Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz"

Transkript

1 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz Impfakademie Jahreskongress Pädiatrie Nürnberg PD Dr. med. Kerstin Ludwig Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Pädiatrische Nephrologie Stellvertretende Leitung GSK Impfakademie, München Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 1

2 Agenda Impfungen bei rheumatischen Erkrankungen - was kann unter welcher Therapie geimpft werden? Impfungen bei chronisch niereninsuffizienten Kindern und Jugendlichen Impfungen nach Organtransplantation Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 2

3 Impfungen bei Immunsupprimierten Risiko für impfpräventable Krankheiten erhöht Inaktivierte (Tot)- und Lebendimpfstoffe: Impferfolg geringer Lebendimpfstoffe: Impferkrankung Vermehrungsfähiges Virus im immundefizienten Wirt Krankheitsreaktivierung im Sinne der Grunderkrankung nach Mannhardt-Laakmann (2009) Impfungen bei chronischen Krankheiten. Monatsschr Kinderheilk 157: Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 3

4 Einteilung der Immunsuppression in Schweregrade I-III Erkrankungen/Therapien 1. Ohne relevante Immunsuppression Grad I 2. Leichte bis mittelgradige Immunsuppression Grad II 3. Hochgradige Immunsuppression Grad III Wien Klin Wochenschr DOI /s Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 4

5 Attenuierte Impferreger (Lebendimpfungen): Steroidtherapie Prednison 20 mg/d (> 10 kg) > 14 Tage Epid. Bull. Sonderdruck 11/2005; Borso, D. et al., Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: ; Laws, Monatsschr Kinderheilkd 2013, DOI /s Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 5

6 Impfungen bei pädiatrisch-rheumatologischen Patienten Glucocorticosteroide: - 11 Artikel: 401 Patienten Mehrheit : <20 mg/tag (Prednisolonäquivalent) Geringere, aber noch schützende Antikörpertiter Methotrexat: - 8 Studien: 420 Patienten Generell: Kein Effekt sichtbar auf Impfantwort oder Persistenz der Immunantwort Biologika: - 15 Studien: 296 Patienten: Häufigste Th: (TNF)α Blocker - Großteil: Niedrigere aber noch schützende Antikörpertiter und Schnellere Abnahme unter Therapie» Impfstoffe bei rheumatischen Patienten: Immunogen, aber Antikörpertiter geringer Groot et al., Cur Rheumatol Rep (2015) 17: 46 DOI /s yr Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 6

7 Impfungen unter Steroidtherapie Laws, Monatsschr Kinderheilkd 2013, DOI /s Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 7

8 Attenuierte Impferreger (Lebendimpfungen): Weitere Immunsuppressiva» Azathioprin» Methotrexat (MTX)» Mycophenolat» Cyclophosphamid» Ciclosporin A» Etanercept» Infliximab» Abatacept Wiedermann, U. et al. Wien: Klin. Wochenschr. 2016; Wiedermann et al. Medical dialogue GmbH Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 8

9 Rituximab: Wann sind Lebendimpfungen sinnvoll?» Rituximab Wiedermann, U. et al. Wien: Klin. Wochenschr. 2016; Wiedermann et al. Medical dialogue GmbH Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 9

10 Rituximab: Wann sind inaktivierte (Tot-) Impfungen sinnvoll? Impfungen sollten mindestens 2 Wochen vor Therapiebeginn abgeschlossen sein 1,3 Auffrischimpfung inaktivierte Impfstoffe nach 6 12 Monaten wieder möglich 1,3 1 Qualitätssicherung; S. Goldacker et al.: Impfung bei erwachsenen Patienten mit chron. entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ²Bingham et al. Arthritis & Rheumatism 62.1:64-74, ³Wiedermann, U. et al. Wien: Klin. Wochenschr Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 10

11 Rituximab: Weshalb gibt es die Unterschiede der Immunantworten? Immunantworten gegen T-Zell abhängige Proteine z.b. Tetanustoxoid bleiben während der Therapie mit Rituximab 24²-48 1 Wochen erhalten T-Zell unabhängige Immunantworten gegen Polysaccharide, z.b. 23-val. Pneumokokkenimpfstoff sind geringer und fallen schneller ab² Abb. Aus Bingham² 1 Qualitätssicherung; S. Goldacker et al.: Impfung bei erwachsenen Patienten mit chron. entzündlichen rheumatischen Erkrankungen ²Bingham et al. Arthritis & Rheumatism 62.1:64-74 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 11

12 Impfansprechen unter immunsuppressiver Therapie Qualitätssicherung; S. Goldacker et al.: Impfung bei erwachsenen Patienten mit chron. entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 12

13 Impfungen bei pädiatrisch-rheumatologischen Patienten Impfstoffe bei rheumatischen Patienten:» Immunogen, aber Antikörpertiter geringer» Wenig Daten zu Lebendimpfstoffen Groot et al., Curr Rheumatol Rep (2015) 17: 46 DOI /s y Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 13

14 Masern 2018: Mitteilungen: WHO; RKI Zahl der Masernerkrankungen ist in der europäischen Region immens gestiegen 1 1.Halbjahr 2018: > Kinder und Erw. infiziert; 37 Todesfälle 1 DE: 448 Fälle in Wo. 1-30² Inzidenz von < 0,1 Erkr./ Einw.: Indikator für Masernelimination (WHO)³» DE: ca. 80 Erkrankungen /J» Einw.: 82.7 Mill. ( ) ²Epid. Bull. 33/2018, ³RKI. Infektionsepid.Jahrbuch 2016,Berlin 2017; 4 Statistisches Bundesamt, Deutschland: Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 14

15 Gute Nachricht: Schuleingangsuntersuchungen Masernimpfung: Bundesweite Impfquote 1. Masern-Impfung 94,5% (2006) 96,6% (2011) 97,1% (2016) Impfquote % Quelle: CDC Nach: Epid. Bull. 16/2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 15

16 Gute Nachricht: Schuleingangsuntersuchungen Masernimpfung: Bundesweite Impfquote 1. Masern-Impfung 94,5% (2006) 96,6% (2011) 97,1% (2016) Impfquote % Indikator Inzidenz Erkr./ Einw. Impfquote 2 Dosen in % WHO-Ziel 0,1 95 Nach: Epid. Bull. 16/2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 16

17 2. Masernimpfung: Schuleingangsuntersuchungen Masern-Impfung 94,5% (2006) 96,6% (2011) 97,1% (2016) Impfquote % 2. Masern-Impfung 83,2% (2006) 92,1% (2011) 92,9% (2016) Nach: Epid. Bull. 16/2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 17

18 Retrospektive Analyse von Kindern: 2. MMR Impfung im Alter von 8-9 J Kein Anstieg der Krankheitsaktivität in den 6 Mo nach MMR-Impfung (N = 207) inkl. 49 Pat. mit MTX im Vergleich zu 6 Mo. vor Impfung Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 18

19 Varizella- Impfung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen VZV Impfung ist sicher bei Pat. mit rheum. Erkr. N = 25 (Alter 2-19 J) Alle nahmen MTX, 13 zusätzlich Kortikosteroide, 5 plus DMARDs Keine erhöhte Krankheitsaktivität nach Impfung Gesunde Kontrollen: N = 18 (3 J -18 J) VZV-IgG Ak wurden 4-6 Wo nach 1. Impfung bei 10/20 (50%) seronegativen Pat. und bei 13/18 (72.2%) Kontrollen gefunden Pileggi, G.S. et al., Arthrit Care Res. 2010; 62:7: Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 19

20 Varizellenimpfung: Schuleingangsuntersuchungen 2016 Quelle: CD Leung, MD Princess Margaret Hospital, Hong-Kong Nach: Epid. Bull. 16/2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 20

21 Zusammenfassung - Am besten in Phase kontrollierter Krankheitsaktivität impfen - KEINE Evidenz, dass Impfungen Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen - Cave: Lebendimpfstoffe:» Kontraindiziert bei entz.-rheum. Erkrankung unter immunsuppr. Th. - EULAR ( European League Against Rheumatism ) sieht aber MMR und VZV Impfung ggf. davon ausgenommen: Impfstoffe im Einzelfall bei Patienten unter milder immunsuppressiver Th. in Erwägung ziehen ABER: Sofern es Krankheitsaktivität zulässt: Reduktion / Pause der immunmodulatorischen Medikation vor Lebendimpfungen Wiedermann U. et al; Wien. Klin. Wochenschr. July 2016 online Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 21

22 Epid. Bull. 34/2017 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 22

23 Epid. Bull. 34/2017 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 23

24 Epid. Bull. 34/2017; 1 Wiedermann U. et al; Wien. Klin. Wochenschr. July 2016 online Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 24

25 Agenda Impfungen bei rheumatischen Erkrankungen - was kann unter welcher Therapie geimpft werden? Impfungen bei chronisch niereninsuffizienten Kindern und Jugendlichen Impfungen nach Organtransplantation Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 25

26 Impfungen bei chronischer Niereninsuffizienz Vaccine effectiveness bei chron. NI reduziert: Ursachen: Angeborenes Immunsystem: Dendritische Zellen: Zytokinausschüttung vermindert Antigen-spezifische Immunantwort reduziert Veränderte Antigenpräsentation Adaptives Immunsystem: d.h. der T-Lymphozyten (T-Helfer u. zytotoxische) und B-Lymphozyten (Ig-Produktion, Switch) Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 26

27 Impfungen bei chronischer Niereninsuffizienz Definition GFR-Stadien Stadium GFR ml/min G1 > 90 normal G mild Nierenfunktion und Einschränkung G3a mild-moderat G3b moderat-schwer G schwer G5 < 15 Nierenversagen Beeinträchtigung der Immunantwort stadienabhängig (G1-G5) 1,2 1 Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien, Aug. 2016; 2 Guberina H et al. Impfungen bei immunkompromittierten Patienten; Nephrologe, Okt. 2016; Tabelle nach: KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease; Kidney Int Suppl 2013; 3:1-150 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 27

28 Impfungen bei chronischer Niereninsuffizienz Beeinträchtigung Immunantwort: Stadienabhängig Ab Stadium G3b (GFR 44): Deutlichste und klinisch relevanteste Immunsuppression bei Impfantworten 1,2 G1-G3a (GFR 45): Hep B-Immunantwort vergleichbar mit Gesunden 1,2 Nierenfunktion und Einschränkung Stadium GFR ml/min G1 > 90 normal G mild G3a mild-moderat G3b moderat-schwer G schwer G5 < 15 Nierenversagen 1 Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug Guberina H et al. Impfungen bei immunkompromittierten Patienten, Nephrologe, Okt. 2016; Tabelle nach: KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease; Kidney Int Suppl 2013; 3:1-150 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 28

29 Impfungen bei chronischer Niereninsuffizienz Erhöhtes Risiko einer Hepatitis B-Infektion HBV-Impfung (vor Dialyse) Pneumokokken-Impfung Jährliche Influenza-Impfung Meningokokken-Impfung Geringere Wirksamkeit von Impfungen als bei Immunkompetenten Booster-Impfungen nach Antikörper-Kontrollen Epid. Bull. Sonderdruck 11/2005; Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 29

30 Hepatitis B Impfung Hep. B-Impfung ohne Vorimpfung 1 : Monate Schnellimpfschema Kinder 1 : Monate Kontrolle HepB-Titer 4 8 Wo nach Abschluss GI bzw. nach erneuter HepB Impfung bei im Säuglingsalter geimpften Kindern 1,2 : 100 IE/l: Sofortige Impfung u. Kontrolle > 100 IE/l: Regelmäßige Titerkontrollen 1 Fachinformation Hep-B Kinderimpfstoff; Juli 2015; ² Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 30

31 Hepatitis B Impfung bei chronischer Niereninsuffizienz / Dialyse Hep. B-Impfung ohne Vorimpfung: Ggf. Impfstoffe mit erhöhter Antigenkonzentration / Adjuvantierter Impfstoff Hepatitis-B (rdna)-impfstoff (adjuvantiert, adsorbiert): Niereninsuffiziente ab vollendetem 15. LJ (einschl. Prähämodialyse- und Hämodialysepatienten).» Grundimmunisierung: 4 Dosen: Mo Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 15 J nicht erwiesen Fachinformation Hepatitis-B (rdna)-impfstoff (adjuvantiert, adsorbiert), Fendrix, Nov Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 31

32 Indikationsimpfung Pneumokokken STIKO 2017 Epid. Bull. 34/2016; 34/2017 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 32

33 Impfungen bei chronischer Niereninsuffizienz Erhöhtes Risiko einer Hepatitis B-Infektion HBV-Impfung (vor Dialyse) Pneumokokken-Impfung Jährliche Influenza-Impfung Meningokokken-Impfung Epid. Bull. Sonderdruck 11/2005; Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 33

34 Meningokokken-Impfung A,C,W,Y und B: STIKO Quelle: The Meningitis Trust Quelle: CDC Epid. Bull. 34/2015; Epid. Bull. 34/2017 Wiedermann, U.; Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 34

35 Anzahl der IME Fälle 35 IME Epidemiologie in Deutschland Abnehmender Trend der IME-Fallzahlen seit 2012 stabilisiert 1. Robert Koch-Institut: 2.0, Stand Epid. Jahrbuch 2017 Übermittelte Fallzahlen invasiver Meningokokken-Erkrankungen gemäß Referenzdefinition; Meldepflicht gemäß IfSG; Total MenB Jahre Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 35

36 Sicherheitsdaten nach MenB-Impfung aus Deutschland Adverse events following immunisation with a meningococcal serogroup B vaccine: report from post-marketing surveillance, Germany, 2013 to Berichte mit AEFIs gemeldet in Deutschland 68% Kinder unter 11 Jahren 50% Allgemeinsymptome und Lokalreaktionen Screening für immunologische und neurologische Erkrankungen zeigten kein Sicherheitssignal Positives Fazit Das Sicherheitsprofil [von 4CMenB] gemäß Fachinformation konnte durch die Daten aus spontanen Nebenwirkungsmeldungen bestätigt werden. Es wurden keine Sicherheitsbedenken identifiziert. AEFI, adverse event following immunisation 1. Mentzer D, et al. Euro Surveill. 2018;23(17):pii= Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 36 36

37 Anzahl der gemeldeten Fälle DE/IFK/0081/18/ Aug.2018 Erfahrungen mit der MenB-Impfung UK Impfprogramm - Rückgang der MenB-Fälle bei Säuglingen < 1 Jahr UK: Nationales Impfprogramm seit 2015 ab 2 Lebensmonaten / / / / Start der MenB-Impfung im Routineimpfprogramm in UK (Sept 2015) 47 Rückgang der MenB Fälle 20 0 Kumulative MenB-Fälle < 1 Jahr Jul Sep Oct Dec Jan Mar Apr Jun 1. Public Health England, Meningococcal disease: laboratory confirmed cases in England. (accessed January 2018) Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 37 37

38 Meningokokken-Impfung B Quelle: The Meningitis Trust Quelle: CDC Öffnungsklausel der STIKO Schema ab 3 Monaten»Men B Impfung Epid. Bull. 34/2017, Fachinformation Bexsero, Juni 2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 38

39 Chronische Niereninsuffizienz: Hepatitis A - Impfung? HepA-Impfung empfohlen 1,2 : American Society of Transplantation (AST) KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) Richtlinien 1 Guberina H et al. Impfungen bei immunkompromittierten Patienten, Nephrologe, Okt. 2016; 2 KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease; Kidney Int Suppl 2013; 3:1-150 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 39

40 Chronische Niereninsuffizienz: Hepatitis A - Impfung? HepA-Impfung empfohlen 1,2 : American Society of Transplantation (AST) KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) Richtlinien 1 Guberina H et al. Impfungen bei immunkompromittierten Patienten, Nephrologe, Okt. 2016; 2 KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease; Kidney Int Suppl 2013; 3:1-150 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 40

41 Hepatitis A - Impfung: STIKO-Empfehlung Öffnungsklausel der STIKO Epid. Bull 34/2016, 34/2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 41

42 Agenda Impfungen bei rheumatischen Erkrankungen - was kann unter welcher Therapie geimpft werden? Impfungen bei chronisch niereninsuffizienten Kindern und Jugendlichen Impfungen nach Organtransplantation Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 42

43 Impfungen nach solider Organtransplantation (SOT) Infektionen bestimmen in hohem Maße Morbidität und Mortalität nach SOT 1 Impfschutz vor Tx vervollständigen 2,3 Impfschutz bleibt auch nach Tx erhalten 2 Immunsuppressiva (Glukokortikoide, Calcineurininhibitoren) schwächen B- und T-Zellfunktion² 1 Guberina H et al. Impfungen bei immunkompromittierten Patienten, Nephrologe, Okt ; ²Gießen, C, Impfungen bei Chronikern, immunsupprimierten und immunseneszenten Patienten Lehrtext 03/2012; 3 Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien, Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 43

44 Impfungen nach solider Organtransplantation (SOT) Tdap-IPV/TDaP-IPV 1,2 Influenza 1,2 Meningokokken 1 A,C,W,Y und B 2 Pneumokokken 1,2 : sequentiell Hepatitis A³ Bei unzureichendem Impftiter: HepB 1,2 Bestimmung von anti-hbs-ak 1 Epid. Bull. Sonderdruck 11/2005 ; ²Epid. Bull 34/2017; ³Gießen, C, Impfungen bei Chronikern, immunsupprimierten und immunseneszenten Patienten Lehrtext 03/2012 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 44

45 Impfungen nach solider Organtransplantation (SOT) Bedenken, dass Vakzinierungen durch lymphozytäre Proliferation eine Organabstoßung triggern könnten, haben sich in Studien nicht bestätigt 1 Schwere Influenzainfektionen können Abstoßungsreaktionen verursachen jährliche Influenzaimpfung von Patienten und Kontaktpersonen 1,2 1 Gießen, C, Impfungen bei Chronikern, immunsupprimierten und immunseneszenten Patienten Lehrtext 03/2012; ² Epid. Bull. 34/2016 Quelle: CDC Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 45

46 Impfungen nach solider Organtransplantation (SOT) Impfschutz vor Tx vervollständigen 2 Totimpfstoffe nach SOT: wenig Daten: Wartezeit von 6 Monaten 1 bzw. frühestens 2-6 Mo später 2 Influenza bei Ausbruchgeschehen 1 Mo nach Tx 2 Lebendimpfstoffe unter Immunsuppression nach SOT kontraindiziert 3 Impfung von Kontaktpersonen 2 1 Borso, D. et al., Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: ; ²Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/ Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug. 2016; ³ Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 46

47 Impfungen nach solider Organtransplantation (SOT) Studien: Varizellenimpfung bei Kindern nach Lebertransplantation (LTx): mind. 1 Jahr nach Tx: Sicher und seroprotektiv² Kumulative Daten von 160 Patienten VZV Impfung nach LTx (137) und NTx (23 Patienten)³: 70% Immunantwort; 10% Varizellenexanthem 1 ² Posfay-Barbe, K.M. et al. Am J Transplant 2012; 12: ; ³Miyairi, I.et al. Review, Vaccine 2016; 34: Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 47

48 Impfungen nach solider Organtransplantation (SOT) Anzahl Patienten Immunantwort MMR nach LTx: Masern % Mumps 64 35% Röteln 63 87% NW: 1 Rejektion; 2 x Parotisschwellung nach Mumps-Impfung Miyairi, I.et al., Review, Vaccine 2016; 34: Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 48

49 Impfungen bei solider Organtransplantation (SOT) Nierentransplantation (NTx): Impfantwort auf: Tetanustoxoid gut Diphtherietoxoid reduziert Kontrolle Impftiter: Tetanus-Ak alle 5 Jahre Diphtherie-Ak alle 2 Jahre Hep.B: anti-hbs jährlich Borso, D. et al., Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: ; Wiedermann, U. Impfungen bei Immundefekten/Immunsuppression; Med. Univ. Wien; Aug Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 49

50 und woran sollten wir noch denken? FSME - Impfung: STIKO- Empfehlung Epid. Bull 34/2017 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 50

51 Zoster- Inaktivierter (Tot-)Impfstoff Intramuskulär 2 Dosen 2. Dosis nach 2 Monaten* Co-Administration mit tetravalentem-influenza** Impfstoff Impfung bei Immunsupprimierten ,6 97,4 91,3 91, * 60-69* 70-79** 80** *ggf. nach 2-6 Monaten **nicht-adjuvantierter, inaktivierter, saisonaler Grippeimpfstoff Shingrix Fachinformation Stand 2018 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 51

52 Effektivität und Sicherheit einer Impfung bei Patienten mit Immunsuppression: Impfstoff Immunsuppressive Therapie Art und Aktivität der Grunderkrankung Fazit: Auch wenn Immunantwort geringer: Impfungen ggf. mit Titerkontrollen unbedingt zu empfehlen Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 52

53 Effektivität und Sicherheit einer Impfung bei Patienten mit Immunsuppression: Impfstoff Immunsuppressive Therapie Art und Aktivität der Grunderkrankung Fazit: Auch wenn Immunantwort geringer: Impfungen ggf. mit Titerkontrollen unbedingt zu empfehlen Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 53

54 Danke? Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 54

55 Backup? Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 55

56 Einteilung Erkrankungen/Therapien in Schweregrade: I ohne relevante Immunsuppression Nach: Wien Klin Wochenschr DOI /s Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 56

57 Einteilung Erkrankungen/Therapien in Schweregrade: II leichte bis mittelgradige Immunsuppression Wien Klin Wochenschr DOI /s Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 57

58 Einteilung Erkrankungen/Therapien in Schweregrade: III hochgradige Immunsuppression Nach: Wien Klin Wochenschr DOI /s Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 58

59 Groot, N. et al; Vaccine 35; 2017: Immunantwort VZV Impfungen bei Pat. (N = 49; Alter 2-17 J)» JIA (39), JDM (5) und JSc (5); gesunde Kontrollen (N = 18; Alter 3-18 J) Alle Pat. (49) nahmen MTX, + Kortikosteroide (16), + Biologika (3) Kein Anstieg der Krankheitsaktivität nach VZV-Impfung Immunsuppressive Medikation (außer Biologika): Humorale Immunantwort vergleichbar, Pat. mit Biologika keine AK nach 1. Impfung, 2 Pat. (Etanercept) Immunantwort nach 2. Impfung Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 59

60 Pädiatrische Patienten in der Rheumatologie Studienlage zu Impfungen JIA Juvenile idiopathic arthritis; jsle juvenile systemic lupus erythematosus; jsird juvenile systemic inflammatory rheumatic diseases that included SLE, DM, JIA, SSc, vasculites, mixed connective tissue disease and spondyloarthritis; DT diphtheria/tetanus Sousa et al., ACTA REUMATOL PORT. 2017;42:8-16 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 60

61 Zusammenfassung: Indikationsimpfung Pneumokokken STIKO 1. Angeborene oder erworbene Immundefekte bzw. Immunsuppression Sequenzielle Impfung: PCV13 nach 6-12 Monaten PPSV23 2. Sonstige chronische Krankheiten Ab 16 J: Eine Impfung mit PPSV J: Sequenzielle Impfung: PCV13 nach 6-12 Monaten PPSV23 3. Anatomische und Fremdkörper-assoziierte Risiken für Pneumokokken-Meningitis Sequenzielle Impfung: PCV13 nach 6-12 Monaten PPSV23 Wiederholung mit PPSV23 in allen drei Risikogruppen mit Mindestabstand von 6 Jahren Epid. Bull. 34/2016; 34/2017 Impfen bei besonderen Indikationen: Chronisch Kranke, Immundefizienz 61

Impfungen bei Immunsuppression

Impfungen bei Immunsuppression Impfungen bei Immunsuppression Marc Schmalzing Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Umsetzung

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene Impfungen im Alter Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene B-Zellen Anzahl ( ) Geringere Bildung von Immunglobulin Proliferative Kapazität Antikörper mit verminderter Affinität Immunseneszenz

Mehr

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform T. Glück - Kliniken Südostbayern Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding

Mehr

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen gegen die Neue Influenza A/H1N1/2009 Michael Borte (1), Johannes-Peter

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge?

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge? ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN Internationale Gesundheit XXII. Symposium Reise- und Impfmedizin 2017 31. März- 1. April 2017 Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter Bad Honnef 2011 Prävention und Infektion: Impfen im Alter Dr. med. A. Kwetkat Komm. Direktorin Chefärztin Klinik für Geriatrie - Universitätsklinikum Jena 1 Gliederung o Hintergrund o Impfkalender STIKO

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO- Empfehlungen August 2016 und weitere Anpassungen Vom 1. Dezember 2016 Der Gemeinsame

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Aktivitäten zur Impfmotivation

Aktivitäten zur Impfmotivation Aktivitäten zur Impfmotivation 18. Jahrhundert England Vakzinierung: Inokulation von Material aus Kuhpockenläsionen Aktivitäten zur Impfmotivation Und heute? Vakzinierung: Impfung mit technisch hergestellten

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Klinikum Krefeld Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Kliniken Gruppe Pertussis in NRW: Entwicklung ~1960 Impfung mit Ganzzellimpfstoff, Meldepflicht

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 1.12.2018 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 3.12.2016 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen Dr. med. Josef Weismüller Erhöhtes Infektionsrisiko bei CED-Patienten Bei CED-Patienten besteht krankheitstypisch eine Störung

Mehr

Impfungen bei Abwehrschwäche. Markus A. Rose. Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin

Impfungen bei Abwehrschwäche. Markus A. Rose. Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin Impfungen bei Abwehrschwäche Markus A. Rose Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin Pneumonie-Risiko je nach Abwehrlage (modifiziert nach Pelton et al 2015; Dr.Schleenvoigt,

Mehr

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite ifi-card Impfungen 10K 2/2018 3. Auflage Februar 2018 Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen Indikationsimpfungen

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis

Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis Zusammenfassung des Expertengesprächs Rheuma interdisziplinär Impfungen beim rheumatologischen

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management 3. Nationale Impfkonferenz, München 2013 Dr. Anette Siedler, Robert Koch-Institut Neue Meldepflichten

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten Hepatitis B-Impfung B von Adoleszenten Soll ich meine jugendlichen Kinder impfen lassen? Was nützt es? Wieviel schadet es? Thomas Bregenzer Kantonsspital Aarau Was nützt es? Wie viel schadet es? Impfen

Mehr

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter Empfehlungen für die Praxis Häufig stellt sich die Frage nach Nutzen und Risiko von Impfungen bei Kindern, die nach einer Organtransplantation mit Immunsuppressiva

Mehr

Gilenya Impfungen Allgemeines Gefährdungspotential von Infektionen Einfluss von Infektionskrankheiten auf die MS-Erkrankung

Gilenya Impfungen Allgemeines Gefährdungspotential von Infektionen Einfluss von Infektionskrankheiten auf die MS-Erkrankung Gilenya Impfungen Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang mit

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018 Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention Donas 2018 Inhalt heute Einführung Kurze Theorie Immunsystem Impfplan und Kinderkrankheiten Grippe: Gesundheitspersonal Wieso eigentlich IMPFEN? Und wieso eigentlich

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen? Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen? 64. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Magdeburg, 16.05.2014 Gerhard Falkenhorst Robert Koch-Institut Fachgebiet Impfprävention 16.05.2014 Themen Unterschied

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen LANR : «LANR» istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zur Verordnung

Mehr

Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019

Empfehlung Influenza-Impfung (Grippeimpfung) Saison 2018/2019 Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019 Stellungnahme des Nationalen Impfgremiums (Stand: September 2018) IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit,

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen)

Impfvereinbarung (Verbände der Krankenkassen) Information 4 Verordnung von Impfstoffen 1.17. 5/10 (1) Die Impfstoffe sind auf einem separaten Arzneiverordnungsblatt (Vordruck Muster 16) wie Sprechstundenbedarf (ohne Namensnennung des Patienten) zu

Mehr

Impfworkshop für pädiatrische MPA

Impfworkshop für pädiatrische MPA Impfworkshop für pädiatrische MPA Bern 12.9.2013 Christoph Berger und Peter Schibler Warum WANN? Zeitpunkt von Impfungen z. B. 2, 4, 6 Monate. Mein Kind ist noch zu klein für so viele Impfungen! Invasive

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Jan Rupp Med. Klinik III/ Infektionsambulanz Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene UK-SH, Campus Lübeck Was ist eine Pandemie? Womit haben

Mehr

Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter. Katia Boggian, Departement Innere Medizin, Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene

Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter. Katia Boggian, Departement Innere Medizin, Fachbereich Infektiologie/Spitalhygiene Influenza und Pneumokokken Impfung im Alter? Kontroversen ums Impfen Impfantwort im Alter Kosteneffektivität Verpasste Palliation Immunoseneszenz Thymusinvolution Immunoseneszenz: zellulär Naive Zellen

Mehr

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? Bild: H.D.Volz Fotolia.com Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? 09.04.2016 Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärwissenschaftliches

Mehr

Pertussis und Co: Warum impfen?

Pertussis und Co: Warum impfen? Workshop SAPP, 15.03.2018 Pertussis und Co: Warum impfen? Dr.med. Alexia Anagnostopoulos, MPH Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Infection Triangle Davies, S.C. Annual Report of the Chief

Mehr

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen?

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? ÜBERSICHT Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? FRAGE 1: Impfplan 2012 - Was ist neu? A: Diphterie, Tetanus, Pertussis, HPV, Grippe, Meningokokken,

Mehr

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfungen bei Frühgeborenen Egbert Herting Klinik für Kinder- und Jugendmedizin UKSH, Campus Lübeck Impfungen bei Frühgeborenen aktueller Wissensstand und klinische Empfehlungen Frühgeborene In Deutschland werden pro Jahr knapp 70.000

Mehr

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen

Verordnung Aktuell. FAQs zur Verordnung von Impfstoffen LANR : «LANR» istockphoto.com/deliormanli Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: FAQs zur Verordnung

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Schwierige Impffragen

Schwierige Impffragen Schwierige Impffragen kompetent beantwortet 3. überarbeitete Auflage Sigrid Ley-Köllstadt, Ute Arndt, Andrea Grüber, Ute Quast unter Mitarbeit von Ursel Lindlbauer-Eisenach Schwierige Impffragen kompetent

Mehr

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet.

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet. Konsensus Statement der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zur T-Zell modulierenden Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) Präambel Obwohl mit der Einführung der TNF-Antagonisten

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Aktive Schutzimpfungen stellen die wichtigste Vorbeugung zur Vermeidung von gefährlichen, eventuell sogar lebensbedrohenden Infektionserkrankungen dar. Dabei werden

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013 Vom 5. Dezember 2013 Inhalt 1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss Dr. med. M. Hagelstein Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Nierentransplantation Patientenseminar 23.03.2013 Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

Ilaris Impfungen unter Canakinumab

Ilaris Impfungen unter Canakinumab Ilaris Impfungen unter Canakinumab Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im

Mehr

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Pneumokokken-Schutz jetzt für alle Altersgruppen Europäische Kommission erteilt Zulassung für Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Berlin (17. Juli 2013) - Pfizer hat für den 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff

Mehr

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm Seite 1 von 5 20.01.2015 1. Ausgabe 2015 Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm * http://www.ecdc.europa.eu/en/pages/home.aspx Mit der Überschrift

Mehr

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Aufbau des Vortrages Bedeutung des Reisen mit Kindern Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H Gesundheitsrisiken für Kinder auf Reisen Reiseimpfungen

Mehr

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS: MENINGOKOKKEN- MENINGITIS: Wie Sie Ihr Kind schützen können Was Sie über die Meningokokokken-Erkrankung und die verschiedenen Schutzimpfungen wissen sollten Die Produktion dieses Materials wurde durch

Mehr

Während in Sachsen in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bis zur Schulaufnahmeuntersuchung

Während in Sachsen in den Jahren 2013, 2014 und 2015 bis zur Schulaufnahmeuntersuchung Mitteilungen der Sächsischen Impfkommission (SIKO) Aktualisierung der Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zur Durchführung von Schutzimpfungen im Freistaat Sachsen Impfempfehlung E 1 ab 1. Ja nu

Mehr

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013 Dr. Dörte Wichterich und Rotraud Rasch 20. August 2014 für die AG der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste Schleswig-Holstein c/o Fachdienst Gesundheit des Kreises Schleswig-Flensburg Moltkestraße 22-26

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014 in Deutschland 2004/2009/2014 100 2004 2009 2014 Impfquote in 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013 Vom 5. Dezember 2013 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig?

Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Impfen von gestillten Frühgeborenen was ist wann nötig? Dr. A. Bigl, Neonatologie, Unikinderklinik Leipzig Empfehlungen STIKO: Frühgeborene sollten unabhängig von ihrem Reifealter und ihrem aktuellen Gewicht

Mehr

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN 2 3 4 D T ap IPV 5 Im Kindesalter (im Rahmen der 6-fach Impfung) 3. und 5. Lebensmonat 2. Lebensjahr 7.-9. LJ: 1x 4-fach-Impfstoff (D T

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit 1 Gegenwart 4 Zukunft 5 Literatur 7 2 Immunität und Schutzimpfungen 8 C. Meyer u. F. Zepp Das

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2006/2011/2016 100 2006 2011 2016 90 80 70

Mehr

Meningokokken und Pertussis:

Meningokokken und Pertussis: Impfungen gegen Meningokokken und Pertussis: Aktueller Stand und neue Strategien Dr. med. Burkhard Lawrenz Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe Landesverbandsvorsitzender Westfalen-Lippe

Mehr