Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe"

Transkript

1 Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

2 Prävalenz der Harninkontinenz knapp jede 4. Frau im Verlauf ihres Lebens betroffen Frauen ca. 9x häufiger als Männer im mittleren und höheren Alter ca. 30%-60% der Frauen betroffene Frauen mit täglichem Urinverlust: 5-15% ca. jede 3. Frau in der gynäkologischen Praxis aber: nur 5-10% dieser Frauen konsultieren aus diesem Grund einen Arzt!

3 Harninkontinenz ein Tabuthema sehr viel mit Scham und Versagen behaftet ca. die Hälfte der Betroffenen spricht Problem aktiv nicht an von vielen auch als normal eingestuft Intimbereich oft noch immer Tabu-Zone treibt viele Menschen in die soziale Isolation ist einer der häufigsten Gründe für die Einweisung in Pflegeheime auch bei Ärzten ein eher unbeliebtes Thema

4 Was macht frau kontinent? Intellekt Zentralhirn und pontines Miktionszentrum autonome Innervation parasympathisch: N. pelvicus (sakrales Miktionszentrum) sympathisch: Pl. hypogastricus somatische Innervation: N. pudendus

5 Was macht frau kontinent? intakter Beckenbodenverschlussmechanismus Urethra mit ausreichendem Tonus intakter Bandapparat des Beckens elastische vordere Vaginalwand intakte Beckenbodenmuskulatur (R. Lange 2017, Pipilogie I) intakter Detrusor vesicae

6 Definition der Harninkontinenz unwillkürlicher Verlust von Harn verbunden mit Leidensdruck für die Patientin stellt soziales und/oder hygienisches Problem dar während einer Untersuchung verifizierbar Harninkontinenz ist eine chronische, multikausale Erkrankung (R. Lange, Pipilogie I)

7 Harninkontinenz: Risikofaktoren Geschlecht Alter Schwangerschaften und Geburten Adipositas körperliche Belastung COPD Diabetes mellitus

8 Klassifikation der Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Harndranginkontinenz Mischinkontinenz Inkontinenz bei chronischer Retention Neurogene Inkontinenz Extraurethrale Inkontinenz Sonderformen

9 Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) unwillkürlicher, synchroner Urinverlust bei körperlicher Anstrengung Frage: Verlieren Sie Urin beim Husten, Niesen, Lachen und/oder schweren Heben? Ursache: Verschlussschwäche des Beckenbodens

10 Dranginkontinenz (Urge-Inkontinenz) unwillkürlicher Urinverlust bei nicht-unterdrückbarem Harndrang oft durch Trigger auslösbar (Kälte, Wasserrauschen, warmes Wasser) Frage: Müssen Sie sehr häufig auf die Toilette, weil sie einen plötzlichen Drang verspüren? Syndrom der Überaktiven Blase(ÜAB): Pollakisurie imperativer Harndrang Nykturie mit ( wet ) und ohne ( dry ) Harnverlust Abwesenheit anderer Pathologien Ursache sensorisch: Harndrang verfrüht motorisch: ungehemmte Detrusorkontraktionen

11 Mischinkontinenz Mischform aus Belastungs- und Dranginkontinenz meist dominierender Anteil Wunschfrage oft hilfreich primär Therapie des störenderen Anteils

12 Inkontinenz bei chronischer Retention Überlaufblase Harnverlust durch übervolle Harnblase Fragen: Verspüren Sie nur selten Harndrang und verlieren trotzdem Urin? Verspüren Sie einen Druck in der Scheide? Ist das Miktionieren erschwert? Ursache infravesikale Obstruktion Detrusorschwäche durch Polyneuropathie, Diabetes mellitus

13 Sonstige Formen Neurogene Inkontinenz Harninkontinenz durch Störung oder Schädigung der (zentralen)nervenleitung Ursache: Querschnittslähmung Multiple Sklerose Extraurethrale Inkontinenz angeboren: Urethrafehlmündung erworben: Fisteln Sonderformen Verlust der Kontinenz bei geistiger Beeinträchtigung, durch Alkohol oder andere Einflüsse (Medikamente) Giggle-Inkontinenz

14 Allgemeine Abklärung der Harninkontinenz: Anamnese Abfragen der Beschwerdesymptomatik: offenen Fragen stellen: Wann? Wie oft? Wie viel? Frage nach Leidensdruck gynäkologische Anamnese: Schwangerschaften Geburten (spontan, vaginal-operativ, Geburtsverletzungen, Sectio) Sexualanamnese Menopausenstatus kardiovaskuläre, pulmonale, neurologisch-psychiatrische, urologische Erkrankungen, Stoffwechselstörungen körperlicher und geistiger Zustand, Sozialanamnese In 70 80% kann durch gute Anamnese die richtige Harninkontinenzform herausgefunden werden!

15 Allgemeine Abklärung der Harninkontinenz: Anamnese Voroperationen bisherige Therapien Medikamente viele Medikamente begünstigen Harninkontinenz

16 Alphablocker Anticholinergika trizyklische Antidepressiva Coffein Sedativa Relaxation des Sphinkters inkomplette Blasenentleerung Erregbarkeit des Detrusors Sensibilität Blasenfüllungsgefühl gestört Schleifendiuretika Polydipsie Alkohol, Drogen zentrale Inhibition Blasenfüllungsrate Belastungsinkontinenz Überlaufinkontinenz Dranginkontinenz Dranginkontinenz Überlaufinkontinenz Dranginkontinenz Dranginkontinenz nach: Naumann G., Harninkontinenz der Frau, Frauenheilkunde up2date 2018; 12:

17 Allgemeine Abklärung der Harninkontinenz: Fragebogen deutscher Beckenbodenfragebogen erfasst das physische und psychische Ausmaß der Erkrankung Beckenboden-Fragebogen.pdf insgesamt 42 Fragen über Blasenfunktion Darmfunktion Senkung Sexualfunktion

18 Allgemeine Abklärung der Harninkontinenz Urinuntersuchung: Harnwegsinfekt? körperliche Untersuchung Adipositas Genitalprolaps Restharn-Sono: abdominal-us suprasymphysär in 3 Ebenen Volumen unmittelbar nach Toilettengang bis zu 100ml sind normal Restharn deutlich > 100ml urogynäkologische Abklärung Miktionsprotokoll Pad-Test

19 Miktionsprotokoll Blasentagebuch Aufzeichnung der Miktionen, Urinmenge, Trinkmenge, Inkontinenzepisoden, Drang über mind. 2 Tage und Nächte Aussage über Zu- und Ausfuhr, Miktionsfrequenz Objektivierung des Inkontinenzproblems Kontrolle des Therapieerfolg

20 Pad-Test: 1h-Test (nach ICS) Ablauf: Patientin muss 500ml Wasser innerhalb 15 min trinken dann vorher abgewogene Inkontinenzeinlage einlegen Belastungstests: 30 min gehen mit treppensteigen 10x aufstehen und hinsetzen 10x kräftig husten 1 min hüpfen 5x bücken 1 min Hände waschen Pad abwiegen Auswertung: < 2g keine Harninkontinenz 2 10 g leichte HI 10 50g mittlere HI > 50g schwere HI

21 Spezielle Abklärung der Harninkontinenz gynäkologische Untersuchung Atrophie? Descensus? Narben? Urogynäkologische Untersuchung RH-Bestimmung Introitus-Sono Hustentest Beckenbodenbeurteilung nach Oxford-Skala Urodynamik mit Zystometrie, Urethradruckprofil und Uroflow Zystoskopie

22 Therapie konservativ vor operativ! Orientierung am Leidensdruck allgemeine Maßnahmen diagnose-spezifische Maßnahmen

23 Allgemeine Maßnahmen Behandlung bzw. Optimierung der Grunderkrankungen Blasengesundheit ( Vertrauen in die Blase ) Verbesserung der Trinkmenge Verbesserung der Trinkgewohnheiten Optimierung der Miktionsfrequenz: Miktionstraining

24 Allgemein: Beckenbodentraining bei spezialisierter Physiotherapeutin am besten in Einzelanleitung kann dann auch in Gruppen sinnvoll sein Broschüren alleine nicht zielführend bereits in Schwangerschaft und gleich nach Geburt anzuwenden mind. über 3 Monate Voraussetzung: Beckenboden kontraktil

25 Allgemein: Beckenbodentraining Funktionszustand der Beckenbodenmuskulatur von Geburt an unterschiedlich ausgeprägt Faustregel: 1/3 akontraktil 1/3 können schwach 1/3 können kräftig kontrahieren Training mittels Elektrostimulation und Biofeedback, Vibrationstherapie

26 Allgemein: Elektrostimulation mit Biofeedback wirksam bei Belastungs-, Drang- und Mischinkontinenz Stimulation der Beckenbodenmuskulatur mittels Reizströme über Vaginalsonde oder extern passives und aktives Training möglich Therapie objektivierbar Kontrolle für Patientin und Arzt Einschulung über Physiotherapeuten oder eingeschultes med. Personal

27 Allgemein: Östrogenisierung postmenopausal vaginale Atrophie, da intrinsische Östrogene fehlen lokale Östrogengabe z.b. Estriol-Salbe vaginal 3x wöchentlich Ovestin 0,5 Vaginalovula täglich über 2-3 Wochen, Erhaltungsdosis: Gabe alle 2 Tage wichtig zur OP-Vorbereitung systemische Östrogengabe kontraproduktiv keine erhöhte Malignomgefahr

28 Allgemein: Pessare Einsatz bei Belastungs- aber auch Dranginkontinenz, Überlaufblase Vaginaltampons: situativ Vaginalpessare Urethrapessar Ringpessar: 6-8 Wochen Würfelpessar: täglicher Wechsel Schalenpessar

29 Therapie bei Belastungsinkontinenz: allgemein: Gewichtsreduktion um 5% bringt signifikante Besserung medikamentös: Duloxetin (Yentreve ) selektiver Serotonin-Noradrenalin-Reuptake-Hemmer wirkt zentral im Rückenmark Erhöhung des Urethra-Tonus Häufigkeit von Inkontinenzepisoden wird verringert, keine Ursachentherapie Nebenwirkungen: Übelkeit, Abgeschlagenheit, Mundtrockenheit, Obstipation, Kopfschmerz häufig Therapieabbrüche für Frauen, die eine kurzfristige Behandlung wünschen

30 Therapie bei Belastungsinkontinenz operativ: Kolporrhaphia anterior Kolposuspension z.b. nach Burch Schlingen-Ops: TVT/TVT-o/Mini-Schlingen primäre operative Therapieoption ca. 81% der Patientinnen kontinent minimal invasiv rel. niedrige Komplikationsrate Bulking-Agents: bei fehlender Operabilität artifizieller Sphinkter

31 Therapie bei Dranginkontinenz Lifestyle-Veränderung medikamentös: Anticholinergika inhibieren die muskarinischen (M3-) Rezeptoren am Detrusor Detrusorkontraktionen werden vermindert können außerdem die Blasensensorik beeinflussen > Erhöhung der Blasenkapazität teilweise therapielimitierende Nebenwirkungen: Mundtrockenheit Müdigkeit Obstipation verschwommenes Sehen, Augeninnendruck kognitive Dysfunktion (M1-Wirkung) Palpitationen, Tachykardie Cave bei Blasenentleerungsstörungen, Restharnbildung, infravesikaler Obstruktion!

32 Gängige Medikationen Tolterodin Detrusitol 1-2mg 2 x tgl Harnblase > Speicheldrüsen Trospiumchlorid Detrusitol ret. Spasmolyt Urivesc Inkontan 4mg 5-10mg 10-20mg 1 x tgl 3 x tgl 2 x tgl nicht liquorgängig Solifenacin Vesicare 5-10mg selektiver M3 - Rezeptorblocker besser im Alter (Demenz) besser verträglich Oxybutynin oral Ditropan Detrusan 5mg 3 x tgl. starke NW Oxybutynin transdermal Kentera alle 3 Tage langsame Wirkstoffabgabe besser verträglich als oral

33 Therapie bei Dranginkontinenz (medikamentös) Mirabegron (Betmiga ) ß3-Sympathomimetikum Relaxation des Detrusor vesicae Dosierung: 1x 50mg/Tag Anwendung bei Patientinnen mit erfolgloser antimuskarinerger Therapie und bei erhöhtem anticholinergen Risikoprofil Kombination aus mehreren Anticholinergika sowie Anticholinergika und Mirabegron möglich

34 Therapie bei Dranginkontinenz operativ intravesikale Injektion von Anticholinergika intravesikale Applikation von Botulinumtoxin Elektrische Neurostimulation Stimulation von Nerven, um ein Organ zu beeinflussen z.b. perkutane N. tibialis-stimulation Hemmung des Miktionsreflexes

35 Was kann der Praktiker machen? Machen Sie Harninkontinenz zum Thema! aktives Ansprechen Broschüren Informationstafeln, z.b. in Toilette Signalisieren Sie Hoffnung auf Therapie! Machen Sie Basisdiagnostik und Basistherapie Geben Sie Blasentagebücher aus! Machen Sie Restharn-Sono! Verschreiben Sie Beckenbodengymnastik! Beginnen Sie eine medikamentöse Therapie! bei unklarer Diagnose oder Therapieresistenz: Überweisen Sie zum Facharzt oder ins Zentrum!

36 Hilfreiche Links Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) Leitfaden für die Allgemeinarztpraxis: Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) Physiotherapeutenliste:

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Die überaktive Blase Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Überaktive Blase 1. Definition und Ursachen Definition International Continence Society ICS 2002: Überaktive Blase ÜAB Overactive Bladder OAB

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz Aktuelle Konzepte zur konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz Gewichtsreduktion Physiotherapie Hilfsmittel / Pessare Medikamente

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Möglichkeiten der kontinenzfördenden Pflege in der Spitex

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Dr. med. Corina Christmann, Leitende Ärztin, Leitung Urogynäkologie Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Agenda Welche Inkontinenz-Formen gibt es? - Inkl.

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Reden wir über Harninkontinenz!

Reden wir über Harninkontinenz! PRESSEINFORMATION Wels, Juni 2018 Auch Männer betroffen Reden wir über Harninkontinenz! Knapp eine Million Österreicher quer durch alle Altersgruppen ist von unfreiwilligem Harnverlust betroffen: Neben

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKT JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF GYNÄKOLOGIE AGUB II-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt Harninkontinenz Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden Harninkontinenz Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt 1 Häufigkeit -ca 6-8 Millionen Betroffene in Deutschland -insbesondere Frauen

Mehr

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Klinik für Rehabilitationsmedizin Klinik für Rehabilitationsmedizin Was tun bei Belastungsinkontinenz Definition / Epidemiologie Ungewollter Harnverlust aus der Blase durch die Harnröhre bei körperlicher Belastung ohne Harndrang. Die passive

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Aroserkongress 2013 Workshops sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Moderation: Claudia Zuber, Hausärztin, Othmarsingen Einführung

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu

Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu HARNINKONTINENZ 7 Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu Miriam Deniz Die Belastungsinkontinenz und die Überaktive Blase gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Zeit. Die Prävalenz scheint

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich!

Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich! Teil 1: Interview mit Dr. Ulrike Hohenfellner Wenn die Blase das Leben bestimmt Für viele ist Hilfe möglich! Ursula K. muss sich beeilen. Der Bus steht bereits an der Haltestelle wenn sie jetzt nicht anfängt

Mehr

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Dr. med. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kantonsspital St. Gallen 2 Themen Einleitung Welche

Mehr

Aktiv und vital bei Blasenschwäche

Aktiv und vital bei Blasenschwäche Aktiv und vital bei Blasenschwäche Infos und Tipps Inhalt Blasenschwäche jeder kann betroffen sein 4 5 Was ist eigentlich Harninkontinenz? 6 7 Wie entsteht Harninkontinenz? 8 9 Warum sollte ich zur Ärztin

Mehr

Konservative Therapie der überaktiven Blase

Konservative Therapie der überaktiven Blase Konservative Therapie der überaktiven Blase Urogynäkologie Grundkurs 2017 Dr. Monika Gerber Evangelisches Diakoniekrankenhaus 1) M. detrusor vesicae 2) Nn. pelvici splanchnici (parasympathisch: M2/M3 Rezeptoren)

Mehr

Ich kann nicht Wasser lösen!

Ich kann nicht Wasser lösen! Ich kann nicht Wasser lösen! Swiss Family Docs, Basel 26.08.2011 Christoph Cina / Stephan Holliger Eine häufige und banale Männergeschichte? Eine häufige und banale Männergeschichte? Arten der Prostata

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Ein Leitfaden für die allgemeinmedizinische Praxis. Inkontinenz: Diagnose & Therapie von Blasen- und Darmschwäche

Ein Leitfaden für die allgemeinmedizinische Praxis. Inkontinenz: Diagnose & Therapie von Blasen- und Darmschwäche Ein Leitfaden für die allgemeinmedizinische Praxis Inkontinenz: Diagnose & Therapie von Blasen- und Darmschwäche Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Inkontinenz ist ein häufiges Leiden.

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Patient/-in: Miktionstagebuch

Patient/-in: Miktionstagebuch Patient/-in: Miktionstagebuch Liebe Patientin, lieber Patient, Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen können viele verschiedene Ursachen haben, die einer individuellen diagnostischen Abklärung

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management

Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die überaktive Blase Differenzialdiagnostik und therapeutisches Management Die über- oder hyperaktive Blase kann die Befindlichkeit der Betroffenen erheblich stören. Abklärung und Therapie sollen patientinnenorientiert

Mehr

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen Blasenschwäche Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen 2 TW_WH_137_Patientenb_Blasenschw_10_D_RZ_3.indd 3 02.12.13 17:54 Inhalt Blasenschwäche ist behandelbar... 4/5 Die verschiedenen

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE 1 Adresse: Physiotherapie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE Gabriela Meier Soltic Physiotherapeutin FH, Beckenphysiotherapeutin MSc PRAXIS UROLOGIE

Mehr

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz

Harninkontinenz. Inhaltsverzeichnis. 1 Formen der Harninkontinenz Harninkontinenz Inhaltsverzeichnis 1 Formen der Harninkontinenz 1.1 Überlaufinkontinenz 1.2 Syndrom der überaktiven Blase 1 Formen der Harninkontinenz Die häufigsten Formen sind die Dranginkontinenz (ICD-10:

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie 1 Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss

Mehr

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation 53 Anhang Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!) Name, Vorname: geboren am: Größe cm Gewicht:

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Belastungsharninkontinenz

Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Ihre Fragen - unsere Antworten Wissenswertes über die Harninkontinenz Harninkontinenz ist ein weit

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU 1 Praxisadresse: Urologie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, bitte nehmen Sie Platz Dr. med. Isabelle S. Keller Fachärztin für Urologie, speziell operative

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es? IX 1 Wen betrifft Inkontinenz?............................................... 1 Frank Perabo Risikofaktoren 1 Klassifikationssystem für Risikofaktoren 3 Was kann getan werden, um einer Harninkontinenz

Mehr

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Stressinkontinenz und Überaktive Blase Stressinkontinenz und Überaktive Blase Ursachen Diagnostik Therapie Mittwoch, 07. Mai 2008 Wolfsburg Mülheim Dr.med. Bernd Fischer Übersicht Definition der Harninkontinenz Anatomie des Beckenbodens Physiologie

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

Inkontinenz. Anale Inkontinenz

Inkontinenz. Anale Inkontinenz Inkontinenz... ist das Unvermögen des kontrollierten Zurückhaltens der Exkremente. Man unterscheidet Stuhlinkontinenz (anale Inkontinenz) und Harninkontinenz. Anale Inkontinenz... ist die teilweise oder

Mehr

Was tun bei Harninkontinenz?

Was tun bei Harninkontinenz? HARNINKONTINENZ Was tun bei Harninkontinenz? Eine Patienten- Information des Arbeitskreises Benignes Prostatasyndrom der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Eine Patienteninformation des Arbeitskreises

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind.

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind. Zusatzfragen ab Schuljahr 2018/19 zum Thema Einnässen: Wichtig: Es sind immer beide Fragen, also sowohl die Frage nach dem Einnässen am Tag als auch in der Nacht zu stellen, da es sowohl nur Tag- oder

Mehr

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP Braunlage 20.4.2013 MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie,

Mehr

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos Beispiel 1 8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos 1 2 Abklärungen? Abklärungen Stufe 1: Anamnese

Mehr

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz Dr. Wohlmuth Martin KUK-LINZ, Urologie Definiton Harninkontinenz Jeder unwillkürliche Harn- Abgang!!!!! Blasenfunktionsstörungen Störungen der Harnspeicherphase

Mehr

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag Für den Praktiker wird es immer zeitaufwendiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Patienten-Name oder Initialen: Geburtsdatum: Aktuelles Datum: Liebe Patientin, lieber Patient Ihre Blasenfunktion ist uns ein Anliegen. Vor allem

Mehr

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Belastungsinkontinenz Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Was versteht man unter Harninkontinenz, Reizblase oder Senkungsbeschwerden? 2 Das Verlieren von Urin (Harninkontinenz) ist ein weitverbreitetes

Mehr

Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau

Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Gültig bis: 07/2018 Evidenzlevel: S2e Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013 Diagnostik

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie MS und Blasenentleerung Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Harnblase Speicherung Entleerung Wahrnehmung Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss Wahrnehmung

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

Was tun bei Harninkontinenz?

Was tun bei Harninkontinenz? HARNINKONTINENZ Was tun bei Harninkontinenz? Eine Patienten- Information des Arbeitskreises Benignes Prostatasyndrom der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Eine Patienteninformation des Arbeitskreises

Mehr

Behandlung der Harninkontinenz

Behandlung der Harninkontinenz arznei-telegramm, Berlin: Behandlung der Harninkontinenz Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland haben Kontinenzprobleme.Betroffen sind vor allem Frauen auch lange nach Entbindungen sowie ältere

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich Was heißt eigentlich Inkontinenz? Inkontinenz nennt man die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder

Mehr

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP Tiefer Beckenboden 11.Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) KKL Luzern, 25. Juni 2009 B. Köhler O. Hutter Ursachen/Risiken POP SS/Geburt: 1. Kind Hohes Geburtsgewicht Lange AP/Forzeps,

Mehr