Inhaltsverzeichnis. Einleitung. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundlagen. 2 Marketing. 3 Organisation und EDV. 4 Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundlagen. 2 Marketing. 3 Organisation und EDV. 4 Rechnungswesen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Struktur und Inhalt des Buches Fünf Arten von Aufgaben Tipps und Tricks für die Prüfung A B BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundlagen 1.1 Unternehmensziele 1.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren 1.3 Unternehmensführung 1.4 Übungsaufgaben 1.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 2 Marketing 2.1 Der Marketing-Management-Prozess 2.2 Marktforschung 2.3 Marketing-Strategien 2.4 Marketing-Maßnahmen 2.5 Übungsaufgaben 2.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben 3 Organisation und EDV 3.1 Aufbauorganisation 3.2 Ablauforganisation 3.3 Datenschutz und Datensicherheit 3.4 Arbeitssicherheit 3.5 Bildschirmarbeitsplatz 3.6 Übungsaufgaben 3.7 Lösungen zu den Übungsaufgaben 4 Rechnungswesen 4.1 Bilanzierung 4.2 Kostenrechnung 4.3 Controlling 4.4 Finanzierung 4.5 Übungsaufgaben 4.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundlagen 1.1 Marktwirtschaft 1.2 Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren 1.3 Arbeitsteilung 1.4 Ökonomisches Prinzip 1.5 Übungsaufgaben 1.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben 2 Angebot und Nachfrage 2.1 Gleichgewicht 2.2 Vollkommener Markt 2.3 Marktformen - Seite 1

2 2.4 Übungsaufgaben 2.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 3 Konjunktur 3.1 Konjunkturverlauf 3.2 Konjunkturindikatoren 3.3 Konjunkturpolitik 3.4 Übungsaufgaben 3.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4.1 Wirtschaftskreislauf 4.2 VGR Entstehungsrechnung 4.3 VGR Verwendungsrechnung 4.4 VGR Verteilungsrechnung 4.5 Staatshaushalt 4.6 Übungsaufgaben 4.7 Lösungen zu den Übungsaufgaben 5 Wirtschaftspolitik 5.1 Ordnungspolitik und Prozesspolitik 5.2 Stabilitätspolitik 5.3 Wettbewerbspolitik 5.4 Übungsaufgaben 5.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 6 Geldpolitik 6.1 Wirtschaftspolitischer Auftrag der EZB 6.2 Geldpolitische Instrumente der EZB 6.3 Organisation der EZB 6.4 Übungsaufgaben 6.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 7 Außenwirtschaft 7.1 Zahlungsbilanz 7.2 Wechselkurse 7.3 Zahlungsbilanzpolitik 7.4 Übungsaufgaben 7.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben C RECHT 1 Rechtsgrundlagen 1.1 Rechtsgebiete 1.2 Gerichtsbarkeit 1.3 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 1.4 Rechtsgeschäfte 1.5 Eigentum und Besitz 1.6 Übungsaufgaben 1.7 Lösungen zu den Übungsaufgaben 2 Verträge 2.1 Antrag und Annahme 2.2 Arten von Verträgen 2.3 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit 2.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.5 Übungsaufgaben 2.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben - Seite 2

3 3 Kaufvertrag 3.1 Arten des Kaufvertrags 3.2 Kaufvertragsstörungen 3.3 Eigentumsvorbehalt 3.4 Übungsaufgaben 3.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 4 Gesellschaftsrecht 4.1 Rechtsformen 4.2 Handelsregister 4.3 Vertretung 4.4 Übungsaufgaben 4.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 5 Individuelles Arbeitsrecht 5.1 Gesetze des Arbeitsrechts 5.2 Ausbildungsvertrag 5.3 Arbeitsvertrag 5.4 Kündigung 5.5 Übungsaufgaben 5.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben 6 Kollektives Arbeitsrecht 6.1 Betriebliche Mitbestimmung 6.2 Tarifvertrag und Arbeitskampf 6.3 Übungsaufgaben 6.4 Lösungen zu den Übungsaufgaben D STEUERN UND SOZIALVERSICHERUNG 1 Steuern allgemein 1.1 Das deutsche Steuersystem 1.2 Umsatzsteuer 1.3 Ökosteuer 1.4 Übungsaufgaben 1.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben 2 Einkommensteuer 2.1 Grundlagen 2.2 Werbungskosten 2.3 Sonderausgaben 2.4 Lohnabrechnung 2.5 Übungsaufgaben 2.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben 3 Sozialversicherung 3.1 Grundlagen 3.2 Krankenversicherung 3.3 Pflegeversicherung 3.4 Unfallversicherung 3.5 Übungsaufgaben 3.6 Lösungen zu den Übungsaufgaben Sachwortverzeichnis - Seite 3

4 Aufgabenverzeichnis A BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundlagen Musteraufgabe Erwerbswirtschaftliches Prinzip Musteraufgabe Umweltschutz Musteraufgabe Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen Musteraufgabe Dispositiver Faktor Musteraufgabe Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Musteraufgabe Führungskonzepte Musteraufgabe Führungsstil Aufgabe 1.1: Standortwahl Aufgabe 1.2: Umweltschutz Aufgabe 1.3: Dispositive Arbeit Aufgabe 1.4: Produktionsfaktoren Aufgabe 1.5: Führungskonzepte Aufgabe 1.6: Mitarbeitermotivation 2 Marketing Musteraufgabe Marketing Musteraufgabe Werbeerfolgskontrolle Musteraufgabe Marktforschung Musteraufgabe Marktbeobachtung Musteraufgabe Marktsegmentierung Musteraufgabe Marketing-Mix Aufgabe 2.1: Sekundärmaterial Aufgabe 2.2: Marketing-Planung Aufgabe 2.3: Diversifikation Aufgabe 2.4: Marketing-Begriffe 3 Organisation und EDV Musteraufgabe Einliniensystem Musteraufgabe Organigramm Musteraufgabe Ablauforganisation Musteraufgabe Posteingang Musteraufgabe Vordrucke Musteraufgabe Verbesserung von Arbeitsabläufen Musteraufgabe Datenschutz und Datensicherheit Musteraufgabe Arbeitsschutzmaßnahmen Musteraufgabe Erste Hilfe Musteraufgabe Sicherheitszeichen Musteraufgabe Bildschirmarbeitsplatz Musteraufgabe Hardware und Software Aufgabe 3.1: Begriffe Aufbauorganisation Aufgabe 3.2: Einführung EDV-Lösung Aufgabe 3.3: Verteilung Zeitschrift Aufgabe 3.4: Organisationsmittel Aufgabe 3.5: Ablauf Handwerkerrechnung Aufgabe 3.6: Rechte nach dem BDSG Aufgabe 3.7: Passwortschutz Aufgabe 3.8: Arbeitssicherheitsvorschriften - Seite 4

5 Aufgabe 3.9: Stromunfall Aufgabe 3.10: Sicherheitszeichen Aufgabe 3.11: Löschmittel Aufgabe 3.12: Bildschirmarbeitsplatz 4 Rechnungswesen Musteraufgabe Handelsbücher Musteraufgabe Jahresabschlussanalyse Musteraufgabe Geschäftsbericht Musteraufgabe Kostenarten Musteraufgabe Anschaffung Kopiergerät Musteraufgabe Wartungsarbeiten an Büromaschinen Musteraufgabe Anschaffungskosten Fuhrpark Musteraufgabe Kennzahlen Musteraufgabe Finanzplanung Musteraufgabe Finanzierungsformen Musteraufgabe Darlehensformen Musteraufgabe Kreditsicherheiten Musteraufgabe Zinsberechnung Aufgabe 4.1: Rechnungsabgrenzungsposten Aufgabe 4.2: Lagebericht Aufgabe 4.3: Jahresabschlussanalyse Aufgabe 4.4: Kostenvergleich Aufgabe 4.5: Betreuung von Ferienwohnungen Aufgabe 4.6: Brutto-Verkaufspreis ermitteln Aufgabe 4.7: Definition Controlling Aufgabe 4.8: Gewinn und Wirtschaftlichkeit Aufgabe 4.9: Ablauf Controlling Aufgabe 4.10: Kennzahlen Aufgabe 4.11: Wirtschaftlichkeit Aufgabe 4.12: Arbeitsproduktivität Aufgabe 4.13: Kapitalbedarf Aufgabe 4.14: Zahlungsarten Aufgabe 4.15: Wechseldiskont Aufgabe 4.16: Kreditwürdigkeit Aufgabe 4.17: Darlehenslaufzeit B VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 Grundlagen Musteraufgabe Marktwirtschaft Musteraufgabe Konsumgut Musteraufgabe Gebrauchsgut Musteraufgabe Arbeitsteilung Musteraufgabe Ökonomisches Prinzip Aufgabe 1.1: Tarifautonomie Aufgabe 1.2: Marktwirtschaft Aufgabe 1.3: Soziale Marktwirtschaft Aufgabe 1.4: Stiftung Warentest Aufgabe 1.5: Güterarten Aufgabe 1.6: Erwerbswirtschaftliches Prinzip Aufgabe 1.7: Minimalprinzip Aufgabe 1.8: Strukturwandel - Seite 5

6 2 Angebot und Nachfrage Musteraufgabe Verlauf der Nachfragekurve Musteraufgabe Verschiebung der Nachfragekurve Musteraufgabe Gleichgewicht ermitteln Musteraufgabe Preisfunktionen Musteraufgabe Vollkommener Markt Musteraufgabe Marktformen Aufgabe 2.1: Preisbildung Aufgabe 2.2: Angebotsminderung Aufgabe 2.3: Steigerung der Nachfrage Aufgabe 2.4: Preisfunktionen Aufgabe 2.5: Sinkende Nachfrage Aufgabe 2.6: Verschiebung der Nachfragekurve Aufgabe 2.7: Gleichgewicht ermitteln Aufgabe 2.8: Käufer- und Verkäufermarkt Aufgabe 2.9: Vollkommener Markt Aufgabe 2.10: Marktformen Aufgabe 2.11: Angebotsmonopol Aufgabe 2.12: Marktformen 3 Konjunktur Musteraufgabe Konjunkturzyklen Musteraufgabe Konjunkturindikatoren Musteraufgabe Konjunkturpolitik Aufgabe 3.1: Pressebericht zur Konjunkturlage Aufgabe 3.2: Geschäftsklimaindex Aufgabe 3.3: Sparneigung Aufgabe 3.4: Konjunkturphasen Aufgabe 3.5: Konjunkturprognose Aufgabe 3.6: Konjunkturpolitik 4 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Musteraufgabe Wirtschaftskreislauf Musteraufgabe Entstehungsrechnung Musteraufgabe Verwendungsrechnung Musteraufgabe Verteilungsrechnung Musteraufgabe Haushaltsplan Aufgabe 4.1: VGR Definitionen Aufgabe 4.2: Abgrenzung des BIP Aufgabe 4.3: Preisindex Aufgabe 4.4: Bundeshaushalt Aufgabe 4.5: Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Aufgabe 4.6: Lohnquote Aufgabe 4.7: Aussagen zur VGR Aufgabe 4.8: Entstehungsrechnung Aufgabe 4.9: Ermittlung des Realeinkommens Aufgabe 4.10: Ermittlung des Staatsverbrauchs 5 Wirtschaftspolitik Musteraufgabe Ordnungspolitik Musteraufgabe Wachstum Musteraufgabe Preisniveaustabilität - Seite 6

7 Musteraufgabe Beschäftigungspolitik Musteraufgabe Zielkonflikte Musteraufgabe Kartell Musteraufgabe Marktmachtmissbrauch Musteraufgabe Kartell, Konzern, Fusion Musteraufgabe Unternehmenszusammenschlüsse Aufgabe 5.1: Wirtschaftspolitische Maßnahmen Aufgabe 5.2: Arbeitslosigkeit Aufgabe 5.3: Stabilitätsgesetz Aufgabe 5.4: Magisches Sechseck Aufgabe 5.5: Statistik zur wirtschaftlichen Entwicklung Aufgabe 5.6: Stabilitätsgesetz Aufgabe 5.7: Wirtschaftswachstum Aufgabe 5.8: Inflation Aufgabe 5.9: Umweltschutz Aufgabe 5.10: Sozialpolitik Aufgabe 5.11: Wettbewerbspolitik Aufgabe 5.12: Kartelle Aufgabe 5.13: Horizontale Konzentration Aufgabe 5.14: Kartell, Fusion, Konzern, Arbeitsgemeinschaft Aufgabe 5.15: Wirkung von Unternehmenszusammenschlüssen Aufgabe 5.16: Wettbewerbsrecht 6 Geldpolitik Musteraufgabe Hauptzielsetzung der EZB Musteraufgabe Liquidität der Kreditinstitute Musteraufgabe Organisation der EZB Aufgabe 6.1: Wichtigste Aufgabe der EZB Aufgabe 6.2: Leitzinssenkung Aufgabe 6.3: Offenmarktgeschäfte Aufgabe 6.4: Mindestreservesätze Aufgabe 6.5: Kombination von Instrumenten Aufgabe 6.6: Währungsunion Aufgabe 6.7: Internationaler Währungsfonds 7 Außenwirtschaft Musteraufgabe Transaktionen in der Zahlungsbilanz Musteraufgabe Passive Zahlungsbilanz Musteraufgabe Handelsbilanz Musteraufgabe Wechselkurse Musteraufgabe Zahlungsbilanzpolitik Aufgabe 7.1: Definition Zahlungsbilanz Aufgabe 7.2: Teilbilanzen der Zahlungsbilanz Aufgabe 7.3: Überschüsse und Defizite Aufgabe 7.4: Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland Aufgabe 7.5: Transportleistung Aufgabe 7.6: Währung Aufgabe 7.7: Euro-Abwertung Aufgabe 7.8: Zahlungsbilanzpolitik C RECHT 1 Rechtsgrundlagen Musteraufgabe Rechtsgebiete - Seite 7

8 Musteraufgabe Zuständigkeit von Gerichten Musteraufgabe Rechtsfähigkeit Musteraufgabe Geschäftsfähigkeit Musteraufgabe Rechtsgeschäfte Musteraufgabe Eigentum und Besitz Aufgabe 1.1: Rechtsgebiete Aufgabe 1.2: Gesetzgebungsverfahren Aufgabe 1.3: Zuständigkeit von Gerichten Aufgabe 1.4: Rechtspersonen Aufgabe 1.5: Geschäftsfähigkeit Aufgabe 1.6: Rechtsgeschäfte Aufgabe 1.7: Eigentum und Besitz 2 Verträge Musteraufgabe Antrag und Annahme Musteraufgabe Vertragsdatum Musteraufgabe Vertragsarten Musteraufgabe Nichtigkeit und Anfechtbarkeit Musteraufgabe Allgemeine Geschäftsbedingungen Aufgabe 2.1: Antrag und Annahme Aufgabe 2.2: Zustandekommen des Kaufvertrags Aufgabe 2.3: Form des Vertragsabschlusses Aufgabe 2.4: Angebotswiderruf Aufgabe 2.5: Nichtigkeit und Anfechtbarkeit Aufgabe 2.6: Vertragsarten Aufgabe 2.7: Allgemeine Geschäftsbedingungen 3 Kaufvertrag Musteraufgabe Arten des Kaufvertrags Musteraufgabe Kaufvertrag und Lieferzeit Musteraufgabe Kaufvertragsstörungen Musteraufgabe Lieferungsverzug Musteraufgabe Mängelrüge Musteraufgabe Annahmeverzug Musteraufgabe Zahlungsverzug Musteraufgabe Eigentumsvorbehalt Aufgabe 3.1: Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Aufgabe 3.2: Kaufvertragsstörungen Aufgabe 3.3: Kaufvertragsrecht Aufgabe 3.4: Mängelrüge Aufgabe 3.5: Lieferungsverzug Aufgabe 3.6: Eigentumsvorbehalt 4 Gesellschaftsrecht Musteraufgabe Rechtsformen Musteraufgabe Handelsregister-Eintragung Musteraufgabe Prokura Aufgabe 4.1: Rechtsformen Aufgabe 4.2: Partyservice Aufgabe 4.3: OHG und KG Aufgabe 4.4: GmbH Aufgabe 4.5: Einsichtnahme ins Handelsregister Aufgabe 4.6: Vertretungsbefugnis - Seite 8

9 5 Individuelles Arbeitsrecht Musteraufgabe Gesetze des Arbeitsrechts zuordnen Musteraufgabe Ausbildungsvertrag Musteraufgabe Berufsausbildung Musteraufgabe Ende der Berufsausbildung Musteraufgabe Bewerbung und Dienstantritt Musteraufgabe Zustandekommen des Arbeitsvertrags Musteraufgabe Inhalte des Arbeitsvertrags Musteraufgabe Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Musteraufgabe Kündigung Musteraufgabe Kündigungsschutz Aufgabe 5.1: Gesetze zuordnen Aufgabe 5.2: Jugendarbeitsschutzgesetz Aufgabe 5.3: Entgeltfortzahlungsgesetz Aufgabe 5.4: Inhalte des Berufsausbildungsvertrags Aufgabe 5.5: Pflichten von Auszubildenden Aufgabe 5.6: Bestandteile des Berufsausbildungsvertrags Aufgabe 5.7: Berufsausbildungsvertrag kündigen Aufgabe 5.8: Inhalte des Arbeitsvertrags Aufgabe 5.9: Probezeit Aufgabe 5.10: Kollektives Arbeitsrecht Aufgabe 5.11: Einzelarbeitsvertrag Aufgabe 5.12: Wettbewerbsverbot Aufgabe 5.13: Personalakte einsehen Aufgabe 5.14: Kündigung 6 Kollektives Arbeitsrecht Musteraufgabe Wahl des Betriebsrats und der JAV Musteraufgabe Rechte des Betriebsrats Musteraufgabe Betriebsvereinbarung Musteraufgabe Tarifautonomie Musteraufgabe Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen Musteraufgabe Tarifauseinandersetzung Aufgabe 6.1: Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung Aufgabe 6.2: Wahl und Rechte des Betriebsrats Aufgabe 6.3: Personalfragebogen Aufgabe 6.4: Zuständigkeit des Betriebsrats Aufgabe 6.5: Betriebsversammlung Aufgabe 6.6: Tarifautonomie Aufgabe 6.7: Tarifverträge Aufgabe 6.8: Arbeitskampfmaßnahmen D STEUERN UND SOZIALVERSICHERUNG 1 Steuern allgemein Musteraufgabe Gemeindesteuern Musteraufgabe Steuersystem Musteraufgabe Umsatzsteuer-Zahllast ermitteln Musteraufgabe Rechnung Musteraufgabe Ökosteuer Aufgabe 1.1: Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland Aufgabe 1.2: Gemeindesteuern Aufgabe 1.3: Wirtschaftsstufen und Umsatzsteuer - Seite 9

10 Aufgabe 1.4: Umsatzsteuer-Zahllast ermitteln Aufgabe 1.5: Umsatzsteuergesetz Aufgabe 1.6: Bestandteile einer Rechnung Aufgabe 1.7: Ökosteuer 2 Einkommensteuer Musteraufgabe Einkunftsarten Musteraufgabe Werbungskosten Musteraufgabe Sonderausgaben Musteraufgabe Lohnabrechnung Aufgabe 2.1: Einkunftsarten Aufgabe 2.2: Einkommensteuer Aufgabe 2.3: Werbungskosten und Sonderausgaben Aufgabe 2.4: Lohnsteuerkarte 3 Sozialversicherung Musteraufgabe Zuordnung von Leistungen zu Trägern Musteraufgabe Befreiung von der Versicherungspflicht Musteraufgabe Krankenversicherung Musteraufgabe Krankenversicherungsbeitrag Musteraufgabe Pflegeversicherung Musteraufgabe Pflegeversicherungsbeitrag Musteraufgabe Unfallversicherung Aufgabe 3.1: Aussagen zur Sozialversicherung Aufgabe 3.2: Schadenshaftung Aufgabe 3.3: Beitragsbemessungsgrenze Aufgabe 3.4: Personalzusatzkosten Aufgabe 3.5: Krankenversicherung Aufgabe 3.6: Pflegeversicherung Aufgabe 3.7: Unfallversicherung - Seite 10

11 Sachwortverzeichnis A Abgaben Abgabenordnung Ablauforganisation Abschreibungen, Abschwung Abteilung Abwertung Aktiengesellschaft aktive Zahlungsbilanz aktives Wahlrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen Analyse-Phase Anfechtbarkeit Angebot Angebotslücke Angebotsüberschuss Angebotsvergleich Angebotswiderruf Anlagendeckungsgrade Annahmeverzug, Annuitätendarlehen Anschaffungskosten Antrag und Annahme Anweisung und Kontrolle Arbeitnehmer-Pauschbetrag Arbeitslosigkeit Arbeitsproduktivität Arbeitsrecht Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheit, Arbeitsteilung Arbeitsunfall Arbeitsvertrag Arbeitszeitgesetz Aufbauorganisation, Aufbewahrungsfristen Aufgabendelegation Aufschwung Auftragseingänge Aufwertung Ausbildungsvertrag Ausfallbürgschaft ausführende Gewalt Ausgangssituation Ausgleichsfunktion Auslandseinkommen der Inländer Außenfinanzierung außenwirtschaftliches Gleichgewicht außergewöhnliche Belastungen Aussperrung Auswahlaufgaben autoritärer Führungsstil B Barverkaufspreis Bedarf Bedürfnis Beitragsbemessungsgrenze Berufsbildungsgesetz Berufsgenossenschaft berufsspezifische Aufgaben Beschäftigungspolitik beschränkte Geschäftsfähigkeit Besitz Bestandteile einer Rechnung Betriebsausgaben Betriebsergebnisrechnung Betriebsmittel Betriebsrat Betriebsvereinbarung Betriebsverfassungsgesetz Betriebsversammlung Betriebswirtschaftslehre Bewerbung Bezugskosten Bilanz Bildschirmarbeitsplatz Boom Brandschutzzeichen Bringschulden Bruttoinlandsprodukt Bruttonationaleinkommen Buchführungspflicht Bummelstreik Bundesdatenschutzgesetz Bundeskartellamt Bundesrat Bundessteuern Bundestag Bundesurlaubsgesetz Bundesverfassungsgericht bürgerlicher Kauf Bürgschaft C Controlling - Seite 11

12 D Damnum Darlehensformen Darlehensvertrag Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datensicherheit Datumsaufgaben Deckungskauf Delegation demokratischer Führungsstil Depression Deutsche Rentenversicherung Devisenmarkt Dialer Dienstvertrag direkte Steuern Disagio Diskontpolitik dispositiver Faktor Distributions-Mix Diversifikation Dumping E Effektivzins Ehegatten-Splitting Eigenfinanzierung Eigentum Eigentumsvorbehalt Einfuhrumsatzsteuer Eingriff im Ausnahmefall Einigungsstelle Einkommensteuer Einkommensteuererklärung Einkommensverteilung Einkunftsarten Einlagenfazilität Einliniensystem einseitige Rechtsgeschäfte Einzelkosten Entfernungspauschale Entgeltfortzahlungsgesetz Entscheidungen Entstehungsrechnung Erfüllungsgeschäfte Ergänzungsgüter Ergonomie erhöhte Werbungskosten Erholungsurlaub Erlaubnispflichten Ersatzgüter Erste Hilfe erwerbswirtschaftliches Prinzip EU-Rat Europäische Zentralbank Expansion EZB-Direktorium EZB-Rat F Faktorkombination Feinsteuerungsinstrumente Festdarlehen Finanzierung Finanzplanung Firewall Firma fixe Kosten Fixkauf Formulare freie Marktwirtschaft Fremdfinanzierung Friedenspflicht Frist Frühindikatoren Führungskonzepte Führungsstile Fusion G Gebotszeichen Gebrauchsgüter Geldmenge Geldwertstabilität Gemeindesteuern Gemeinkosten Gemeinschaftliche Steuern gemeinwirtschaftliches Prinzip genossenschaftliches Prinzip gerechte Einkommensverteilung Gerichtsbarkeit Geschäftsfähigkeit Geschäftsklimaindex Geschäftsprozesse Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb gesetzgebende Gewalt Gesetzgebungsverfahren Gewaltenteilung Gewinn- und Verlustrechnung Gewinneinkunftsarten Gewinnmaximierung Gewinnquote Gewinnspiel Gewinnverteilung gezeichnetes Kapital Gleichgewicht Gleichgewichtsmenge Gleichgewichtspreis GmbH - Seite 12

13 Grundfreibetrag Grundgesetz Grundkapital Grundkosten Grundpfandrechte Grundschuld gutgläubiger Erwerb H Haftung Handelsbücher Handelskauf Handelsregister Hardware harmonisierter Verbraucherpreisindex Hauptrefinanzierungsfazilität Haushaltsplan Hochkonjunktur höhere Gewalt Hypothek I Image Importkontingente indirekte Steuern Inflation Informationsfunktion Informationsrechte Inlandseinkommen der Ausländer Innenfinanzierung Instanz Internationaler Währungsfonds Investitionsquote Ist-Analyse J Jahresabschluss Jahresüberschuss Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugendarbeitsschutzgesetz juristische Person K Kalkulation Kapitalbedarf Kapitalgesellschaften Kartell Kartellgesetz Käufermarkt Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen Kennzahlen Kilometer-Pauschale Kindererziehungszeiten Kinderfreibeträge Kirchensteuer Kommanditgesellschaft Kommissionskauf Kommunikations-Mix Komplementärgüter Konjunktur Konjunkturindikatoren Konjunkturpolitik Konjunkturprognose Konsumgüter Konsumquote Kontrahierungs-Mix Kontroll-Phase Konzern kooperativer Führungsstil Kostenarten Kostenführerschaft Kostenrechnung Kostenstellen Krankenversicherung Kreditsicherheiten Kreditwürdigkeit Kreisdiagramm Kuchendiagramm Kündigung Kündigungsschutzgesetz L Lagebericht Ländersteuern Leihvertrag Leistungsbilanz Leitzins Lenkungsfunktion Lieferungsverzug Liquidierbarkeit Liquidität Liquiditätskennzahlen Liquiditätsplanung Listenverkaufspreis Lohn- und Gehaltstarifverträge Lohnabrechnung Lohnquote Lohnsteuer Lohnsteuerkarte Lohnsteuerklassen Löschmittel M Magisches Vier- bzw. Sechseck Mahnbescheid Mängelrüge Manteltarifverträge Markenstrategie - Seite 13

14 Marketing Marketing-Management-Prozess Marketing-Mix Marketing-Strategien Markt Marktanalyse marktbeherrschende Stellung Marktbeobachtung Marktdurchdringung Marktentwicklung Marktformen Marktforschung Marktmechanismus Markträumung Marktwirtschaft Maßnahmen-Phase Matrix-Organisation Maximalprinzip Mehrliniensystem Mehrwertsteuer menschliche Arbeitsleistung Mietvertrag Mindestreservepolitik Minimalprinzip Ministererlaubnis Ministerrat Missbrauchsaufsicht Mitarbeitermotivation Mitbestimmung Mitbestimmungsrechte Mitwirkungsrechte Monopol Mutterschutzgesetz N Nacherfüllung Nachfrage Nachfragelücke Nachfrageüberschuss Neuverschuldung Nichtigkeit O Offenmarktpolitik Öffentliches Recht ökonomisches Prinzip Ökosteuer Oligopol Ordnungspolitik Organigramm Organisation Organisationsmittel P Pachtvertrag Partizipation passive Zahlungsbilanz passives Wahlrecht Passwortschutz Personalzusatzkosten Personengesellschaften Pflegebedürftigkeit Pflegeversicherung Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Polypol Posteingang Prävention Preisfunktionen Preis-Mengen-Diagramm Preisniveaustabilität primärer Sektor Primärforschung Privatrecht Produktentwicklung Produktionsfaktoren Produktivität Produkt-Mix Prognose-Phase progressiver Tarif Projekt Prokura Prozesspolitik Public Relations Q Qualität qualitatives Wirtschaftswachstum Qualitätsführerschaft Quoten R Rechenaufgaben Rechnung Rechnungsabgrenzung Rechtsfähigkeit Rechtsformen Rechtsgeschäfte rechtsprechende Gewalt Rechtsstaat Recycling Rehabilitation Reihenfolgeaufgaben Rentabilitätskennzahlen Rettungszeichen Rezession Rückstellungen S Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Säulendiagramm - Seite 14

15 Schadenersatz Schadenshaftung Schlichtungsstelle Schnittstellenmanagement Schuldrecht Schwerpunktstreik Segmentierung Sektoren Sekundärforschung Sekundärmaterial Selbsthilfeverkauf Selbstkosten Sicherheitszeichen Sicherungsübereignung Signalfunktion Sofortkauf Software Soll-Konzeption Sonderausgaben Sozialbudget soziale Marktwirtschaft Sozialpolitik Sozialversicherung Sparneigung Sparquote Spenden Spezifikationskauf Spyware Staatshaushalt Staatsquote Staatsverschuldung Stabilitätspolitik Stabsstelle Stammkapital Standortwahl Stelle Steuererklärung Steuern Steuernummer Strategie Strategie-Phase Stromunfall Substitutionsgüter T Tarifauseinandersetzungen Tarifautonomie Tarifverträge Terminkauf tertiärer Sektor Testat der Wirtschaftsprüfer Tiefstand Tilgungsdarlehen Tilgungsstreckungsdarlehen Transferzahlungen Trend Trust U Überhitzung Überschusseinkunftsarten Umsatzsteuer Umsatzsteuergesetz Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Umsatzsteuer-Zahllast Umweltschutz Unfallversicherung Unternehmenszusammenschlüsse Unternehmerlohn V variable Kosten Verbotszeichen Verbraucherpreisindex Verbraucherschutz Verbrauchsgüter vergleichende Werbung Verjährung Verkäufermarkt Verlauf der Nachfragekurve Verpfändung Verpflichtungsgeschäfte Verschiebung der Nachfragekurve Verschuldungsgrad Versicherungsbeiträge Versicherungspflicht Verteilungsrechnung Verträge Vertragsarten Vertretung Verwendungsrechnung Viren Volkseinkommen Vollbeschäftigung vollkommener Markt Vollmacht Vollstreckungsbescheid Vordrucke Vorsorge Vorsteuer W Wachstum Wahlrecht Währungsreserven Währungsrisiken Wareneingangsprüfung Warenkorb Warnstreik - Seite 15

16 Warnzeichen Wechsel Wechselkurse Wegeunfall Werbeerfolgskontrolle Werbemittel Werbeträger Werbungskosten Werkstoffe Werkvertrag Wertpapierpensionsgeschäfte Wertschöpfung Wettbewerbspolitik wilder Streik Willenserklärung Wirtschaftlichkeit Wirtschaftsausschuss Wirtschaftskreislauf Wirtschaftspolitik Wirtschaftsprüfer Wirtschaftssektoren Wohlstand Z Zahlungsarten Zahlungsbilanz Zahlungsbilanzpolitik Zahlungsverzug Zahnersatzabsicherung Zeitmanagement Zession Ziele Zielharmonie Zielkauf Zielkonflikte Zielvereinbarung Zielverkaufspreis Zinsberechnungsformel Zuordnungsaufgaben Zusatzkosten Zwangsvollstreckung - Seite 16

Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK)

Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK) Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK) Manfred Wünsche Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK) Prüfungstraining für kaufmännische und kaufmannsnahe Berufe 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Manfred Wünsche

Mehr

Sachverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Wünsche, Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK), DOI /

Sachverzeichnis. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Wünsche, Wirtschafts- und Sozialkunde (IHK), DOI / Sachverzeichnis A Abgaben, 119 Abgabenordnung, 166 Abgeltungsteuer, 269 Ablauforganisation, 31 Abschreibungen, 53, 114 Abschwung, 102 Abteilung, 30 Abwertung, 156 Aktiengesellschaft, 206 aktives Wahlrecht,

Mehr

Sac hwortverzei c h n is

Sac hwortverzei c h n is Sac hwortverzei c h n is ii!ii ii is iii Ii i ~ili ii! iiiii iiiiii iiliii iii iiiiiiiii iii i~i ~iii~iiii=.! i~iii!~i! s iiii~iii ~iii iiiii iil i~ii~ii-iiiii i~!ii iii iiiili!iii~iiiii iiii~iiiis ::i!ii

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Stoffverteilungsplan Wirtschaft Stoffverteilungsplan Wirtschaft auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 sowie des Rahmenplans Wirtschaft und Gesellschaft für Berufsschulen in Hamburg 1. Handeln im

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute 240 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Karsten Beck, Silke Dippold, Michael

Mehr

Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9

Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln.... 9 1 Der Makler................................... 9 1.1 Gesetzliche Definition für die Maklertätigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 6. 1. Die Berufsausbildung... 13. 2. Grundlagen des Wirtschaftens... 41 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 1. Die Berufsausbildung... 13 1.1 GrundsatzfragenvorAufnahmederBerufsausbildung... 13 1.2 DualeBerufsausbildung... 14 1.3

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UNTERSTUFE: ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1 (Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren) und dem Lernfeld

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Inhalt Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Abiturprüfungsaufgaben 1998 Wirtschaftskreislauf Geldpolitik Maßnahmen restriktiver Geldpolitik Grenzen der Geldpolitik Maßnahmen restriktiver

Mehr

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen den für das eigene Handeln und das Handeln im Ausbildungsbetrieb

Mehr

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin Berichterstattung und Präsentation von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3. Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................ 3 Inhaltsverzeichnis............................................... 5 A Berufsausbildung (Lernfeld 1).......................................

Mehr

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage Vorwort Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch enthält die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie die für Ausbildung und Beruf wichtigen Lerninhalte für Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Gernot B. Hartmann, Dipl.-Handelslehrer, Emmendingen Das Werk und

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30 Themenfelder Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 1 Marketing 30 2 Markt und Preisbildung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte Allgemeine Wirtschaftslehre für Verwaltungsfachangestellte Herausgeber: Sabrina Dettmer Dr. Thomas Hausmann Autoren: Dirk Brons Sabrina Dettmer Dieter Finck Jens Goldmann Dr. Thomas Hausmann Petra Hieke

Mehr

Betriebswirt/in (VWA) - Curriculum

Betriebswirt/in (VWA) - Curriculum Betriebswirt/in (VWA) - Curriculum TEILGEBIETE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (A) Grundlagenstudium Modul BWL G 1 - Einführung in die BWL Grundlagen der BWL (1. Semester 4 LP) BWL als Wissenschaft und entscheidungsorientierteransatz

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik

Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Bereiche staatlicher Wirtschaftspolitik Ziele der Wettbewerbspolitik Träger der Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Kartellverbot Missbrauchsaufsicht Fusionskontrolle Gesetz gegen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Willi Richard, Dipl.-Hdl. Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl. Jürgen Mühlmeyer,

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14

INHALTSVERZEICHNIS. A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17. Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaft 17 1. Grundlagen des Privatrechts 17 1.1 Begriff, Quellen und Funktionen des Rechts 17 1.2 Bürgerliches

Mehr

WOnsche. Wirtschafts- und Sozialkunde

WOnsche. Wirtschafts- und Sozialkunde WOnsche. Wirtschafts- und Sozialkunde N ~ A C "~ 23 ~ o_~ cffq 3 ~ Z3- C: ~3 C 23 23 23- m l -p! C 0 N m m C O. C~ C: C7 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009

ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009 ISBN 978-3-8120-0516-6 4. Auflage 2009 Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Das vorliegende Buch ist so konzipiert worden, dass Auszubildende in den Berufen Bürokaufmann/Bürokauffrau und Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Lösungshinweise. Bilanzbuchhalterprüfung 2005

Lösungshinweise. Bilanzbuchhalterprüfung 2005 GFS KVT - BiBu - VWL 1 Seite 0 Lösungshinweise Bilanzbuchhalterprüfung 2005 Nr. Schwerpunkte Wertung 1. Rezession [18] Maßnahme der EZB in der Regression 2. Transaktion [13] Zahlungsbilanz 3. Devise [7]

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17 Wirtschaft und Gesellschaft E-Profil 1. 1.5.1 Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge 1.5.1.01 Aufbau Bilanz und Erfolgsrechnung Einführung in die doppelte Buchhaltung Ich gliedere Bilanzen von KMU mit den

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius

Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Buse Heberer Fromm Rechtsanwalt Nezih Ülkekul Vortrag am 05.05.2011 in Vilnius Thema des Vortrags Freier Arbeitsmarkt in Deutschland neue Möglichkeiten für die litauischen Exporteure Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15 Gliederung Symbolverzeichnis 1t Verzeichnis der Schaubilder 15 Teil I: Grundlegende volkswirtschaftliche Fragestellungen 25 1. Grundlagen und Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Gesellschaft 27 1.1 Wohlfahrt

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Einleitung... 13 A. Grundlagen 1. Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 Grundlagen... 19 1.1.1 Grundbegriffe... 19 1.1.2 Private Haushalte... 27 1.1.3

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1 Makro - Marktmodell AA Preisniveau P AN1 AN2 Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP P1 P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte

Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte überarbeitet Allgemeine Wirtschaftslehre für Steuerfachangestellte schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Kiehl 2007

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Berufsspezifischer Unterricht Übersicht über die Lernfelder 2-11 1 1 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten wurde in das

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung...

Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung... 3 Inhaltsverzeichnis Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9 1 Das duale System...10 1.1 Ausbildung an zwei Lernorten...10 1.2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung...13 1.3 Zuständige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 9 Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch:

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Dietmar Schuster Gießen Dr. Eberhard Boller Studiendirektor

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen WS 101. Wann entfällt die Pflicht zur Mahnung beim Zahlungsverzug? WS 102. Welche Rechte hat der Verkäufer beim Zahlungsverzug? WS 103. Welche Regelungen gibt

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Schwerpunkt Betriebswirtschaft

Schwerpunkt Betriebswirtschaft 5 Inhaltsverzeichnis nach Schwerpunkten Schwerpunkt Betriebswirtschaft Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 13 1 Beschaffungsanlässe beschreiben und Beschaffungsentscheidungen

Mehr

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test WiSo 5 - Nur für registrierte Teilnehmer - WS 81. Welches übergeordnete Ziel liegt dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip zu Grunde? a) Eine größtmögliche Dienstleistungsbreite b) Eine 100%ige

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Reiner Siekerkötter Hagen Studium der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten

Inhaltsverzeichnis. Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken. Lernfeld 1: Die Berufsausbildung mitgestalten Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Einflüsse auf das Lernen............................. 11 1.1 Äußere Einflüsse..................................... 12 1.1.1 Ordnungssystem....................................

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr