Dominik J. Streif. Quantitative Steuerbelastungsanalyse. der Thesaurierungsoption. nach 34a EStG beim Kommanditisten. einer GmbH & Co.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dominik J. Streif. Quantitative Steuerbelastungsanalyse. der Thesaurierungsoption. nach 34a EStG beim Kommanditisten. einer GmbH & Co."

Transkript

1 Dominik J. Streif Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbolverzeichnis Seite VII IX XXI XXVI XXXIV XXXV 1. Kapitel: Einführung Aufruf zur Abschaffung und Replik zu diesem Aufruf Problemstellung Fragestellung Zielsetzung Gang der Arbeit 9 2. Kapitel: Grundkonzeption des 34a EStG Ebene: Thesaurierung Ebene: Nachversteuerung Kapitel: Rechtsgrundlagen des 34a EStG Der nicht entnommene Gewinn in 34a Abs. 2 EStG Der Gewinn nach 4 Abs. 1 Satz 1 EStG Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1 Satz 1 EStG Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Entnahmen Einlagen Abgrenzung Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Steuerfreie Betriebseinnahmen Zwischenergebnis Formale Darstellung: steuerpflichtiger Gewinn Der Gewinn nach 5 EStG Positiver Saldo aus Entnahmen und Einlagen Verständnis des Gewinnbegriffs im Rahmen des 34a EStG Variante: steuerpflichtiger Gewinn Variante: Unterschiedsbetrag 40

3 X Inhaltsverzeichnis Variante: Gewinn nach 4 Abs. 1 Satz 1 EStG Zwischenergebnis Formale Darstellung: nicht entnommener Gewinn Der (maximale) Begünstigungsbetrag Grundlegender Zusammenhang zwischen G"' und G' pfi Der entnommene Gewinn Einfluss der Gewerbesteuer GewSt keine BA: Auswirkung auf steuerpflichtigen Gewinn GewSt als BA : Auswirkung auf steuerpflichtigen Gewinn Zwischenergebnis GewSt keine BA: Auswirkung auf nicht entnommenen Gewinn GewSt als BA na : Auswirkung auf nicht entnommenen Gewinn Zwischenergebnis Ergebnis Der nachversteuerungspflichtige Betrag Die Nachversteuerung Ermittlung des Nachversteuerungsbetrags Bedingung: Nachversteuerungsbetrag > Bedingung: Entnahmen > Bedingung: Entnahmen > Einlagen Bedingung: Gewinn < positiver Saldo Berechnung Übersicht Verwendungsreihenfolge Ergebnis Kapitel: Gesamtsteuerbelastung eines Einzelunternehmers Einflussfaktoren GewSt-Belastung ESt-Belastung GewSt-Anrechnung Solidaritätszuschlag Reguläre Gesamtsteuerbelastung Thesaurierungsteuerbelastung (Idealfall) 85

4 Inhaltsverzeichnis 4.4 Exkurs: Gesamtsteuerbelastung Kapitalgesellschaft Exkurs: rechts formneutraler Hebesatz Auswirkungen: Gewerbesteuer als BA m Auswirkungen: Entnahme der Einkommensteuer zzgl. SolZ Auswirkung: GewSt als BA na und Entnahme von ESt+SolZ Steuerbelastung der Nachversteuerung Nachversteuerungssatz Bemessungsgrundlage Nachversteuerungspflichtiger Betrag Nachversteuerungsbetrag Annahme Annahme Nachversteuerungsbelastung Nachversteuerungsbelastung: Idealfall Nachversteuerungsbelastung: Praxis fälle l.fall: GewSt als BA ra Fall: Entnahme der Einkommensteuer zzgl. SolZ Fall: GewSt als BA und Entnahme von ESt zzgl. SolZ Gesamtsteuerbelastung: Idealfall Gesamtsteuerbelastung: Praxisfälle : Fall GewSt als BA m : Fall Entnahme der Einkommensteuer zzgl. SolZ : Fall GewSt als BA' m und Entnahme von ESt zzgl. SolZ Ergebnis Kapitel: Steuerfreie Betriebseinnahmen Bemessungsgrundlage Gewinn vor Steuern Steuerpflichtiger Gewinn Gewinn nach 4 Abs. 1 Satz 1 EStG Der nicht entnommene Gewinn Ergebnis Gesamtsteuerbelastung bei Regelversteuerung Gewerbesteuerbelastung Einkommensteuerbelastung zzgl. SolZ Ergebnis 146 XI

5 XII Inhalts verz eichni s 5.3 Gesamtsteuerbelastung bei Thesaurierung nach 34a EStG Steuerfreie Betriebseinnahmen auf Thesaurierungsebene Wirkung steuerfreier Betriebseinnahmen: Idealfall GewSt als BA na Entnahme von ESt + SolZ GewSt als BA m und Entnahme von ESt + SolZ Steuerfreie Betriebseinnahmen bei Nachversteuerung Ergebnis Kapitel: Besteuerung der GmbH & Co. KG Allgemeine rechtliche Grundlagen Erscheinungsformen Die GmbH & Co. KG aus steuerrechtlicher Sicht Gewinnermittlung Buchfüihrungspflicht Handelsbilanz Steuerbilanz Ergänzungs bilanz en Zwischenergebnis Sonderbetriebsbereich Sonderbetriebsvermögen Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben Formale Darstellung: Gesamthandsergebnis Formale Darstellung: Ergänzungsbilanzergebnis Formale Darstellung: Sonderbetriebsergebnis Überblick: Steuerbilanzgewinn GmbH& Co. KG Überblick: steuerpflichtiger Gewinn GmbH & Co. KG Gewinnverteilung der GmbH & Co. KG Angemessenheit der Gewinnverteilung Gewinnanteil der Komplementär-GmbH Kapitalmäßige Beteiligung Fehlende kapitalmäßige Beteiligung Änderung der Gewinnverteilungsabrede 196

6 Inhalts verz eichnis XIII Schlechterstellung Komplementär-GmbH Besserstellung Komplementär-GmbH Übersicht: Verzinsung Gewinnanteil Rückwirkung Phasengleiche Aktivierung Gewinnanteil der Kommanditisten Formale Darstellung: Gewinnverteilungsschlüssel Körperschaftsteuer Kapitalertragsteuer Ausschüttbarer Gewinn der Komplementär-GmbH Gewerbesteuer Gewerbesteuerpflicht der GmbH & Co. KG Bemessungsgrundlage Hinzurechnung steuerfreier Gewinnanteile Beteiligung < 15 % Beteiligung >15 % GmbH & Co. KG im Speziellen Gewerbesteuer Komplementär- GmbH Steuersatz Einkommen s teuerp flicht a EStG beim Kommanditisten Ermittlung des nicht entnommenen Gewinns Formale Darstellung: nicht entnommener Gewinn Gewinn nach 4 Abs. 1 Satz 1 ( 5 EStG) Positiver Saldo Entnahmen und Einlagen Nicht entnommener Gewinn Formale Darstellung: Entnommener Gewinn Verhältnis zu Nachversteuerungspflichtiger Betrag Nachversteuerung Gewerbesteueranrechnung 35 EStG 235

7 XIV Inhaltsverzeichnis 7. Kapitel: Methoden zur Ermittlung der Gesamtsteuerbelastung Kasuistische Veranlagungs Simulation Teilsteuerrechnung Vor- und Nachteile Zielsetzung Kapitel: Gesamtsteuerbelastungsvergleiche (relativ) Überblick: relative Gesamtsteuerbelastung Relative GSB bei Regelversteuerung ohne Ausschüttung Exkurs: Relative Gesamtsteuerbelastung einer Kapitalgesellschaft Relative Steuerbelastung auf Gesellschaftsebene Relative Steuerbelastung auf Ebene des Anteilseigners Gesamtsteuerbelastung Relative GSB bei Regelversteuerung mit Ausschüttung Relative GSB bei Thesaurierung ohne Ausschüttung Idealfall Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteueibelastung Mindestrenditen Gesamtsteuerbelastungen Fazit GewSt als BA Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Mindestrenditen Gesamtsteuerbelastung Vergleich mit Idealfall/Regelversteuerung Fazit GewSt als BA m und Entnahme von ESt+SolZ Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Mindestrenditen Gesamtsteuerbelastung Fazit Ergebnis 286

8 Inhaltsverzeichnis 8.6 Relative GSB bei Thesaurierung mit Ausschüttung Idealfall Ausschüttung Gewerbesteuerbelastung Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Mindestrenditen Gesamtsteuerbelastung Fazit GewSt als BA Ausschüttung Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Mindestrenditen Gesamtsteuerbelastung Fazit GewSt als BA m und Entnahme von ESt+SolZ Ausschüttung Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Mindestrenditen Gesamtsteuerbelastung Fazit Ergebnis Kapitel: Gesamtsteuerbelastungsmodell GmbH & Co. KG Kasuistische Veranlagung Modellprämissen Grundmodell Kapitel: Gesamtsteuerbelastungsvergleiche (absolut) Überblick: absolute Gesamtsteuerbelastung Absolute GSB bei Regelversteuerung ohne Ausschüttung Gewerbesteuerbelastung Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Gesamtsteuerbelastung Vergleichbarkeit zur reinen Personengesellschaft 343 XV

9 XVI Inhaltsverzeichnis Fazit Exkurs: Absolute GSB einer Kapitalgesellschaft Steuerbelastung auf Gesellschaftsebene Steuerbelastung auf Gesellschafterebene Gesamtsteuerbelastung Absolute GSB bei Regelversteuerung mit Ausschüttung Ausschüttung Gewerbesteuerbelastung Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung Gesamtsteuerbelastung Ergebnis Absolute GSB bei Thesaurierung ohne Ausschüttung Idealfall Überblick: Idealfall Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung GSB bei Thesaurierung Steuerbelastungsvorteil Nachversteuerungsbelastung Gesamtsteuerbelastung inkl. NV Steuerbelastungsnachteil Mindestrendite GewSt als BA"" Überblick: GewSt als BA ra Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung GSB bei Thesaurierung Vergleich Idealfall Steuerbelastungsvorteil Nachversteuerungsbelastung Gesamtsteuerbelastung inkl. NV Steuerbelastungsnachteil Mindestrendite GewSt als BA na und Entnahme von ESt+SolZ Überblick: GewSt als BA und Entnahme ESt+SolZ Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung 379

10 In h a 11 s verz eichnis XVII Einkommensteuerbelastung GSB bei Thesaurierung Vergleich Idealfall Steuerbelastungsvorteil Nachversteuerungsbelastung Gesamtsteuerbelastung inkl. NV Steuerbelastungsnachteil Mindestrendite Ergebnis Absolute GSB bei Thesaurierung mit Ausschüttung Idealfall Überblick: Idealfall inkl. Ausschüttung Ausschüttung Körperschaftsteuerbelastung Gewerbesteuerbelastung Einkommensteuerbelastung GSB bei Thesaurierung Steuerbelastungsvorteil Nachvers teuerungsbelas tung Gesamtsteuerbelastung inkl. NV Steuerbelastungsnachteil Mindestrenditen GewSt als BA Überblick: GewSt als BA na Ausschüttung Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung Einkommensteuerbelastung GSB bei Thesaurierung Steuerbelastungsvorteil Nachversteuerungsbelastung Gesamtsteuerbelastung inkl. NV Steuerbelastungsnachteil Mindestrenditen GewSt als BA m und Entnahme von ESt+SolZ Überblick: GewSt als BA na und Entnahme ESt+SolZ Ausschüttung Gewerbe- und Körperschaftsteuerbelastung 423

11 XVIII Inhaltsverzeichnis Einkommensteuerbelastung GSB bei Thesaurierung Steuerbelastungsvorteil Nachversteuerungsbelastung Gesamtsteuerbelastung inkl. NV Steuerbelastungsnachteil Mindestrenditen Exkurs: Auswirkungen einer vga auf die absolute GSB Feststellung einer vga GSB bei Regelversteuerung ohne Ausschüttung Tatsächliche Gewinnverteilung Angemessene Gewinnverteilung Verdeckte Gewinnausschüttung Korrektur Einkommen der Komplementär- GmbH Ausschüttungspotential der Komplementär- GmbH Korrektur dervga Gesamtsteuerbelastung Zwischenergebnis GSB bei Regelversteuerung mit Ausschüttung Tatsächliche Gewinnverteilung Angemessene Gewinnverteilung Verdeckte Gewinnausschüttung Korrektur Einkommen Komplementär- GmbH Korrektur der vga Ermittlung fiktive Gewinnausschüttung Gesamtsteuerbelastung durch vga Kritik Zwischenergebnis GSB bei Thesaurierung mit Ausschüttung Tatsächliche Gewinnverteilung Nicht entnommener Gewinn Einkommensteuerbelastung Nachversteuerungspflichtiger Betrag Gesamtsteuerbelastung 455

12 Inhaltsverzeichnis XIX Angemessene Gewinnverteilung Nicht entnommener Gewinn Einkommensteuerbelastung Nachversteuerungspflichtiger Betrag Gesamtsteuerbelastung Korrektur vga Kritik Einkommensteuer des Kommanditisten Nicht entnommener Gewinn Entnommene Gewinn Einkommensteuerbelastung Gesamtsteuerbelastung bei vga Zwischenergebnis Empfehlung Fazit Gesamtergebnis Kapitel: Mehrperiodiges Modell Modellprämissen Besonderheiten Einzelunternehmen Besonderheiten Einmann-GmbH & Co. KG Besonderheiten GmbH Berechnungen: Vorsteuerrendite 5 % p.a Berechnungen: Vorsteuerrendite 10 % p.a Interpretation der Ergebnisse Einzelunternehmer GmbH & Co. KG 478 ' GmbH Handlungsempfehlung Kapitel: Resümee Zusammenfassung der Einzelergebnisse Abschließende Würdigung 493

13 XX Inhaltsverzeichnis Anhang mit Anhangs Verzeichnis 497 Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen und sonstigen Rechnungslegungsnonnen 524 Rechtsprechungsverzeichnis 528 Verzeichnis der Internetquellen 531 Literaturverzeichnis 532

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Novosel, Steueroptimale Rechtsformwahl bei operativer Tätigkeit dpersges in Ö VII

Inhaltsverzeichnis. Novosel, Steueroptimale Rechtsformwahl bei operativer Tätigkeit dpersges in Ö VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Judikaturverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXIII Teil I: Theoretische Untersuchung 1. Einführung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis... 1.1 Einführung VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII Symbolverzeichnis... XXI 1 Die steuerliche Betriebsaufspaltung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Problemstellung

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Hubertus Wameling Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform

Andreas Nolting. Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform Andreas Nolting Steuerliche Analyse der Einbringung eines Unternehmens in eine Doppelstiftung vor und nach der Unternehmenund Erbschaftsteuerreform Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG Düsseldrf, 29. Oktber 2013 Prf. Dr. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern

Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern Claudia Krebs Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern Verlag Dr. Kovac Hamburg, 2012 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1 Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis V XIII XVI XVII Kapitell: Einführung 1 1.1 Charakteristische Merkmale der Körperschaftsteuer 1 2 1.2 Steuerhoheiten bei der Körperschaftsteuer

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Erster Abschnitt Zielgröße: Maximierung der Einzahlungsüberschüsse nach Steuern Zweiter Abschnitt Begründung für den Einbezug der Steuern...

Erster Abschnitt Zielgröße: Maximierung der Einzahlungsüberschüsse nach Steuern Zweiter Abschnitt Begründung für den Einbezug der Steuern... Vorwort...................................... V Abkürzungsverzeichnis.............................. XIII Symbolverzeichnis................................ XV Schrifttum.....................................

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 301 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer Bearbeitet von Josef Köllen, Gudrun Reichert, Elmar Vogl, Edmund Wagner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2016. Buch. XXI, 771 S. Softcover ISBN

Mehr

Rechtsformen auf dem Prüfstand. Auswirkungen der Unternehmensteuerreform WP/StB/RA Andreas Mader

Rechtsformen auf dem Prüfstand. Auswirkungen der Unternehmensteuerreform WP/StB/RA Andreas Mader Rechtsformen auf dem Prüfstand Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 WP/StB/RA Andreas Mader 22. Februar 2008 IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Gliederung A. Einleitung und Themenabgrenzung B. Rechtsformwahl

Mehr

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens Astrid Sperling Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Einfluss der Besteuerung auf

Der Einfluss der Besteuerung auf Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 346 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Überblick Einführung Stefan Steinhoff

Überblick Einführung Stefan Steinhoff Überblick 1 Einführung 2 Zivilrechtliche Grundlagen 3 Grundsätzliches zur Besteuerung von Unternehmen in Deutschland 4 Die Besteuerung der GmbH & Co. KG 5 Die Besteuerung der GmbH 6 Zusammenfassung 7 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls

Inhaltsverzeichnis. Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls Inhaltsverzeichnis Vorwort Weitere Lehrangebote des Lehrstuhls III V Bearbeitungshinweise IX Voraussetzungen... IX Lehrzielbeschreibung... IX Literatur- und Arbeitshinweise... IX Beispiele, Kontrollfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX XI XVII XXI XXVII A. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

Mehr

InformationsZentrum für die Wirtschaft

InformationsZentrum für die Wirtschaft InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser des IZW-Beratungsbriefs/Fax-Abruf 089 255436-87 Rechtsformvergleich: Mit welcher Rechtsform fahren Sie ab 2008 am besten? Die Bundesregierung hat

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen

Korbinian Wacker. Die Einbeziehung von. Familienangehörigen. in Unternehmen. Eine steuerplanerische Analyse. der Vorteile und Grenzen Korbinian Wacker Die Einbeziehung von Familienangehörigen in Unternehmen Eine steuerplanerische Analyse der Vorteile und Grenzen 4Q Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis

Mehr

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe auf die. deutscher Kreditinstitute Eva-Maria Ferstl Die Auswirkungen der Bankenabgabe" auf die U nternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... X 1 Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China...

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... X 1 Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China... Inhaltsübersicht... X 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 2 1.3 Gang der Untersuchung... 2 2 Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China... 5 2.1 Staatliche

Mehr

Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder

Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder Carmen Weißmann Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 291 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 2015, neue PO Musterlösung Stand: 19.01.016 Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, SS 015, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. 1. Ermittlung der Steuerbelastung für die KG (Gewerbesteuer) Die KG erzielt aufgrund ihrer Tätigkeit

Mehr

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland Dimitrios Gialouris Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll zum Thema: Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG vom

Protokoll zum Thema: Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG vom Protokoll zum Thema: Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG vom 25.11.08 Referenten: Doreen Klautzsch Viktor Kruschinski Lehrveranstaltung : Seminar zu aktuellen Themen WS 08/09 Protokollanten: Martin

Mehr

Steuerberater Bernd Zanin. 2. Weimarer Steuerforum Weimar,

Steuerberater Bernd Zanin. 2. Weimarer Steuerforum Weimar, 2. Weimarer Steuerforum 2008 Übersicht 1. Veröffentlichung von Bilanzen im Bundesanzeiger 2. Aktuelle Informationen 3. Das Büro der Zukunft Veröffentlichung von Bilanzen im Bundesanzeiger 1. Thema Seit

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensbesteuerung Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Gliederung 1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung 1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabel lenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX V VII IX XVII XIX XXIII XXIX 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit 1 1.2 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Alexandra Coenenberg Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Heinhold Deutscher Universitäts-Verlag In haltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft Johannes Riepolt Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEIGHNIS".

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen Kompaktwissen für Berater Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring Steuerlasten im Vergleich Steuerbelastungsvergleiche

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Heiko Müller Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lutz Haegert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Martin Lösel Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

RECHTSFORMVERGLEICH. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich RECHTSFORMVERGLEICH Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich,

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt))

RECHTSFORMVERGLEICH. Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) RECHTSFORMVERGLEICH Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote Frank Richter Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote Eine empirische Analyse A 263744 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis AbkUrzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich

Rechtsformvergleich. Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Profitieren Sie von neuen Ansichten für bessere Aussichten. Rechtsformvergleich Personen- und Kapitalgesellschaften im Vergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex.

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG)

Rechtsformvergleich. Kapitalgesellschaft (GmbH, UG (haftungsbeschränkt)) Personengesellschaft (GbR, PartG, OHG, KG) Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: SS 2009 II/2009 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min.. Juli 2009 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Heftklammer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege

Rechtsformvergleich. Einsatz ohne Umwege Einsatz ohne Umwege Rechtsformvergleich Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern vor allem auch sozialversicherungs-,

Mehr

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 Stand Gesetzgebungsverfahren 06.02.2007 Referentenentwurf des BMF 14.03.2007 Regierungsentwurf 25.05.2007 Gesetzgebungsbeschluss durch Bundestag 08.06.2007

Mehr

Die antizipierte und realisierte Steuerbelastung von Unternehmen

Die antizipierte und realisierte Steuerbelastung von Unternehmen Deborah Knirsch Die antizipierte und realisierte Steuerbelastung von Unternehmen Auswirkungen einer Investitionsrechnung mit vereinfachter Steuerbemessungsgrundlage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr.

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII

Inhaltsverzeichnis. Steinhauser, Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV 1. Einleitung... 1 1.1. Thematischer Zugang... 1 1.2. Beschreibung und Prämissen der zu untersuchenden Sachverhalte... 5 1.2.1. Ebene

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis A. Vorwort 1 B. Historie der Besteuerung von Kapitalerträgen 3 I. Historische Entwicklung 4 II. Die Abgeltungsteuer 5 C. Kapitalertragsteuer 7 I. Einzelne Tatbestände 7 1. 43 Abs. 1

Mehr

Besteuerung u Rechtsformwa

Besteuerung u Rechtsformwa NWB Studium Betriebswirtschaft Besteuerung u Rechtsformwa Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich Steuerbelastungsrechnungen Aufgaben Lösungen Von Professor Dr. Rolf König Steuerberaterin

Mehr

Direktinvestitionen in Russland

Direktinvestitionen in Russland Direktinvestitionen in Russland Wirtschaftliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen - Ein Entscheidungsmodell zur Steuerplanung Von Dipl.-Kfm. Dr. Henrik Fanger ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

RECHTSFORMVERGLEICH. Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe

RECHTSFORMVERGLEICH. Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe Steuerberaterin Susanne Ossewski-Gabbe RECHTSFORMVERGLEICH Die Entscheidung, welche Rechtsform gewählt werden soll, ist äußerst komplex. Dabei sind nicht nur steuerliche Überlegungen maßgeblich, sondern

Mehr

Funktionsverlagerung ins Ausland

Funktionsverlagerung ins Ausland Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 296 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Unternehmensbesteuerung Teil I

Unternehmensbesteuerung Teil I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Übung 7 SS 20156 Unternehmensbesteuerung Teil I Dipl.Kfm (FH) Johannes Berens, M.Sc. Lehrstuhl für Steuerlehre und Finanzwissenschaft Übung Steuern I SS 2014 Folie 1

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft

Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft Arndt Jürgen Sundermann Ein Vergleich der Besteuerung von Landwirtschaft und gewerblicher Wirtschaft Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Maklerunternehmen als OHG oder GmbH: Welche Rechtsform ist steuerlich günstiger?

Maklerunternehmen als OHG oder GmbH: Welche Rechtsform ist steuerlich günstiger? RECHTSFORM Maklerunternehmen als OHG oder GmbH: Welche Rechtsform ist steuerlich günstiger? von Steuerberater Björn Ziegler, Kanzlei LZS Steuerberater, Würzburg Kapital- und Personengesellschaften werden

Mehr