SELBST GESTEUERTES LERNEN: EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SELBST GESTEUERTES LERNEN: EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND"

Transkript

1 SELBST GESTEUERTES LERNEN: EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND von Dr. Heinz Brunner, Evaluator IFES (2012) Das IFES bietet zusätzlich zur Metaevaluation des Qualitätsmanagements eine Reihe von sogenannten Fokusthemen aus dem Bereich der Lernens und Unterrichtens zur Wahl an. Der vorliegende Text wurde vom Autor im Auftrag des IFES für das Fokusthema Selbst gesteuertes Lernen verfasst. Der Ruf nach selbst gesteuertem Lernen hier synonym verwendet wie selbst organisiertes, selbst reguliertes oder eigenverantwortliches Lernen wurde Im Zusammenhang mit grösseren Veränderungen in der Bildungslandschaft laut und führte u.a. zur Einführung der Matura- Arbeit. Auf der Basis neuer lernpsychologischer Erkenntnisse und verschiedener Studien, welche auf die Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen hinwiesen, wurde seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ein so genannter shift from teaching to learning eingeleitet. Wegen der Offenheit und Komplexität des Themas wird die konkrete Umsetzung von SGL je nach Schule sehr unterschiedlich aussehen, abhängig etwa vom Schulprofil und vom Leitbild, von Zeitgefässen, vom Raumangebot und von der verfügbaren Infrastruktur, von der Bereitschaft eines Kollegiums, neue Formen des Unterrichts zu wagen, oder von der Strategie der Schulleitung bzw. der Aufsichtsbehörde. Der lernpsychologische Rahmen: Konstruktivismus und Gehirnforschung Es gibt verschiedene Modelle des Lernens. Der Behaviorismus betrachtet Lernen als Reiz- Reaktions-Konditionierung (vgl. den Pawlowschen Hund). Im Kognitivismus geht es eher darum, die Welt zu verstehen, indem durch innere Informationsverarbeitung mentale Modelle, Strukturen und Regeln aufgebaut werden, welche die Welt gewissermassen abbilden. Der Konstruktivismus schliesslich geprägt durch die Systemtheorie und durch die moderne Neurobiologie geht davon aus, dass das Gehirn ein selbstreferentielles geschlossenes System ist, das seine eigene Wirklichkeit erzeugt. 1 1 Das Gehirn als geschlossenes System kann man so verstehen: Unsere sinnliche Wahrnehmungen, unser Denken, Fühlen und Erinnern spiegeln keine äussere Welt wider, sondern erzeugen eine eigene Wirklichkeit. Diese Konstrukte sind nicht wahr oder falsch, sondern mehr oder weniger viabel, d.h., sie funktionieren (...). Unsere Farbwahrnehmung ist eine Erregung unseres Nervensystems aufgrund äusserer Impulse; Farbe ist keine Qualität der äusseren Realität (Siebert, Horst [2009]. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Augsburg: ZIEL., S. 28). Das Erkenntnissubjekt und das Erkenntnisobjekt lassen sich nicht trennen (...). Das Gehirn ist ein operational geschlossenes und strukturdeterminiertes System, d.h. es kann nur die Informationen verarbeiten, für die kognitive und neuronale Strukturen vorhanden sind. (...). Wir hören und sehen nur das, was wir hören und sehen können (Siebert, Horst [2009]. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Konstruktivistische Perspektiven. Augsburg: ZIEL, S.94). SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 1/7

2 Der Glaube an die Möglichkeit direkter Stoffvermittlung bzw. Informationsübertragung passt schlecht zum konstruktivistischen Verständnis des Lernens 2, bei dem folgende Bedingungen für den Aufbau von neuem Wissen erfüllt sein müssen: Lernende sollen neues Wissen aktiv, selbständig und bewusst konstruieren, nachkonstruieren oder mit andern zusammen ko-konstruieren können. Neues Wissen muss anschlussfähig sein. Das heisst, damit Lernende es nachhaltig aufbauen, müssen sie es mit dem Vorwissen verbinden können. Lernen geschieht in einem sozialen Kontext. 3 Selbst gesteuertes Lernen berücksichtigt dieses Lernmodell. Tiefenlernen 4 stellt sich ein, wenn das Ergebnis nicht einfach aus angelerntem, trägem Wissen besteht, das ohne Transfer bleibt bzw. für eine Prüfung im Kurzzeitgedächtnis gespeichert wird und anschliessend wieder verloren geht. Schüler nutzen ihr Gehirn ständig, um zu lernen. Allerdings lernen sie nicht unbedingt das, was Eltern, Lehrer oder Schulbehörden für wichtig halten, sondern das, was sie selbst für bedeutsam erachten 5. Für Lehrpersonen besteht die Herausforderung darin, Unterricht so zu gestalten, dass sich diese Bedeutsamkeit für die Lernenden einstellt. Dazu reicht die fachlich-routinierte Expertise allein nicht; Lehrpersonen bedürfen darüber hinaus der adaptiven Expertise 6 (Elsbeth Stern). Konstruktivistisch gesehen ist auch das Wissen der Lehrpersonen eine Konstruktion, z.b. das Wissen darum, wie ein Stoff am besten eingeführt wird, wie Schüler/-innen am besten lernen oder wie leistungsfähig sie sind. Diese Konstruktionen bedürfen der Reflexion und der Überprüfung bzw. der Anpassung, damit sie effektiv bleiben. Auch Lehrende sind Lernende. 2 Schülergehirne sind keine Fässer, die man mit Wissen füllen kann (Hüter, Gerald [2010]. Wie funktioniert das Lernen im Kopf? Erkenntnisse der Neurobiologie über Lernprozesse. In: Pädagogik 4/10, S. 40) 3 Das Gehirn hat man sich nicht in erster Line als Denk- sondern als Sozialorgan vorzustellen (ebd. S.42). 4 Tiefenlernen ( deep level approach, Marton & Säljö 1976) zeichnet sich nach Kyburz-Graber dadurch aus, dass die Verbindung von Teilaspekten hergestellt und Neues mit Vorwissen, Beispielen und persönlichen Erfahrungen verknüpft wird. Tiefenlernen ist oft Folge intrinsischer Motivation und steht im Gegensatz zum Oberflächenlernen ( low level approach ). 5 Hüter, Gerald (2010). Wie funktioniert das Lernen im Kopf? Erkenntnisse der Neurobiologie über Lernprozesse. In: Pädagogik 4/10, S Adaptive Experten, im Unterschied zu routinierten Experten, sind in hohem Mass fähig, sich an die Unsicherheiten einer Situation anzupassen. Sozial-kommunikative Prozesse wie Unterricht sind geprägt von solchen Unsicherheiten. SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 2/7

3 Kompetenzorientierung und SOL-Spirale 7 Im Fokus des selbstgesteuerten Lernens steht zwar weiterhin Fachwissen, zudem eine umfassende Handlungskompetenz. Überfachliche Kompetenzen 8 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz bekommen zusätzliches Gewicht, lassen sich allerdings nicht ausserhalb einer fachlichen Umgebung trainieren. Selbstgesteuertes Lernen bedeutet, dass eine Person ihren Lernprozess selbständig und selbstbestimmt plant, steuert und überprüft (Kyburz-Graber 2009, S. 10). Wiederholtes und reflektiertes Durchlaufen des Lernprozesses von der Vorbereitung über die Durchführung zur Evaluation führt zum Verstehen des eigenen Lernens und zur Fähigkeit, vergangene Lernerfahrungen für künftige Lernvorhaben nutzbar zu machen bzw. Lernstrategien im Hinblick auf lebenslanges Lernen gezielt und selbstwirksam einzusetzen. Daher das Symbol der Spirale (vgl. Darstellung 1). Es verbildlicht den Prozess fortlaufender Optimierung. Eine praxisorientierte Begriffsbestimmung: drei SOL-Dimensionen In der Praxis des kantonalen Berner SOL-Projekts hat es sich eingebürgert, dass man unter SOL-Dimensionen diejenigen Merkmale im Unterrichtsarrangement versteht, die vorhanden sein müssen, damit man überhaupt von SOL sprechen kann, auch wenn die Ausprägungen dieser drei Dimensionen unterschiedlich sein können. im Einzelnen handelt es sich um folgende Dimensionen 9 : Entscheidungsverantwortung: Mehrmals im Verlauf einer SOL-Unterrichtssequenz treffen Schülerinnen und Schüler arbeitstechnische und inhaltliche Entscheidungen, mit denen sie ihr Lernen selbst steuern. Lernbegleitung: Lehrpersonen begleiten, strukturieren und unterstützen den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler nach vereinbarten Regeln (z.b. Hol- bzw. Bring- Prinzip). Darstellung 1: Die SOL-Spirale (vgl. Kyburz -Graber 2009, S.14) 7 SOL bedeutet selbst organisiertes Lernen und hat dieselbe Bedeutung wie selbst gesteuertes Lernen. 8 Ein Beispiel für eine Sammlung überfachlicher Kompetenzen findet man unter: 9 Quelle: Merkblatt der Projektgruppe SOL BE, 2011 (A. Gräub, R. Gschwend, M. Häberli, Ch. Joos, U. Käser, M. Moser, Ch. Sester, P. Stalder, N. Streit; wissenschaftl. Beratung: R. Hilbe): Dimensionen von SOL oder Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar? In: Projektbulletin Nr. 4, 2011/12 Selbst organisiertes Lernen SOL 20. September Herausgeber: Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Erziehungsdirektion des Kantons Bern, SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 3/7

4 Reflexion: Reflexion von Schülerinnen und Schülern kann sich beziehen auf Sach- und Fachinhalte, auf das eigene Lernen, auf Leistungen oder auf die eigene Person. Spricht man von Metakognition, ist die Reflexion des eigenen Arbeits- und Lernprozesses gemeint, dies in allen Phasen der SOL-Unterrichtseinheit, nicht erst in der Rückschau. Ein integratives Handlungsmodell selbst gesteuerten Lernens 10 Darstellung 2 zeigt die Bezüge zwischen der lernenden Person, deren Umwelt und deren Lernprozess; sie dient zum Verständnis der jeweiligen Rollen und Aufgaben von Lernenden, Lehrenden und Institution. Ein solches Verständnis ist gerade beim Evaluieren des vorliegenden Fokusthemas nützlich und stellt den Hintergrund für die Items im Triangulierungs-Schema dar (vgl. Ordner D). Das in Darstellung 2 wiedergegebene ganzheitliche Grundmodell enthält drei Ebenen: 1. Umgebungsbedingungen 2. personeninterne Bedingungen 3. aktuelle Vorgänge (Lernprozesse). Dabei ist die Mitte bewusst als doppelte Ellipse dargestellt: Im Zentrum kann man sich den Basis-Prozess vorstellen, bestehend aus 1. Vorbereitung und Orientierung 2. Durchführung 3. Bewertung und Evaluation Die äussere, punktierte Ellipse bezieht sich auf die Metakognition, das heisst auf 1. Planung 2. Überwachung 3. Regulierung bzw. Kontrolle der Lernprozesse Darstellung 2: Integratives Modell des selbst gesteuerten Handelns 10 Eine griffige Übersicht zu verschiedenen Modellen des selbst gesteuerten Lernens gibt Götz 2006, S Das hier wiedergegebene Modell bezieht sich auf Konrad 2008 S. 40ff., 84ff., 117 und ist etwas modifiziert. SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 4/7

5 Die modifizierte Rolle von Lehrpersonen Selbst gesteuertes Lernen spiegelt den Paradigmenwechsel von der Belehrungsdidaktik zur Ermöglichungsdidaktik 11 und ist Ausdruck eines stärker konstruktivistischen und kompetenzorientierten Lernverständnisses. Damit verändert sich die Rolle von Lehrpersonen und von Lernenden. Letztere übernehmen vermehrt Verantwortung fürs eigene Lernen, auch Verantwortung als Feedbackgebende für Peers. Für Lehrpersonen könnte man den Rollenwechsel etwas vereinfacht und plakativ auf folgende Weise darstellen: Herkömmlicher Unterricht Lehrperson im Zentrum; Lehren im Fokus Fremdsteuerung; direktiv, instruierend Belehrungsdidaktik Fehler als Makel sach- und fachorientiert ergebnisorientiert Selbst gesteuerter Unterricht Schüler/-in im Zentrum; Lernen im Fokus Selbststeuerung, nicht-direktiv, vereinbart Ermöglichungsdidaktik Fehler in Lernsituationen 12 als Lernchancen auch kompetenz- und handlungsorientiert auch prozessorientiert Darstellung 3: Vergleich von herkömmlichem und selbst gesteuerten Unterricht In welchen Bereichen des Unterrichts wirken sich diese Veränderungen besonders aus? Hauptsächlich haben sie Konsequenzen für die Art und Weise wie Lehrpersonen Lernen initiieren, das heisst, wie sie Lernumgebungen schaffen, Lernaufträge gestalten oder mit Lernvereinbarungen umgehen wie Lehrpersonen Lernen unterstützen, das heisst, wie sie Lernen begleiten oder Lernende coachen, wie sie sich z.b. über den Lernprozess der Schüler/-innen informieren, wie sie Fragen stellen (und welche Art von Fragen), wie sie Feedback geben oder wie sie es schaffen, Impulse zu vermitteln, die zum Vorwissen der Lernenden passen wie Lehrpersonen Leistung beurteilen, das heisst, was sie als Leistung ermitteln und wie sie das tun, ob und wie sie Prozessleistungen oder überfachliche Kompetenzen integrieren, wie sie formative Leistungsrückmeldungen zur Lernprozesssteuerung einsetzen und wie sie Leistung summativ bewerten wie Lehrpersonen Reflexion fördern und dazu anleiten, dass heisst, wie sie Lernende befähigen und ermutigen, selbständig und innerhalb von Peer-Gruppen über Ihr Lernen nachzudenken (Metakognition), sich selbst einzuschätzen und bewusst Lernstrategien einzusetzen. Es sind zu einem grossen Teil diese Rollenmodifikationen und deren Auswirkungen auch auf die Rolle der Lernenden, die in den Instrumenten dieser Fokusevaluation thematisiert werden. 11 Vgl. Eschelmüller, Michele, Lerncoaching. Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Grundlagen und Praxishilfen. Müllheim: Verlag an der Ruhr, S Lernsituationen stehen hier im Gegensatz zu Leistungssituationen, in denen Fehler Defizite anzeigen. SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 5/7

6 Glossar: Einige Fachbegriffe aus dem selbst gesteuerten Lernen Kognition Kognition umfasst die selbständige Aufnahme des Lernstoffs, seine Verarbeitung und Speicherung im Gedächtnis sowie seine Nutzung und Anwendung (Maag Merki 2006, zitiert nach Kyburz-Graber 2009, S. 20). Es geht also erstens um Wissen (Information beschaffen und reproduzieren), zweitens um Können (Wissen als etwas Verstandenes in ähnlichen Situationen verwenden und erklären) und drittens um Transfer (Anwendung von Wissen in komplexen Situationen). Lernstrategien Allgemein versteht man unter Lernstrategien Vorgehensweisen, die zur Bewältigung von Lernanforderungen eingesetzt werden. Man unterscheidet folgende Arten: 1. Kognitive Lernstrategien: Wiederholungs-, Elaborations- und Organisationsstrategien; 2. Metakognitive Lernstrategien: Selbstkontroll- bzw. Selbstregulations- und Wissensnutzungsstrategien; 3. Ressourcenbezogene Strategien, nämlich a) interne: Strategien zur Selbstmotivierung und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit b) externe: Strategien zur Gestaltung einer günstigen Lernumgebung, der Zeitplanung, der Arbeit in einer Lerngruppe etc. Eine handliche Übersicht findet sich etwa in: Gurlitt, Johannes & Nückles, Matthias (2010). Kann man Lernen lernen lehren? Erkenntnisse der Instruktionsforschung über Lernstrategien. In: Pädagogik 2/10, S ). Lernumgebung Der Begriff bezieht sich auf das Insgesamt der Regelungen, die den Lernprozess definieren, steuern und unterstützen, also Lernsettings, Arbeitsbedingungen, Anforderungen, Ressourcen und Steuerungselemente. Die Lernumgebung umfasst konkret folgende Elemente: (Lern- )Auftrag, Lernvereinbarung, Räume und Zeiten, benutzbare Infrastruktur (inkl. ICT und Lernplattformen), Lernmaterial, Lernbegleitung durch Fachperson, Formen der Leistungsbeurteilung (formativ summativ) etc. Metakognition Die Metakognition bedeutet beim selbst organisierten Lernen die Steuerung des eigenen Lernprozesses. Dazu gehören dessen Planung, Kontrolle und Evaluation. Die bewusste Steuerung des eigenen Lernens geschieht durch die Anwendung von Lernstrategien (Kyburz- Graber 2009, S. 21). Motivation Der Aufbau von Motivation steht laut Deci & Ryan 1993 in engem Zusammenhang mit den drei angeborenen psychologischen Bedürfnissen nach (1) Kompetenzerleben und Wirksamkeit, (2) Autonomieerleben und Selbstbestimmung und (3) sozialem Eingebundensein und sozialer Zugehörigkeit. Je mehr diese Bedürfnisse befriedigt werden, desto höher ist die Chance, dass Lernende intrinsische Motivation entwickeln. Die Übergänge zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation sind allerdings als fliessend zu verstehen (vgl. Kyburz-Graber 2009, S. 18). Selbstwirksamkeitserwartung Gemeint ist das Vertrauen darauf, über die nötigen Fähigkeiten und Lernstrategien zu verfügen, um wirksam lernen und handeln zu können (Kyburz-Graber 2009, S. 19). Manche For- SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 6/7

7 scher sehen vor allem die schulischen und sozialen Selbstwirksamkeitserwartungen der Schüler/-innen als zentralen Faktor der Persönlichkeitsentwicklung (Kyburz-Graber 2009, S. 24). Überfachliche Kompetenzen Unter überfachlichen Kompetenzen versteht man in der Regel: a) Methodenkompetenz (z.b. einen Auftrag in angemessene Arbeitsschritte unterteilen, eine wissenschaftliche Hypothese bilden...), b) Sozialkompetenz (z.b. mit andern zusammen zielgerichtet arbeiten, Konflikte in einer Arbeitsgruppe konstruktiv angehen...), c) Selbst- oder Persönlichkeitskompetenz (z.b. sich motivieren, Lernblockaden überwinden, Kritik annehmen...) Literatur Götz, T. (2006). Selbstreguliertes Lernen. Forderung metakognitiver Kompetenzen im Unterricht der Sekundarstufe. Donauwörth: Auer. Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer, S. 205 ff. Hilbe, R. und Herzog, W. (2011). Selbst organisiertes Lernen am Gymnasium. Theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse. In: Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.) Download: Kyburz-Graber, R.; Canella, C.; Gerloff-Gasser, C., Pangrazzi, R. (2009). Literaturübersicht zu SOL. Überfachliche Kompetenzen durch selbst organisiertes Lernen erwerben. In: Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Mittelschul- und Berufsbildungsamt (Hrsg.) Selbst organisiertes Lernen. Download: > SOL-Links Winter, F. (2009). Selbst organisiertes Lernen SOL. Leistungsbeurteilung in Projekten des selbst organisierten Lernens. Eine Handreichung für Lehrpersonen an den Gymnasien des Kantons Zürich. Bildungsdirektion Kanton Zürich. Mittelschul- und Berufsbildungsamt (Hrsg.) Download: > SOL-Links SELBST GESTEUERTES LERNEN IFES 2012, 7/7

SOL-Projekt im Kanton Zürich

SOL-Projekt im Kanton Zürich Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik SOL-Projekt im Kanton Zürich Prof. Dr. Regula Kyburz-Graber KSGR Herbsttagung 2010 17.11.2010 Seite 1 Die wichtigste Frage vorweg Führt SOL fundamental Neues

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen Selbstorganisiertes Lernen Als Schule selbstorganisiertes Lernen fördern Gelingensbedingungen, Chancen und Stolpersteine aus Sicht der Schulentwicklungsforschung 08.06.2015 SOL oder selbstgesteuertes Lernen

Mehr

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz) Prof. Dr. Walter Herzog, Universität Bern 12. Mai 2016 Inhalt 1. Bildungssystem der Schweiz 2. Das

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

SOL. Selbstorganisiertes Lernen am Literargymnasium Rämibühl

SOL. Selbstorganisiertes Lernen am Literargymnasium Rämibühl SOL Selbstorganisiertes Lernen am Literargymnasium Rämibühl Tout ce qu on apprend à l enfant, on l empêche de l inventer ou de le découvrir. * Selbstorganisiertes Lernen bedeutet, dass SchülerInnen beim

Mehr

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL Selbstorganisiertes Lernen Was ist SOL? SOL steht für Selbstorganisiertes Lernen. Ziel von SOL ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine selbständige Lernstrategie heranzuführen und sie somit optimal auf das

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen Fachforum V ifp-fachkongress Bildung und Erziehung in Deutschland München, den 18.10.2007 Inhalt 1. Zur Bedeutung von Lernkompetenz 2. Zur

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Selbstreguliertes Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Informationen zur Portfolioarbeit *

Informationen zur Portfolioarbeit * Informationen zur Portfolioarbeit * INHALTSVERZEICHNIS 1. Orientierung zur Portfolioarbeit 2. Definitionen zur Portfolioarbeit 3. Portfolioarbeit 4. Beispiel für eine Portfolioarbeit 5. Beispiel für eine

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen Was sind Kompetenzen? Ergebnisse erfolgreichen Unterrichts Längerfristig verfügbare Fähigkeiten und

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Learning Analytics: Lerndaten sinnvoll nutzen

Learning Analytics: Lerndaten sinnvoll nutzen Learning Analytics: Lerndaten sinnvoll nutzen Dr. Peter Salden (TU Hamburg) 22.06.2016 1 Agenda 1. Learning Analytics was ist das? 2. Didaktische Möglichkeiten 3. Didaktische Bewertung 4. Datenschutz 5.

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen Referat vom 27. Juni 2011 EHSM Universität Zürich Kathrin Futter, lic. phil. Ausgangslage Kontext Drei Funktionen von Bildungssystemen (Fend, 1981) Qualifikationsfunktion

Mehr

Selbständigkeitsförderndes Lernen an der KSZ

Selbständigkeitsförderndes Lernen an der KSZ Selbständigkeitsförderndes Lernen an der KSZ 1. Ausgangslage und Grobziel In der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion wird selbständiges und reflektiertes Lernen immer mehr als Schlüsselqualifikation

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Dr. Wolfgang Schoppek, Universität Bayreuth 1 Fragen Wie wichtig sind Selbstregulations-Fertigkeiten für schulisches Lernen? Welche Teilfertigkeiten gehören zu SRL? Welche Selbstregulations-Fertigkeiten

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Unterricht und Förderung

Unterricht und Förderung Unterricht und Förderung Auftrag der Schule ist, den Unterricht so zu individualisieren, dass alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen adäquat gefördert werden. Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen Kati Trempler Fragestellungen 1. Durch welche Faktoren werden die Formen der Lehrermotivation

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Marcus Hasselhorn Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung Vortrag auf der Tagung Lerncoaching im Unterricht am 28. August 2010 an der PH FHNW in Brugg/Schweiz Vorbemerkungen Die Gesetze des menschlichen

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe Forum: Lernen als selbstgesteuerte Prozess: Wie kann es wirkungsvoll unterstützt werden? Prof. Dr. Silke Traub PH Karlsruhe Auszüge aus der Präsentation, zusammengestellt

Mehr

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen?

Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen? LFI-Zukunftskonferenz Schule im Umbruch Klosterneuburg, 10. Dezember 2007 Neue Lern- und Lehrformen Alter Wein in neuen Schläuchen? Neuer Wein in alten Schläuchen? Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung

Mehr

Lernmodelle in der Übersicht

Lernmodelle in der Übersicht Lernmodelle in der Übersicht 1. Behavioristisches Lernen 2. Kognitivistisches Lernen 3. Konstruktivistisches Lernen 4. Vergleich der Lernmodelle 5. Mischformen der Lernmodelle Didaktik der Informatik,

Mehr

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie 14. 15.9.2018 Programm Was ist Marte Meo? Theoretische Grundlagen Erkenntnisse aus der Forschung - Neurobiologie Grundannahmen Praktische

Mehr

Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer

Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer Kriterienkatalog zur Umsetzung des selbstgesteuerten Lernens im Unterricht Zusammengefasst von Sascha Leisterer HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Institut

Mehr

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen Kurzvortrag in Essen am 24.11.2017 24.11.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam Forum Sekundarstufe II Heterogenität in der Sekundarstufe II LI:Birgit Alam Heterogene Lerngruppen Geschlecht Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung Unterschiedliche Begabungen und Fähigkeiten Leistungsvielfalt

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte Vorname Name Autor/-in 30.01.12 1 Kompetenzorientierung an der PH Merkmale von kompetenzorientiertem

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Lernen. Wirksam. Lernen.

Lernen. Wirksam. Lernen. Lernen. Wirksam. Lernen. Lehrerfolg und Lernerfolge sichern Umfassende Teilnehmerorientierung: Wissen, wie man selbst lehrt und wie andere lernen In der Erwachsenenbildung wird sie immer vehementer eingefordert:

Mehr

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Einführung in di Theorie des Unterrichts Hanna Kiper / Wolfgang Mischke Einführung in di Theorie des Unterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Zum Aufbau des Bandes 11 Unterricht aus der

Mehr

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht

EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Mathematikunterricht EigenVerantwortliches Arbeiten und Lernen Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen Kompetenzorientierung, Individualisierung, Kreativität t fördernder f Mathematikunterricht Mathematische Gedankenreise

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit Workshop beim Fachtag Selbstregulation 24.11.17, RP Tübingen Dr. Helen Hertzsch, Kompetenzzentrum Schulpsychologie Übung Agenda Übung Input zu Selbstwirksamkeit

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Die Neurologischen Ebenen

Die Neurologischen Ebenen Die Neurologischen Ebenen Dieses NLP-Modell ist auch unter dem Begriff Logische Ebenen bekannt. Es beschreibt die Ebenen der Veränderung. Der Begriff der logischen Ebenen wurde Mitte der 80-er Jahre von

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds

Standards zur Unterrichtsqualität. Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds Standards zur Unterrichtsqualität Auf der Basis des kompetenzorientierten Leitbilds Agogis Unterrichtsstandards transparent gemacht Als grösste Bildungsanbieterin der Höheren Berufsbildung im Sozialbereich

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und

Mehr

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Von Klaus Konrad und Silke Traub Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklungsdidaktik

Entwicklungsdidaktik Entwicklungsdidaktik Inklusionstaugliche didaktische Modelle und Konzepte M. Wilhelm PH-Wien Inclusive Education - It s normal to be different! Entwicklungsdidaktik Orientiert sich an der Entwicklung der

Mehr