Alumnibefragungen als Bestandteil von QM-Systemen an Hochschulen
|
|
- Reinhardt Althaus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Alumnibefragungen als Bestandteil von QM-Systemen an Hochschulen 6. Tagung des Netzwerks Absolventenstudien Ergebnisse und Erträge von Absolventenstudien Kassel, 23. Oktober 2008 Dr. Michael Jaeger
2 Übersicht 1. Einleitung 1. Qualitätsbegriff und Aspekte von Qualität 2. Einbindung der Absolventenperspektive 2. Anforderungen an integrierte QM-Systeme 1. Schwächen der bisherigen Umsetzung von QM-Instrumenten 2. Exkurs: Empirische Ergebnisse zur Umsetzung von Evaluationsergebnissen 3. Anforderungen an integrierte QM-Systeme 4. Implikationen für Absolventenstudien 3. Ausblick 2
3 Einleitung: Qualitätsbegriff und Aspekte 1 Qualität an Hochschulen? Kein absolutes Merkmal an sich, sondern abhängig von Zielen und Perspektiven der jeweiligen Akteure Aspekte von Qualität: - Hochschulleitungen: Z. B. Reputation, Position in Rankings, Drittmittel - Hochschullehrer: Z. B. Individuelle Reputation, individuelles Drittmittelaufkommen, Teilhabe am wissenschaftlichen Fortschritt - Studierende: Z. B. Angemessene Betreuung, qualifizierte Lehrende, gute Berufsvorbereitung, Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, Ausstattung - Staat: Z. B. Rechenschaftslegung über angemessene Mittelverwendung 3
4 Einleitung: Qualitätsbegriff und Aspekte2 Qualität an Hochschulen? Prozesscharakter hochschulischer Leistungserstellung Qualität ist als etwas noch nicht ganz Gefundenes und nie ganz Aufzufindendes zu betrachten und unablässig als solche zu suchen. Wilhelm von Humboldt 4
5 Einleitung: Qualitätsbegriff und Aspekte 3 Qualität an Hochschulen? Funktional zwei Aspekte: - Sicherstellung und Verbesserung der Leistungsqualität - Herstellung von Leistungstransparenz im Kontext staatlicher Aufsicht Unterschiedliche Anwendungsbezüge: Kernaufgaben Lehre/Forschung, Verwaltungs- und Serviceprozesse 5
6 Einleitung: Einbindung der Absolventenperspektive 1 Instrumente mit Bezug zur Qualitätssicherung: QM-Instrumente intern: Lehrevaluation nach Niederländer Modell Studentische Veranstaltungskritik Forschungsevaluation Mitarbeiterbefragungen Lehrberichte Absolventenbefragungen QM-Instrumente extern: Akkreditierung Externe Evaluation Zertifizierte Verfahren nach DIN ISO oder EFQM Hochschulrankings Instrumente mit Q-Bezug: Berufungsverfahren Finanzierungsverfahren: z. B. LOM, Zielvereinbarungen Kennzahlensysteme/Benchmarking (intern/extern) 6
7 Einleitung: Einbindung der Absolventenperspektive 2 Absolventenstudien als Bestandteil von QM-Systemen: Stärken-und Schwächenanalyse Ausbildungsprofil, Positionierung der Hochschule: - Verbleib und Verlauf des Berufseinsteigs - Rückblickende Bewertung des Studiums und der Hochschule - Beitrag zur Persönlichkeitsbildung Verknüpfung mit Alumniarbeit: - Bindung der Absolventen an die Hochschule - Netzwerkbildung - Fundraising Datengrundlage für Reakkreditierung Zentraler Erfolgsfaktor: Systematische Einbindung von Absolventenbefragungen in das QM-System der Hochschule 7
8 QM-Systeme: Schwächen bei traditioneller Umsetzung Praxis der hochschulinternen Umsetzung von QM-Instrumenten: Traditionell: Unverbundenes Nebeneinander von Einzelmaßnahmen und Instrumenten Folgen: - Kritik an Evaluaitis (z. B. Frey): Instrumente werden hinsichtlich Aufwand und Effekten nicht im Gesamtzusammenhang betrachtet, Parallelaktivitäten, Neigung zu Bürokratisierung und Eigenleben - Instrumente werden nicht in einen systematischen Regelkreis eingebunden: Ableitung Handlungskonsequenzen und Ergebnisumsetzung unterbleiben häufig 8
9 QM-Systeme: Exkurs zur Umsetzung von Evaluationsergebnissen 1 Verfahrens- und Wirksamkeitsanalyse der Evaluationsverfahren von ZEvA und Nordverbund (Mittag et al. 2007): 50% der gutachterlichenempfehlungen werden in den Hochschulen umgesetzt Umsetzungsgrad variiert je nach Inhalt der Empfehlungen: - Überdurchschnittlich: z. B. Empfehlungen zu Studienberatung / Planung / Organisation - Unterdurchschnittlich: z. B. Empfehlungen zu Verwaltung / Selbstverwaltung Gründe für Nichtumsetzung aus Sicht der Fächer: - Fehlende finanzielle und strukturelle Unterstützung - Grundsätzlich skeptische Haltung auf Professorenebene 9
10 QM-Systeme: Exkurs zur Umsetzung von Evaluationsergebnissen 2 Studie Projekt Q (HRK, 2007): 56 % der Hochschulen leiten aus Evaluationsverfahren verbindliche Empfehlungen oder Zielvereinbarungen ab Bei 74 % davon erfolgt eine Überprüfung die Umsetzung der jeweiligen Empfehlungen/ Vereinbarungen ( in jedem Fall oder meistens ) Fachbereiche: 45 % der befragten FB eerhalten nach eigenen Angaben Fristsetzung zur Umsetzung von Empfehlungen und Vereinbarungen 10
11 QM-Systeme: Exkurs zur Umsetzung von Evaluationsergebnissen 3 HIS-Studierendenbefragung(2006): Weniger als die Hälfte der Studierenden wird von Evaluationsergebnissen tatsächlich erreicht Nur ein Drittel nimmt deutlich oder zumindest tendenziell aus Evaluationen resultierende Verbesserungen wahr 11
12 QM-Systeme: Anforderungen Anforderungen an QM-Systeme: Notwendig: Integration der Einzelmaßnahmen in ein umfassendes Entwicklungs- und Managementkonzept Komponenten: - Planung durch Definition gemeinsamer Ziele und Standards auf den verschiedenen Ebenen - Organisation durch Definition von Verfahren und Regeln für qualitätssicherndes Handeln - Steuerung durch Implementierung von Maßnahmen zur Überprüfung der Zielerreichung - Motivierung der Mitarbeiter zu qualitätsbewusstem und -förderndem Verhalten Gestaltung Institutional Design: Nicht nur in Bezug auf das jeweilige Instrument, sondern auf das Gesamtsystem 12
13 QM-Systeme: Relevante Gestaltungsbereiche 1 Strategische Ziele Lehre Forschung - Management Institutionalisierung Definition Qualitätsziele für Studium und Lehre Umsetzung in Planung Umsetzung/Wirkungen Ableitung Maßnahmen aus Evaluationsergebnissen, Festlegung Verantwortlichkeit (z. B. im Rahmen von Zielvereinbarungen) Rückkopplung Ergebnisse stud. Evaluationen Einbindung Strategie/ Entwicklung Verfahren QM-Instrumente: Evaluationsverfahren Stud. Veranstaltungsbewertung Absolventenbefragungen Zertifizierte Verfahren Mitarbeiterbefragung Instrumente mit Q-Bezug: Berufungsverfahren Interne LOM Zielvereinbarungen Kennzahlensysteme Publikation/Transparenz Zielgruppengerechte Ergebnisaufbereitung Hochschulinterne/externe Veröffentlichung Dauerhafte und ausreichende Ansiedlung des QM an zentraler Stelle Zentrale Verantwortlichkeit für das Gesamtsystem Technische Untersetzung (z. B. Data Warehouse) Einbindung Organisationshandeln/-struktur Rollenklärung Abgestimmte KompetenzverteilungHochschulleitung/ Fachbereiche Festschreibung Verantwortlichkeiten in Evaluationsordnung Verbindliche Vereinbarung Abstimmungsprozesse 13
14 QM-Systeme: Relevante Gestaltungsbereiche 2 Strategische Ziele Lehre Forschung - Management Institutionalisierung Festlegung Qualitätsziele, z. B. in Bezug auf zu erreichende Zielgruppen, Vorbereitung auf spezifische Tätigkeitsfelder/Berufsverläufe etc. Einbindung Strategie/ Entwicklung Umsetzung/Wirkungen Weitere QM-Instrumente Sinnvolle Kopplung Absolventenbefragungen Sinnvolle Kopplung Durchführung an zentraler Stelle (Einheitlichkeit, vergleichbare Standards, Minimierung Aufwand) Sicherstellung Kontinuität Einbindung Organisationshandeln/-struktur Rollenklärung Systematische Ergebnisanalyse und Ableitung Konsequenzen, z. B. - QE Lehre - Career Service - Marketing Verbindliche Vereinbarung Umsetzung (z. B. im Rahmen von Zielvereinbarungen) Weitere Instrumente mit Q-Bezug Publikation/Transparenz Intern: zielgruppengerechte Ergebnisaufbereitung zentral-dezentral Extern: z. B. Information Alumni Abstimmung zentraldezentral (z. B. Einbeziehung spezifischer Items) Benennung Verantwortliche für Ergebnisinterpretation und Ableitung von Maßnahmen 14
15 QM-Systeme: Sicherstellung Wirkungen bei Absolventenbefragungen Umsetzungs-/Wirkpotentiale von Absolventenbefragungen: Qualitätsentwicklung Lehre (z. B. Studiengangskonzeption, Praktika/Praxisanteile, Curricula, Lehrplanung) Optimierung Allgemeine Berufsvorbereitung(integral/additiv? etc.) Alumniarbeit/-management(z. B. Schaffung neuer Angebote) Aussage aus Absolventenbefragungen Rückblickende Bewertung von Studium und Lehre Organisation Qualität Betreuung/Beratung der Hochschule Services Net Promoter Score Berufseinstieg Schwierigkeiten bei Stellensuche? Wie erste Stelle gefunden? Zeit bis zu erster Anstellung? Berufsverlauf Adäquate Beschäftigung? Gehalt? Befristung? Career Service Verbesserte Zusammenarbeit mit externeneinrichtungen (z. B. Arbeitsamt) Entwicklung neuer Studiengänge (z. B. Weiterbildung) Gewinnung Lehrbeauftragte und Mentoren/Choaches Qualitätsentwicklung Services Veränderung hochschulinterner Strukturen/Prozesse Veränderung Ausstattung Einrichtungen Marketing Relevante Umsetzungsbereiche 15
16 Ausblick Absolventenstudien: Zentrales Instrument für hochschulinterne QM- Systeme - Relevanz für zahlreiche Steuerungsbereiche der Hochschule - Erzeugung von Absolventenbindung Erfolgsfaktoren liegen nicht nur auf Ebene der Ausgestaltung des Instruments: - Einbindung in umfassendes QM-Systemerforderlich (Strategie, Organisationsstruktur) - Zentral ist letztlich die Einbindung in das Leitungshandeln 16
Was für einen Nutzen haben Alumnibefragungenfür das Hochschulmanagement?
Was für einen Nutzen haben Alumnibefragungenfür das Hochschulmanagement? HIS-Tagung: Alumni-Management Strategien, Instrumente und organisatorische Einbettung Hannover, 3. Dezember 2009 Dr. Michael Jaeger
Evaluation und dann? Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen aus Studierendensicht
Evaluation und dann? Die Umsetzung von Evaluationsergebnissen aus Studierendensicht Dr. Michael Jaeger Marian Krawietz HIS Hochschul-Informations-System GmbH 3. ZEM Fachtagung Umsetzung von Evaluationsergebnissen
Qualitätssicherung an der FH Dortmund
Dr. Werner Link, Querschnittsaufgabe Evaluation 1 Inhalt: Kurz-Vorstellung der Fachhochschule Dortmund QS an der FH Dortmund eine Übersicht Die vier Säulen der Qualitätssicherung in Lehre und Studium Fragestellungen
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement. Johann Janssen
Hochschule Fulda: IT-gestütztes Prozessmanagement Johann Janssen Elemente des QM-Systems strategischer und operativer Regelkreis (Orientierung am PDCA-Zyklus) alle Bereiche der Hochschule umfassende Prozesslandschaft
Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn
Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Forums Strategische QM-Systeme in Hochschulen 20. September
Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE)
Qualitätssicherung an der Universität Duisburg-Essen (UDE) Simone Gruber und Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Qualitätsentwicklung an Hochschulen Tagung des ver.di-fachbereichs
Anforderungen an Absolventenbefragungen
Anforderungen an Absolventenbefragungen Im Spiegel von Alumniarbeit und Qualitätssicherung an Hochschulen Hannover, 4. Dezember 2009 Gregor Fabian Alumnimanagement, Qualitätsmanagement und Absolventenbefragungen
Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen
Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine
Technische Universität Darmstadt
Technische Universität Darmstadt Institutionelle Evaluation ganzheitlich und nachhaltig CHE-Forum 22. Oktober 2012 QM-Systeme Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Dr. Tina Klug, Madeleine Hagemeister Referat
Strategisches Management und Qualitätsmanagement als Einheit betrachten. Prof. Dr. Johann Janssen Carsten Feller Dr. Olaf Dahlmann Elke Sass
als Einheit betrachten Prof. Dr. Johann Janssen Carsten Feller Dr. Olaf Dahlmann Elke Sass Ziel des Projekts: Einrichtung strategischer und operativer Regelkreise (Orientierung am PDCA-Zyklus) Umfeld Hochschulleitung
Definition von Qualitätszielen im Hochschulbereich
GQW-Tagung 2007 Messbare Qualität Welcher Weg führt zum Ziel? Definition von Qualitätszielen im Hochschulbereich Referentin: Dipl.-Ing. Olivia Harnisch Technische Universität Chemnitz/Fakultät für Maschinenbau
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Johann Janssen Elke Sass
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement Johann Janssen Elke Sass Was bedeutet Qualitätsmanagement? Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation
Systemakkreditierung und Studierendenservice
Systemakkreditierung und Studierendenservice GIBeT-Fachtagung Qualität sichern. Qualität weiterentwickeln. Dr. Anke Rigbers 3. September 2009, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gliederung I. Systemakkreditierung
Prozessmanagement in der Praxis
Prozessmanagement in der Praxis Die Stiftung Universität Hildesheim auf dem Weg zu einem prozessorientierten Qualitätsmanagement Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim improve! 2008 Köln, den
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Potentiale und Nutzen von Absolventenbefragungen für das Hochschulmanagement
Michael Jaeger, Christian Kerst Potentiale und Nutzen von Absolventenbefragungen für das Hochschulmanagement Michael Jaeger, Christian Kerst Viele Hochschulen haben in den letzten Jahren begonnen, Absolventenbefragungen
Allgemeine Evaluationsordnung für den Bereich Studium und Lehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 22.
Allgemeine Evaluationsordnung für den Bereich Studium und Lehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom 22. Januar 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Ziel der Evaluation... 2 3 Formen der
Perspektiven der Akkreditierung
Perspektiven der Akkreditierung Vollversammlung Fachbereichstag Maschinenbau 08.11.2012, Dresden Friederike Leetz Gliederung I. Übersicht: Das Akkreditierungssystem II. III. IV. Perspektivwechsel: Programm-
Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium
Institutionelle Evaluation des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium Pilotprojekt ZEvA Niedersachsen Technische Universität Braunschweig Einbindung Ziele Kriterien Vorüberlegungen und Einbindung in
1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.
Evaluationsordnung der Deutschen Hochschule der Polizei (EvaO-DHPol) Aufgrund 3 Abs. 2 und Abs. 3, 12 Abs. 1 Satz 1 und 11 Abs. 3 Satz 2 DHPolG hat der Gründungssenat der Deutschen Hochschule der Polizei
Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren
Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren Martina Schwarz Betriebseinheit EQA (Evaluation, Qualitätsmanagement, Akkreditierung) an der HAW Hamburg CHE Workshop
Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7. 4 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine 25
Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 2 Qualitätsmanagement an Hochschulen 7 2.1 Rahmenbedingungen 8 2.1.1 Das heterogene Zielsystem 10 2.1.2 Die finanzielle Ausstattung als Restriktion 10 2.1.3 Generelle Bewertungsprobleme
Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz
Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Konstanz, den 15. Januar 2015 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg
Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf
Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick ASIIN-Workshop, 11.03.2015, Düsseldorf Foliennummer 2 Einleitung gehen wesentlich von den Kriterien Programmakkreditierung
Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz
Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011
Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2011 23.05.2011 Satzung zur Evaluation von Lehre und Studium an der Technischen Hochschule Wildau [FH] Der Senat der Technischen Hochschule Wildau [FH] hat auf der Grundlage
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Mit Change Management zu Qualitätsmanagement Prof. Dr. Ute von Lojewski, Präsidentin Dr. Annika Boentert, QM-Koordinatorin HRK, Heinz-Nixdorf-Stiftung,
Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen
Diversity Management an der HS Ludwigshafen Konzeptentwicklung Organisationsentwicklung - Strategien Maßnahmen Imke Buß, Leiterin Stabstelle Studium & Lehre Gliederung 1 Diversität an der Hochschule was
QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 15. Juni 2016 QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen Dipl.-Kffr. Isabella Friege Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008
als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente
Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen
Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Gero Federkeil Hochschulkurs Institutionelles Qualitätsmanagement 8./9. Juni 26 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Verfahren der
Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement
Stand des Qualitätsmanagements an Hochschulen Ergebnisse einer Umfrage. 1 Strukturelle Verankerung des Qualitätsmanagements... 1
Stand des Qualitätsmanagements an Hochschulen Ergebnisse einer Umfrage Andrea Schmid, Leiterin Stabsstelle QM an der TH Wildau Inhalt 1 Strukturelle Verankerung des Qualitätsmanagements... 1 2 Einsatz
Zahlen & Fakten Hochschule Mainz
HSP II Konferenz Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren Workshop 2: Qualitätssicherung Aufbau eines Qualitätssicherungssystems an der Hochschule Mainz 01.06.2015 01.06.2015 1 Zahlen & Fakten Hochschule
Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen?
Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen? Gliederung A. Vorstellung B. Hintergrund QM an Hochschulen Akkreditierung Herausforderungen
Qualitätsmanagement an der (UDE) - Ein integriertes System der Qualitäts- und Strategieentwicklung Simone Gruber und Petra Pistor Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Netzwerkplenum des
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Johann Janssen Elke Sass
Hochschule Fulda: IT-gestütztes prozessorientiertes Qualitätsmanagement Johann Janssen Elke Sass Was bedeutet Qualitätsmanagement? Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Berlin, 22./23.09.2011 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs
Qualitätsmanagementkonzept der KHSB
Qualitätsmanagementkonzept der KHSB Das Qualitätsmanagementkonzept beschreibt die zentralen Elemente des Qualitätsmanagementsystems der KHSB. Es enthält erstens Aussagen zu Leitlinien und Prinzipien, d.h.
Qualitätssicherung und Evaluation an Hochschulen im Zuge der BA/MA- Umstellung
Qualitätssicherung und Evaluation an Hochschulen im Zuge der BA/MA- Umstellung (Dr. Uwe Schmidt) Universität Trier 2006 1. Hochschulevaluierungsverbund und ZQ 2. Evaluation und Qualitätssicherung: Begriff,
Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten
Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen
QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE)
QM - System der Universität Duisburg-Essen (UDE) Prof. Dr. Lothar Zechlin Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) Akkreditierung und hochschulinternes QM: Synergien, Kosten, Nutzen Workshop
Prof. Dr. Johann Janssen
Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und
Zahlen und Fakten. Studierende gesamt 5745 Professuren 166. Studierende Furtwangen 3184 Lehrbeauftragte 277. Studierende Villingen- Schwenningen
Forum 2: Institutionelle Einbindung des QM-Systems in die Hochschule Furtwangen Definition von Schnittstellen zwischen zentralen und dezentralen Stellen 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und
Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung
Beispiele für Qualitätsmanagementsysteme und Ansätze zu ihrer Bewertung 8. Arbeitstreffen der Qualitätsmanagement-Beauftragten bundesweiter Hochschulen am 16. Februar an der Hochschule Fulda Dr. Sibylle
Ernst ist das Leben, heiter die Kunst? --------------------------------------------------------------------
Ernst ist das Leben, heiter die Kunst? Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig / Braunschweig University of Arts auf dem Weg von der Qualitätssicherung zu einem System des Qualitätsmanagements
Inhalt. I. Motivation und Rahmen. Genese unserer Qualitätsarbeit. III. Bisherige Ergebnisse. IV. Der Marburger Ansatz
Inhalt I. Motivation und Rahmen II. Genese unserer Qualitätsarbeit III. Bisherige Ergebnisse IV. Der Marburger Ansatz V. Ausblick: Wohin geht die Reise? VI. Fragen an das QM-Forum I. Motivation des Vortrags
IT-gestütztes prozessorientiertes QM-System Hochschule Fulda
IT-gestütztes prozessorientiertes QM-System an der Hochschule Fulda F u l d a e r M o d e l l Dezember 2005 Prof. University Dr. Meier-Ploeger of AppliedSciences Hochschule Fulda - wichtige Zahlen? 4.500
Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.
Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt Dr. Tina Klug Agenda 1. Einführung Institutionelle Evaluationen in Deutschland
Studienberatung im Kontext des Qualitätsmanagements
Studienberatung im Kontext des Qualitätsmanagements Workshop im Rahmen der GIBeTFachtagung: Umgang mit Unsicherheit vom 1. bis 4. September an der Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel
Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. Manfred Hamann Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Braunschweig, 06.11.2008 Gliederung Einführung Ausgangssituation
Absolventenbefragung 2011
Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten
Prozessanalyse und Prozessoptimierun Agenda
Prozessanalyse und Prozessoptimierung Beispiele an der Universität Hildesheim Benjamin Ditzel Stiftung Universität Hildesheim Netzwerk Organisationsentwicklung g 14. Dezember 2009 Agenda Stiftung Universität
Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?
Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien
(Quality) Audit und (institutionelle) Evaluation: Komplementär oder orthogonal?
(Quality) Audit und (institutionelle) Evaluation: Komplementär oder orthogonal? Thomas Rothenfluh Evaluationsstelle der Universität Zürich Evaluation / Audit: Konkurrenz oder gegenseitige Ergänzung? Workshop
Empfehlung der 11. Mitgliederversammlung der HRK am 22.11.2011. Career Services. HRK Hochschulrektorenkonferenz. Die Stimme der Hochschulen
Empfehlung der 11. Mitgliederversammlung der HRK am 22.11.2011 Career Services HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Ahrstraße 39 D-53175 Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/887-110 post@hrk.de
Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz
33. Konstanz-Seminar der Studienberater/innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg: Entwicklung der Studienberatung für 2012ff. Herausforderungen und Potentiale Termin: 14. September 2009 Ort:
V E R K Ü N D U N G S B L A T T
V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 3/2012 18. Oktober 2012 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt) 7 Evaluationsordnung für Studium, Lehre und Weiterbildung
Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit
Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,
Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA)
Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA) Eine Übersicht 31.12.2011 Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Worum geht es in einem OSA? Studieninteressenten sollten in die Lage versetzt
Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel
Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund 5 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Hochschulgesetz - HSG) in der Fassung der Bekanntmachung
Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel
Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 6 des Hochschulgesetzes (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. Mai 2000 (GVOBl. Schl.-H. S. 416), zuletzt geändert durch Gesetz
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 29./30.01.2007 Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Fakultäten / Fachbereiche
Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung
Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung Illustration am Beispiel des IBP Instituts Silvia Pfeifer, Mitglied der IBP Institutsleitung und Leitung Q-Team 1/17 Fragen der FSP 1. Wieso wollte das IBP
CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld
CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld Folie Nr. 1 Strukturierung des Qualitätsmanagements am Beispiel des Qualitätsmanagements in
Aufbau und Implementierung eines QM-Systems. Erfahrungen der HFH
Aufbau und Implementierung eines QM-Systems Erfahrungen der HFH Hamburger Fern-Hochschule Ausblick 1 Die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) 2 Das QM-System der HFH: Prozess und Ergebnis der Entwicklung 3
KTQ-Forum - 2008. tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.
KTQ-Forum - 2008 Qualitätsmanagement tsmanagement...die nächste n Thomas Krone [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.de 030 48 62 33 22 [Qualitätsmanagement tsmanagement - die nächste
Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität
Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement in der Forschung R. Urban Dekan Fachbereich Medizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Begriffe und Definitionen
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen
Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen Benchmarking an Hochschulen Workshop am 6./7.04.2005 in Hannover Dr. Michael Leszczensky 1 Benchmarking von Lehre und Forschung an Hochschulen Kostenbenchmarking
Steuerung durch Budgetierung und Controlling im Hochschulwesen allgemein und im Bereich Medizinischer Fakultäten
Steuerung durch Budgetierung und Controlling im Hochschulwesen allgemein und im Bereich Medizinischer Fakultäten Dr. Michael Jaeger Fatma Ebcinoglu HIS Hochschul-Informations-System GmbH Workshop Bildungsökonomie
Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg
Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg ÖFFNUNG DER HOCHSCHULEN - DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG Bonn, 07. Dezember 2010 Europäischer
Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main
1 Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main Allgemeine Grundsätze für Zielvereinbarungen (ZV) Diese Allgemeinen Grundsätze werden für die
Evaluationsordnung der Hochschule Rhein-Waal
Evaluationsordnung der Hochschule Rhein-Waal Teil A Evaluation von Lehre und Studium vom 14.09.2009 vom 14.09.2009 (Amtliche Bekanntmachung 06/2009) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Ziele und Bedeutung
Student-Life-Cycle komplett! Integrierte Systeme für das hochschulweite Alumni-Management
Integrierte Systeme für das hochschulweite Alumni-Management Thomas Lipke, Florian Stehle In Zusammenarbeit mit: Begrüßung Referenten Florian Stehle werkstoff.bit OHG stehle@werkstoffbit.de Thomas Lipke
HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen
HRK DAAD - Leitertagung AG 4: Ansätze zur Messung und Bewertung der Internationalität von Hochschulen Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen Gernot Schmitz, Hochschulrektorenkonferenz
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes
Qualitätsstandards im Fachreferat? Wie lässt sich Fachreferatsarbeit in ein Qualitätsmanagement integrieren? Dr. Bruno Klotz-Berendes Gliederung des Vortrags Qualitätsmanagement Basis - Prozessbeschreibung
Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule
Fremdevaluation und Betrachtung systematischen Schule Rückmeldung über Stärken und Schwächen Förung eines verbindlichen, ganzheitlichen QM-Systems Impulse für zielorientierte Weiterentwicklung Bereiche
Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung
Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung in der Hochschulverwaltung Simone Gruber und Anette Köster 01.06.2006 Themenübersicht 1. Begriffsklärung: Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Evaluationssatzung für Lehre, Studium, Weiterbildung, Forschung und administrative Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom 14. Dezember 2012 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit
Anforderungen der Systemakkreditierung an das Qualitätsmanagement einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz
Anforderungen der Systemakkreditierung an das Qualitätsmanagement einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz Mannheim, den 10. März 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg
Qualitätsmanagement in Hochschulen Ansätze und Instrumente. Dr. Christian Berthold
Qualitätsmanagement in Hochschulen Ansätze und Instrumente Dr. Christian Berthold Begriff Qualitätsmanagement Wissen, was die Qualität ist EN ISO 8402: Definition Qualität: Gesamtheit von Merkmalen (und
Bereich und Instrumente des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium
Bereich und Instrumente des Qualitätsmanagements in Lehre und Studium Prof. Dr. Tilman Cosack - Vizepräsident der FH Trier Qualitätsbegriff Standarddefinition im Unternehmensbereich: Qualität = Erfolgreiches
Evaluationsordnung der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen für die Bereiche Lehre, Studium und Forschung. vom 13.02.
Evaluationsordnung der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen für die Bereiche Lehre, Studium und Forschung vom 13.02.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 6 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation
Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation 0. Grundlegende Daten und Information 1. Geben Sie anhand der nachfolgenden Tabelle eine Überblick über die Hochschule
Q2E an beruflichen Schulen in Hessen
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Q2E an beruflichen Schulen in Hessen -Vorgehensweise und Erfahrungen Treffen der Landesinstitute 18. 20.06.2007 Ausgangslage Start des Modellprojekts
Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg
Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen
Pädagogische Hochschule Weingarten Qualitätsmanagement. Margret Ruep Klausur Führungsteam 17. Januar 2009 Akademie
Pädagogische Hochschule Weingarten Qualitätsmanagement Margret Ruep Klausur Führungsteam 17. Januar 2009 Akademie 1 Was liegt bereits vor? Evaluation der Institution 2005 / 2006 Empfehlungen der Gutachterkommission
Professionalisierung von Peer Review Evaluationen
Professionalisierung von Peer Review Evaluationen Hat die Begutachtungserfahrung von Peers einen Effekt auf die Evaluationsergebnisse? Eine Präsentation von Juliane Mosel Agenda 1. Einführung Technische
Qualitätsmanagement an deregulierten Hochschulen
Qualitätsmanagement an deregulierten Hochschulen Qualitätssicherung an Schweizer Universitäten QualitätssicherungsRichtlinien der Schweizerischen Universitätskonferenz (SUK) Das Beispiel der Universität
Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck
Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft
Geschäftsverteilungsplan
Geschäftsstelle des Präsidiums Stand 12.04.2016 Universitätsleitung Präsident Vizepräsidentin für Lehre und Diversity Vizepräsidentin für Studium und Lehre Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen
Alumni-Management und Fundraising
Alumni-Management und Fundraising Wie man unrealistischen Erwartungen begegnen und Erfolgsvoraussetzungen schaffen kann Johannes Ruzicka Mögliche Einbindung von Alumni im Hochschulmanagement Positionierung
Dr. Sandra Mittag Referat Qualitätsmanagement, TU Darmstadt
Wie lässt sich das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium optimieren? Empirische Ergebnisse Dr. Sandra Mittag Referat Qualitätsmanagement, TU Darmstadt Tagung der Internationalen Bodensee-Hochschule:
(Modul-)Evaluation mit Zensus. Lukasz Kopinke Göttingen, am 05.09.2013
(Modul-)Evaluation mit Zensus Lukasz Kopinke Göttingen, am 05.09.2013 Gliederung des Vortrags Einleitung Wer ist Blubbsoft, was ist Zensus? Worum es bei der Evaluation geht: Praxisbeispiel Modulevalation
Bericht zur Absolventenbefragung 2006
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur Absolventenbefragung 2006 Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3 2. FRAGEBOGEN...6 3. ERGEBNISSE DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG...8
Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre
Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen
Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragungen von Hochschulleitungen und Gleichstellungsbeauftragten Konferenz des am 19. Februar 2013 in Berlin -Projektes
Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW. www.dhbw.de
Verankerung von Peer Review Verfahren im Qm- System der DHBW www.dhbw.de Agenda Ein kurzer Überblick zum Vortrag 1. Wer wir sind 2. Was wir machen 3. Was wir ändern 2 ALLEINSTELLUNGSMERKMALE DES DUALEN