimal-invasiver roboter-assistierter Chirurgie und komplexen erweiterten Resektionen und Lungentransplantationen werden sowohl häufige als auch höchst seltene Krankheitsbilder behandelt. Die Forschung auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie bildet einen integralen Bestandteil der Klinik und fördert die ständige Erweiterung des Fachbereiches auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Als eine von zwei Zentren in der Schweiz für Lungentransplantationen werden in Zürich schweizweit zudem am meisten Lungen transplantiert. Aufgrund seiner Zentrumsfunktion werden Patienten aus der ganzen Schweiz und teils des Auslandes behandelt Anzahl Behandlungen: Stationäre Patienten: Anzahl Hospitalisationen pro Jahr: 657 (2014) Ambulante Patienten: Anzahl Konsultationen pro Jahr: 2574 (2014) Operationen: Im Jahresdurchschnitt werden knapp über 1000 Eingriffe pro Jahr durchgeführt Weiterbildungsnetz mit anderen Weiterbildungsstätten Es besteht ein Weiterbildungsnetz mit der Klinik für Thorax- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Winterthur (KSW) für Anwärter FMH Chirurgie (Ansprechperson KSW: Dr. Hans Gelpke, Leitender Arzt, 30% am USZ) und für Anwärter FMH Thoraxchirurgie im Rahmen des Common Trunks. Das Weiterbildungsnetz ermöglicht eine 1 bis 4jährige Rotation für

3 Assistenzärzte (Anerkennung Allgemeine Chirurgie für FMH Thoraxchirurgie, max. 2 Jahre; Anerkennung Chirurgie A für FMH Chirurgie, max. 4 Jahre). Es besteht ein Weiterbildungsnetz mit der Klinik für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Aarau (KSA) für Anwärter FMH Thoraxchirurgie (Ansprechsperson KSA: Dr. Franco Gambazzi, Chefarzt). Die Rotation ermöglicht nach absolviertem Common Trunk pro Jahr eine Stelle für Anfänger FMH Thoraxchirurgie und eine Stelle für fortgeschrittene Assistenten kurz vor dem FMH Thoraxchirurgie. Facharztanwärter Thoraxchirurgie werden Rotationen ins Ausland ermöglicht. Hier bestehen gute Beziehungen zu den renommiertesten Kliniken in Übersee, Europa und Asien. 1.6 Weiterbildungsverbund In Vorbereitung 1.7 Lose, nicht formalisierte Weiterbildungskooperation mit anderen Institutionen - mit welchen anderen Weiterbildungsstätten? In Vorbereitung: Klinik für Herz-Gefässchirurgie des USZ, Klinik für Pneumologie des USZ 1.8. Anzahl Stellen für Assistenzärzte in Weiterbildung (Arbeitspensum von mind. 50%) - im Fachgebiet Thoraxchirurgie Es stehen 8 Assistenzarztstellen zur Verfügung Stellen sind durch Teilnehmer der Common Trunk - Weiterbildung besetzt Stellen sind für Fremdjahresassistenten aus verwandten Fächern wie Pneumologie und Herzchirurgie reserviert. - 1 Stelle wird durch einen fixen Rotationsassistenten aus der Klinik für Viszeralchirurgie USZ besetzt. - 1 Stelle dient als Fremdjahresstelle für angehende Hausärzte, Internisten etc Stellen dienen für Anwärter für den Facharzt für Thoraxchirurgie. - 1 Forschungsstelle, wahlweise für Grundlagen- oder für klinische Forschung. 2. Ärzteteam 2.1. Leiter der WBS (für die Weiterbildung verantwortlicher Arzt) - Prof. Dr. med. Walter Weder, Klinikdirektor, FMH Chirurgie und Thoraxchirurgie, walter.weder@usz.ch (100%) 2.2 Stellvertreter des Leiters - Dr. med. Didier Schneiter, Stv. Klinikdirektor, FMH Chirurgie und Thoraxchirurgie, didier.schneiter@usz.ch (100%)

4 2.3 Koordinator der Weiterbildung - Dr. med. Didier Schneiter, Stv. Klinikdirektor, FMH Chirurgie und Thoraxchirurgie, didier.schneiter@usz.ch (100%) - Stellvertreterin: Prof.Dr.med. Isabelle Schmitt-Opitz, FMH Chirurgie und Thoraxchirurgie, isabelle.schmitt-opitz@usz.ch 100% 2.4 Andere an der Weiterbildung beteiligte Kaderärzte - PD Dr. med. Sven Hillinger, Leitender Arzt (100%) - Prof. Dr. med. Ilhan Inci, Leitender Arzt (100%) - PD Dr. med. Dr. phil. Wolfgang Jungraithmayr, Oberarzt (100%) - Daniel Valdivia, Oberarzt (100%) - Dr. med. Claudio Caviezel, Oberarzt (100%) - Dr. med. Hans Gelpke, Oberarzt (30%) 2.5. Verhältnis Weiterzubildende zu Lehrärzten (je zu 100%) Die Assistenzärzte profitieren insgesamt von einer 1:1 Kader:Lehrärzte-Situation. 3. Einführung beim Stellenantritt 3.1 Persönliche Begleitung Bei Eintritt wird jedem Assistenten ein persönlicher Tutor zugeteilt. Dieser Tutor übernimmt die Begleitung des Assistenten hinsichtlich Lernzielen, Logbook und Evaluation. Ein Tutor kann für mehrere Assistenten zuständig sein. Jedem neu-eintretenden Assistenten steht zusätzlich ein erfahrener Assistent zur Verfügung, der ihn in den Klinikbetrieb (administrative Abläufe, klinik-interne medizinische Richtlinien etc.) einführt. 3.2 Notfalldienst/Bereitschaftsdienst Alle Assistenzärzte wechseln sich im Dienst ab. Dieser entspricht bezüglich Einsatzzeiten den Vorgaben des Arbeitsgesetzes und wurde diesbezüglich approbiert. Neu-eintretende Kollegen profitieren initial von einem begleitenden Dienst werktags tagsüber, dabei leistet der jeweilige Dienstkaderarzt niederschwelligen Hintergrunddienst. Der Kaderarzt ist jederzeit erreichbar und kann wenn nötig innert Kürze am Patientenbett anwesend sein. 3.3 Administration Die Einführung in die Administration erfolgt primär durch den einführenden Assistentenkollegen. Zusätzlich erfolgt eine Einführung durch die Mitarbeiter des Sekretariatswesen (Leitung: Frau Denise Haag).

5 3.4 Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit Am UniversitätsSpital Zürich besteht ein allen Kliniken zugängliches Critical Incidence Reporting System (CIRS), Klinikverantwortlicher: Prof.I.Inci. Neueintretende Mitarbeiter erhalten eine entsprechende Fortbildung. Für Operationen besteht ein safety-control-system. Innerhalb des elektronischen Patientenverwaltungssystems besteht zur Förderung der Patientensicherheit eine elektronisch kontrollierte Medikamentenverschreibung. 3.5 Klinikspezifische Richtlinien Es existieren allseits zugängliche schriftliche interne Richtlinien, welche ständig dem aktuellsten Stand der akademischen Medizin angepasst werden und entsprechend in internen Fortbildungen geschult werden. Eine grosse Auswahl an Standardliteratur steht zur Verfügung. 4. Weiterbildungsinhalt (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms) 4.1 Welche Lerninhalte werden dem Kandidaten wann und zu welchem Kompetenzgrad vermittelt? Kenntnisse und Kompetenzen stufenabhängig: Ärzte während der Common Trunk - Rotation mit Interesse an einer Weiterbildung in Thoraxchirurgie: - Allgemeine und spezielle Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie in allen Bereichen der Thoraxchirurgie. - Kenntnis und Interpretation von pneumologischen, kardiologischen und onkologischen Befunden zur Operationsvorbereitung und Nachsorge. - Kenntnisse röntgendiagnostischer Möglichkeiten der Thoraxchirurgie. Kenntnis und Interpretation von Funktionsuntersuchungen wie Spirometrie, Spiroergometrie, Plethysmographie, Blutgasanalyse, Lungenszintigraphie. - Operativ: Thoraxdrainage, Wundverschluss, Zugänge (Thorakotomie, Thorakoskopie), Porth-Systeme, bei Eignung einfache Thoraxchirurgie (einfache Wedge-Resektion, Pleurabiopsie, Talkpleurodese etc) Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt Thoraxchirurgie: - Vertiefung oben genannter Kenntnisse - Operativ: Es erfolgt eine Einteilung der Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt Thoraxchirurgie in 3 Stufen, abhängig einerseits vom Weiterbildungsjahr, andererseits von allfälligen extern erworbenen operativen Kenntnissen.

6 Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Empyemchirurgie, Wedge-Resektionen, Mediastinoskopie, Pleuraeingriffe. Diagnostische Bronchoskopie. Beginn anatomische Resektionen, einfache Brustwandeingriffe, Perikardbiopsie, Zwerchfelleingriffe, Sympathektomie. Vertiefung anatomische Resektionen, Brustwandresektionen, Mediastinalchirurgie, Lungentransplantat-Entnahmen, interventionelle Bronchologie. Fortgeschrittene Assistenten (Stufe 2-3) erhalten die Möglichkeit einer Rotation auf die Herzchirurgie im Hause für Sternotomien und Installation der Zugänge von ECMO-Systemen. Begonnen wird grundsätzlich in Stufe 1, je nach extern erworbener Weiterbildung erfolgt eine frühzeitige Beförderung in eine höhere Stufe. Stufe 1 dient auch zur grundsätzlichen Evaluation des Kandidaten bezüglich Eignung für das Fach, sofern der Common Trunk extern absolviert wurde. - Allgemeine Kompetenzen: - Kenntnis der funktionellen und onkologischen Operabilitätskriterien betreffend thoraxchirurgi- sche Eingriffe gemäss Operationskatalog. - Erkennung und Behandlung von perioperativen Komplikationen. - Kompetenz in der Erkennung und Behandlung von postoperativen thoraxchirurgischen Komplikationen (postoperatives Empyem, postoperative broncho-pleurale Fistel, broncho- vas kuläre Fistel, tracheale und oesophageale Perforationen, Mediastinitis, Sternumosteomy- elitis). - Kenntnisse in der Erkennung und Behandlung von postoperativen nicht-chirurgischen Kom- plikationen (respiratorische Insuffizienz, Pneumonie, Atelektase und Sekretverhaltung, ARDS, Vorhofflimmern, Lungenembolie). - Kenntnisse der invasiven und nicht-invasiven Beatmungsmodalitäten, ihre Indikationen und Grenzen. - Kenntnisse der maschinellen Kreislaufunterstützungen (Novalung, Avalung, ECMO), Indikati- onen und Grenzen der verschiedenen Modalitäten. - Kenntnisse der Nachkontrollmodalitäten bei thorax-onkologischen Pathologien. Kontrolle der offenen SAKK Studienprotokolle, die eine thoraxchirurgische Behandlung einschliessen. - Nachbehandlung einschliesslich praktischer Erfahrungen in der intensivmedizinischen Be- handlung von thoraxchirurgischen Patienten. Fremdjahresassistenten - Grundsätzlich stehen bei den Fremdjahresassistenten oben genannte Grundkenntnisse nicht-operativer Art im Vordergrund. Der zukünftige Hausarzt wird bezüglich richtiger Abklärungen bei thoraxchirurgischen Krankheitsbildern, Umgang mit postoperativen Verhältnissen und Abklärung der Operabilität eines Patienten speziell geschult. Nebst dem Einblick in grosse und komplexe Operationen erhält der Assistenzarzt die Möglichkeit, Kleineingriffe (Thoraxdrainage, Port-Systeme, Zugänge, Wundverschlüsse) unter Aufsicht durchzuführen. - Rotationsassistenten aus der Viszeralchirurgie, Fremdjahresassistenten von extern auf dem Weg zum FMH Chirurgie und Anwärter auf andere chirurgische Fächer werden gezielt im initialen Umgang mit akuten thoraxchirurgischen Krankheiten geschult und ent-

7 sprechend hinsichtlich erstem Management (Thoraxdrainage, Beurteilung der Dringlickeit eines Eingriffes etc) besonders ausgebildet. Zugänge, einfachere Thorakoskopien und einfachere offene Operationen werden ebenfalls assistiert. 4.2 Welche Rotationen in anderen Disziplinen sind bei entsprechender Eignung und Verfügbarkeit möglich? Für Weiterbildungskandidaten stehen bei Eignung und Verfügbarkeit folgende Rotationsmöglichkeiten innerhalb des USZ zur Verfügung: - Chirurgische Intensivstation (6 Monate) - Pneumologie (6 Monate, in Vorbereitung) - Herzchirurgie (6 Monate, in Vorbereitung) Intern im Universitätsspital Zürich besteht im Rahmen der Common Trunk Chirurgie Weiterbildung eine Rotation auf die Klinik für Thoraxchirurgie für 6 Monate. Bei Interesse und Eignung kann nach erfolgtem 2jährigem Common Trunk eine Weiterbildung in der Thoraxchirurgie erfolgen. Der Common Trunk am USZ setzt sich aus 4 jeweils 6-monatigen Rotationen in den Kliniken Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie, Herz- und Gefässchirurgie, Plastische- und Handchirurgie, Urologie, Viszeralchirurgie und Kiefer- und Gesichtschirurgie zusammen. 4.3 Strukturierte theoretische Weiterbildung intern Wöchentlich: - Tumorboard für thorakale Malignome (1 Stunde) - Pneumokolloquium (1 Stunde, interdisziplinäre Fallbesprechungen, auch mit externen Ärzten) - Interne Thoraxchirurgische Weiterbildung (45min) - Journal Club (zusammen mit der Klinik für Pneumologie und der Klinik für Kinderpneumologie des Universitätskinderspitals, 1h) - Surgical Grand Round (externe und interne Gäste zu Themen aus dem ganzen Gebiet der chirurgischen Fächer, 1h) - Progress Report Thoracic Surgery and Molecular Oncology Lab (1h) - Thoraxchirurgische Teaching Round für Assistenten (30min, jede 2. Woche) Monatlich: - TNT-Seminar (45min, Hot Topics in Transplantation ) 4.4 Strukturierte Weiterbildung extern - Anzahl Stunden pro Jahr Externe Kurse werden gefördert und unterstützt. Es stehen dafür pro Arbeitnehmer pro Jahr 5 Tage zur Verfügung. Je nach Kurs wird die Weiterbildung komplett oder teilweise finanziell durch die Klinik für Thoraxchirurgie subventioniert. 4.5 Bibliothek - Die Klinik für Thoraxchirurgie bietet in ihrem universitären Umfeld das gesamte Spektrum der relevanten internationalen Fachzeitschriften an. Jeder Mitarbeiter hat online den entsprechenden Zugang. - Es besteht via Universitäts-interne Bibliothek eine Fernleihe-Möglichkeit für lokal nicht verfügbare Artikel/Bücher

8 4.6 Forschung Forschungsarbeiten werden unterstützt,gefördert und eigentlich erwartet. Auch hier besteht ein Tutoren-System und es werden Forschungsarbeiten im Bereich der Onkologie und Transplantationschirurgie, im klinischen- und auch Grundlagenforschungs-Bereich angeboten. Geeignete Kandidaten werden während ihrer kompletten akademischen Karriere begleitet. 5. Evaluationen 5.1 Arbeitsplatz-basierte Assessments Mini-CEX / DOPS werden 4mal pro Jahr mit allen Assistenten durchgeführt. Zuständig ist der jeweilige Tutor des Assistenten. 5.2 Eintrittsgespräch / Verlaufsgespräch Häufigkeit / Zeitpunkt Nach einem Eintrittsgespräch findet nach 3 Monaten in Hinblick auf die ablaufende Probezeit ein erstes Verlaufsgepräch statt. Einerseits findet eine erste Evaluation statt, andererseits werden die Weiterbildungsziele festgelegt. 5.3 Jährliches Evaluationsgespräch gemäss Logbuch bzw. SIWF/FMH-Zeugnis Halbjährlich findet ein offizielles Gespräch mit dem zuständigen Tutor statt. Dabei werden u.a. der aktuelle Operationskatalog besprochen und Ziele für die nächste Periode festgelegt. Der Tutor steht dauerhaft für Anliegen dieser Art zur Verfügung. Jährlich findet ein offizielles Gespräch mit dem Koordinator der Weiterbildung und dem persönlichen Tutor statt. Dabei werden der Kandidat evaluiert, die Weiterbildungsziele besprochen und die Weiterbildungsstufe überprüft. 6. Bewerbung 6.1 Termin für Bewerbungen Bewerbungen können das ganze Jahr über an den Leiter der Weiterbildungsstätte gesandt werden. Bevorzugt werden schriftliche Bewerbungen per Post. 6.2 Adressen für Bewerbungen: Prof. Dr. med. Walter Weder Klinikdirektor Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse Zürich

9 Ana Alvarez Klinikmanagerin Klinik für Thoraxchirurgie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse Zürich 6.3 Notwendige Unterlagen für die Bewerbung: - Begleitbrief mit Begründung des Berufszieles - Curriculum vitae mit tabellarischer Aufstellung der bisherigen Weiterbildung - Liste der fest geplanten und der beabsichtigten Weiterbildung - Zeugnisse / Zertifikate - Operationskatalog - Liste der Publikationen, sofern vorhanden - Angabe von Referenzen 6.4 Selektionskriterien / Anstellungsbedingungen Assistenten im Common Trunk werden interdisziplinär vom Zentrum Chirurgie des USZ angestellt, unabhängig ihres Weiterbildungszieles. Stellen für Fremdjahresassistenten werden vor allem anhand der Verfügbarkeit vergeben. Voraussetzung ist ein anerkanntes Staatsexamen und ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Facharztanwärter Thoraxchirurgie haben den Common Trunk und das chirurgische Basisexamen mit Vorzug bereits absolviert. Die Auswahl möglicher Stelleninhaber richtet sich nach Motivation, Teamfähigkeit, Referenzen und allfälliger wissenschaftlicher Arbeit. Thoraxchirurgische Erfahrung ist von Vorteil. Selbstverständlich können Facharztanwärter bereits nach dem Staatsexamen auf der Klinik für Thoraxchirurgie beginnen und nach einem ersten Jahr die zwei Jahre Common Trunk (intern oder extern) absolvieren. So kann bereits die Eignung überprüft und es können allenfalls zusätzlich erste wissenschaftliche Schritte getätigt werden. Nicht selten treffen Assistenten im Rahmen ihrer Common-Trunk- Rotation auf die Klinik für Thoraxchirurgie, dabei kann ebenfalls eine zukünftige Festanstellung geplant werden. Alle Stellenanwärter erhalten die Gelegenheit, nach einem ersten Vorstellungsgespräch 1 bis 2 Tage in der Klinik für Thoraxchirurgie zu hospitieren. 6.5 Ablauf des Auswahlverfahrens: Der Kandidat erhält bei theoretischer Eignung eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Dort wird die Hospitation geplant. Während der 1 bis 2 tägigen Hospitation wird in der Regel die mögliche Anstellung geplant. 6.6 Anstellungsvertrag Grundsätzlich werden für Assistenten 1-Jahres-Verträge vergeben. Danach können längerfristige Anstellungsbedingungen vereinbart werden. Für Fremdjahresassistenten resp. Rotationsassistenten können auch 6 bis 12monatige Anstellungsbedingungen vereinbart werden.

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Das vorliegende Muster-Raster dient den Fachgesellschaften als Vorlage, um in ihrem Fachbereich ein Muster-Weiterbildungskonzept (d. h. ein

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten

1.4 Stationäre Patienten: 2013 Orthopädie 222 Patienten, Wirbelsäulenchirurgie 317 Patienten 1 Stadtspital Triemli Zürich Departement Operative Disziplinen Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich Sprechstunde Orthopädie Pavillon F Marie-Heim-Vögtlin-Weg 60 8063 Zürich Dr. med. Joerg Huber Leiter

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungskonzept Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Klinik für Hand- und Plastische des Luzerner Kantonsspitals Luzern, Spitalstrasse, 6004 Luzern, Tel: 041 205 48 44 1.2 Antrag für die Anerkennung als Weiterbildungsstätte

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Brauerstrasse 15 Postfach 834 8401 Winterthur www.ksw.ch WEITERBILDUNGSKONZEPT für den Schwerpunkt Gefässchirurgie Klinik für Gefässchirurgie Kantonsspital Winterthur DID Departement Chirurgie, Kantonsspital

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich 1. Allgemein Pneumologische Klinik am UniversitätsSpital mit Ambulatorium, stationäre Patienten und Konsiliardienst

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR 1. Name der Weiterbildungsstätte Abteilung Gastroenterologie, Medizinische Klinik Kantonsspital Winterthur Brauerstr. 15 8401 Winterthur

Mehr

Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie

Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Gastroenterologie Einleitung Mit diesem Raster bezweckt die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie eine Standardisierung

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Liebe Kollegin Lieber Kollege,

Liebe Kollegin Lieber Kollege, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205 Bremen Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin Liebe Kollegin Lieber Kollege, Ort, Datum Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Bremen, den 15.06.2017

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK Als angestellter Arzt (Ärztin) in der Klinik für Gefäßchirurgie im Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) können Sie folgende

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Weiterbildungskonzept der santémed Weiterbildungsstätte im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Weiterbildungskonzept der santémed Weiterbildungsstätte im Fachgebiet Arbeitsmedizin der santémed Weiterbildungsstätte im Fachgebiet Arbeitsmedizin 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer santémed Arbeitsmedizinischer Dienst AMD

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie WEITERBILDUNGSKONZEPT Schwerpunkt Gefässchirurgie Kantonsspital Frauenfeld Autoren: Dr. med. Peter Looser Leitender Arzt Dr. med. Cristoforo Medugno Leitender Arzt Version 2; 16.05.2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler

Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE. Prof. Dr. Malcolm Kohler Weiterbildungskonzept PNEUMOLOGIE Prof. Dr. Malcolm Kohler UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Pneumologie WEITERBILDUNGSKONZEPT Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. M. Kohler Klinikdirektor Pneumologie UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT

WEITERBILDUNGSKONZEPT ANHANG II WEITERBILDUNGSKONZEPT 1. Name der Weiterbildungsstätte Gastroenterologie, Münsterlingen Kategorie (bitte ankreuzen) A x B 2. Verantwortlicher Leiter Name Dr. Rainer Hürlimann Adresse Leitender

Mehr

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie Universitäres Zentrum für Gefässchirurgie Aarau Basel Prof. Dr. P. Stierli, Chefarzt und Leiter Prof. Dr. L. Gürke, Chefarzt Weiterbildungskonzept des Universitären Zentrums für Gefässchirurgie Aarau -

Mehr

Forum Junger Chirurgen

Forum Junger Chirurgen Dr. Bettina Wölnerhanssen Forum Junger Chirurgen SGC Kongress Bern Juni 2013 Weiterbildungscurriculum Chirurgie aktuelles Curriculum in Kürze Probleme des geltenden Curriculums Unser Vorschlag für die

Mehr

Weiterbildungskonzept Institut für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau

Weiterbildungskonzept Institut für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau Weiterbildungskonzept Institut für Rechtsmedizin am Kantonsspital Aarau 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer Institut für Rechtsmedizin Kantonsspital

Mehr

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich

Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich Klinische Curricula des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich 1. Weshalb klinische Curricula mit Fokus Geriatrie? Hintergründe Die Partner des Universitären Geriatrie-Verbundes Zürich bieten gemeinsam

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz

Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz Weiterbildungskonzept Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland / Bruderholz 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist ein

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie. Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Departement für Innere Medizin des Kantonsspitals Chur Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Max Kuhn Leitender Arzt für Pneumologie Qualifikation der Weiterbildungsstätte:

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet Prävention und Gesundheitswesen 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Name der Weiterbildungsstätte, Postadresse, Telefonnummer

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik 1. Einleitung Als Weiterbildungsstätte der Kategorie B offeriert die Schulthess Klinik grundsätzlich 2 Jahre Weiterbildungsmöglichkeit. In der Regel

Mehr

Weiterbildungskonzept Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsspital Zürich

Weiterbildungskonzept Neurochirurgische Intensivstation, Universitätsspital Zürich Weiterbildungskonzept Neurochirurgische Intensivstation, niversitätsspital Einleitung Das Weiterbildungskonzept der Neurochirurgischen Intensivstation (NCHIPS) basiert auf der Weiterbildungsordnung der

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Ansgar Wessels, angehender Facharzt für Allgemeinmedizin, z. Zt. Weiterbildungsassistent an der Universitätsklinik Greifswald Informationsveranstaltung

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallpraxis der Zentrale Notfallaufnahme

Weiterbildungskonzept der Notfallpraxis der Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen Zentrale Notfallaufnahme Prof. Dr. J. Osterwalder, Chefarzt Direkt 071 494 36 00 Fax 071 494 28 70 joseph.osterwalder@kssg.ch CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Weiterbildungskonzept

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie I N N E R E M E D I Z I N ZENTRUM FÜR ONKOLOGIE/HÄMATOLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN Telefon 062 838 60 53 Telefax 062 838 60 52 Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie Kategorie B Verantwortlicher

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass die Verknüpfung auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort

Mehr

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE Magendarm Zentrum Luzern Gastroenterologie/Hepatologie Chefarzt Dr. med. D. Criblez, CH - WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE für Anwärter auf den Facharzttitel Gastroenterologie verfasst nach dem

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS 2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS Basel, 12.-13. November 2010 Freitag: Präparierkurs Samstag: Symposium Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie O

Mehr

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Jürgen Neumann Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie Einleitung Die Weiterbildung ist definiert als die Tätigkeit eines Arztes nach erfolgreich beendetem

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE A Weiterbildungstätte Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern Kategorie A B X C Oeffentliches Spital

Mehr

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW

Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW Weiterbildungskonzept (WBK) Klinik für Orthopädie und Traumatologie Kantonsspital Winterthur KSW PD Dr. med. Peter Koch Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie Stv. Direktor Departement Chirurgie

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. ORALCHIRURGIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Oralchirurgie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 24 Abs. 1 der Weiterbildungsordnung der LANDESZAHNÄRZTEKAMMER

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Juli 2017 1. Einleitung Die Klinik SGM Langenthal ist eine anerkannte Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

Weiterbildungscurriculum

Weiterbildungscurriculum Weiterbildungscurriculum Chefarzt: Prof. Dr. med. Gunter N. Schmidt, MBA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str. 1 22673

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

THORAXCHI RURGIE. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis THORAXCHI RURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie

Mehr

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie.

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet Allgemeinmedizin Pflicht: 6 Monate Kardiologie Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie Pflicht: 6 Monate Psychosomatik Erstellt von Dr. Erik Weidman 1. Grundlage

Mehr

Konzept der Weiterbildung auf der Chirurgischen Klinik Spital Walenstadt

Konzept der Weiterbildung auf der Chirurgischen Klinik Spital Walenstadt Klinik für Chirurgie und Orthopädie Dr. med. Jürg Gresser, Chefarzt Direktwahl +41 81 736 14 27 Fax +41 81 736 14 86 juerg.gresser@srrws.ch Walenstadt, 1. Dezember 2014 Konzept der Weiterbildung auf der

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

RASTERZEUGNIS CHIRURGIE ODER CHIRURGIE U N D UNFALLCHIRURGIE

RASTERZEUGNIS CHIRURGIE ODER CHIRURGIE U N D UNFALLCHIRURGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR ÄRZTIN/ZUM ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN ODER FÜR EIN PFLICHT- ODER W AHLNEBENFACH IN DER AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT CHIRURGIE ODER CHIRURGIE

Mehr

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie

Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskonzept der Ausbildungsstätten zum Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie Schweizerische Arbeitsgruppe für pädiatrische Pneumologie Weiterbildungskommission: PD Dr. C. Barazzone-Argiroffo Dr.

Mehr

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte

SIWF. 1. Allgemeines. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte SIWF Facharzt für Allgemeine Innere Medizin Konzept der Weiterbildung im Fachspital Sune Egge Zürich, Das, etwas andere Spital Fachspital für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen für ein Curriculum

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2a Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Mühlenkreis

Mehr

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014)

Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014) Weiterbildungskonzept Fachklinik für Alterspsychiatrie Münsingen (FAM) Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) (Stand Februar 2014) (Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesiologie & Intensivmedizin Anatomie Anatomie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie / : Arbeitsmedizin & Med. Leistungsphysiologie

Mehr

Weiterbildungs-K onzept (2008)

Weiterbildungs-K onzept (2008) Abteilung für Operative Intensivmedizin Kantonsspital Aarau AG (KSA) Weiterbildungs-K onzept (2008) (Dres. R. Ensner / U. Reist / R. Brodbeck) Seite I. Weiterbildungs-Programm Facharzt für Intensivmedizin

Mehr

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Pneumologie Strukturiertes Weiterbildungsprogramm Pneumologie Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Liestal Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. Erich Köhler Leitender Arzt Pneumologie Qualifikation

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzttitel FMH für Herz- und thorakale Gefässchirurgie am Universitätsspital Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzttitel FMH für Herz- und thorakale Gefässchirurgie am Universitätsspital Basel Weiterbildungskonzept zum Facharzttitel FMH für Herz- und thorakale Gefässchirurgie am Universitätsspital Basel Dieses Dokument basiert auf dem Vorschlag der Schweizerischen Gesellschaft für Thorax-, Herz-

Mehr

Die Behandlung von Brandverletzungen

Die Behandlung von Brandverletzungen 1. Symposium und 12. Zürcher Workshop Die Behandlung von Brandverletzungen Donnerstag, 30. Juni 2016 Freitag, 1. Juli 2016 Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach elf erfolgreichen Workshops zum

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.2 Facharzt / Fachärztin für Gefäßchirurgie (Gefäßchirurg / Gefäßchirurgin) Weiterbildungsziel:

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen SIWF ISFM Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Im Logbuch dokumentieren Sie die während der Weiterbildung erbrachten Leistungen/Lernfortschritte. Es enthält den vollständigen Katalog durchzuführender

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte (WBS) 1.1 Anschrift und Kontaktdaten der WBS Spital STS AG Frauenklinik Spital Thun Krankenhausstrasse 12 3600 Thun 033 226 26 71 1.2 Anerkennung der WBS Als Weiterbildungsstätte

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel

Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Klinik Innere Medizin Weiterbildungskonzept der Klinik für Innere Medizin des Universitätsspitals Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel Telefon +41 61 265 25 25 www.usb.ch Prof. Dr. med. Stefano Bassetti

Mehr

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Seite 1 von 5 Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie 1. Einführung Ziel der Weiterbildung zum sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie ist die Basisweiterbildung zur Erlangung der Facharztkompetenz

Mehr

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Weiterbildungskonzept für Facharzt Otorhinolaryngologie und Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie Anerkennung als Weiterbildungsstätte Facharzt Oto-rhino-laryngologie Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Mehr

basierend auf der Weiterbildungsprogramm der SIWF vom 1. Januar 2010 Chefarzt: PD Dr. R. Hügli Autoren: PD Dr. R. Hügli Dr. J. Ederer Dr. H.W.

basierend auf der Weiterbildungsprogramm der SIWF vom 1. Januar 2010 Chefarzt: PD Dr. R. Hügli Autoren: PD Dr. R. Hügli Dr. J. Ederer Dr. H.W. Kantonsspital Baselland Liestal Bruderholz Laufen Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Bruderholz Weiterbildungskonzept (Kategorie A) für die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie Institut für

Mehr