Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu"

Transkript

1 HARNINKONTINENZ 7 Harninkontinenz: Volkskrankheit und Tabu Miriam Deniz Die Belastungsinkontinenz und die Überaktive Blase gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Zeit. Die Prävalenz scheint bei bis zu 55 % der Frauen zu liegen (Wood und Anger). Obschon diese Erkrankungen nicht bedrohlich sind, schränken sie die Lebensqualität der Betroffenen zum Teil sehr stark ein und können bis hin zur sozialen Isolation führen. Dennoch handelt es sich bei diesen Themen weiterhin um ein großes Tabu. Dabei gibt es eine Reihe etablierter und wirkungsvoller Therapien, die eine deutliche Verbesserung des Alltags der Patientinnen bringen. Im Folgenden soll auf die beiden häufigsten Formen der Harninkontinenz die Überaktive Blase und die Belastungsinkontinenz und deren Entstehung eingegangen und die Diagnostik und Therapie erläutert werden. Überaktive Blase (Over active bladder OAB) Die OAB wird durch den imperativen Harndrang definiert, dieser geht häufig mit einer Pollakisurie (> 8 x pro 24 h), einer Nykturie (> 1 x pro Nacht) und meist auch mit Urinverlust der Dranginkontinenz einher [1]. Dabei dürfen diese Symptome nicht durch ursächliche Pathologien des unteren Harntraktes, z. B. ein Harnwegsinfekt bedingt sein. Ätiologisch liegen der idiopathischen Überaktiven Blase eine vermehrte sensorische Wahrnehmung und eine gestörte zentrale Hemmung dieser Impulse zugrunde. Dies kann auch durch chronische Irritationen bei rezidivierenden Blaseninfekten verursacht werden. Des Weiteren wird angenommen, dass auch in der Harnblase, ähnlich zum Magen-Darm-Trakt, autonome Schrittmacherzellen zu finden sind, welche zu einer Tonisierung der Blase führen. Auch hier kann eine mangelnde zentrale Regulation zu den sogenannten autonomen Detrusorkontraktionen führen, welche klinisch mit einem unwillkürlichen Urinverlust und plötzlich auftretendem Harndrang einhergehen. Anamnese Diagnostisch ist vor allem eine gezielte Anamnese entscheidend. Meist bestehen die Symptome schon länger und haben sich über die Zeit aggraviert. Selten tritt die Symptomatik plötzlich auf, häufig berichten die betroffenen Frauen zudem über rezidivierende Harnwegsinfekte. In vielen Fällen liegt eine kombinierte Problematik vor und die Patientinnen bejahen auch die Frage nach Urinverlust bei körperlicher Belastung wie Husten und Bewegung. Entscheidend ist vor allem der Leidensdruck der Patientin. Manche Frauen sind allein durch einen gelegentlich auftretenden imperativen Harndrang bereits gestört, andere hingegen empfinden das Verwenden von Inkontinenzeinlagen als zum Alter gehörig und normal und haben hierdurch keinen Leidensdruck. Diagnostik Im klinischen Alltag genügt meist vor Beginn therapeutischer Maßnahmen eine Basisdiagnostik bestehend aus einer Urinuntersuchung zum Ausschluss eines Harnwegsinfekts, eine gynäkologische Untersuchung mit Erfassung eines möglichen Deszensus genitalis oder einer Scheidenatrophie und eine Vaginal- und Introitussonographie zum Ausschluss einer Restharnbildung oder sonstiger Pathologien des inneren Genitale. Mithilfe des Ultraschalls kann die Blasenfüllung bei vorliegendem Harndrang quantifiziert werden, häufig zeigen sich hier verminderte Volumina unter 200 ml. Zudem kann eine Blasenwanddicke von über 5 mm Hinweise auf das Vorliegen einer OAB liefern. Sehr hilfreich ist oft die Erstellung eines Miktionsprotokolls durch die Patientin selbst, um Trink- und Harnmenge, sowie die Harndrangsymptomatik im Tagesverlauf zu objektivieren. Differentialdiagnostische bzw. ätiologisch sollten folgende Pathologien berücksichtigt werden: Akute/chronische Harnwegsinfektion Descensus genitalis und Deszensusoperationen, insbesondere netzgestützte Operationen Neurogene Erkrankungen: z. B. Parkinson, Demenz, Diabetes mellitus etc. Blasensteine/Blasentumore Blasentumore medikamentös bedingt (Diuretika, Psychopharmaka) Ausgedehnte Operationen/Bestrahlung des kleinen Beckens mit Nervenschädigungen Als Risikofaktoren für die Entstehung der OAB sollten des Weiteren eine Adipositas, eine genitale Atrophie in der Menopause und das Alter der Patientin berücksichtigt werden. Ergeben sich aus der Anamnese Hinweise auf eine Pathologie als Ursache der Beschwerden, sollten weitere diagnostische Maßnahmen, wie eine Zystoskopie oder eine Urodynamik und ggf. auch eine weiterführende Bildgebung indiziert werden. Therapie Ziel der Therapie ist es, die Lebensqualität der Patientin wiederherzustellen, den imperativen Harndrang und die damit einhergehenden Symptome zu reduzieren. Wichtig ist es, am Anfang der Therapie mit der Patientin realistische Ziele zu definieren. Dabei kommt der Aufklärung über individuelle Risikofaktoren und deren Beseitigung eine entscheidende Rolle

2 8 HARNINKONTINENZ Tab. 1: Anticholinergika zur Therapie der OAB zu. Die Patientin sollte motiviert werden, über Eigeninitiative wie regelmäßiges Beckenbodentraining und Verhaltenstraining und beispielsweise eine Gewichtsreduktion zum Therapieerfolg beizutragen. Etabliert hat sich eine Stufentherapie, welche in den verschiedenen Leitlinien zur Therapie der Überaktiven Blase zu finden ist. Stufe 1 Basistherapie Basis der Therapie ist in jedem Fall ein Verhaltenstraining, bei dem die Patientin versuchen sollte, willkürlich ihr Miktionsintervall zu verlängern. Dies kann durch ein physiotherapeutisch angeleitetes Beckenbodentraining und/oder die Hinzunahme eine Elektrostimulationsstherapie mit Biofeedback unterstützt werden. Bei der Elektrostimulation werden meist vaginale Oberflächenelektroden verwendet, um über phasische Stimulationsmuster den N. hypogastricus und damit die Blase zu regulieren. Ein zusätzliches Biofeedback vermittelt der Patientin ein Gefühl für ihren Beckenboden und kann dabei ein effektives Beckenbodentraining unterstützen. Stufe 2 medikamentöse Therapie Medikamentös lässt sich die Blasenfunktion durch eine lokale Östrogenisierung positiv beeinflussen. Hierbei wird Estriol in einer 2 3x wöchentlichen Anwendung empfohlen. Es ist bekannt, dass eine systemische Hormontherapie die urogenitalen Symptome eher verschlechtert. Etabliert haben sich zur Therapie der OAB vor allem die sogenannten Anticholinergika ( Tab. 1), welche über eine Blockade von M2/M3-Cholinorezeptoren zu einer Verringerung der parasympathischen Signalübertragung im Bereich des unteren Harntrakts führen Insgesamt weisen diese Medikamente eine gute bis sehr gute Wirksamkeit mit einer bis zu 75 % Verbesserung der Symptome auf, wobei auch ein hoher Plazeboeffekt in Studien zu verzeichnen war. Aufgrund der nicht selten zu verzeichnenden Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Obstipation und auch zentral-nervöser Symptome besteht insgesamt eine schlechte Langzeitcompliance. Neben den Anticholinergika steht seit einigen Jahren Mirabegron als Betamimetikum mit vergleichbarer Wirksamkeit bei einem anderen Wirkmechanismus und anderem Nebenwirkungsspektrum zur Verfügung. Stufe 3 minimal-invasiv, operative Therapie Botulinum Toxin A ist seit 2013 auch für die Behandlung der idiopathischen OAB (100IE) und der neurogenen OAB (200IE) zugelassen. Hierbei kommt es nach zystoskopischer Injektion des Medikaments in den Detrusor vesicae zu einer irreversiblen Hemmung der Acetylcholinausschüttung an den Motoneuronen und damit zur Hemmung der Muskelkontraktion. ( Abb. 1) Die Wirksamkeit bei der idiopathischen OAB liegt hierbei bei bis zu 80 % und hält etwa 9 12 Monate. Bei zu geringer Wirksamkeit kann eine Re-Injektion nach 3 Monaten versucht werden. Nebenwirkungen sind eher selten, gelegentlich treten nach der Injektion Harnwegsinfekte auf. Die Patientinnen müssen jedoch unbedingt über eine mögliche Blasenentleerungsstörung und einen damit einhergehenden Selbstkatheterismus oder eine vorübergehende, suprapubische Harnableitung aufgeklärt werden. Mit der Sakralen Neuromodulation ( Abb. 2) steht ein weiteres minimal-invasives Therapieverfahren zur Verfügung, bei welchem auch bei der therapierefraktären OAB sehr gute Ergebnisse erzielt werden können. Hier konnte in Studien ebenso eine Wirksamkeit von % belegt werden [4]. Die Indikationen zur Sakralen Neuromodulation sind neben der OAB auch Blasenentleerungsstörungen, Stuhlinkontinenz und Obstipation, sowie chronische Schmerzen im kleinen Becken. Es handelt sich hierbei um ein zweistufiges Verfahren. Zunächst werden in der sogenannten Testphase die Elektroden über die Sakralforamina S2/S3 an die Sakralnerven platziert und diese darüber moduliert. Letztendlich können so afferente und efferente Nervenfasern des Sakralnervenplexus, sympathische und parasympatische Ner-

3 HARNINKONTINENZ 9 venfasern aus dem Plexus hypogastricus inferior und die präganglionären parasympathischen Motoneurone des Sakralmarks als auch die somatosensorischen Fasern des Nervus pudendus in ihrem Zusammenspiel beeinflusst werden. Zunächst werden die Elektroden über einen externen Schrittmacher stimuliert. Kommt es hierbei zu einer mindestens 50 %igen Zufriedenheit der Patientin, wird ein permanenter Schrittmacher implantiert. Auch diese Methode ist mit wenigen Komplikationen behaftet, hierzu zählen Schmerzen im Bereich der Elektroden oder des Neurostimulators, Elektrodendislokationen oder Elektrodenbrüche, Infektionen und selten Hämatome. Stufe 4: Blasenaugmentation/ Harnblasenersatz/Harnableitung Als Ultima Ratio kommen die oben genannten Verfahren zur Therapie der Harninkontinenz in Frage. Abb. 1: Instillation von Botulinumtoxin in den Detrusor Vesicae Firma Medtronic Belastungsinkontinenz Unter einer Belastungsinkontinenz (BIK) versteht man den unwillkürlichen Urinverlust aufgrund abdominaler Druckerhöhung bei körperlicher Belastung oder beim Husten und Niesen. Hierbei kommt es zu einem Anstieg des intravesikalen Drucks und im Falle eines insuffizienten Verschlussmechanismus der Harnröhre zu Urinverlust. Für einen kompetenten Verschluss sind der Harnröhrentonus selbst und die passive, sowie die aktive Drucktransmission bei Belastung notwendig. Ebenso spielt ein intaktes periurethrales und paravaginales Bindegewebe eine entscheidende Rolle, welches bei einem Deszensus des Blasenbodens gestört ist. Abb. 2: Sakrale Neuromodulation Neben der klinisch manifesten BIK findet man bei einem Deszensus genitalis auch häufig die larvierte BIK, bei der durch Auftreten eines sogenannten Quetschhahnphänomes ein Urinverlust zunächst verhindert wird. Nach Reposition des Deszensus (durch eine OP oder bei der Untersuchung) kann es dann zu einer manifesten BIK kommen. Hierüber muss eine Patientin vor einer Deszensusoperation unbedingt aufgeklärt werden. Klinisch hat sich die Einteilung in drei Schweregrade bewährt: Grad 1: Harnverlust beim Husten, Niesen und Lachen. Grad 2: Harnverlust beim Heben schwerer Lasten, Treppensteigen, Laufen. Grad 3: Harnverlust in Ruhe/im Stehen. Firma Medtronic Risikofaktoren für eine BIK sind v. a. Belastungen des Beckenbodens, wie Schwangerschaft und Entbindung, Adipositas, chronischer Husten, chronische Obstipation, schwere körperliche Belastungen bei der Arbeit und im Sport, aber auch ein Deszensus genitalis oder Deszensusoperationen. Anamnese Die Anamnese sollte sich neben dem Abfragen der klassischen Symptome vor allem auf den Grad der Beeinträchtigung und den Leidensdruck der Patientin konzentrieren. Ebenso sollten wie oben beschrieben auch Symptome der OAB und eines Deszensus genitalis erfragt werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Erfassung von Voroperationen. Diagnostik Auch hier ist die Beurteilung des Genitale mit geteilten Spekula sinnvoll, hierbei kann ein Deszensus diagnos-

4 10 HARNINKONTINENZ tiziert und ein Hustenprovokationsstest durchgeführt werden. Bei gefüllter Blase ( ml) und nach Reposition eines ggf. vorhandenen Deszensus wird die Patientin zum Husten aufgefordert. Bei simultanem Abgang von Urin liegt eine Belastungsinkontinenz vor. Der Test kann im Stehen wiederholt werden. Bei der vaginalen Palpation kann die Kontraktionskraft der Beckenbodens (M. levator ani) erfasst werden. Vor allem bei einer BIK ist die Introitus- bzw. Perinealsonographie von entscheidender Bedeutung v. a. für die Planung einer operativen Therapie. Beispielsweise sind eine mobile, ausreichend lange Harnröhre und eine restharnfreie Blasenentleerung Voraussetzungen für die Einlage eines spannungsfreien Vaginalbandes. Mit der Sonographie können Harnröhre und Blase in Ruhe und Bewegung, sowie beim Husten, Pressen und bei einer Beckenbodenkontraktion beurteilt werden. Als Fixpunkt wird die Symphyse verwendet. Neben der Lagebestimmung des Meatus urethrae internus und der Urethralänge können folgende qualitativen Parameter erfasst werden: Trichterbildung, Lage und Mobilität (starr, mobil) der Urethra und des Blasenbodens, Beurteilung eines Descensus genitalis. Besonderes Augenmerk sollte auch auf vesikale oder paraurethrale Raumforderungen, z. B. Urethradivertikel gelegt werden. Eine Trichterbildung der Urethra beim Pressen ist ein typisches sonomorphologisches Korrelat der BIK. Insbesondere vor einer operativen Therapie der BIK, bei diskrepanten klinischen und anamnestischen Befunden und bei Vorliegen einer Mischharninkontinenz kann eine Urodynamik zur Objektivierung der Befunde und für eine exaktere Diagnostik sehr sinnvoll sein. Die Urodynamik erfasst mit der Zystomanometrie den vesikalen und urethralen Druck in Abhängigkeit des Füllvolumens und die Blasenkapazität. Im Urethradruckprofil kann der Ruhe- und Verschlussdruck insbesondere beim Husten gemessen werden. Ebenso lässt sich die funktionelle Länge der Urethra darstellen. Am Ende dient der Uroflow zur Beurteilung der Blasenentleerungsphase. Es ist anzumerken, dass eine Urodynamik ohne vorherige genaue Anamnese und urogynäkologische Untersuchung sinnlos ist. Zudem ist es für eine gute Urodynamik entscheidend, dass diese immer interaktiv mit der Patientin vorgenommen wird, um die Symptome wie Harndrang und Urinverlust während der Untersuchung zu reproduzieren. Ein wichtiger Parameter, der bei der Urodynamik erhoben wird, ist die Blasenkapazität bei Harndrang. Zudem ist auf autonome Detrusorkontraktionen zu achten, welche auf eine Detrusorhyperaktivität hinweisen können, wobei fehlende Detrusorkontraktionen eine Detrusorhyperaktivität nicht ausschließen. Bei Vorliegen einer hypotonen Urethra muss die Patientin über eine etwas erhöhte Versagerquote einer Inkontinenzoperation aufgeklärt werden. Das Stressprofil bei Husten oder Pressen während des Rückzugs des Katheters durch die Urethra weist bei einer kontinenten Frau positive und bei einer Inkontinenz negative Werte aus, wobei hier auch eine schlechte Sensitivität und Spezifität zur Bestätigung oder zum Ausschluss einer BIK vorliegt. Therapie Auch die Therapie der BIK sollte sich am Leidensdruck der Patientin orientieren, allgemeinhin sollte aufgrund der geringen Nebenwirkungen zunächst die konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft werden. Bei ausgeprägten Symptomen und Wunsch nach operativer Therapie kann diese auch primär zum Einsatz kommen. Wichtig ist auch hier eine detaillierte Aufklärung der Patientin über Erfolgsraten und mögliche Komplikationen. Konservative Therapie Eine lokale Östrogenisierung sollte postmenopausalen Frauen als Langzeittherapie angeboten werden. Eine Reduktion des Körpergewichts bei Adipositas ist unbedingt zu empfehlen, da bereits eine Gewichtsabnahme um 5 % zu einer entscheidenden Verbesserung der BIK beitragen kann. Es gibt spezielle Hilfsmittel in Form von Urethrapessaren und Spezialtampons welche eine BIK verbessern können. Sinnvoll sind diese vor allem für Frauen, bei denen die BIK in ganz speziellen Situationen, wie beispielsweise beim Joggen auftritt. Auch Beckenbodentraining führt durch eine Steigerung der Kontraktionskraft zu einer Abnahme der BIK, hierbei ist ein angeleitetes Training ggf. unter Zuhilfenahme von Biofeedback und Elektrostimulation sinnvoll. Auch älteren Patientinnen sollte diese Therapieform empfohlen werden, da sie nachweislich davon profitieren. Gerade in und nach einer Schwangerschaft kann Beckenbodentraining zur Prävention einer BIK beitragen. Zur medikamentösen Therapie der BIK steht Duloxetin (Yentreve ) als zentral-wirksamer Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme- Hemmer zur Verfügung, welcher den urethralen Rhabdosphinktertonus und die vesikale Speicherkapazität erhöht. Damit kann eine durchschnittlich 50%ige Verringerung der Symptome erreicht werden. Aufgrund eines ungünstigen Nebenwirkungsprofils mit Übelkeit, Mundtrockenheit, Verstopfung und zentral-nervösen Symptomen besteht häufig eine schlechte Compliance. Eine einschleichende Dosierung mit 2x 20 mg/d über 2 Wochen mit ggf. Steigerung auf 2 x 40 mg/d ist empfehlenswert. Operative Therapie Bei Indikationsstellung einer operativen Therapie der BIK muss einem möglicherweise simultan vorliegenden Deszensus genitalis besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Hierbei sei

5 HARNINKONTINENZ 11 auf die AWMF [2, 3] Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Deszensus genitalis hingewiesen. Sowohl eine simultane Deszensusoperation mit operativer Behandlung der BIK als auch ein zweizeitiges Vorgehen, bei dem zunächst der Deszensus saniert wird, können sinnvoll sein. Damit ist eine individuelle Therapieplanung in jedem Fall von Nöten. Der operative Goldstandard zur Therapie der BIK ist inzwischen die Einlage eines spannungsfreien Vaginalbandes, welches über eine Inzision der vorderen Vaginalwand unter die mittlere Urethra platziert wird. Die Ausleitung des feinen Netzes erfolgt entweder retrosymphysär oder transobturatorisch. Es sind auch verschiedene Minischlingen auf dem Markt. Diese werden im Gewebe befestigt, wobei die Invasivität und perioperative Komplikationen verringert wurden. Durch das suburethrale Widerlager wird die Integrität des periurethralen Gewebeverbandes wiederhergestellt und eine Umlenkung der Muskelkräfte des Beckenbodens auf den Blasenverschlussmechanismus wieder möglich. Die Erfolgsraten sind mit einer Langzeitzufriedenheit der Patientinnen mit knapp 80 % nach über 10 Jahren sehr gut. Langzeitdaten zu den Minischlingen sind bisher noch ausstehend. Die Komplikationsraten sind insgesamt gering, wobei die Patientinnen über folgende Komplikationen aufgeklärt werden müssen: Intraoperative Blasen- Urethraperforation, Hämatome im Cavum retzii, Banderosionen im Verlauf, persistierende Blasenentleerungsstörung, De-novo- Dranginkontinenz, subjektive Miktionsprobleme, Dyspareunie und sehr selten Darmverletzungen oder Verletzungen der großen Gefäße. Als weiteres operatives Verfahren hat die Kolposuspension nach wie vor einen Stellenwert, vor allem dann, wenn ein zusätzlicher paravaginaler Defekt der vorderen Scheidenwand vorliegt. Hierbei wird von abdominal offen oder laparoskopisch das paraurethrale Scheidenfasziengewebe mit nicht resorbierbaren Fäden an den Cooper-Ligamenten suspendiert. Die Erfolgsraten sind vergleichbar der Heilungsrate der spannungsfreien Vaginalschlingen. An Komplikationen kann es auch hier zu postoperativen Blasenentleerungsstörungen und einer OAB kommen. Ebenso treten nach Kolposupensionen gehäuft Entero- und Rektozelen im Verlauf auf. Zur operativen Therapie v. a. bei älteren oder multimorbiden Patientinnen oder nach Versagen eines TVT-Bandes oder der Kolposupension kommen die sogenannten Bulking Agents in Betracht. Hierbei wird zystoskopisch eine Substanz submukös periurethral eingebracht, was zur Einengung des Harnröhrenlumens führt und damit den Urinverlust verringert. Insgesamt sind Bulking Agents etwas weniger effektiv als die suburethrale Bandeinlage oder die Kolposuspension. Letztendlich kann nach Versagen aller konservativer und operativer Methoden zur Behandlung der BIK die Implantation eines artifiziellen Sphinkters in speziellen Zentren indiziert sein. Fazit Die Harninkontinenz der Frau ist eins häufiges Symptom und geht oft mit einem erheblichen Leidensdruck der Betroffenen einher. Dennoch handelt es sich hierbei nach wie vor um ein Tabu, obschon es zahlreiche, effektive Therapien gibt. Ziel sollte es sein, Frauen dazu ermutigen, über diese Symptome zu sprechen und dann eine entsprechende Diagnostik und Therapie einzuleiten. Zusammenfassung Die weibliche Harninkontinenz ist sehr häufig. Meist liegt dem Symptom eine Überaktive Blase, eine Belastungsinkontinenz oder eine Mischharninkontinenz zugrunde. Die Überaktive Blase ist durch einen imperativen Harndrang, meist eihergehend mit einer erhöhten Miktionsfrequenz gekennzeichnet. Bei der Belastungsinkontinenz kommt es durch einen insuffizienten Verschlussmechanismus zu unwillkürlichem Urinverlust bei körperlicher Belastung. Durch eine ausführliche Anamnese mit Erhebung des Leidensdrucks können die Krankheitsbilder meist bereits gut erfasst werden. Oft reicht einen Basisdiagnostik aus, um bereits konservative Therapien, wie etwa ein Beckenbodentraining, eine lokale Östrogenisierung, eine Pessartherapie oder einen medikamentöse Therapie zu beginnen. Falls es hierbei nicht zur ausreichenden Verbesserungen der Symptomatik kommt, stehen weitere effektive Methoden wie Botox, Sakrale Neuromodulation oder die operative Therapie der BIK zur Verfügung. Es lohnt sich mit Patientinnen über dieses Tabuthema zu sprechen, da den Betroffenen durch eine Therapie viel an Lebensqualität zurückgegeben werden kann. Literatur: 1. Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck Ph, Victor A, Wein A. The Standardisation of Terminology of Lower Urinary Tract Function: Report from the Standardisation Subcommittee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 2002; 21: AWMF S2k Leitlinie: Die Überaktive Blase (ÜAB), Registernummer , Juni AWMF Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau; Registernummer , Juli Reisenauer C, Beilecke K. Störungen der Beckenbodenfunktion. Der Blasenschrittmacher. Ein innovativer Therapieansatz in der Urogynäkologie. Frauenarzt 2013; 54: Korrespondenzadresse: Dr. Miriam Deniz Oberärztin Leiterin Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Prittwitzstraße Ulm miriam.deniz@uniklinik-ulm.de Dr. Miriam Deniz

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau

Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Gültig bis: 07/2018 Evidenzlevel: S2e Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013 Diagnostik

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation 53 Anhang Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration Fragebogen zur Beurteilung der TVT-eration (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen!) Name, Vorname: geboren am: Größe cm Gewicht:

Mehr

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz

Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Abklärung und Therapie der weiblichen Harninkontinenz Prim. Univ. Doz. Dr. Barbara Bodner-Adler, Abteilung für Gynäkologie KH Barmherzige Brüder Wien Wien, am 25.06.2013 Harninkontinenz Definition Prävalenz

Mehr

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Beckenboden- und Kontinenzzentrum Urogynäkologie Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Sehr geehrte Patientin, Inkontinenz ist eine Erkrankung, die auch als Blasen-,

Mehr

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg,

Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis. AGUB GK Freiburg, Formen und Differenzialdiagnosen der Harninkontinenz und des Descensus genitalis AGUB GK Freiburg, 28.10.2016 Überblick Harninkontinenz Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz Nykturie Mischformen Überblick

Mehr

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Birgit Bair Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Prävalenz der Harninkontinenz knapp jede 4. Frau im Verlauf ihres Lebens betroffen Frauen ca. 9x häufiger als Männer im mittleren und höheren Alter

Mehr

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht?

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht? 13. Bamberger Gespräche 2009 Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht? Von Dr. med. Bettina Wildt Bamberg (5. September 2009) - Epidemiologisch wird die

Mehr

Klinik für Rehabilitationsmedizin

Klinik für Rehabilitationsmedizin Klinik für Rehabilitationsmedizin Was tun bei Belastungsinkontinenz Definition / Epidemiologie Ungewollter Harnverlust aus der Blase durch die Harnröhre bei körperlicher Belastung ohne Harndrang. Die passive

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Mein Beckenboden Beckenbodenschwäche & Inkontinenz Ursachen, Diagnostik und Therapien 3D Animation Beckenboden Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=bxujfkehd4k Ursachen Beckenbodenschwäche Geburten Alter

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik

Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik Gültig bis: 03/2017 Evidenzlevel: S2k Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2014 Sonographie

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz Wir bitten Sie den Fragenbogen möglichst vollständig auszufüllen. Er hilft uns, schneller die Ursachen ihrer Beschwerden zu erkennen. Wenn Fragen

Mehr

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar

Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Raus aus der sozialen Isolation Harninkontinenz ist heilbar Dr. med. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Kantonsspital St. Gallen 2 Themen Einleitung Welche

Mehr

3. Untersuchungskollektiv und Methoden

3. Untersuchungskollektiv und Methoden 3. Untersuchungskollektiv und Methoden In die vorliegende Arbeit wurden 48 Frauen mit Belastungsinkontinenz eingeschlossen. Alle Frauen wurden bisher ausschließlich konservativ behandelt und hatten den

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr

Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Inkontinenz stoppt mich nicht mehr Ist Inkontinenz eine eher seltene Erkrankung? Zurück ins Leben Ganz und gar nicht! Nahezu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz, Junge wie Alte,

Mehr

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz

Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Workshop 18: «Zuviel im Fluss»- Urininkontinenz Dr. med. Corina Christmann, Leitende Ärztin, Leitung Urogynäkologie Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Agenda Welche Inkontinenz-Formen gibt es? - Inkl.

Mehr

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt

Harninkontinenz. Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden. Harninkontinenz. Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt Harninkontinenz Stefan Corvin Fachzentrum für Urologie Eggenfelden Harninkontinenz Tabu-Thema auch von Ärzten vernachlässigt 1 Häufigkeit -ca 6-8 Millionen Betroffene in Deutschland -insbesondere Frauen

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Urinverlust und Senkungsbeschwerden Wir helfen Ihnen Informationen für Patentinnen Beckenbodenzentrum Liebe Patientin, Sie sind auf der Suche nach Hilfe auf Grund von

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKT JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF GYNÄKOLOGIE AGUB II-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sektion I Anatomie und Pathophysiologie. Sektion II Diagnostik und Klassifikation der Harninkontinenz

Inhaltsverzeichnis. Sektion I Anatomie und Pathophysiologie. Sektion II Diagnostik und Klassifikation der Harninkontinenz VII Sektion I Anatomie und Pathophysiologie 1 Anatomie des Beckenbodens........... 3 H. Fritsch 1.1 Supralevatorische Topographie......... 4 1.2 Hiatus levatorius.................. 6 1.3 Infralevatorische

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

Belastungsharninkontinenz

Belastungsharninkontinenz Behandlung von Belastungsharninkontinenz Die Kontrolle zurückgewinnen. Lebensqualität wiederherstellen. Ihre Fragen - unsere Antworten Wissenswertes über die Harninkontinenz Harninkontinenz ist ein weit

Mehr

November AGUB Aufbaukurs in Neu-Ulm EINLADUNG CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT

November AGUB Aufbaukurs in Neu-Ulm EINLADUNG CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT 16.-17. November 2017 AGUB Aufbaukurs 2017 in Neu-Ulm CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT EINLADUNG PROGRAMM 16.11.2017 11:00 Begrüßung, Vorstellung des Kursablaufes

Mehr

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Beratung Vorsorge Behandlung Beckenboden- Zentrum im RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 2 RKK Klinikum RKK Klinikum 3 Inkontinenz was ist das? In Deutschland leiden ca. 6 7 Millionen Menschen unter

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Diagnostik in der Urogynäkologie

Diagnostik in der Urogynäkologie Diagnostik in der Urogynäkologie Urodynamik Die Urodynamik hielt 1939 Einzug in die urologische Diagnostik: Lewis: A new clinical recording cystometry in J Urol 41 (1939): 638 beschrieb die Methode als

Mehr

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum 2 Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Interdisziplinäres Kontinenzund Beckenbodenzentrum Harn- und Stuhlinkontinenz sowie Senkungsbeschwerden verschiedener

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Reden wir über Harninkontinenz!

Reden wir über Harninkontinenz! PRESSEINFORMATION Wels, Juni 2018 Auch Männer betroffen Reden wir über Harninkontinenz! Knapp eine Million Österreicher quer durch alle Altersgruppen ist von unfreiwilligem Harnverlust betroffen: Neben

Mehr

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen?

Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Jahresseminar der HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.v. Braunlage 20. April 2012 Harnblasenentleerungs- und speicherstörung : Wie können wir Urologen helfen? Dr. W. Wucherpfennig, Urologische Klinik Salzgitter

Mehr

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau

sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Aroserkongress 2013 Workshops sreferentinnen: Gabriela Meier, Gynäkologin, Praxis Wettingen Frieda Wernli, Pflegefachfrau, Kantonsspital Aarau Moderation: Claudia Zuber, Hausärztin, Othmarsingen Einführung

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE 1 Adresse: Physiotherapie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen - MÖGLICHKEITEN DER BECKEN-PHYSIOTHERAPIE Gabriela Meier Soltic Physiotherapeutin FH, Beckenphysiotherapeutin MSc PRAXIS UROLOGIE

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Aktueller Stellenwert der Contam-Anwendung im Rahmen der Harninkontinenz-Therapie

Aktueller Stellenwert der Contam-Anwendung im Rahmen der Harninkontinenz-Therapie St. Hedwig-Krankenhaus / Große Hamburger Straße 5-11 / 10115 Berlin IHRE NACHRICHT IHR UNSER Bereich: Klinik für Urogynäkologie Prof. Dr. med. Ralf Tunn Chefarzt TEL: (030) 2311- -2878 FAX: (030) 2311-

Mehr

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren

Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung. Deszensus. Prädisponierende Faktoren Weibliche Senkung und Inkontinenz: was nun? Anatomische Varianten der Senkung AstraFocus, 3. März 2016 Prof. Carlos Villena Frauenklinik Luzerner Kantonsspital Sursee Deszensus Prävalenz Genitaldeszensus

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Inkontinenz/Deszensus

Inkontinenz/Deszensus Inkontinenz/Deszensus Universitätsfrauenklinik Dresden A. Kolterer Epidemiologie der Beckebodenfunktionsstörungen Prävalenz für Genitalsenkung beträgt im Mittel 19.7% für Harninkontininenz 28.7% für Stuhlinkontinenz

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale. Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Diagnostik & Therapie von Senkungszuständen des weiblichen Genitale Prof. Dr. med. René Hornung Dr. med. Tanja Hülder Chefarzt Frauenklinik Oberärztin mbf Frauenklinik Leiterin Urogynäkologie Interdisziplinäres

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin

Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin HOTLINE: +43 (6542) 777-8585 TERMINVEREINBARUNGEN: Mo.-Fr. 8-13 Uhr www.tauernklinikum.at ALLGEMEIN 2 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR KONTINENZ-

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz

Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz Operative Behandlungsmöglichkeiten der Harninkontinenz Dr. Wohlmuth Martin KUK-LINZ, Urologie Definiton Harninkontinenz Jeder unwillkürliche Harn- Abgang!!!!! Blasenfunktionsstörungen Störungen der Harnspeicherphase

Mehr

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen

Blasenschwäche. Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen Blasenschwäche Kein Schicksal, sondern behandelbar! Information für Patientinnen 2 TW_WH_137_Patientenb_Blasenschw_10_D_RZ_3.indd 3 02.12.13 17:54 Inhalt Blasenschwäche ist behandelbar... 4/5 Die verschiedenen

Mehr

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre

Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre Beckenbodenzentrum Patientenbroschüre Vorwort Liebe Patientinnen, liebe Patienten, wir möchten Ihnen gerne unser Kompetenzzentrum mit dem Schwerpunktthema Beckenbodenschwäche vorstellen. Probleme im Beckenbodenbereich

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK

Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz AGUB GK Aktuelle Konzepte zur Konservative Therapie der Belastungsinkontinenz Aktuelle Konzepte zur konservativen Therapie der Belastungsinkontinenz Gewichtsreduktion Physiotherapie Hilfsmittel / Pessare Medikamente

Mehr

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz Prophylaxen P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz 1. Definition Harnkontinenz Unter Harnkontinenz versteht man die Fähigkeit, willkürlich und zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

Inhaltsverzeichnis Wen betrifft Inkontinenz? Wie häufig ist Inkontinenz? Welche Formen der Inkontinenz gibt es? IX 1 Wen betrifft Inkontinenz?............................................... 1 Frank Perabo Risikofaktoren 1 Klassifikationssystem für Risikofaktoren 3 Was kann getan werden, um einer Harninkontinenz

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

Senkungen und Harninkontinenz

Senkungen und Harninkontinenz Gerlinde Debus Senkungen und Harninkontinenz Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen DC D IAMETRI VERLAG C gender f orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor Dr. med.

Mehr

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU 1 Praxisadresse: Urologie am Rheinfall, Heinrich Moser-Platz 5, 8212 Neuhausen Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, bitte nehmen Sie Platz Dr. med. Isabelle S. Keller Fachärztin für Urologie, speziell operative

Mehr

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz 17.03.2015. H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) H. Binder, Uri 3. SYMPOSIUM HARNINKONTINENZ EIN UPDATE/ SPIEZ 2015 Hyperaktive Blase Epidemiologie und Relevanz USA 2000 Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen) 1 Ätiologie

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie:

sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie: Leistungen Sonographie (Ultraschalluntersuchung) sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie: Bauch / Retroperitoneum (hinterer Bauchraum)

Mehr

Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM Urologie Dr. med. Marcus Benz Oberarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie Wir bieten Ihnen an: Kontinenzsprechstunde Direkte Ansprechpartner mit persönlicher Beratung Spezielle

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Die überaktive Blase Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Überaktive Blase 1. Definition und Ursachen Definition International Continence Society ICS 2002: Überaktive Blase ÜAB Overactive Bladder OAB

Mehr

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz encathopedia Volume 6 Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz Indikationen für Harnableitungen Formen der kontinenten Blasenersatzanlagen ISK kann helfen Indikationen für Harnableitungen

Mehr

44 nach TVT-Behandlung. Darüber hinaus war aber die Eruierung des subjektiven Erfolges anhand eines standardisierten Fragebogens unablässig. Im vorlie

44 nach TVT-Behandlung. Darüber hinaus war aber die Eruierung des subjektiven Erfolges anhand eines standardisierten Fragebogens unablässig. Im vorlie 43 Diskussion Die objektive Heilungsrate gemessen am Stresstest der TVT-Behandlung lag in diesem Untersuchungskollektiv bei 88%. Dabei war die objektive Heilungsrate in der Gruppe der TVTkombiniert operierten

Mehr

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN 3 JahrES-ErgEbNISSE DEr INSITE STUDIE SAkrAle NeurOMOdulATiON Bei überaktiver BlASe Susan nutzt die sakrale Neuromodulation mit dem

Mehr

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden

Belastungsinkontinenz. Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Belastungsinkontinenz Reizblase (Overactive Bladder) Senkungsbeschwerden Was versteht man unter Harninkontinenz, Reizblase oder Senkungsbeschwerden? 2 Das Verlieren von Urin (Harninkontinenz) ist ein weitverbreitetes

Mehr

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose 2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose Botulinumtoxin und Multiple Sklerose Johann Hagenah Die Geschichte des Botulinumtoxins 1817 Justinus Kerner publiziert in den Tübinger Blättern für

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

EINLADUNG. AGUB Aufbaukurs September in Neu-Ulm. Klinikum Memmingen Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München

EINLADUNG. AGUB Aufbaukurs September in Neu-Ulm. Klinikum Memmingen Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Memmingen Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München 20.-21. September 2018 AGUB Aufbaukurs 2018 in Neu-Ulm CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER

Mehr

AGUB Grundkurs Diagnostik

AGUB Grundkurs Diagnostik AGUB Grundkurs Diagnostik Diagnostik in der Urogynäkologie Anamnese Beschwerden/Leitsymptome Lebensqualität Allgemeine Untersuchung Spezielle Untersuchungen gezielte Palpation/Handgriffe Sonographie Urodynamik

Mehr

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind.

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind. Zusatzfragen ab Schuljahr 2018/19 zum Thema Einnässen: Wichtig: Es sind immer beide Fragen, also sowohl die Frage nach dem Einnässen am Tag als auch in der Nacht zu stellen, da es sowohl nur Tag- oder

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB 27./28. März 2018 Grundkurs 25./26. September 2018 Aufbaukurs St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz Petra Roth, Physiotherapeutin HF Rosengarten Praxis Wetzikon Spital Männedorf Information Beckenbodendysfunktionen l Belastungsinkontinenz (SUI) l Dranginkontinenz

Mehr

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013 Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer:015 005,Juli2013 Interdisciplinary S2e Guideline for the Diagnosis and Treatment

Mehr

Aus dem Zentrum für Operative Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. U.

Aus dem Zentrum für Operative Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. U. Aus dem Zentrum für Operative Medizin der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. U. Engelmann Validierung des ICIQ-SF bei der weiblichen Harninkontinenz

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin

Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Kontinenzund Beckenbodenmedizin H OTL IN E: 7-8585 +43 (6542) 77 TE R M IN VE R E IN BA R U N G Mo.-Fr. 8-13 Uhr EN: www.tauernklinikum.at ALLGEMEIN INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM

Mehr