Personalverrechnung 2019 dbv-verlag, Graz. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalverrechnung 2019 dbv-verlag, Graz. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 GESAMTÜBERSICHT 2019 Kapitel A Sozialversicherung 1.1 Wesentliche Neuerungen für die Personalverrechnung im Sozialversicherungsrecht Veränderliche Werte 2019, Beitragssätze Neue Höchstbeitragsgrundlagen ab Monatliche Beitragssätze ab SV-Beiträge für Arbeiter und Angestellte Halbierung der Beitragslast bei Aufschub des Pensionsantritts Sozialversicherung der Lehrlinge Beitragssätze für Lehrlinge Sonstige Beiträge und Umlagen für Lehrlinge Verminderung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei niedrigen Einkommen Das Melde- und Abrechnungssystem ab Versichertenmeldungen Die Anforderung der Versicherungsnummer Vor-Ort-Anmeldung Anmeldung Änderungsmeldungen Adressänderung Abmeldung Exkurs: ELDA und WEBEKU Das neue Tarifsystem Die Beschäftigtengruppe Ergänzungen zur Beschäftigtengruppe Abschläge/Zuschläge Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung Die mbgm für den Regelfall Die mbgm für Beschäftigungen kürzer als einen Monat Die mbgm für fallweise Beschäftigte Besonderheiten im Beitragsvorschreibeverfahren Das SV-Clearingsystem Das neue System der Säumniszuschläge Säumniszuschläge Beitragszuschläge Verzugszinsen Entgelt und Beitragszeitraum Übersicht über die wichtigsten Bezüge Sachbezüge und Mitarbeiterrabatte Besondere Beschäftigungsformen Geringfügige Beschäftigung Tatbestand der geringfügigen Beschäftigung Dienstgeberabgabe Freiwillige Versicherung geringfügig Beschäftigter Spezielle Regelung für Aushilfskräfte seit Besonderheiten bei der jährlichen Abrechnung von geringfügig Beschäftigten Personalverrechnung 2019 dbv-verlag, Graz 5

2 1.5.2 Fallweise Beschäftigung BV-Beitragspflicht für mehrmals Beschäftigte in einem Jahr Kurzarbeit Übersicht über die Änderung der Sozialversicherungsbeiträge bei älteren Dienstnehmern Serviceentgelt für e-card (europäische Versicherungskarte) und Funktionen der e-card Serviceentgelt für e-card Funktionen der e-card Ausgewählte gesetzliche Bestimmungen mit Auswirkungen auf die Personalverrechnung Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz (SBBG) Sozialbetrug Scheinunternehmen Auftraggeberhaftung (HFU-Liste) Teilpension Sozial- und Weiterbildungsfonds im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung Regressanspruch des Dienstgebers im ASVG Begründungspflicht bei Beitragsnachverrechnung Trinkgelder Vertreterhaftung für Beitragsschulden Entgeltfortzahlungszuschuss bei Arbeitsverhinderung durch einen Unfall bei Katastrophenhilfe Entschädigung nach Kündigungsanfechtung keine Versicherungsverlängerung Das Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz (SV-ZG) Versicherungszuordnung aufgrund amtswegiger Sachverhaltsfeststellung (GPLA) Versicherungszuordnung aufgrund Anmeldung zur Pflichtversicherung (Vorabprüfung) Prüfung der Versicherungszuordnung auf Antrag Rückabwicklung bereits bezahlter Versicherungsbeiträge Verfahrensrechtliche Bestimmungen Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Wiedereingliederungsteilzeit Rechtsmittelverfahren im sozialversicherungsrechtlichen Bereich Referenten- und Sozialpartnerbesprechungen über Fragen aus dem Versicherungs-, Melde- und Beitragsbereich, E-MVB Ergänzungen und Rechtsansichten des Hauptverbands Auswirkung eines nachträglich reduzierten Dienstnehmerentgelts auf die Beitragsgrundlage Nachtschwerarbeitszulagenpflicht bei Verlängerung der Versicherungszeiten Bevollmächtigte Beitragszuschlag ist keine Verwaltungsstrafe Verwaltungsverfahren Zustelldienste Vertretungsrecht, persönliche Abhängigkeit Feiertagsentgelt geht dem Krankengeldanspruch vor Sozialversicherung bei Auslandstätigkeit Personen mit besonderer sozialversicherungsrechtlicher Behandlung Allgemeines zur ASVG-Versicherungspflicht GmbH-Geschäftsführer im Sozialversicherungsrecht Gewinnausschüttungen Mehrfachversicherungen bei Geschäftsführerüberlassung im Konzern Aufsichtsratsmitglieder neue Selbständige Kommanditisten und SV-Pflicht dbv-verlag, Graz Personalverrechnung 2019

3 Vorstandsmitglieder Ferialarbeitnehmer, Ferialpraktikanten, Volontäre Freier Dienstvertrag Meldepflicht des freien Dienstnehmers betreffend aufrechter Gewerbeberechtigung Die mbgm bei freien Dienstnehmern Freier Dienstnehmer in der Erwachsenenbildung (Vortragende) Kapitel B Steuern und sonstige Abgaben 2.1 Überblick über die wichtigsten Neuerungen Aktuelle Steuertarife, Absetz- und Freibeträge uvm Steuertarif Einkommensteuerberechnung Familienförderungen Kinderabsetzbetrag und Unterhaltsabsetzbetrag Familienbonus plus Steuerfreier Arbeitgeberzuschuss für Kinderbetreuungskosten Freigrenze gem 67 Abs 1 EStG 1988 (sonstige Bezüge) Alleinverdiener(erzieher)absetzbetrag Pendlerförderung Pendlerpauschale Pendlereuro Werkverkehr & Jobticket Pendlerverordnung (Pendlerrechner) Familienheimfahrten Kilometergeld Ausgewählte spezielle gesetzliche Regelungen Zuzugsbegünstigung Pflichtveranlagungstatbestände Automatische Arbeitnehmerveranlagung Lohnkontenverordnung Barauszahlungsverbot in der Baubranche Lohnzettelübermittlung gem 84 Abs 1 EStG a EStG 1988 Mitteilung Abfuhr der Lohnsteuer bei Aufrollungen und Nachträgen für das Vorjahr Regressanspruch des Dienstgebers im Bereich der Lohnsteuer Aus für den Beschäftigungsbonus Sachbezüge Dienstwohnungen Pkws als Sachbezüge Sachbezugswerte Kostenbeiträge an den Dienstgeber Pkw-Sachbezug für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer Fahrgemeinschaften Poolfahrzeuge Kfz-Sachbezugswerte in besonderen Fällen Mitarbeiterrabatte Gesundheitsvorsorge Personalverrechnung 2019 dbv-verlag, Graz 7

4 2.9.5 Essensbons Mitarbeiterbeteiligungen Sachzuwendungen bei Dienst- und Firmenjubiläen Teilnahme an Betriebsveranstaltungen Ermittlung eines Sachbezugswertes Zinsersparnis bei zinsverbilligten und unverzinslichen Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen Steuerbefreiungen Steuerbefreiung für Auslandsmontagen Zuschuss zu Begräbniskosten Steuerbefreiung für Aushilfskräfte Besteuerung mit festem Steuersatz Solidarabgabe bei sonstigen Bezügen Provisionszahlungen, Jahresprämien izm einer Lohnsteuerbegünstigung Versteuerung von Beendigungszahlungen Freiwillige Abfertigungen Andere beendigungskausale Zahlungen Reisekosten Steuerliche Behandlung von Personal mit Auslandsbezug Grenzgänger Grenzüberschreitende Personalgestellung Lohnzettelarten Kausalitätsprinzip Neuerungen durch den LStR-Wartungserlass 2017 (auszugsweise) Steuerbefreiung für Stipendien Mitarbeiterrabatte für Angehörige Fahrtkosten Kirchenbeitrag Begutachtungsentwurf LStR-Wartungserlass Aufnahme der Kirchen und Religionsgesellschaften in die Liste begünstigter Einrichtungen Indexierung Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag FLAG, DB, DZ und KommSt Beitragsgrundlage und Prozentsätze Familienlastenausgleichsgesetz Familienbeihilfe Mehrkindzuschlag DB, DZ und Kommunalsteuer Outbound-Überlassungen sind KommSt-frei Freiwillige Abfertigung ist immer DB/DZ-Frei Nachzahlung durch SV-Prüfung und Auswirkung auf DB, DZ und KommSt DB, DZ und Kommunalsteuerpflicht für Kostenersätze bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern DB, DZ und Kommunalsteuerpflicht bei Auslandsmontagen Umqualifizierung von Gewinnausschüttungen in Geschäftsführer-Bezüge Kein Dienstgeberbeitrag für ältere Arbeitnehmer Keine Verminderung des DB bei späterer Lohnrückzahlung Elektronische Übermittlung von Kommunalsteuererklärungen Strafbestimmungen im Kommunalsteuergesetz Der Instanzenzug im lohnabgabenrechtlichen Verfahren dbv-verlag, Graz Personalverrechnung 2019

5 Kapitel C Die wichtigsten Neuerungen im Arbeitsrecht 3.1 Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen und Erlässe Sonderfragen zur Angleichung der Krankenstandsbestimmungen von Angestellten und Arbeitern ab Allgemeines Sonderfragen Änderungen bei der Wiedereingliederungsteilzeit Allgemeines Wiedereingliederungsgeld Broschüre zur Wiedereingliederungsteilzeit Arbeitszeitgesetznovelle Allgemeines Ausnahmen vom Geltungsbereich des AZG AZG-Novelle und Gleitzeit Die neuen Überstunden- und Höchstarbeitszeitgrenzen AZG-Novelle und Rufbereitschaft ( 20a AZG) AZG-Novelle und bestehende All-In-Vereinbarungen Wochenendbeschäftigung erweiterte Möglichkeiten Änderungen im ARG Fremdenrechtsänderungsgesetz Wichtige Internetportale im Arbeitsrecht Kapitel D Aktuelle Rechtsprechung und ihre konkrete Auswirkung in der Praxis 4.1 Sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung Nachhilfelehrer eines Nachhilfeinstitutes im Franchisesystem echte Dienstverhältnisse und Anwendung eines Mindestlohntarifes Überschreitung der Geringfügigkeitsgrenze in Einzelmonaten fatale Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld Telefonmarketing- und Marktforschungstätigkeiten im Rahmen eines echten Dienstverhältnisses Wesentliche Betriebsmittel bei Bürotätigkeiten in freiem Dienstverhältnis Wochengeldberechnung nach beendetem Dienstverhältnis und 17 Monate andauerndem Krankengeldbezug Zeitraum einer Urlaubsersatzleistung gilt nicht als Beschäftigungszeit für Zwecke des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes Unfall bei Probefahrt mit E-Bike während der Arbeitszeit Schlafberater als echte Dienstnehmer Freies Dienstverhältnis und KommSt-Pflicht Doppelversicherung bei Geschäftsführer-Überlassung im Konzern Exkurs: Ablöseverbot entsandter Arbeitnehmer der lange Weg zur Ungültigkeitserklärung einer ausgestellten A1-Bescheinigung Lohnsteuerliche Rechtsprechung Pauschale Reisekostenersätze Auszahlung von laufenden und sonstigen Bezügen im ersten Kalenderhalbjahr ( Prämiensplitting ) Fehlende Pflichtangaben in einem Fahrtenbuch Vordienstzeitenanrechnung für freiwillige Abfertigung Dienstreisekasko kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis Personalverrechnung 2019 dbv-verlag, Graz 9

6 4.2.6 Zuzahlungen des Arbeitgebers zum Mittagessen in Gaststätten Herausschälen steuerfreier Überstundenzuschläge aus All-In nicht immer möglich Ansatz der Privatnutzung eines Firmen-Kfz bei wesentlich beteiligten GmbH-Geschäftsführern Nachzahlung von Überstunden für abgelaufene Kalenderjahre Gesetzliche Abfertigung bei wesentlich erhöhten Bezügen vor Beendigung des Dienstverhältnisses Arbeitszeitaufzeichnungen Freiwillige Abfertigung bei Wechsel im Konzern und Verbleib im System Abfertigung alt Erschwerniszulagen für Schreibtätigkeiten in einem Krankenhaus Hälftesteuersatz für Pensionsabfindung auch für wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer Arbeitsrechtliche Rechtsprechung Betreuungsteilzeit nach 14 Abs 2 Z 2 AVRAG auch bei Betreuung eines noch nicht schulpflichtigen Kindes Berechnung der Abfertigung bei vereinbarter Herabsetzung der Normalarbeitszeit Entgeltfortzahlungsanspruch bei Erkrankung an Feiertagen Fahrten zwischen Wohnung und erstem bzw letztem Kunden können Arbeitszeit sein Umkleidezeiten in Krankenanstalten können Arbeitszeit sein Krankheit unterbricht auch angeordneten Zeitausgleich nicht Einbeziehen von Sonderzahlungen ins Krankenentgelt bei AG-Kündigung im Krankenstand Register Werte, Stichwort-/Paragrafen-/Gesetzesverzeichnis Übersicht: Aktuelle Werte Paragrafen-/Gesetzesverzeichnis Stichwortverzeichnis dbv-verlag, Graz Personalverrechnung 2019

Personalverrechnung Neuerungen & Tipps für die Praxis

Personalverrechnung Neuerungen & Tipps für die Praxis Personalverrechnung Neuerungen & Tipps für die Praxis 2019 information Autoren: Dr. Bernd Luxbacher Steuerberater, Prokurist; Senior Manager Seit 2008 bei Deloitte Wirtschaftsprüfung Styria GmbH/Möstl

Mehr

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII

Inhaltsverzeichnis Dienstgeberabgabe für geringfügig Beschäftigte K. Portele/M. Portele, 1 1 der Personalverrechnung VII Vorwort... V Tabellenverzeichnis... XIII 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)... 1 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung... 1 1.2. Beschäftigungsformen... 1 1.2.1. Echtes Dienstverhältnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)

Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsrecht (Grundlagen) Vorwort... V Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)... 1 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung... 1 1.2. Beschäftigungsformen... 1

Mehr

"Wegweiser für die Personalabrechnung" Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers

Wegweiser für die Personalabrechnung Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Wichtiges bei Einstellung eines Arbeitnehmers 1.1 Allgemeines... 10 1.2 Anmeldung bei der Gebietskrankenkasse 10 1.3 Meldung bei der Gemeinde... 11 1.4 Meldung beim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalverrechnung 2018 dbv-verlag, Graz. Inhaltsverzeichnis der Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Personalverrechnung 2018 dbv-verlag, Graz. Inhaltsverzeichnis der Kapitel GESAMTÜBERSICHT 2018 der Kapitel Kapitel A Sozialversicherung 1.1 Wesentliche Neuerungen für die Personalverrechnung im Sozialversicherungsrecht. 17 1.2 Entgelt, Beitragszeitraum, Höchstbeitragsgrundlagen,

Mehr

Personalverrechnung 2017 dbv-verlag, Graz. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis der Kapitel

Personalverrechnung 2017 dbv-verlag, Graz. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis der Kapitel GESAMTÜBERSICHT 2017 der Kapitel Kapitel A Sozialversicherung 1.1 Wesentliche Neuerungen für die Personalverrechnung im Sozialversicherungsrecht. 17 1.2 Entgelt, Beitragszeitraum, Höchstbeitragsgrundlagen,

Mehr

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 2019 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 Ende Juni 2019 Ende September 2019 Ende Dezember 2019 3 ELDA-App Nutzen Sie die Vorteile der neuen App! 3 Kilometergelder für fremdes KFZ? 4 BREXIT Information für Arbeitgeber

Mehr

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer

Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer Die für Sie wichtigsten Zahlen und Grenzen rund um die Lohnsteuer für das Kalenderjahr 2014 auf einen Blick: Pendlereuro in EUR pro Jahr und km der einfachen Wegstrecke

Mehr

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 2019 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 Ende Juni 2019 Ende September 2019 Ende Dezember 2019 3 BetriebsFitService 4 BREXIT Information für Arbeitgeber mit Sitz in Österreich 5 mbgm: Tipps aus der Praxis 9 mbgm

Mehr

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 2019 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 Ende Juni 2019 Ende September 2019 Ende Dezember 2019 3 ELDA-App Nutzen Sie die Vorteile der neuen App! 3 ekos elektronisches Kommunikationsservice 4 BREXIT Information

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10

Inhalt. Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort 3 Zum Gebrauch dieses Buches 9 Abkürzungsverzeichnis 10 Teil 1: Einführung in die Personalverrechnung 11 Innerbetriebliche Abrechnung 11 Außerbetriebliche Abrechnung 12 Teil 2: Arbeitsrecht 14

Mehr

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019

Inhalte des Magazins DGservice 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 2019 1/2019 2/2019 3/2019 4/2019 Ende Juni 2019 Ende September 2019 Ende Dezember 2019 3 Verjährung und Verfall von Ansprüchen Auswirkungen auf die Beitragspflicht? 4 BREXIT Information für Arbeitgeber

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis.... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung.... 11 Wichtige Änderungen für 2019 in der Lohnsteuer und Lohnverrechnung

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung... 11 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis.... 9 Gemeinsame Einführung Lohnsteuer und Sozialversicherung.... 11 Wichtige Änderungen für 2017 in der Lohnsteuer und Lohnverrechnung

Mehr

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9

Inhalt LOHNSTEUER. Abkürzungsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis LOHNSTEUER Inhalt LOHNSTEUER Abkürzungsverzeichnis........................................ 9 Einführung: Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen für Dienstgeber und

Mehr

SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2019

SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2019 1. Grundsätzliche Bestimmungen... 7 1.1. Lohnsteuer... 7 1.2. Sozialversicherung... 37 1.3. Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)... 66 1.4. Zuschlag zum DB (DZ)... 67 1.5. Kommunalsteuer...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Gesetzliche bzw kollektivvertragliche Abfertigung alt. Seite

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Gesetzliche bzw kollektivvertragliche Abfertigung alt. Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Gesetzliche bzw kollektivvertragliche Abfertigung alt 1.1 Arbeitsrechtliche Hinweise... 11 1.1.1 Anrechenbare Zeiten... 13 1.1.2 Unterbrechungen des Dienstverhältnisses schaden der

Mehr

"Abrechnung von Beendigungsansprüchen" Vorwort

Abrechnung von Beendigungsansprüchen Vorwort Vorwort Die Beendigung von Dienstverhältnissen wirft zahlreiche arbeits und abgabenrechtliche Probleme auf. Insbesondere die korrekte Abrechnung der aus einer Beendigung resultierenden Dienstnehmeransprüche

Mehr

Fremdgeschäftsführer

Fremdgeschäftsführer Kap 3 Fremdgeschäftsführer Die Geschäftsführung durch Personen, die nicht an der Gesellschaft beteiligt sind, ist aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht nach den allgemeinen Regeln

Mehr

Leseprobe "Personalverrechnung 2019" Jänner Sozialversicherung

Leseprobe Personalverrechnung 2019 Jänner Sozialversicherung Kapitel A Leseprobe "" Jänner 2019 Sozialversicherung Kapitel A Sozialversicherung Im ersten Abschnitt des vorliegenden Sozialversicherungsteiles bieten wir Ihnen eine kompakte Übersicht über die Neuerungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2018

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Bestimmungen... 7 1.1. Lohnsteuer... 7 1.2. Sozialversicherung... 36 1.3. Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)... 64 1.4. Zuschlag zum DB (DZ)...

Mehr

1.3 An-und Abmeldung 23

1.3 An-und Abmeldung 23 Kapitel A Sozialversicherung 1.1 Wesentliche Neuerungen für die Personalverrechnung im Sozialversicherungsrecht 15 1.2 Höchstbeitragsgrundlagen, Beitragsgruppen und -sätze sowie wesentliche Detailbestimmungen

Mehr

Steuerrechtliche Neuerungen

Steuerrechtliche Neuerungen 17. ELDA Softwarehersteller Meeting 2017 19. Oktober 2017 Steuerrechtliche Neuerungen Mag. Klemens Nenning Legistische Neuerungen im EStG Neue Steuerbefreiungen Lohnzettel Mitarbeiterbeteiligungsstiftung

Mehr

Gesamtübersicht 2016 Inhaltsverzeichnis der Kapitel

Gesamtübersicht 2016 Inhaltsverzeichnis der Kapitel Gesamtübersicht 2016 der Kapitel Kapitel A Sozialversicherung 1.1 Wesentliche Neuerungen für die Personalverrechnung im Sozialversicherungsrecht 17 1.2 Entgelt, Höchstbeitragsgrundlagen, Beitragsgruppen

Mehr

Maßgebliche Regelungen und Werte 2014 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht

Maßgebliche Regelungen und Werte 2014 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht TAX Flash Maßgebliche Regelungen und Werte 2014 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht Nr. 1 vom 23. Jänner 2014 Für den Inhalt verantwortlich: Karin Mayrhofer Alfred Shubshizky Für weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2016

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Bestimmungen... 7 1.1. Lohnsteuer... 7 1.2. Sozialversicherung... 35 1.3. Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)... 60 1.4. Zuschlag zum DB (DZ)...

Mehr

Win1A-LOHN Mini Light

Win1A-LOHN Mini Light Win1A-LOHN Mini Light Version 2019 (21.10) Was ist neu in Version 21.10? Die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Änderungen für 2019 sind besonders massiv und umfangreich ausgefallen! Die Stichworte

Mehr

"Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld" Inhaltsverzeichnis

Mutterschutz, Karenz & Kinderbetreuungsgeld Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Teil 1 MUTTERSCHUTZ Kapitel 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter-Karenzgesetz... 15 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 15 1.3 Geltungsbereich des VKG... 16 Kapitel 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Personalverrechnung: eine Einführung

Personalverrechnung: eine Einführung Personalverrechnung: eine Einführung Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele Bearbeitet von Wilfried Ortner, Hannelore Ortner 17. Auflage 2009, Stand 01.01.09 2009. Taschenbuch. ca. 360

Mehr

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2015

Inhaltsverzeichnis. SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Bestimmungen... 7 1.1. Lohnsteuer... 7 1.2. Sozialversicherung... 34 1.3. Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)... 57 1.4. Zuschlag zum DB (DZ)...

Mehr

Personalverrechnung: eine Einführung 2014

Personalverrechnung: eine Einführung 2014 Personalverrechnung: eine Einführung 2014 Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele Bearbeitet von Wilfried Ortner, Hannelore Ortner 22., aktualisierte und erweiterte Auflage 2014. Buch.

Mehr

Personalverrechnung: eine Einführung 2015

Personalverrechnung: eine Einführung 2015 Personalverrechnung: eine Einführung 2015 Rechtliche Grundlagen. Erläuterungen. Gelöste Beispiele Bearbeitet von Wilfried Ortner, Hannelore Ortner 23., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015, Stand

Mehr

Ergänzungen zum Buch

Ergänzungen zum Buch Ergänzungen zum Buch Seite 1 von 5 Das 1x1 der LOHNVERRECHNUNG Band I und Band II Sehr geehrte Leserin, sehr geehrte Leser! Folgende Änderungen ergeben sich in der Lohnverrechnung ab 2016: 1. Änderungen

Mehr

SWK-Spezial Lohnverrechnung 2017

SWK-Spezial Lohnverrechnung 2017 SWK-Spezial SWK-Spezial Lohnverrechnung 2017 mit Lohnsteuertabellen Bearbeitet von Eduard Müller 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 338 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3656 6 Format (B x L): 17 x 23,5 cm

Mehr

1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht

1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht Kap 1 Einführung 1.1 Reisekosten im Arbeitsrecht Der Bereich der Reisekosten ist im Steuerrecht, im Arbeitsrecht und in der Sozialversicherung von weitreichender Bedeutung. Aus diesem Umstand heraus ergeben

Mehr

DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018

DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018 DB DZ Kommunalsteuer und außerbetriebliche Abrechnung Stand Feb. 2018 Fragestellung: Eine Firma hat reguläre und freie DN. A) Ist es richtig dass reguläre und freie DN jeweils mit separaten SV-Beitragskonten

Mehr

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Erläuterungen & Ausfülltipps zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16) Übermittlungsart Grundsätzlich elektronisch Über die von der Gebietskrankenkasse zur Verfügung gestellten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. SWK-Spezial LOHNVERRECHNUNG

INHALTSVERZEICHNIS. SWK-Spezial LOHNVERRECHNUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundsätzliche Bestimmungen... 7 1.1. Lohnsteuer... 7 1.2. Sozialversicherung... 25 1.3. Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB)... 44 1.4. Zuschlag zum DB (DZ)...

Mehr

20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen

20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen Inhalte der PV Jour Fixe von A bis Z Thema Quartal Jahr Seite 20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen 1 2017 56 4 2016 92 Abfertigung Alt

Mehr

Package Lohnverrechnung 2009 und Lohnsteuertabellen 2009

Package Lohnverrechnung 2009 und Lohnsteuertabellen 2009 Package Lohnverrechnung 2009 und Lohnsteuertabellen 2009 inkl. Steuerreform 2009 von Eduard Müller 2009, Stand 01.01.09 Package Lohnverrechnung 2009 und Lohnsteuertabellen 2009 Müller schnell und portofrei

Mehr

Lohnverrechnung. mit Lohnsteuertabellen. Bearbeitet von Dipl.-Kfm. Eduard Müller

Lohnverrechnung. mit Lohnsteuertabellen. Bearbeitet von Dipl.-Kfm. Eduard Müller SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 85. Jahrgang / Jänner 2010 Lohnverrechnung 2010 mit Lohnsteuertabellen Bearbeitet von Dipl.-Kfm. Eduard Müller Steuerfreie Kinderbetreuung DB, DZ, KommSt bei freien Dienstverträgen

Mehr

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Anpassung SV-rechtliche Werte... 2 1.1.1. Höchstbeitragsgrundlagen... 2 1.1.2. Einschleifungsgrenzen AV-Beitrag... 2 1.1.3. Einschleifungsgrenzen

Mehr

20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen

20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen Inhalte der PV Jour Fixe von A bis Z Thema Quartal Jahr Seite 20 %-Regel: In der Praxis oft übersehen Abfertigung - Anspruch bei Kündigung aus gesundheitlichen Gründen Abfertigung Alt - Zusammenrechnung

Mehr

Der Sachbezug. Grundlagen & Tipps. für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Der Sachbezug. Grundlagen & Tipps. für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 4. Auflage Der Sachbezug Grundlagen & Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Sachbezug im Arbeitsrecht Abgabenrechtliche Behandlung Dienstwagen Dienstwohnung Handy und Notebook Bonusmeilen Mustervereinbarung

Mehr

LOHNSTEUER AKTUELL 2014 / Reg.Rat. Heinz BERNOLD

LOHNSTEUER AKTUELL 2014 / Reg.Rat. Heinz BERNOLD LOHNSTEUER AKTUELL 2014 / 2015 Reg.Rat. Heinz BERNOLD PENDLERFÖRDERUNG AB 2013, 2014, 2015 (PENDLERVERORDNUNGEN, PENDLERRECHNER) Auszüge aus den LStR Wartungserlässe 2014 ABGABENÄNDERUNGSGESETZ 2014 (Auszug)

Mehr

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie Wien, 23. April 2014 Merkmale eines Dienstverhältnisses (1) Beschäftigung in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit gegen Entgelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Prinz, Personalverrechnung: eine Einführung Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. Prinz, Personalverrechnung: eine Einführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Zum Gebrauch dieses Buches... 1. Einführung in die Personalverrechnung... 1 1.1. Aufgaben der Personalverrechnung... 1 1.1.1. Innerbetriebliche Abrechnung...

Mehr

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1

Steuer-NEWSLETTER CHECKLISTE STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015... 1 Steuer-NEWSLETTER Ausgabe 8c/2015 CHECKLISTE "STEUERTIPPS ZUM JAHRESENDE 2015"... 1 STEUERTIPPS FÜR ARBEITGEBER & MITARBEITER... 1 1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6 % bis 35,75 % Lohnsteuer...

Mehr

Lohnverrechnung 2012

Lohnverrechnung 2012 SWK-Spezial Lohnverrechnung 2012 mit Lohnsteuertabellen Bearbeitet von Eduard Müller 1. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 288 S. Kartoniert ISBN 978 3 7073 1962 0 Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen

Mehr

Neuigkeiten aus dem Personalwesen

Neuigkeiten aus dem Personalwesen K l i e n t e n r u n d s c h r e i b e n Inhaltsverzeichnis: Wien, im Jänner 2018 Die wichtigsten veränderlichen Werte 2018 Seite 1 Neues Krankenstandsrecht ab 1.7.2018 Seite 2 Sonstige Neuerungen in

Mehr

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT

SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT SOZIAL- VERSICHERUNGS- RECHT Stefan STEIGER 9/2017 Nr.: 127 Einführung in das Sozialversicherungsrecht StB Dr. Stefan Steiger Auflage September 2017 Einführung in das Sozialversicherungsrecht Allgemeiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 10 1.1.1 Abschluss des ArbV... 10 1.1.2 Dienstzettel... 10 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. W. Ortner/H. Ortner, Personalverrechnung: eine Einführung VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. W. Ortner/H. Ortner, Personalverrechnung: eine Einführung VII. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Zum Gebrauch dieses Buches... V XV XIX 1. Einführung in die Personalverrechnung... 1 1.1. Aufgaben der Personalverrechnung... 1 1.1.1. Innerbetriebliche

Mehr

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps Sozialversicherungsrechtlicher Teil Formular L16 Übermittlungsart: Elektronisch Übertragung mittels ELDA (Elektronischer Datenaustausch) ELDA-Kunden erhalten nach

Mehr

aus "Arbeitsrecht für Lohnverrechner", 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis

aus Arbeitsrecht für Lohnverrechner, 2. Auflage März 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff... 11 1.1.1 Abschluss des ArbV... 11 1.1.2 Dienstzettel... 11 1.1.3 Kennzeichen des ArbV... 13

Mehr

Meldungen bei Arbeitsunfähigkeit

Meldungen bei Arbeitsunfähigkeit Meldungen bei Arbeitsunfähigkeit Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 10/September 2017 Im folgenden Beitrag geben wir einen Überblick über die Meldeverpflichtungen des Dienstgebers bei Krankenständen. Meldung

Mehr

"Mutterschutz und Karenz" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3

Mutterschutz und Karenz 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Kap 1 Einleitung 1.1 Das Mutterschutz- bzw das Väter- Karenzgesetz... 11 1.2 Geltungsbereich des MSchG... 11 1.3 Geltungsbereich des VKG... 12 Kap 2 Mitteilungspflichten

Mehr

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: )

Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: ) Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: 13.11.2017) Folgende Videos wurden im Zuge des 1.mBGM Softwareherstellertreffens am 7. Und 8. März 2017 aufgezeichnet. Sie sind nunmehr in einigen Punkten

Mehr

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 13/November 2017 Für Personen mit geringem Einkommen kommt es gemäß dem Arbeitsmarktpolitik- Finanzierungsgesetz (AMPFG)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen...

Inhaltsverzeichnis. 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... Neuer Releasestand Personalverrechnung DAM-EDV E.1.14 Inhaltsverzeichnis 1. Durchzuführende Arbeiten vor der ersten Abrechnung im Jahr 2010... 2 1a. Änderung im Programm 15: Verwalten Tabellen... 2 1b.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2135-W/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Straße, vom 26. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20 (jetzt

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO. Einkommensteuer EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 Es ist ganz einfach Wir für Sie. Wichtige Beträge Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2016 bis 2018 in EURO.

Mehr

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16) Wienerbergstraße 15 19 Postfach 6000 1100 Wien Telefon: +43 1 601 22-0 www.wgkk.at DVR: 0023957 Öffnungszeiten: Mo Fr 07.00 18.00 Uhr Kundenbetreuungszeiten: Mo Fr 07.00 14.30 Uhr UID-Nr.: ATU 16250401

Mehr

Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen. Lorenz Huber

Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen. Lorenz Huber Die erstmalige Einstellung von DienstnehmerInnen Lorenz Huber - 15.3.2017 Inhalt EPU- Förderung Eingliederungsbeihilfe Neufög Abgrenzung Dienstvertrag/Werkvertrag Welcher KV ist anwendbar? Die geringfügige

Mehr

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00

Rechtsquelle Schlagworte EStG 13 Geringwertige Wirtschaftsgüter 400,00 400,00 400,00 WICHTIGE BETRÄGE Für wesentliche steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Positionen finden Sie nachstehend die wichtigsten Werte für die Jahre 2014 bis 2016 in EURO. EINKOMMENSTEUER EStG 3(1)Z15(a)

Mehr

ABGABEN UND STEUERN. Der Lohnzettel (Formular L16)

ABGABEN UND STEUERN. Der Lohnzettel (Formular L16) ABGABEN UND STEUERN Der Lohnzettel (Formular L16) Jänner 2017 Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftskammer Ihres

Mehr

Arbeitsrecht (Grundlagen)

Arbeitsrecht (Grundlagen) 1. Arbeitsrecht (Grundlagen) Arbeitsrecht (Grundlagen) 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung 1.1. Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung Einzelvereinbarung Arbeitsrechtliche Bestimmungen

Mehr

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min.

Nr. Themen-ABC. ca. Dauer in min. 1 Abfertigung/ Abgangsentschädigung - gesetzliche Abfertigung ( inkl. Sonderfälle wie ältere Arbeitnehmer, Elternteilzeit, ) freiwilige (Vertragliche) Abfertigung vs. Abgangsentschädigung 2 All-In: Antworten

Mehr

1.1 Allgemeines Konstante Arbeitszeiten Schichtarbeit bei wechselnden Arbeitszeiten 19

1.1 Allgemeines Konstante Arbeitszeiten Schichtarbeit bei wechselnden Arbeitszeiten 19 10 Überstunden in der Nacht Abschnitt 1 Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 1.1 Allgemeines 11 1.2 Konstante Arbeitszeiten 12 1.2.1 Musterbeispiele zu konstante Arbeitszeiten 13 1.3 Schichtarbeit bei

Mehr

Ally-Kundentagung Dornbirn Klagenfurt

Ally-Kundentagung Dornbirn Klagenfurt Ally-Kundentagung 2018 Dornbirn Klagenfurt Ally Personal Vision Folie 19 Personalakt Beispiel Bewerber Stelle: Soll Ausschreibung Bewerbung Wissen Ausbildung Zertifizierung Berufserfahrung Gespräch Vertrag

Mehr

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/

Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/ Mag. Friedrich Hahn Rennbahnstraße 43, 3100 St. Pölten Tel: 02742/40750, 0664/4354419 E-Mail: hahn@fh-wirtschaftstreuhand.at 1 Tarife 2016 Steuertarif bis 2015 Steuertarif neu ab 2016 Tarifstufe Tarifstufe

Mehr

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

12372/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE 12372/J vom 13.03.2017 (XXV.GP) 1 von 4 ANFRAGE des Abgeordneten DDr. Hubert Fuchs und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Finanzen betreffend Rechtsunsicherheiten für Unternehmen bei der Einstufung

Mehr

Neuerungen und Aktuelles aus der Personalverrechnung zum

Neuerungen und Aktuelles aus der Personalverrechnung zum Neuerungen und Aktuelles aus der Personalverrechnung zum 01.01.2017 Überblick über die gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel Manfred AUSPERGER, Steiermärkische Gebietskrankenkasse Aufwertungszahl:

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenze (Wert 2017) Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 ASVG: 425,70 Gemäß 5 Abs 1 Z 2 ivm Abs 2 ASVG gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Mehr

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019 BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019 Bundesministerium der Finanzen 8.4.2019 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2019 geltenden Zahlen zur Lohnsteuer zusammengestellt.

Mehr

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht

Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht Bearbeitet von Stephanie Watzinger 1. Auflage 2016 2016. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 3520 0 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Recht > Europarecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Beginn des Arbeitsverhältnisses 1.1 Arbeitsvertrag (ArbV) und Arbeitnehmer (AN)-Begriff 10 1.1.1 Abschluss des ArbV 10 1.1.2 Dienstzettel 10 1.1.3 Kennzeichen des

Mehr

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017 Das Jahr 2017 bringt wieder viele Änderungen in der Lohnverrechnung. So gibt es nicht nur neue Werte in der Sozialversicherung, sondern auch Neuerungen zur. Die

Mehr

Die rechtlichen Grundlagen der GPLA

Die rechtlichen Grundlagen der GPLA Kap 2 Die rechtlichen Grundlagen der GPLA 2.1 Was ist die GPLA? Das Wesen der GPLA Gemeinsame Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben ist die Prüfung der Einhaltung aller für die ordnungsgemäße Einbehaltung

Mehr

Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK. zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz

Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK. zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz Manfred Ausperger 1 Überprüfung aller lohnabhängigen Abgaben an: GKK Gemeinde Finanzamt zusätzlich erfolgt Überprüfung nach dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz 2 Gemeinsame Prüfung lohnabhängiger

Mehr

INHALT WIEN, 20. MÄRZ 2008

INHALT WIEN, 20. MÄRZ 2008 INHALT WIEN, 20. MÄRZ 2008 1) ZUSÄTZLICHE KENNZAHLEN IN DEN UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSFORMULAREN AB JÄNNER 2008 2) VERGLEICH: FREIER DIENSTVERTRAG NEUER SELBSTÄNDIGER WERKVERTRAG 3) VERBRAUCHERPREISINDEX

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Die GPLA. Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben

Die GPLA. Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben 2. Auflage Die GPLA Die optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Lohnabgaben Allgemeine Rechtsgrundlagen Tipps zur erfolgreichen Abwicklung Prüfungsschwerpunkte Rechtsmittelverfahren Checkliste Autoren:

Mehr

Neues aus der Sozialversicherung. Mag. Rainer Nagel

Neues aus der Sozialversicherung. Mag. Rainer Nagel Neues aus der Sozialversicherung Mag. Rainer Nagel veränderliche Werte 2018 Aufwertungszahl: 1,029 Höchstbeitragsgrundlage täglich: 171 Höchstbeitragsgrundlage monatlich: 5.130 Geringfügigkeitsgrenze:

Mehr

Neuerungen im Sozialversicherungsrecht

Neuerungen im Sozialversicherungsrecht Informationsveranstaltung Mittwoch, 03.05.2017 Neuerungen im Sozialversicherungsrecht Referent: StB Mag. Dr. Stefan Steiger Aktuelle Judikatur und Gesetzesvorhaben (Sozialversicherung/Geschäftsführer)

Mehr

Geringfügigkeit: Für kürzer als einen Monat vereinbarte Dienstverhältnisse

Geringfügigkeit: Für kürzer als einen Monat vereinbarte Dienstverhältnisse Geringfügigkeit: Für kürzer als einen Monat vereinbarte Dienstverhältnisse Veröffentlichung: NÖDIS, Nr. 12/Oktober 2017 Die Beurteilung, ob ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, führt bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2 Das Bewerbungsgespräch Fragen im Bewerbungsgespräch Ersatz von Vorstellungskosten... Kapitel 1 Vor Abschluss des Dienstvertrages... 1 1.1 Von der Bewerbung bis zum Vertragsabschluss... 1 1.2 Abgrenzung Arbeiter und Angestellte... 2 1.2.1 Arbeitnehmergruppen... 2 1.2.2 Angestellte... 2

Mehr

AKTUALISIERUNG (STAND )

AKTUALISIERUNG (STAND ) AKTUALISIERUNG (STAND 1. 10. 2017) INHALTSÜBERSICHT 1. VORAUSSICHTLICHE VERÄNDERLICHE WERTE 2018... 1 2. ÄNDERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN... 2 3. DRUCKFEHLERBERICHTIGUNGEN... 5 1. VORAUSSICHTLICHE VERÄNDERLICHE

Mehr

Mag. Klemens Nenning. ELDA-Tagung Steuerrechtliche Neuerungen

Mag. Klemens Nenning. ELDA-Tagung Steuerrechtliche Neuerungen Mag. Klemens Nenning ELDA-Tagung Steuerrechtliche Neuerungen Linz, 6.10.2016 Übersicht Gesetzliche Änderungen Entwurf des LStR-Wartungserlasses Salzburger Steuerdialog 2016 Amtsrevisionen 2 Gesetzliche

Mehr

Maßgebliche Regelungen und Werte 2015 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht

Maßgebliche Regelungen und Werte 2015 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht TAX Flash Maßgebliche Regelungen und Werte 2015 im Sozialversicherungs-, Arbeits- und Lohnsteuerrecht Nr. 01 vom 20. Jänner 2015 Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Alfred Shubshizky Für weitere Fragen

Mehr

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite Beitragsgrundlagennachweis ab 1. 1. 2003 1. Seite 3 1 3a 2 4 5 6 7 10 8 9-1 - Beitragsgrundlagennachweis ab 1. 1. 2003 2. Seite - 2 - Lohnzettel und Beitragsgrundlagennachweis ab 1. Jänner 2003 Hinweise

Mehr

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2016 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung: ep-lohn Update 2.70.01 / 29.12.2015 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen, sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Änderung in der Personalverrechnung 2016

Änderung in der Personalverrechnung 2016 Nr. 2.3. vom 22.2.2016 Änderung in der Personalverrechnung 2016 INHALTSVERZEICHNIS SPEZIAL A. Wartungserlass zu den Lohnsteuerrichtlinien (LStR)... 2 1. Gesundheitsförderungen, präventive Maßnahmen und

Mehr