Erfolgskritische Faktoren beim Outsourcing -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgskritische Faktoren beim Outsourcing -"

Transkript

1 Technische Universität München Fakultät für Wirtschaftswissenschaften School of Management Erfolgskritische Faktoren beim Outsourcing - eine Untersuchung junger Unternehmen in der Textilbranche Diplomarbeit Lehrstuhl: Eingereicht von: Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt TUM School of Management Entrepreneurship Research Institute Chair of Entrepreneurship Arcisstr München Vorname und Nachname Adresse PLZ und Stadt Matrikelnummer Betreuer: Abgabe am:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Geschäftsidee Design your Dirndl Outsourcing Grundlagen Begriffsdefinition Arten und Motive Arbeitsdefinition Erfolgskritische Faktoren Vertrag Wettbewerbsvorteil Kosten Qualität Kernkompetenzen Kultur Corporate Social Responsibility Besonderheiten junger Unternehmen Altersbezogene Besonderheiten Größenbezogene Besonderheiten Qualitativ-empirische Studie Methodik und Auswahl der Interviewpartner Darstellung der Ergebnisse Allgemeine Outsourcing-Erfahrungen Erfahrungen mit erfolgskritischen Faktoren Vertrag Wettbewerbsvorteil Kultur Corporate Social Responsibility Interpretation der Ergebnisse Motive junger Unternehmen Nachteile junger Unternehmen Wichtige erfolgskritische Faktoren junger Unternehmen Handlungsempfehlungen für Design your Dirndl Fazit Literaturverzeichnis i

3 Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfaden Anhang B: Interview Fashion Anhang C: Interview Style... Fehler! Textmarke nicht definiert. Anhang D: Interview Clothes... Fehler! Textmarke nicht definiert. ii

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Kategorisierung der Outsourcing-Arten... 8 Abbildung 2: Erfolgskritische Faktoren beim Outsourcing Abbildung 3: Erfolgskritische Faktoren junger Modeunternehmen beim Outsourcing iii

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Gegenüberstellung der Strategien zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen Tabelle 2: Alters- und größenbezogene Vor- und Nachteile junger Unternehmen Tabelle 3: Übersicht der interviewten Modeunternehmen iv

6 Abkürzungsverzeichnis DyD TKT QSV = Design your Dirndl = Transaktionskostentheorie = Qualitätssicherungsvereinbarung v

7 1 Einleitung Erste Formen des Outsourcings lassen sich in den 50er Jahren in Deutschland finden. In den 90er Jahren fand der aus dem Englischen stammende Begriff Outsourcing erstmals Einzug in das deutsche Managementvokabular und wurde hier für jegliche Art des externen Leistungsbezugs, insbesondere im IT-Bereich, verwendet. Rasante Fortschritte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie haben die Bedingungen für Outsourcing in den letzten Jahrzehnten zunehmend begünstigt. Outsourcing entwickelte sich von einer anfangs rein betriebswirtschaftlichen Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdherstellung, der sogenannten Make-or-Buy -Entscheidung, zum strategischen Managementkonzept der modernen Unternehmensführung. Uneinigkeit herrscht über das zukünftige Potential von Outsourcing. Während für manche die Outsourcing-Welle längst noch nicht ihren Höhepunkt erreicht hat, sehen andere Outsourcing als auslaufenden Trend. Eine mögliche Erklärung dieser gegenläufigen Einschätzungen stellen die teilweise sehr unterschiedlichen Erfahrungen von Unternehmen mit Outsourcing dar. Unternehmen, die erfolgreich outgesourct und von den vielzähligen Vorteilen, die es bieten kann, profitiert haben, bewerten Outsourcing als unentbehrliches Management- Tool, um im Zuge der Globalisierung der Märkte wettbewerbsfähig zu bleiben. Demgegenüber stehen negative Erfahrungen anderer outsourcender Unternehmen, die mit langfristig höheren Kosten und Know-How-Verlusten konfrontiert wurden. Sie sehen Outsourcing als überbewertetes Managementkonzept, das langfristig mehr Nachteile als Vorteile bringt. Deshalb entscheiden sich viele dieser Unternehmen für ein Backsourcing, der Wiedereingliederung von zuvor ausgelagerten Unternehmensfunktionen. Die Antwort auf die Frage, warum die Erfahrungen mit Outsourcing so unterschiedlich sein können, liegt in der Qualität der Vorbereitung und dem Bewusstsein von potentiellen Schwierigkeiten im Zuge der Realisierung. Während viele dem häufig propagiertem Bild von Outsourcing als universelles Allheilmittel aller Unternehmensprobleme unkritisch gegenüber stehen und sich blauäugig, vorrangig aus Kostengründen, für Outsourcing entscheiden, setzen sich andere mit der Entscheidung und Vorbereitung intensiv auseinander. Dass Outsourcing neben Vorteilen auch Gefahren birgt und keineswegs immer eine geeignete Strategie zur Verbesserung der Wettbewerbsposition darstellt, verdeutlicht folgendes Zitat: ( ) the benefits and dangers of outsourcing make it clear that reliance on outsourcing is not necessarily a viable competitive strategy. (Gilley, & Rasheed, 2000: 767). 1

8 Eine gute Vorbereitung eines Outsourcing-Vorhabens ist deshalb eine unabdingbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen. Aus der Literatur lassen sich hierzu einzelne Erfolgsfaktoren ableiten, deren Berücksichtigung Einfluss auf den Outsourcing- Erfolg hat. Diese Erfolgsfaktoren wurden in der Literatur allerdings nur für große, etablierte Unternehmen erforscht, da sie als Prototyp eines outsourcenden Unternehmens gesehen werden. Mit welchen Erfolgsfaktoren speziell junge Unternehmen beim Outsourcing konfrontiert werden, blieb bislang eine offene Forschungsfrage. Inspiriert von der eigenen Geschäftsidee der Autorin und deren bevorstehender Realisierung entstand die Idee eine Diplomarbeit über erfolgskritische Faktoren beim Outsourcing, speziell für junge Unternehmen in der Textilbranche, zu schreiben. Begonnen wird hierzu mit einer Identifizierung und Vorstellung wichtiger Erfolgsfaktoren aus der Literatur. Im Rahmen einer qualitativ-empirischen Analyse wird die Relevanz dieser Erfolgsfaktoren speziell für junge Unternehmen in der Textilbranche getestet. Als Methodik bietet sich eine Fallstudie an, die anhand von persönlich durchgeführten Interviews eine begrenzte Anzahl an Unternehmen detailliert zu ihren Outsourcing- Erfahrungen befragt. Nach einem Vergleich der erfahrenen Schwierigkeiten der analysierten Unternehmen mit den Erfolgsfaktoren der Literatur zeigt sich, welche erfolgskritischen Faktoren für junge Unternehmen identifiziert werden können. Abschließend werden auf Basis dieser Erkenntnisse praktische Handlungsempfehlungen für die Geschäftsidee der Autorin abgeleitet. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt wird die Geschäftsidee Design your Dirndl der Autorin kurz vorgestellt. Der dritte Abschnitt widmet sich der Outsourcing-Literatur. Abschnitt 3.1 beginnt mit den Grundlagen, die eine Begriffsdefinition, Arten und Motive des Outsourcings umfassen. Der Abschnitt 3.2 stellt die aus der Literatur erarbeiteten erfolgskritischen Faktoren dar. Im vierten Abschnitt wird die Literatur zu jungen Unternehmen anhand alters- und größenbezogener Besonderheiten vorgestellt. Die qualitativempirische Studie wird im fünften Abschnitt behandelt. Abschnitt 5.1 begründet die Auswahl der Methodik und der Interviewpartner, die anhand kurzer Firmenprofile präsentiert werden. Im Abschnitt 5.2 werden die Ergebnisse zusammengefasst und in 5.3 interpretiert. Hier zeigt sich, welche erfolgskritischen Faktoren auch für junge Unternehmen in der Textilbranche von Bedeutung sind. Der sechste Abschnitt stellt, basierend auf den Ergebnissen, Handlungsempfehlungen speziell für die Geschäftsidee Design your Dirndl auf. Das abschließende Fazit fasst die Ergebnisse zusammen, zeigt Grenzen dieser Arbeit sowie weitere interessante Forschungsrichtungen auf. 2

9 2 Die Geschäftsidee Design your Dirndl Dieser Abschnitt präsentiert die wichtigsten Aspekte der Geschäftsidee von Design your Dirndl. Design your Dirndl wird im Folgenden mit DyD abgekürzt. Marktlücke Wer heutzutage ein Dirndl sucht, muss sich zwischen dem preiswerten Dirndl von der Stange und dem exklusiven Dirndl aus dem Fachhandel entscheiden. Wird die preisgünstigere Variante gewählt, kann es passieren, dass Frau nicht die einzige Besitzerin des ausgesuchten Modells ist. Blickt man auf das Oktoberfest, sieht man ein Meer aus gleichen Dirndl. So bleibt der preisbewussten Frau keine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben. Geschäftsidee DyD füllt diese Marktlücke, indem es der Kundin die Möglichkeit bietet, ein individualisiertes Dirndl zu einem günstigen Preis zu erwerben. Über einen Online-Shop besteht die Möglichkeit, das Wunschdirndl selbst zu designen. Mithilfe eines Design-Tools, dem sogenannten Dirndl-Konfigurator, können verschiedene Seiden- oder Baumwollstoffe auf einer vorgegebenen virtuellen Dirndl-Silhouette miteinander kombiniert werden. Nach Auslösen der Bestellung und erfolgter Zahlung wird das individuelle Dirndl innerhalb weniger Wochen an die Kundin geliefert. Um der Kundin einen niedrigen Preis zu ermöglichen, muss eine kostengünstige Produktion im Ausland erfolgen. Als Produktionsstandort eignet sich Ungarn besonders gut. Einerseits kann dank des niedrigen Lohnniveaus von wesentlich geringeren Produktionskosten als in Deutschland profitiert werden. Andererseits ist Produktions-Know-How vorhanden, da hier sehr viele Nähereien ansässig sind, die sich auf das Anfertigen von Dirndl spezialisiert haben. Zudem ermöglicht dieser Standort aufgrund der lokalen Nähe zu Deutschland regelmäßige Besuche vor Ort. Auch Zölle können durch die EU-Mitgliedschaft vermieden werden. Zielgruppe Als potentielle Kundinnen von DyD werden generell alle jährigen Mädchen und Frauen gesehen, die ihr Dirndl mode- und preisbewusst einkaufen wollen. Diese Zielgruppe zeichnet sich zum einen durch ein geringes Budget und zum anderen durch den Wunsch nach Exklusivität und Individualität aus. Sortiment Das Angebot von DyD umfasst Seiden- und Baumwolldirndl. Beim Designen des Dirndls steht der Kundin ein Schnittmuster zur Verfügung, welches nur in der Rocklänge variiert. Je nach Wunsch kann ein kurzer, mittellanger oder langer Rock gewählt werden. Hat die Kundin ihr Grundmodell ausgewählt, kann sie jetzt mit der Stoffkom- 3

10 bination des Dirndlkleids (Oberteil und Rock) und der Schürze beginnen. Bei der Dirndlbluse kann zwischen zwei Standardmodellen (schwarz oder weiß) gewählt werden. Der Kundin wird die Schwierigkeit, von sich selbst Maße zu nehmen, abgenommen, indem nur standardisierte Dirndlgrößen angeboten werden. Zusätzliche Applikationen und Details wie Knöpfe oder Rüschen können gegen Aufpreis an dem Dirndloberteil angebracht werden. Für eine zukünftige Sortimentserweiterung bieten sich Kinderdirndl an, die nach dem gleichen Prinzip wie das Dirndl der Mama designt werden. Team Das Gründerteam besteht aus einem Studenten und zwei Studentinnen, die kurz vor ihrem Studienabschluss stehen. Die beiden BWL-Studentinnen können basierend auf ihren Studienkenntnissen eine Vielzahl der anfallenden Tätigkeitsbereiche, wie zum Beispiel Marketing, Vertrieb und Buchhaltung, übernehmen, während der Medieninformatik-Student die IT-Kompetenz im Unternehmen abdeckt. Darüber hinaus steht dem Team ein breites Netzwerk aus Freunden und Familie mit Kontakten zur Textilbranche unterstützend zur Seite. Marktpotential Früher galten Trachten als bieder und konservativ, doch mittlerweile tragen alle Generationen von jung bis alt ihre Tracht auf Volksfesten rund um den Globus. Das Dirndl hat sozusagen den Weg vom Land in die Stadt gefunden. Mit den jungen Städterinnen bekam es neue Anhänger, wodurch sich ein Imagewandel des Dirndls vollzog und ein neuer Trend ausgelöst wurde. Gefördert wird dieser Trachten-Boom neben dem Oktoberfest besonders durch gesellschaftliche Events, bei denen Dirndl und Lederhosen als Dress-Code gelten, wie zum Beispiel der Münchner Bayathlon oder die Münchner Nacht der Tracht. Generell lässt sich die gesamte Trachtenindustrie nur schwer in Zahlen darstellen. Konkrete Informationen wie Verkaufszahlen werden vom deutschen Textileinzelhandel und dem bayerischen Handelsverband nicht publiziert. Es lassen sich jedoch vereinzelt Anhaltspunkte finden. So zeigen die jährlich rund sechs Millionen Besucher des Oktoberfestes, dass allein der deutsche Trachtenmarkt ein enormes Potential birgt. Hinzu kommen noch Absatzmöglichkeiten im Ausland durch jährlich wiederkehrende ausländische Besucher. Zwar liegt die Saison aller weltweit gefeierten Oktoberfeste im Herbst, dennoch kann nicht mehr von einem ausschließlich saisonalen Geschäft gesprochen werden. Eine große Zahl von Festivitäten findet bereits im März statt. Auch gibt es zunehmend Veranstaltungen nach der Oktoberfest-Saison, wie beispielsweise After-Wiesn-Partys im Oktober und November. 4

11 Konkurrenzsituation Der Trachtenmarkt zeichnet sich durch eine Vielzahl von Wettbewerbern aus, die entweder als Luxushersteller oder als Hersteller für die breite Masse klassifiziert werden können. Die Positionierung von DyD soll auf dem Massenmarkt erfolgen. Als stärkste Wettbewerber können deshalb Geschäfte und Online-Shops, die das Dirndl von der Stange verkaufen, angesehen werden. Diese haben eine ähnliche Zielgruppe und sind im gleichen Preissegment zu finden. DyD differenziert sich von diesen preiswerten Herstellern durch die Möglichkeit zur Individualisierung der Dirndl. Von den Luxusherstellern erfolgt eine Differenzierung durch einen deutlich niedrigeren Preis. Trotz der vorhandenen Konkurrenz in anderen Segmenten verspricht die Positionierung in einer Marktnische eine erfolgreiche Etablierung auf dem Markt für Trachtenmode. Vertrieb Der Vertrieb erfolgt weltweit über einen eigenen Online-Shop. Hierzu wird der Internetauftritt in mehreren Sprachen aufgesetzt. Bei erfolgreichem Geschäftsverlauf ist die Eröffnung eines eigenen Ladengeschäfts in der Münchner Innenstadt denkbar. Finanzierung Als Finanzierungsquelle dient ausschließlich Eigenkapital. Neben einer privaten Bareinlage der Gründer wird dieses zum größten Teil durch eine Beteiligung eines Business Angels bereitgestellt. Ein Business Angel eignet sich ideal für die Realisierung von DyD, da der Kapitalbedarf die richtige Investitionshöhe für eine derartige Beteiligung aufweist und zudem von dem Know-How und dem Netzwerk des Business Angels profitiert werden kann. Verbleibende Herausforderung Outsourcing Besonders entscheidend für den Erfolg der Geschäftsidee sind die Produktion im Ausland und ein damit verbundenes, erfolgreiches Outsourcing. Aufgrund des hohen Lohnkostenniveaus lässt eine Produktion in Deutschland die Umsetzung der geplanten Niedrigpreisstrategie nicht zu. Einen zentralen Schritt hin zur Gründung von DyD stellt die Auswahl eines geeigneten Produktionspartners in Ungarn dar. Dieser Schritt wird als höchst kritisch gesehen, da er die Basis für das spätere Produkt, das individualisierte Dirndl, legt. Von der Qualität des Produkts hängt die Kundenzufriedenheit wesentlich ab und davon wiederum der Erfolg von DyD. Da die Produktion ausgelagert wird, überträgt DyD eine große Verantwortung an die ungarischen Produzenten. Daher muss die Auswahl eines geeigneten Produzenten gut überlegt sein und der Aufbau einer intakten Geschäftsbeziehung gelingen. 5

12 Für DyD wie für jedes outsourcende Unternehmen stellt sich eine Vielzahl von Fragen: Welche Kriterien sollen bei der Produzentenauswahl berücksichtigt werden? Gibt es potentielle Problemfelder, die im Laufe der Outsourcing-Realisierung auftreten können? Lassen sich diese Problemfelder idealerweise bereits im Vorfeld verhindern oder abschwächen? Als Startup wird DyD ein Geschäftsfeld betreten, in dem bislang nur etablierte Trachtenunternehmen agieren. Entscheidend ist daher auch, welche Besonderheiten für junge Unternehmen im Rahmen des Outsourcings entstehen und wie diesen begegnet werden soll. 3 Outsourcing 3.1 Grundlagen Outsourcing gilt als neues Schlagwort des modernen Managementjargons. Doch genauso vielseitig wie die Verwendung dieses Begriffs sind die Meinungen darüber, was unter Outsourcing zu verstehen ist. Ziel dieses Abschnitts ist die Herleitung einer geeigneten Begriffsdefinition, eine Unterscheidung unterschiedlicher Outsourcing-Arten sowie eine Auflistung der wichtigsten Outsourcing-Motive. Der letzte Teilabschnitt nimmt eine Eingrenzung der Definition im Rahmen dieser Arbeit vor Begriffsdefinition Outsourcing ist ein aus dem Englischen stammendes Kunstwort, das sich aus den beiden Wörtern Outside und Resourcing zusammensetzt (Bruch, 1998). Wörtlich übersetzt bedeutet Outsourcing zunächst nur externe (outside) Beschaffung (resourcing). Doch diese einfache Übersetzung eignet sich nicht, um der weitreichenden Bedeutung dieses Begriffs gerecht zu werden. Obwohl in der Literatur kein einheitliches Verständnis für Outsourcing existiert, lassen sich einzelne, wiederkehrende Elemente zu einer allgemeinen Definition zusammensetzen. Outsourcing kann als dauerhafte Nutzung externer Ressourcen von Drittunternehmen zur Leistungserstellung definiert werden. Koordiniert wird die Outsourcing-Beziehung über Verträge. Was sich aus der vorgestellten Definition nicht erkennen lässt, ist die strategische Bedeutung von Outsourcing. Gilley und Rasheed sehen Outsourcing als highly strategic decision und Quinn verwendet in seiner Studie den Begriff Strategic Outsourcing (Gilley, & Rasheed, 2000: 764; Quinn, 1994). Die strategische Komponente lässt sich in einer Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen erkennen, die durch Vergabe aller Tätigkeiten, die extern besser und effizienter gestalten werden können, erzielbar ist (vgl. Abschnitt ). 6

13 Ein weiterer wichtiger Aspekt der vorgestellten Definition ist die Tatsache, dass entgegen vieler anderer Definitionen keine vorausgegangene interne Ausübung der outgesourcten Tätigkeit vorausgesetzt wird. Hier lässt sich eine weitere strategische Dimension des Begriffs erkennen. Outsourcing stellt somit auch eine grundlegende Komponente der originären Geschäftsstrategie von jungen Unternehmen dar Arten und Motive Outsourcing kann in unterschiedliche Arten kategorisiert werden. Im Folgenden werden die drei wichtigsten Arten vorgestellt. Die erste Unterscheidung erfolgt zwischen internem und externem Outsourcing. Entscheidend ist hierbei, ob das Drittunternehmen, welches mit outgesourcten Tätigkeiten betraut wird, eine Fremdfirma ohne jegliche Abhängigkeit zum outsourcenden Unternehmen ist. Liegt keine Abhängigkeit zwischen den Unternehmen vor, spricht man von externem, andernfalls von internem Outsourcing. Desweiteren wird zwischen totalem und partiellem Outsourcing, auch Outtasking genannt, unterschieden. Totales Outsourcing entsteht, wenn eine ganze Unternehmensfunktion wie die gesamte Produktion ausgelagert wird, partielles Outsourcing dagegen, wenn nur einzelne Teile der Produktion, beispielsweise die Herstellung einzelner Produktkomponenten, extern vergeben werden. Die letzte Unterscheidung betrifft die geographische Ausrichtung des Outsourcing-Standorts. Wird ein Standort in der Nähe des outsourcenden Unternehmens, zum Beispiel auf dem gleichen Kontinent, gewählt, spricht man von Nearshoring. Weit entfernte Standorte, zum Beispiel auf anderen Kontinenten, fallen in die Kategorie Offshoring. Neben der strategischen Ausrichtung auf das Kerngeschäft existiert eine Vielzahl von Motiven, die Unternehmen zu einer Outsourcing-Entscheidung bewegen. Im Zuge der Globalisierung der Märkte sind viele Unternehmen einem stetig wachsenden internationalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Da häufig interne Einsparungspotentiale bereits ausgeschöpft sind, gewinnt Outsourcing als beliebtes Managementkonzept zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zunehmend an Aufmerksamkeit. Durch Kostenreduzierungen, Qualitätsverbesserungen und Nutzen von externem Know-How lassen sich Wettbewerbsvorteile realisieren (vgl. Abschnitt 3.2.2). Ein weiteres, häufig angeführtes Motiv für Outsourcing ist eine Verbesserung der Flexibilität. Eine Auslagerung spezieller Unternehmensfunktionen wie der Produktion ermöglicht dem outsourcenden Unternehmen bei der Auswahl des Produzenten flexibel zu bleiben. Ein Produzent kann ohne größere Hürden gewechselt werden, wenn damit Vorteile wie die Nutzung von kosteneffizienteren Herstellungsverfahren verbunden sind (Gilley, & Rasheed, 2000). Zudem 7

14 profitieren outsourcende Unternehmen von einem verbesserten Reaktionsvermögen, da in einer verschlankten Unternehmensstruktur schnellere Anpassungen an Veränderungen mit geringeren bürokratischen Hemmnissen möglich sind (D Aveni, & Ravenscraft, 1994; Gilley, & Rasheed, 2000). Das letzte Motiv ist eine Risikoreduzierung. Durch Outsourcing wird Verantwortung an ein externes Unternehmen übertragen, was zwar die Abhängigkeit erhöht, gleichzeitig aber auch zu einer Reduzierung des eigenen Risikos beiträgt (Gilley, & Rasheed, 2000) Arbeitsdefinition Da der empirische Teil dieser Arbeit seinen Fokus auf junge Unternehmen mit ausländischer Textilproduktion richtet, bietet sich eine Eingrenzung der oben vorgestellten Outsourcing-Definition an. Die sehr breite Definition des Outsourcings als dauerhafte Nutzung externer Ressourcen von Drittunternehmen zur Leistungserstellung wird bezüglich der Leistungserstellung und der Drittunternehmen weiter eingegrenzt. Die Leistungserstellung soll auf die Produktion von vollständigen Produkten beschränkt werden und als Drittunternehmen sollen nur ausländische Produzenten betrachtet werden. Bedingt durch diese Definitionseingrenzung werden nur die beiden Arten externes und totales Outsourcing betrachtet. Externes Outsourcing ergibt sich durch Produktionsvergabe an unabhängige Produzenten und totales Outsourcing durch die Auslagerung des gesamten Produktionsprozesses. Bezüglich der geographischen Ausrichtung soll in dieser Arbeit keine Einschränkung vorgenommen werden. Outsourcing, bezogen auf die im vorherigen Abschnitt vorgestellte Geschäftsidee DyD, kann als externes, totales Nearshoring-Outsourcing kategorisiert werden. Der graumarkierte Pfad der untenstehenden Abbildung zeigt die sequentielle Einschränkung der Outsourcing-Arten im Rahmen dieser Arbeit. Abbildung 1: Kategorisierung der Outsourcing-Arten Outsourcing intern partiell Offshoring extern total Nearshoring Quelle: Eigene Darstellung 8

15 3.2 Erfolgskritische Faktoren Erfolgreiches Outsourcing hängt von dem Gelingen vieler Faktoren ab. Ziel dieses Abschnitts ist es, solche erfolgskritischen Faktoren aus der Literatur herauszuarbeiten. Als erfolgskritisch wird ein Faktor verstanden, der wesentlichen Einfluss auf den Outsourcing-Erfolg hat und dessen Realisierung sich kritisch gestaltet, weil sie mit potentiellen Problemen behaftet ist. Eine spezialisierte Outsourcing-Literatur existiert nicht. Vielmehr wurde Outsourcing in unterschiedlichen Forschungsdisziplinen wie Logistik, Strategie, Internationales Management und Psychologie thematisiert. Hierin liegt eine mögliche Erklärung, warum bislang kein disziplinenübergreifendes Konstrukt zu erfolgskritischen Faktoren vorliegt. Eine Systematisierung der Faktoren soll in diesem Abschnitt erfolgen. Bei der Selektion der erfolgskritischen Faktoren wurde darauf geachtet nur diejenigen Faktoren vorzustellen, die für junge, outsourcende Unternehmen, die im Rahmen dieser Arbeit analysiert werden, von Bedeutung sind. Somit fallen kritische Erfolgsfaktoren wie das erfolgreiche Managen eines Betriebsübergangs weg. Da alle erfolgskritischen Faktoren bereits bei der Auswahl potentieller Produzenten Berücksichtigung finden sollten, stellen sie zugleich wichtige Kriterien für die Produzentenauswahl dar. Vertragsgestaltung, Wettbewerbsvorteile, Kultur und Corporate Social Responsibility sind die zentralen, aus der Literatur erarbeiteten Erfolgsfaktoren. Abbildung 2 zeigt eine Übersicht aller erfolgskritischen Faktoren. Zur genaueren Beschreibung der Faktoren finden sich in Abbildung 2 potentielle Fragen, die sich outsourcende Unternehmen stellen sollten. In den folgenden Abschnitten wird auf jeden Faktor gesondert eingegangen. Jeder Abschnitt ist dreiteilig aufgebaut. Begonnen wird mit einer Einordnung in die zugehörige Grundlagenliteratur. Danach wird ein Bezug zum Outsourcing hergestellt und abschließend werden potentielle Problemfelder identifiziert und darauf aufbauende Handlungsempfehlungen vorgestellt. Die Erfolgsfaktoren sind branchenübergreifend anwendbar, an geeigneten Stellen wird jedoch ein Bezug zur Textilbranche hergestellt. 9

16 Abbildung 2: Erfolgskritische Faktoren beim Outsourcing Verträge Wie soll ein Outsourcingvertrag gestaltet sein? Stellt Vertrauen eine Ergänzung oder Alternative zum Vertrag dar? Kultur Ist kulturelles Know-How vorhanden? Wurde der Managementstil kulturell angepasst? Sind Sprachkenntnisse vorhanden? Corporate Social Responsibility Erfolgsfaktoren Wettbewerbsvorteile Was sind unsere Kernkompetenzen? Sind unsere Kodexinhalte ausreichend konkretisiert? Existieren Kontrollen und Sanktionen? Ist die Kostenkalkulation richtig? Wie lässt sich eine Qualitätsverbesserung erzielen? Quelle: Eigene Darstellung Vertrag Verträge sind ein wesentliches Forschungsobjekt der Transaktionskostentheorie, im Folgenden mit TKT abgekürzt. Die TKT stellt ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik dar, wurde 1937 in ihrer Grundidee von Coase geschaffen und in den folgenden Jahrzehnten von Williamson geprägt (Coase, 1937; Williamson, 1975, 1985). In der TKT werden vorrangig zwei Organisationsformen betrachtet, der Markt und die Hierarchie, die das Unternehmen darstellt. Coase (1937) kam in seinem Werk The Nature of the Firm zu der Erkenntnis, dass, entgegen den Annahmen der klassischen Institutionenökonomik, weder die Nutzung des Marktes, noch die Nutzung des eigenen Unternehmens kostenlos sind. Aufbauend auf diesem Ansatz beschäftigte sich Williamson intensiver mit dieser neuen Kostenart, der späteren Transaktionskosten und formte die Grundzüge der TKT (Williamson, 1975, 1985). Transaktionskosten sind demzufolge all diejenigen Kosten, die bei einer Transaktion im Unternehmen beziehungsweise am Markt entstehen. Hierzu zählen beispielsweise Kosten, die mit der Suche geeigneter Geschäftspartner verbunden sind, Verhandlungskosten, die bei dem Aufsetzen von Verträgen entstehen, und Durchsetzungskosten, die im Falle von Rechtsstreitigkeiten anfallen. 10

17 Die TKT basiert auf zwei Verhaltensannahmen: begrenzte Rationalität und Opportunismus der Akteure (Williamson, 1975, 1985). Begrenzte Rationalität ist die Folge begrenzter Wahrnehmungskapazität. Rationales Handeln setzt die vollständige Aufnahme und Verarbeitung von Informationen voraus. Die menschliche Kognition lässt dies allerdings nicht zu. Selbst wenn Akteure bemüht sind rational zu handeln, gelingt ihnen dies nur begrenzt, da keine vollständige Informationsaufnahme und verarbeitung möglich ist. Opportunismus besagt, dass Akteure stets die eigenen Interessen durchsetzen wollen, sei es durch List und Täuschung. Die Kernaussage der TKT richtet sich an die optimale Organisationsform für eine einzelne Transaktion, die in der TKT das Untersuchungsobjekt darstellt. Die optimale Organisationsform wird so gewählt, dass die damit verbundenen Transaktionskosten minimiert werden. Ein Anwendungsbereich dieser transaktionskostenorientierten Bestimmung der optimalen Organisationsform findet sich in der Outsourcing-Entscheidung wieder. Zwar sollte eine Entscheidung für Eigen- beziehungsweise Fremdherstellung nicht alleine auf Transaktionskostenbasis, sondern mithilfe eines Gesamtkostenansatzes erfolgen, aber Transaktionskosten sind ein wesentlicher Kostenbestandteil, der nicht vergessen werden darf. Näheres hierzu behandelt die Kostenbetrachtung im Abschnitt Verträge sind für alle Transaktionen notwendig, die über den Markt bezogen werden, wobei Outsourcing als spezielle Form einer Marktbeziehung anzusehen ist. Neben den Verhaltensannahmen existiert in der TKT die Annahme der unvollständigen Verträge. Aufgrund von zukünftiger Ungewissheit und steigender Transaktionskosten lassen sich nie alle Eventualitäten in einem Vertrag vorab regeln. Outsourcende Unternehmen sehen sich deshalb bei der Vertragsgestaltung vor der Herausforderung, die Balance zwischen größtmöglicher Absicherung und steigenden Transaktionskosten zu finden. In der Literatur lassen sich nur sehr vereinzelt Empfehlungen für die ideale Gestaltung eines Outsourcing-Vertrags finden. Der Outsourcing-Vertrag ist im Rahmen dieser Arbeit als langfristige, rechtlich bindende Vereinbarung zwischen den Vertragspartnern zu verstehen. Rechtlich gesehen stellt der Outsourcing-Vertrag keinen eigenständigen Vertragstyp dar, sondern einen typengemischten Vertrag, der sich aus Elementen unterschiedlicher Vertragstypen zusammensetzt (Niebling, 2006). Folglich ist dieser Vertrag keinen verbindlichen Regeln unterworfen. Bezüglich der Struktur lassen sich Empfehlungen aus der Literatur ableiten. Als vorteilhaft wird ein zweiteiliger Aufbau in Rahmenvertrag und Detailverträge gesehen (Mayer, & Argyres, 2004). Der Rahmenvertrag stellt den unveränderbaren Ver- 11

18 tragskern dar, der all diejenigen Aspekte regelt, die allgemeiner Natur sind, wie zum Beispiel das Vorgehen bei Vertragsverletzungen, die Vertragslaufzeit, Gewährleistungsund Haftungsregelungen sowie Kündigungsbestimmungen. Die Detailverträge werden für jedes Produkt spezifisch erstellt und beschäftigen sich mit Details wie den vereinbarten Preisen und Qualitätsanforderungen. Die rechtlichen Regelungen von qualitätsbezogenen Aspekten werden im Abschnitt behandelt. Der Vorteil dieses zweiteiligen Aufbaus liegt einerseits in der größeren Flexibilität, da sich Detailverträge ohne Änderung des Rahmenvertrags bei Bedarf anpassen lassen, andererseits in Kostenersparnissen, da im Gegensatz zu Einzelverträgen allgemeine Regelungen nur einmal im Rahmenvertrag vereinbart werden müssen (Mayer, & Argyres, 2004). Da jedem Outsourcing-Vertrag ein anderer Vertragsgegenstand zugrunde liegt, lassen sich inhaltliche Empfehlungen nicht pauschal formulieren. Wichtig ist, sich das Ziel eines Vertrags, die umfassende und präzise Beschreibung der erwarteten Leistung, vor Augen zu halten und so die Basis für ein gemeinsames Verständnis der Vertragspartner zu schaffen. Neben der Vertragsgestaltung steht die Beziehung zwischen Vertrag und Vertrauen stark im Forschungsinteresse. Der Forschungsstrom, der sich mit dieser Beziehung beschäftigt, kritisiert an der TKT, dass allen Akteuren opportunistisches Verhalten unterstellt wird. Entgegen dieser Annahme wird argumentiert, dass sich in langjährigen Geschäftsbeziehungen Vertrauen zwischen den Vertragspartnern entwickeln kann. Vertrauen wird nach Gulati als a type of expectation that alleviates the fear that one s exchange partner will act opportunistically definiert (Gulati, 1995: 91). Als wichtigste Voraussetzung für den Aufbau von Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern wird eine wiederholte, erfolgreiche Zusammenarbeit gesehen (Adler, 2001; Gulati, 1995; Malhotra, & Murnighan, 2002; Poppo, & Zenger, 2002). Vertrauen stellt neben Verträgen einen wirksamen Kontrollmechanismus in Geschäftsbeziehungen dar, dessen größter Vorteil in den geringen Transaktionskosten liegt (Adler, 2001; Dyer, & Singh, 1998; Uzzi, 1997). Ob Vertrauen als sinnvolle Ergänzung oder Alternative zum Vertrag fungiert, ist in der Literatur umstritten. Für die erste Gruppe stellen Verträge und Vertrauen Substitute dar. Innerhalb dieser Gruppe gehen jedoch die Meinungen auseinander, ab wann Verträge und Vertrauen sich ersetzen. Gulati (1995) sieht Verträge gerade in der Anfangsphase einer Geschäftsbeziehung als wichtige Voraussetzung für den späteren Vertrauensaufbau. Erst wenn gegenseitige Erwartungen unmissverständlich auf Papier definiert sind und die Zusammenarbeit erfolgreich läuft, lassen sich Verträge zunehmend durch Ver- 12

19 trauen ersetzen (Gulati, 1995). Andere Studien dagegen vertreten die Ansicht, dass Verträge hinderlich für den Aufbau von Vertrauen sind (Adler, 2001; Ghoshal, & Moran, 1996; Malhotra, & Murnighan, 2002). Als Begründung dienen psychologische Aspekte wie negative Gefühle durch Kontrolle und Erfüllungsdruck (Ghoshal, & Moran, 1996) und das Problem, dass eine gute Zusammenarbeit immer als Vertragserfüllung und nicht als persönliche Bereitschaft zur Kooperation wahrgenommen wird (Malhotra, & Murnighan, 2002). Die zweite Gruppe sieht Verträge und Vertrauen als Komplementäre. Poppo und Zenger (2002) bewerten die Koexistenz von Verträgen und Vertrauen als vorteilhaft, weil sie eine ideale gegenseitige Ergänzung darstellt: Well-specified contracts narrow the domain and severity of risk to which an exchange is exposed and thereby encourage cooperation and trust. ( ) trust and cooperation will safeguard against hazards poorly protected by the contract. (Poppo, & Zenger, 2002: 708). Obwohl die Literatur die Frage offen lässt, wie sich die beiden Kontrollmechanismen Vertrag und Vertrauen gegenseitig beeinflussen, scheint es für outsourcende Unternehmen am sinnvollsten, insbesondere am Anfang einer Geschäftsbeziehung, Verträge zu nutzen. Diese bieten Schutz vor opportunistischem Verhalten und stellen den Aufbau einheitlicher Erwartungen sicher. Sobald erste positive Erfahrungen vorliegen, sollte der Aufbau von Vertrauen angestrebt werden. Zusammengefasst stellt Outsourcing nach der TKT eine spezielle Form der Marktbesorgung dar, die sich nur mithilfe von Verträgen erfolgreich steuern lässt. Verträge sind notwendig, um sich vor dem in der TKT unterstellten opportunistischen Verhalten des Vertragspartners zu schützen. Während sich die Literatur jedoch nur wenig mit potentiellen Problemen bei der Vertragsgestaltung beschäftigt, betont sie die Bedeutung von Vertrauen als sozialen Kontrollmechanismus. Auch wenn in der Literatur noch keine Einigkeit über das Verhältnis von Vertrauen und Verträgen herrscht, empfehlen viele Studien den Aufbau von Vertrauen Wettbewerbsvorteil Wettbewerbsvorteile ermöglichen Unternehmen eine im Vergleich zur Konkurrenz bessere Wettbewerbsposition am Markt einzunehmen und so nachhaltig höhere Gewinne zu erwirtschaften. In der Literatur haben sich zwei unterschiedliche Theorien zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durchgesetzt: der marktstrukturelle Ansatz und der Ressourcenansatz. Der marktstrukturelle Ansatz geht auf Porter (1980) zurück. Als Quelle für einen möglichen Wettbewerbsvorteil wird das Unternehmensumfeld gesehen, das mithilfe des eben- 13

20 falls von Porter entwickelten 5-Kräfte-Modells auf seine Attraktivität untersucht wird. Aufbauend auf dieser Betrachtung entwickelte er drei generische Wettbewerbsstrategien, von denen zwei im Folgenden näher betrachtet werden sollen. Die erste Strategie, die Kostenführerschaft, basiert auf einer Reduzierung der Kosten und sieht darin den entscheidenden Vorteil. Im Falle eines Preiskrieges wird ein längeres Bestehen am Markt dank einer höheren Ertragsspanne gegenüber der Konkurrenz gesichert. Bei der zweiten Strategie, der Differenzierung, wird durch das Anbieten von etwas Einzigartigem am Markt ein Wettbewerbsvorteil erzielt. Diese Einzigartigkeit kann in einer besseren Qualität der Produkte bestehen. Nimmt der Kunde diesen Qualitätsunterschied wahr und differenziert zwischen dem Angebot am Markt, können Vorteile aus einer Kundenbindung entstehen. Ein Kritikpunkt an Porters Strategien ist die Annahme, dass ein gleichzeitiges Verfolgen der beiden Strategien Kostenführerschaft und Differenzierung nahezu unmöglich ist (Porter, 1980, 1985). Durch Outsourcing kann jedoch sowohl eine Qualitätsverbesserung durch Inanspruchnahme spezialisierter ausländischer Produzenten als auch eine Kostensenkung aufgrund niedriger Lohnniveaus realisiert werden. Die Abschnitte und beschäftigen sich mit den Bedingungen, die zur Realisierung von Kosten- und Qualitätsvorteilen beim Outsourcing notwendig sind. Der Ressourcenansatz wurde durch Barney (1986) begründet. Er wendete sich auf der Suche nach potentiellen Quellen zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen von Porters Marktbetrachtung ab und fokussierte stattdessen die Ressourcen eines Unternehmens. Nach Barney sind nicht externe Faktoren die Ursache für Wettbewerbsvorteile, sondern die unternehmensspezifische einzigartige Kombination wertvoller Ressourcen (Barney, 1986, 1991; Peteraf, 1993). Einen besonderen Typus solcher wertvollen Ressourcen stellen sogenannte Kernkompetenzen dar (Prahalad, & Hamel, 1990). Da erfolgreiches Outsourcing sich nachweislich positiv auf die Fokussierung der eigenen Kernkompetenzen auswirken kann, sollen im Folgenden nur Kernkompetenzen betrachtet werden (Quinn, & Hilmer, 1994). Abschnitt zeigt, worauf beim Outsourcing zu achten ist, damit von positiven Effekten auf die eigenen Kernkompetenzen profitiert werden kann. Die untenstehende Tabelle fasst in einer vergleichenden Aufstellung die beiden vorgestellten Strategieansätze zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen zusammen. 14

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades,,Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing Business Process Outsourcing in Partnerschaft mit den Besten gewinnen Business Process Outsourcing Veränderung heißt Gewohntes loszulassen und bereit sein Neues zu empfangen. Norbert Samhammer, CEO Samhammer

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

statuscheck im Unternehmen

statuscheck im Unternehmen Studentische Beratungsgesellschaft für Sicherheitsangelegenheiten an der HWR Berlin statuscheck im Unternehmen Mit unserem statuscheck analysieren wir für Sie Schwachstellen, Risiken sowie Kosten und Nutzen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg Wir verschaffen Ihnen den vordersten Platz in Ihrem Zielmarkt Unser Beitrag unterstützt Service-Erbringer und -Bezüger dabei, ihre Leistungsfähigkeit sachkundig, nachhaltig

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service Jana Brinck - SAM Consultant Der globale IT Lösungsanbieter! Niederlassungen in 24 Ländern! Handel

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen Deckblatt (Ausschnitt aus der Projektarbeit: Erfolgreich präsentieren ) von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr 28 by P!VENT / Antonio Seiler

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com Dr. Thomas Angerer Geschäftsführer Dozent (Uni/FH), beeideter Sachverständiger Das aktuelle Jahr wird vermutlich nicht einfacher als die letzten Jahre. Der

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen. GANZHEITLICH. EFFIZIENZSTEIGERND. NACHHALTIG. BILFINGER ONE IST DAS KONZEPT FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION VON PARTNERSCHAFT IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT.

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr