Konservative Therapie der überaktiven Blase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konservative Therapie der überaktiven Blase"

Transkript

1 Konservative Therapie der überaktiven Blase Urogynäkologie Grundkurs 2017 Dr. Monika Gerber Evangelisches Diakoniekrankenhaus

2 1) M. detrusor vesicae 2) Nn. pelvici splanchnici (parasympathisch: M2/M3 Rezeptoren) 3) M. sphincter vesicae 4) Plexus hypogastricus inferior (sympathisch: α1-,β3- Rezeptoren)) 5) N. pudendus (somatomotorisch, Nikotinrezeptoren) 6) M. sphincter vesicae externus 7) N. pudendus (sensorisch) 8) Pontines Miktionszentrum 9-12) suprapontine Zentren: Stammganglien, Mittelhirn, Cortikale Zentren Trepel, Neuroanatomie

3 Definition der überaktiven Blase Das Krankheitsbild Überaktive Blase (ÜAB, gleichbedeutend mit overactive bladder OAB) beinhaltet die Speichersymptome Pollakisurie, imperativer Harndrang und Nykturie mit oder ohne Inkontinenz. Es darf dabei keine lokale, metabolische, neurologische oder endokrine Pathologie zugrunde liegen. Empfohlen wird ein primärer Ausschluss anderer differentialdiagnostisch infrage kommender Ursachen für das Krankheitsbild. (B) (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase)

4 Definitionen der Symptomatik Überaktive Blase ÜAB Pollakisurie (85 %) 8 Miktionen/24 Stunden imperativer Harndrang (54 %) Overactive bladder - OAB plötzlicher, ohne Vorwarnung einsetzender Harndrang, der mit der Gefahr des Harnverlustes einhergeht. Dranginkontinenz (36 %) unfreiwilliger Harnverlust im Zusammenhang mit imperativem Harndrang Nykturie geweckt werden durch Harndrang und Blasenentleerung in der Nacht

5 Ätiologie der gestörten Speicherfunktion degenerative Blasenwandveränderungen: Detrusor-Übererregbarkeit Aktivität, Blasenhypersensitivität: Dehnungsrezeptoren im Urothel u. anliegenden Bindegeweben (Descensus) vermehrtes Einströmen von Harndrangimpulsen ins ZNS Mangelhafte zentralnervöse Hemmung: (normaler) cerebraler Alterungsprozess, (Demenz, M. Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplex)

6 Diagnostik Allgemeine und Miktionsanamnese, Miktionstagebuch Klinische Untersuchung, Urinuntersuchung, Sonographie, Zystoskopie, bei Verdacht neurologische endokrinologische Diagnostik zum Ausschluss von sekundärer Drangsymptomatik (chronischer) Harnwegsinfekt infravesikaler Obstruktion/ Überlaufblase Blasenstein/-tumor, interstitieller Zystitis, Diabetes mellitus, neurolog. Erkrankungen Urodynamik: verfrühter erster Harndrang imperativer Harndrang bei bereits geringer Füllung Detrusorhyperaktivität

7 Epidemiologie Prävalenz: 12 % bei Männern, 14 % bei Frauen; bei >40jährigen: 16 % Milsom 2001

8

9 Therapie Stufenkonzept (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase) Verhaltens- und Physiotherapie + Pharmakotherapie Elektrische Neuromodulation Botulinum A Toxin Sakrale Neuromodulation Blasenaugmentation, Harnblasenersatz, Harnableitung

10 Therapie Stufenkonzept (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase) Verhaltens- und Physiotherapie + Pharmakotherapie Elektrische Neuromodulation Botulinum A Toxin Sakrale Neuromodulation Blasenaugmentation, Harnblasenersatz, Harnableitung

11 Therapie Stufenkonzept (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase) Verhaltens- und Physiotherapie + Pharmakotherapie Elektrische Neuromodulation Botulinum A Toxin Sakrale Neuromodulation Blasenaugmentation, Harnblasenersatz, Harnableitung

12 Verhaltenstherapie Einfachste (?) Behandlungsmethode, jedoch hoher organisatorischer und zeitlicher Aufwand Miktionstagebuch als Instrument zur Diagnostik und zur Therapiekontrolle ( 2-5 Tage) Veränderung der Lebensgewohnheiten, optimale Behandlung von Begleiterkrankungen Blasentraining (= Miktionstraining = Toilettentraining)

13

14

15 Veränderung der Lebensgewohnheiten, Gewichtsreduktion (Weight loss to treat urinary incontinence in overweight and obese women.subak LL, et N Engl J Med. 2009;360(5):481.) Bewegung: täglicher Spaziergang (20 min.) Verzicht auf Rauchen Vermeidung von Obstipation, ggf. Stuhlgangregulierung Trinkverhalten: Trinkvolumen 1,5-2,5 l /d extreme Flüssigkeitsrestriktion erhöht die OAB-Symptomatik viele kleine Portionen besser als wenige große Portionen Trinkverhalten der täglichen Aktivität anpassen: z.b. nach dem Abendessen nicht mehr trinken um eine Nykturie zu reduzieren

16 Ernährung: Drangsymptome auslösen können Getränke: Kaffee o. hoher Teekonsum kohlensäurehaltig Alkohol jeder Art Speisen: Trauben, Zitrusfrüchte, Pflaumen, Äpfel, Ananas, Pfirsiche, Erdbeeren, Tomaten Schokolade, scharfe Speisen TIPP: 10 Tage alle genannten Getränke u. Speisen weglassen. Wenn die Beschwerden deutlich gebessert, so alle 3 4 Tage ein Nahrungsmittel wieder in den Speiseplan aufnehmen, um das Beschwerden auslösende Lebensmittel zu identifizieren.

17 optimale Behandlung von Begleiterkrankungen Diabetes Hypertonie Depressionen OAB-Symptome auslösende Medikamente: ß-Blocker, Digitalispräparate, Schleifendiuretika, Lithium

18 Blasentraining: auf Basis des Miktionstagebuchs zur Normalisierung der Miktionsfrequenz Reduktion von Inkontinenzepisoden ein festes Schema mit Miktionszeiten wird vorgegeben und die Miktionsintervalle schrittweise angepasst subjektive Erfolgsraten von 44 97%

19 LASSEN SIE SICH NICHT ENTMUTIGEN! Das Basentraining kostet viel Zeit und Anstrengung, aber es ist ein effektiver Weg die Inkontinenz (ohne Medikamente oder Operation) los zu werden. Blasentraining Übersetzt aus 2017 UpToDate, Inc. and/or its affiliates. All Rights Reserved. Diese Methode hilft Ihnen die Kontrolle über Ihre Blase wieder zugewinnen. Das Mottos ist: der Wille regiert die Blase. Starten Sie tagsüber mit regelmäßigen Toilettengängen z. B. alle 2 Stunden oder auch kürzer, das Ihr Arzt anhand der Ergebnisse aus dem Toiletten-, Trinkprotokoll festlegt. Versuchen sie jedes Mal Wasser zulassen. Nachts sollen Sie nicht trainieren! Versuchen Sie in diesen regelmäßigen Abständen immer Wasser zu lassen, auch wenn Sie keinen Drang spüren, auch wenn Sie gerade ungewollt Urin verloren haben. Wenn Sie einen starken Harndrang vor der geplanten Zeit haben: Stopp, rennen Sie nicht auf die Toilette! Stehen Sie still oder setzen Sie sich hin. RELAX- Entspannen Sie sich. Atmen Sie tief ein und ganz langsam aus. (Spannen sie 3x kurz den Beckenboden an) Konzentrieren Sie sich und stellen Sie sich vor, der Druck wird weniger und weniger. Wenn Sie spüren Ihre Blase in Kontrolle zu haben, gehen Sie langsam zur Toilette. Behalten Sie dieses Schema bei, bis Sie 2 Tage ohne Urinverlust sind. Dann erhöhen Sie die Zeit zwischen den Toilettengänge (15 o. 30 min.) Wenn Sie dann wieder 2 Tage ohne Urinverlust erreicht haben, verlängern Sie die Zeitspanne weiter. Trainieren Sie weiter bis Sie alle 3-4 Stunden zur Toilette gehen können ohne Urinverlust (dies ist normal) oder bis Sie eine Zeitspanne erreicht haben, mit der Sie sich gut fühlen. Dies kann mehre Wochen erfordern.

20 Physiotherapie Einsatz bei Belastungs- und auch Dranginkontinenz Kontraktionsübungen des Beckenbodens reflektorische Hemmung des Detrusors Verlängerung der Miktionsintervalle Unterstützung durch Biofeedback u. /o. Elektromodulation bei fehlender Beckenboden- Wahrnehmung

21 Physiotherapie AG GGUP: PhysiotherapeutInnen mit spezieller Qualifikation zur Prävention und Therapie in den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie und Proktologie.

22 Therapie Stufenkonzept (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase) Verhaltens- und Physiotherapie + Pharmakotherapie Elektrische Neuromodulation Botulinum A Toxin Sakrale Neuromodulation Blasenaugmentation, Harnblasenersatz, Harnableitung

23 Elektrische Neuromodulation Vaginalkonus zur Aussendung von Stromimpulsen von ma mit 7,5-10 Hz

24 Elektrische Neuromodulation Stimulation afferenter Fasern des Segmentes S3, v.a. des N. pudendus Spinaler Urinhaltereflex Projektion eines maximal kontrahierten Kontinenzapparates Sympathikus, Parasympathikus Detrusorkontraktilität, Verschlusskraft

25 Elektrische Neuromodulation - Effektivität Miktionsfrequenz tagsüber und nachts signifikant verringert (Elgamasy 96) 51,2 % der Patientinnen geben subjektive Besserung der Beschwerden an; 2x wöchentlich, 20min (Wang 04) Vorteile: Durchführung in häuslicher Umgebung möglich vergleichsweise kostengünstig Nachteile: kaum Langzeiterfolge intermittierende Dauertherapie Elgamasy 1996, Wang 2004

26 x x 6 Krankengymnastik 1-2x 6 Elektrotherapie ( 10 Hz) 1-2x SO2a N39.4 Harninkontinenz (ÜAB) motorischfunktionelle Störung der Beckenbodenmuskulatur Verordnung - Heilmittelrezept Gültigkeit des Rezeptes: 14 Tage o. Angabe des spätesten Therapiebeginn (z. B. letzter Tag des Quartals)

27 Verordnung - Heilmittelrezept (Indikationsschlüssel) Heilmittelrichtlinie KVBW

28 Effektivität nicht medikamentöser Therapieansätze Pat., die Beckenbodentraining durchführen, haben bessere Erfolge in der Therapie der ÜAB (Dumoulin 14) Beckenbodentraining, Biofeedback und Elektrostimulation: größter Therapieerfolg bei Kombination aus Beckenbodentraining und Elektrostimulation (Wang 04) Verhaltenstherapeutische Maßnahmen können Inkontinenzepisoden (-1,9) und Miktionen (bis -4) verringern (Hartmann 09) AWMF-Leitlinie: Beckenbodentraining und Biofeedback sind sinnvoll bei der Behandlung der ÜAB, jedoch ist die Kombination aus Beckenbodentraining und Elektrostimulation die wirkungsvollste Therapieoption. (Empfehlungsgrad B)

29 Therapie Stufenkonzept (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase) Verhaltens- und Physiotherapie + Pharmakotherapie Elektrische Neuromodulation Botulinum A Toxin Sakrale Neuromodulation Blasenaugmentation, Harnblasenersatz, Harnableitung

30 Pharmakotherapie Hormontherapie: lokale Östrogenisierung Anticholinergika Sympathomimetikum: Mirabegron (Betmiga )

31 Hormontherapie: Eine systemische orale Östrogenisierung ist zur Therapie der Harninkontinenz kontraindiziert. Eine orale HT hat einen negativen Effekt auf die Harninkontinenz (Cochrane Database Syst Rev 2012, AWMF-S3-Leitlinie Hormontherapie 2009) Widersprüchliche Empfehlungen zur lokalen Östrogenisierung in den AMF-Leitlinien: Hormontherapie(S3 2009) - ÜAB (S2k 2010) Lokale Östrogenisierung kann Inkontinenz (OAB) bessern.(rr 0.74, 95% CI 0.64 to 0.86); Zusammenfassend: 1-2 Inkontinenzepisoden weniger in 24 Std., geringere Miktionsfrequenz u. Drangsymptomatik. Keine ernsthaften unerwünschten Ereignisse, NW: Brustspannen, Übelkeit, Fluor, aber keine Daten zu Langzeiteffekten. (Cochrane Database Syst Rev 2012)

32 Lokale (vaginale) Östrogenisierung: individueller Therapieversuch bei zusätzlich symptomatischem lokalem Östrogenmangel (Beschwerden durch Genitalatrophie - Dyspareunie) Cave: östrogenabhängige TU-Erkrankungen Standarddosis: 0,5 mg Estriol tägl. über 14 Tage, dann 2x/Wo Estriol-Ovula 0,03 mg + 0,5 mg (Oekolp, Ovestin, Estriol-Ovulum fem ) Estriol-Creme (Ovestin, Oekolp, Oestro-Gynaedron ) Estriol-Tbl.1-2 mg (Ovestin, Oekolp, Estriol-2-fem )

33 Anticholinergika - Muskarinrezeptorantagonisten 20% M3 80% M2 M 3 -Rezeptor Detrusorkontraktion M 2 -Rezeptor: verstärkt M 3 -Wirkung durch Hemmung ß-adrenerger Impulse Ouslander: Management of overactive bladder, N Engl J Med 2004;350:786

34 Wirkungen der Muskarinrezeptorantagonisten Kognition M1 Cerebrum: M1-M5 Auge, Pupille M3 Trändendrüse M3 kognitive Funktionsstörungen, Durchgangssyndrom, Schwindel Akkomodationsstörungen, cave: Engwinkel-Glaukom Konjunktivitis sicca Speicheldrüse M3 (M1) Mundtrockenheit bis 30% (Novara 08) M2 (M3) Tachykardien, Palpitationen (< 0,1%) Magen M3 Dyspepsie, Übelkeit M3(M2) Blase M1-M4 Obstipation (<10 %) Detrusorrelaxation Abrams P, Wein AJ. The Overactive Bladder. 1998, Caulfield MP et al. Pharmacol Ther. 1993;58:319-79

35 In Deutschland zugelassene Präparate für OAB Wirkstoff Handelsname Dosierung Therapiekosten Oxybutynin Dridase Kentera Pflaster u.a. 2 3 x 5 mg 2 x pro Woche 36 mg 139 i. 3 Mon (2017) Propiverin Mictonorm, Mictonetten Mictonorm uno u.a. 2 3 x 15 mg 1 x mg Trospiumchlorid Tolterodin Spasmolyt Spasmex Trospi-forte Urivesc ret. u.a. Detrusitol /Tolterodin Detrusitol ret. /Tolterodin ret. 3 x 5 30 mg 3 x 5 30 mg 3 x 5 30 mg 1 x 60 mg x 2 mg 1 x 4 mg 74,50 FB /(191 ) Solifenacin Vesikur 1 x 5 10 mg Darifenacin Emselex 1 x 7,5 15 mg Fesoterodin Toviaz 1 x 4-8 mg FB: 67-87

36 Selektivität- Affinität von Muscarinrezeptorantagonisten Michel MC, Urologe 2006, 45:

37 Anticholinergika - Muskarinrezeptorantagonisten Oxybutynin das älteste Blasen-Anticholinergikum nur noch als Pflaster (Kentera ) empfehlbar stark liquorgängig- Cave: zentrale NW insbesondere bei Älteren o. M. Parkinson Pflaster: Mundtrockenheit 6-7%, lokale Hautreaktionen Propiverin (wurde in der DDR entwickelt) wirkt zusätzlich spasmolytisch über Inhibition der Ca-Influxpumpe geringe zentrale, gastrointestinale + okuläre NW Mundtrockenheit läßt über die Dauer der Therapie nach Geeignet: Enuresis nocturna, Nykturie, Postop. Harndrang, Glaukom

38 Anticholinergika - Muskarinrezeptorantagonisten Trospiumchlorid einzige quartäre Amin, hydrophil, kann intakte Bluthirnschranke nicht passieren - keine Durchgangssyndrome/kognitive Störungen 45 mg Tagesdosis erhöht Blasenkapazität um 82 ml (RCT) Mundtrockenheit 36 % Geeignet für Ältere, bei zentral-neurolog. Erkrankungen Tolterodin - Nachfolger von Oxybutynin Wirkeintritt nach 4-12 Wo zu erwarten, Retardpräparation ist wirksamer Imperativer Harndrang bzw. warning time wird gebessert Mundtrockenheit 22%

39 Anticholinergika - Muskarinrezeptorantagonisten Solifenacin höhere M3-Affinität bereits nach 1 Woche wirksam bessere Wirksamkeit als Tolterodin Mundtrockenheit % Darifenacin beste M3- Affinität wenig zentrale NW wirksam 2 Wo nach Therapiebeginn, weitere Verbesserung ab Woche 12 zu erwarten Mundtrockenheit %, Obstipation % ( ) Geeignet für Ältere, zentralneurolog. Erkrankungen, besonders wirksam bei Nykturie.

40 Anticholinergika - Muskarinrezeptorantagonisten Fesoterodin M3 affin bis auf Mundtrockenheit von 22-34% alle weiteren NW im Placebobereich bei (moderat)eingeschränkter Leberfunktion keine Dosisanpassung erforderlich Anticholinergika allgemeine Kontraindikationen: Myasthenia gravis (Teilwirkung am Nikotinrezeptor) unbehandeltes Engwinkelglaukom schwere autoimmunentzündliche Darmerkrankungen - tox. Megakolon

41 Anticholinergika - Muskarinrezeptorantagonisten retardierte Formeln sowie transdermale Gabe reduzieren Nebenwirkungen, erhöhen die Compliance (Therapieabbruchrate ) Studien, die die verschiedenen Anticholinergika vergleichen, sind rar und problematisch: unterschiedliche Studiendesigns, Studienpopulationen, Endpunkte, Verabreichungsform der Medikamente recht hoher Placeboeffekt in vielen Studien (20-30%), jedoch Anticholinergika immer überlegen Wirksamkeit: ca. 1,8 Dranginkontinenzen und ca. 2,2 Miktionen weniger pro Tag Zur medikamentösen Therapie der ÜAB sind Anticholinergika mit geringem Nebenwirkungsprofil unter Beachtung der Kontraindikationen zu empfehlen.( Empfehlungsgrad B) Madhuvrata 2012, Hartmann 2009, AWMF S2k-Leitlinie: Überaktive Blase 2010

42 β3-sympathomimetikum: Mirabegron (Betmiga )

43 Wirkungen des β3-sympathomimetikum ZNS: α2, ß2 Herz: ß 1 Schwindel, Cephalgie <10%, Schlafstörung Tachykardien <10%, Vorhofflimmern <1% Bronchien: ß2 Gefäße: α1,ß2 Leber: α1 Uterus: ß2 Blase: α1, ß3 Fettgewebe ß3 Hypertonie< 1%, hypertensive Krise < 0,1% GGT, AST, ALT <1% Nausea, Obstipation, Diarrhoe <10% Dyspepsie <1% Vulvovaginaler Pruritus, Kolpitis <1% Detrusorrelaxation > 47%(?) Harnverhalt <0,1%, HWI<10% Exanthem <1%, Gelenkschwelllung <1%

44 β3-sympathomimetikum: Mirabegron Sympathomimetikum mit hoher Selektivität/Affinität für β3-rezeptoren zugelassen in Deutschland seit Juli 2014, in den USA seit 2012 Zugelassen zur symptomatische Therapie von imperativem Harndrang, erhöhter Miktionsfrequenz und/oder Dranginkontinenz bei Erwachsenen mit ÜAB für firstline Therapie, aber auch nach anticholinerger Therapie Nach gescheiterten Erstattungsverhandlungen mit dem GKV- Spitzenverband vom Deutschen Markt genommen am , seit 8/2017 wieder in D eingeführt Die klinische Effektivität von Mirabegron ist ähnlich wie die der Anticholinergika mit einem anderen Nebenwirkungsprofil Therapieabbruchrate wegen mangelnder Effektivität auch hoch 2 Studien zur Kombination von Solifenacin+ Mirabegron, weisen eine Wirkungsoptimierung im Vergleich zur Einzelsubstanz nach.

45 Praktische Tipps für Mirabegron Dosierung: Retardpräparation (25-) 50 mg/d Therapiekosten für 3 Mon.: 102,73 (EB) Kontraindikationen: Schwere nicht (ausreichend) eingestellte Hypertonie ( 180/110 mm Hg) Geeignet für Patientinnen mit Kontraindikationen für Muscarinrezeptorantagonisten Geeignet für Pat. mit Abbruch 2er konsekutiver Muscarinrezeptorantagonisten wegen NW o. Erfolgslosigkeit

46 Can incontinence be cured? A systematic review of cure rates Riemsma et al. BMC Medicine (2017) 15:63 DOI /s a: Cure defined as cure, objective cure, success (dry), or complete continence ; b: Reductions of 90% from feederstudy baseline in incontinence episodes/week; BI behavioral interventions; NR not reported;

47 Komplementärmedizin - Phytotherapie Bärentraubenblätter, Goldrutenkraut keine Evidenz Bryophyllum pinnatum ( 3x 750 mg Bryophyllum Weleda) hemmt an Schweineblasen die Detrusorkontraktion placebokontrollierte Studie an 20 Pat. (CH): Reduktion Miktionsfrequenz bei gleicher QoL Betschart, Zürich 2012 (in Pubmed einzige klin. Studie zu Phytotherapie bei OAB)

48 Aufbaukurs Urogynäkologie operative Therapie Stufenkonzept (AWMF S2k-Leitlinie 2010: Überaktive Blase) Verhaltens- und Physiotherapie + Pharmakotherapie Elektrische Neuromodulation Botulinum A Toxin Sakrale Neuromodulation Blasenaugmentation, Harnblasenersatz, Harnableitung

49 Vielen Dank!

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Die überaktive Blase Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Überaktive Blase 1. Definition und Ursachen Definition International Continence Society ICS 2002: Überaktive Blase ÜAB Overactive Bladder OAB

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz Aktuelle Konzepte zur konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz Gewichtsreduktion Physiotherapie Hilfsmittel / Pessare Medikamente

Mehr

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich?

10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Kapitel 10 85 10 Welche nicht-medikamentöse Therapie ist bei Dranginkontinenz möglich? Frank Perabo Neben der pharmakologischen Therapie sind verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie, aktives und

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie PD Dr. Christoph Seif UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin in der Urologie ist ein Neurotoxin, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird ist das potenteste

Mehr

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Möglichkeiten der kontinenzfördenden Pflege in der Spitex

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP Braunlage 20.4.2013 MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie,

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz

Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Medikamentöse Therapie bei überaktiver Blase und Belastungsinkontinenz Update 2006: Umsetzung im Praxisalltag Für den Praktiker wird es immer zeitaufwendiger, sich eine Übersicht über die verschiedenen

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie 1 Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss

Mehr

Ich kann nicht Wasser lösen!

Ich kann nicht Wasser lösen! Ich kann nicht Wasser lösen! Swiss Family Docs, Basel 26.08.2011 Christoph Cina / Stephan Holliger Eine häufige und banale Männergeschichte? Eine häufige und banale Männergeschichte? Arten der Prostata

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

Trink- und Miktionstagebuch

Trink- und Miktionstagebuch Trink- und Miktionstagebuch Eine praktische Alltagshilfe für Patienten mit überaktiver Blase Merz Pharma (Schweiz) AG Liebe Patientin, lieber Patient Überaktive Blase Sie sind nicht alleine! Die überaktive

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Formen der Harninkontinenz - Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen? Inkontinenz Frau Professor Dr. Fiona Burkhard ist als Stellvertretende Chefärztin der Urologischen Universitätsklinik des Inselspitals Bern tätig und beantwortet Fragen zum Thema Inkontinenz. Frau Prof.

Mehr

Behandlung der Harninkontinenz

Behandlung der Harninkontinenz arznei-telegramm, Berlin: Behandlung der Harninkontinenz Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland haben Kontinenzprobleme.Betroffen sind vor allem Frauen auch lange nach Entbindungen sowie ältere

Mehr

Mirabegron: Was kann der Beta3-Agonist?

Mirabegron: Was kann der Beta3-Agonist? FORTBILDUNG + KONGRESS ÜBERAKTIVE BLASE Mirabegron: Was kann der Beta3-Agonist? Thomas Fink Als Therapiealternative bei überaktiver Blase (OAB) 30 Jahre nach den Anticholinergika im Juni 2014 in Deutschand

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie MS und Blasenentleerung Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Harnblase Speicherung Entleerung Wahrnehmung Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss Wahrnehmung

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems PD Dr. med. Martin Hardmeier Universitätsspital Basel Parkinson-Tag, Basel, 20.10.2016 Gliederung Vegetatives System und vegetative Symptome

Mehr

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation)

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation) Kontakt: Schweizerische Studiengruppe für Sakrale Neuromodulation (SSSNM) www.sssnm.ch Text und Design: Dr. med. Daniel Dindo, Chirurgie FMH, UniversitätsSpital, Zürich daniel.dindo@usz.ch Dr. med. Yannick

Mehr

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern

Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern Frau und Probleme mit der Blase... Alexandra Röllin Annette Kuhn Bern Inkontinenz Reizblase Harnwegsinfekte Hormone Operationen Spezielle Probleme bei der älteren Patientin Inkontinenz 50% postmenopausaler

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien

Mehr

Update: Medikamentöse Therapie der überaktiven Blase. G. Häusler

Update: Medikamentöse Therapie der überaktiven Blase. G. Häusler Update: Medikamentöse Therapie der überaktiven Blase G. Häusler Diagnose OAB Definition: Überaktive Blase Imperativer Drang mit oder ohne Inkontinenz, häufig kombiniert mit gehäufter Miktion tagsüber und/oder

Mehr

Hyperaktive Blase. OAB = Overaktive Bladder

Hyperaktive Blase. OAB = Overaktive Bladder Hyperaktive Blase OAB = Overaktive Bladder Gabriel Schär Behandlungsdiagnose OAB Urgency mit Pollakisurie und Nykturie, Urgeinkontinenz ohne Restharn oder Hämaturie OAB-Symptome sind suggestiv für urodynamisch

Mehr

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Brigitte Sachsenmaier Inkontinenz Hilfen, Versorgung und Pflege Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1. Was ist Inkontinenz?

Mehr

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz Effektiver GAG-Ersatz Miktions- Tagebuch G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Kieler Straße, Hohenlockstedt Telefon 0-0, Telefax 0-0 www.gepan-instill.de MA0 Wie sollten Sie dieses Miktionstagebuch führen? Sehr

Mehr

Was tun bei Harninkontinenz?

Was tun bei Harninkontinenz? HARNINKONTINENZ Was tun bei Harninkontinenz? Eine Patienten- Information des Arbeitskreises Benignes Prostatasyndrom der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Eine Patienteninformation des Arbeitskreises

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer

Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer Die Inkontinenz der Frau mit 80+ M. Fischer Urologische Abteilung des Krankenhauses Göttl. Heiland/Wien Definition der Inkontinenz Laut ICS (International Continence Society): unfreiwilliger Harnverlust

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Harninkontinenz: Frauen sind öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger

Harninkontinenz: Frauen sind öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger Harninkontinenz: Frauen sind öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger Inkontinenzformen und therapeutische Möglichkeiten Während Frauen schon in jüngeren Jahren hin und wieder unfreiwillig Urin

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase.

Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase. Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase. Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase Viele Menschen leiden unter chronischen Harnwegsproblemen.

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

Stressinkontinenz und Überaktive Blase

Stressinkontinenz und Überaktive Blase Stressinkontinenz und Überaktive Blase Ursachen Diagnostik Therapie Mittwoch, 07. Mai 2008 Wolfsburg Mülheim Dr.med. Bernd Fischer Übersicht Definition der Harninkontinenz Anatomie des Beckenbodens Physiologie

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007

Guidelines St. Galler Geriatriekonzept. Guideline Nummer S-5, Version 2, März 2007 Urininkontinenz Version 1, März 2007 Dr. med. Stefan Pazeller Einleitung Urininkontinenz ist ein unfreiwilliger Abgang von Urin, der für die Betroffenen und/oder die Umgebung belastend wird. Bis zu 30

Mehr

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP

Tiefer Beckenboden. Ursachen/Risiken POP Tiefer Beckenboden 11.Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) KKL Luzern, 25. Juni 2009 B. Köhler O. Hutter Ursachen/Risiken POP SS/Geburt: 1. Kind Hohes Geburtsgewicht Lange AP/Forzeps,

Mehr

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen

Mehr

Management urogynäkologischer Komplikationen nach ausgedehnten Karzinom- & Endometriose-Operationen

Management urogynäkologischer Komplikationen nach ausgedehnten Karzinom- & Endometriose-Operationen Management urogynäkologischer Komplikationen nach ausgedehnten Karzinom- & Endometriose-Operationen Deutsches Beckenbodenzentrum Harninkontinenz Urogynäkologische Komplikationen Harnblasenentleerungsstörung

Mehr

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz

Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz Risikofaktoren und Risikogruppen für die Harninkontinenz geschlechtsunabhängige Risikofaktoren: Alter, Gebrechlichkeit, Immobilität, intellektueller Abbau, bestimmte Erkrankungen, Harnwegsinfekte, Medikamente,

Mehr

Therapeutische Möglichkeiten bei Blasenschwäche

Therapeutische Möglichkeiten bei Blasenschwäche bei Blasenschwäche Dr. med. E. Ulrich Leitender Oberarzt Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Plastische Beckenbodenrekonstuktion (AUGB) Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Inkontinenz. Fazit. Andreas Hackethal. Ätiologie. Inkontinenz

Inkontinenz. Fazit. Andreas Hackethal. Ätiologie. Inkontinenz der einzelnen Wirkstoffe sehr inkonstant sind, kann dieses Präparat nicht ohne Weiteres empfohlen werden (French 2005). Fazit 1. 2. 3. 4. Kontrollierte, evidenzbasierte Studien mit ausreichenden Patientenzahlen

Mehr

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz (Häufige Probleme und Fragen) Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige Hedi Weber, Krankenschwester (RbP) Gudrun Adler, Krankenschwester (RbP) Dr.

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Urologische Störungen beim Idiopathischen Parkinsonsyndrom

Urologische Störungen beim Idiopathischen Parkinsonsyndrom Urologische Störungen beim Idiopathischen Parkinsonsyndrom Priv.-Doz. Dr. med. Vahudin Zugor Bereichsleiter der Inkontinenz Abteilung für Urologie und Kinderurologie St. Antonius-Hospital Gronau Harninkontinenz

Mehr

ÜBERAKTIVE BLASE PATHOPHYSILOGIE - DIAGNOSTIK - THERAPIEOPTIONEN

ÜBERAKTIVE BLASE PATHOPHYSILOGIE - DIAGNOSTIK - THERAPIEOPTIONEN ÜBERAKTIVE BLASE PATHOPHYSILOGIE - DIAGNOSTIK - THERAPIEOPTIONEN H. Kölbl Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten J. Gutenberg-Universität Mainz Hintergrund Klinik Poliklinik für Geburtshilfe

Mehr

Management bei Reizblase

Management bei Reizblase Management bei Reizblase NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE Die hyperaktive Blase (Reizblase, «overactive bladder») ist ein Symptomenkomplex, der Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, Pollakisurie und

Mehr

Management bei Reizblase

Management bei Reizblase Management bei Reizblase NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE Die hyperaktive Blase (Reizblase, «overactive bladder») ist ein Symptomenkomplex, der Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, Pollakisurie und

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

Gynäkologische Aspekte

Gynäkologische Aspekte Gynäkologische Aspekte C. Kissel 1 Scheidentrockenheit Die Befeuchtung der Scheide kommt aus den Bartholin'schen und Skene'schen Drüsen am Scheideneingang. 2 Scheidentrockenheit Die natürliche Feuchtigkeit

Mehr

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen 4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen Ein physiotherapeutisches Gesamtkonzept zur Verbesserung der Inkontinenz und/oder Senkungserscheinungen. Wann ist das 4-Phasenkonzept 4 indiziert,

Mehr

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida Übersicht Was ist normal Wie funktioniert Stuhlentleerung Was ist gestört Steuerung der Speicherung und Entleerung Nervensystem Verstopfung Was kann man tun Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Einsatz und Technik der sacralen Neuromodulation und Botulinumtoxin in der Urologie

Einsatz und Technik der sacralen Neuromodulation und Botulinumtoxin in der Urologie Einsatz und Technik der sacralen Neuromodulation und Botulinumtoxin in der Urologie Braunlage 18.4.2015 W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie, Rehabilitationswesen,

Mehr

<s> Gastrointestinale Symptome 143

<s> Gastrointestinale Symptome 143 Inhalt Patientenbedürfnisse 1 Kommunikation 17 Spirituelle Aspekte 65 < > Schmerzen 87 Respiratorische Symptome 131 Gastrointestinale Symptome 143 Urogenitale Symptome 183 Dermatologische Symptome

Mehr

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien 18.10.2014 Urologische Klinik - Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dr. med. David Zimmermann Die Prostata Krankheiten der Prostata

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen Sandra Gutzwiller, Pflegefachfrau HF, Urogynäkologie Frauenklinik Bern Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inhalte Wann wird eine Blaseninstillation

Mehr

IC und neurologische Erkrankungen

IC und neurologische Erkrankungen IC und neurologische Erkrankungen Gibt es einen Zusammenhang? Gustav Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Innsbruck Objektivierbare Kriterien für die IC (National Institute of Health (USA) Blasenspiegelung:

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Mirabegron (Betmiga) Astellas Pharma GmbH Modul 4 A Symptomatische Therapie der überaktiven Blase bei Erwachsenen Medizinischer

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz Hilfe für Frauen im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum Inhaltsverzeichnis Harninkontinenz 4 Belastungsinkontinenz Ursachen und Therapien 4 Dranginkontinenz Ursachen und Therapien

Mehr