Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis"

Transkript

1 Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis Zusammenfassung des Expertengesprächs Rheuma interdisziplinär Impfungen beim rheumatologischen Patienten am 16. Jänner 2014 in Wien TEILNEHMER: Univ.-Prof. Dr. Winfried Graninger, Univ.-Klinik für Innere Medizin, MU Graz; Prof. DDr. Martin Haditsch, Ärztlicher Leiter TravelMedCenter Leonding und Ärztlicher Leiter Labor Hannover MVZ GmbH; Prim. Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller, Medizinische Abteilung Sozialmedizinisches Zentrum Sophienspital; Univ.-Prof. Dr. Ursula Kunze, Institut für Sozialmedizin, MU Wien; OÄ Dr. Judith Sautner, Abteilung für Rheumatologie, LK Stockerau; Univ.-Prof. DDr. Reinhard Würzner, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, MU Innsbruck Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, das durch immunmodulatorische Effekte der Grunderkrankung beeinflusst sein dürfte und durch immunmodulierende Therapien und Komorbiditäten verstärkt wird (Abb.1). (1-3) Schutzimpfungen können das Risiko für impfpräventable, übertragbare Krank heiten drastisch reduzieren. Ein Großteil der Krankheits fälle wäre dadurch vermeid bar, womit Impfen zu den wichtigsten und wirksamsten medizinischen Präventivmaßnahmen gehört. (4) Nationale und internationale Fachgesellschaften und Expertengremien betonen die Wichtigkeit eines adäquaten Impfschutzes speziell auch bei Patienten mit erkrankungs- oder therapiebedingter Immundefizienz. (5-9) Der folgende Leitfaden beantwortet praxisrelevante Fragen zu Impfungen * bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und soll dazu beitragen, die Durchimpfungsrate einer Patientengruppe zu erhöhen, die durch schwere Verläufe und Komplikationen vermeidbarer Infektionskrankheiten besonders gefährdet ist. Aspekte von Impfungen bei Kindern mit entzündlichrheumatischen Erkrankungen werden nicht behandelt. Hierzu wird auf die Expertise der Fachärzte für Kinderrheumatologie verwiesen. * Die allgemeinen Aussagen zu Impfungen beziehen sich auf Totimpfstoffe, da bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Lebend impfstoffe nur sehr eingeschränkt und unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden können.

2 Können Impfungen Patienten mit chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankungen schaden? Nach aktuellem Erkenntnisstand stellen Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankung kein erhöhtes Risiko dar. (10) Nach Impfungen kann es zwar zu einem transienten Anstieg der Autoantikörperspiegel kommen. (11) Es gibt aber keine gesicherten Erkenntnisse, dass eventuell zeitgleich mit der Impfung auftretende Krankheitsschübe ursächlich durch eine Impfung bedingt sein könnten. (12) Eine Metaanalyse von Studien mit insgesamt mehr als Patienten ergab nach verschiedenen Impfungen ** keine Erhöhung der Krankheitsaktivität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Vaskulitiden, Multipler Sklerose oder Insulin abhängigem Diabetes Mellitus. (13) Es gibt keinen validen Hinweis darauf, dass Impfungen mit Tot impfstoffen das Risiko für die Entstehung einer Autoimmunerkrankung erhöhen. (14-16) Impfungen sind auch für Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gut verträglich; Hinweise auf schwerwiegende Nebenwirkungen oder Komplikationen unter immunmodulierenden Therapien gibt es nicht. (7) Den besten Schutz vor Infektionskrankheiten auch im Fall des Auftretens einer Autoimmunerkrankung bietet die kontinuierliche Auffrischung des Impfschutzes in allen Lebens abschnitten gemäß dem Österreichischen Impfplan. (4) Es wird daher generell empfohlen, den Impfstatus bei allen Patienten in regelmäßigen Abständen anamnestisch und serologisch zu evaluieren. Wann sollten Patienten mit chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankungen geimpft werden? (5-7) Bereits bei der Diagnose einer chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankung sollte der Impfstatus erhoben werden (Tab.1). Idealerweise wird der Impfschutz vor Beginn einer immunmodulierenden Basistherapie komplettiert bzw. aufgefrischt. Impfungen sollten vorzugsweise in inaktiven Erkrankungsphasen durchgeführt werden. Eine Impfung ist auch unter Therapie mit konventionellen DMARDs (disease-modifying antirheumatic drugs) oder TNF-α-Blockern möglich. Abb.1: Die Behandlung mit Kortison, Immunmodulatoren und Biologika erhöht die Gefahr schwerer Infektionen bei rheumatoider Arthritis Zusätzliche Risikofaktoren: Alter >60 Jahre Chronische Lungenerkrankung Chronische Nierenerkrankung hohe Anzahl an Therapieversagen (>5 zu Studienbeginn) Inzidenz schwerer Infektionen pro 100 Patientenjahre (%) ,3 0,9 1,5 2,5 0 bis <7,5mg/d 7,5 bis 14mg/d >15mg/d 0 bis <7,5mg/d 7,5 bis 14mg/d >15mg/d Glukokortikoide (Prädnisolon-Äquivalent) Auch für Tocilizumab wurde keine Beeinträchtigung des Ansprechens auf Impfungen gezeigt (siehe unten). Impfungen sollten vor Therapie mit dem B-Zell-Depletor Rituximab oder mit Abatacept abgeschlossen sein, da diese Substanzen das Impfansprechen wesentlich verringern können (siehe auch: Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen DMARDs auf das Impfansprechen? ). (5,6) Mit Routineimpfungen sollte nach Möglichkeit Tab.1: Impfanamnese bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen Immunität gegen folgende Erreger sollte am Besten vor einer immunsuppressiven Therapie vorhanden sein: Lebendimpfstoffe: Masern/Mumps/Röteln Varizellen Herpes Zoster DMARD (disease-modifying antirheumatic drugs) 2,0 3,2 5,4 Totimpfstoffe: Diphtherie/Tetanus/Pertussis/Polio* Hepatitis A*/Hepatitis B Influenza Pneumokokken Meningokokken * Für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen nicht vordringliche Impfkomponente Laut Empfehlung der teilnehmenden Experten 11,4 7,1 4,4 12,0 25,4 4,6 2,7 1,7 9,7 9,8 5,8 3,6 keiner einer zwei drei TNFi (tumor necrosis factor inhibitors) 20,7 12,9 21,7 45,9 Nach: Strangfeld A et al., Ann Rheum Dis 2011; 70: mindestens drei Monate nach einer immunsuppressiven Therapie zugewartet werden. (7) Welche Impfstoffe können bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie verwendet werden? Alle Lebendimpfstoffe (Tab.2) sind bei Immunsuppression kontraindiziert. (5,7) Keine Kontraindikation für Lebendimpfstoffe besteht bei topischer Steroidtherapie und lokalen Steroidinjektionen (z.b. intraartikulär), physiologischer Kortisonerhaltungsdosis und niedrigen systemischen Kortisondosen (<2mg Prädnisolon-Äquivalent/kg/Tag). Bei hohen systemischen Kortisondosen (>20mg Prädnisolon-Äquivalent/Tag) ist die Impfung mit Lebendimpfstoffen bei einer Behandlungsdauer <14 Tage unmittelbar nach Beendigung der Steroid-Therapie und bei längerer Therapie ab einem Monat nach Therapieende möglich. (7) Totimpfstoffe (Tab.2) sind auch bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie unbedenklich. Aufgrund möglicherweise suboptimaler Immunantwort kann eine erneute Impfung nach Beendigung der Therapie erwogen werden, wobei Titerbestimmungen zur Entscheidungshilfe herangezogen werden sollten. (5,7) 8,0 **folgende Impfungen wurden untersucht: Influenza, Pneumokokken, Hep B und weitere Impfungen

3 Konjugatimpfstoffe sind auch unter immunsuppressiver Therapie den Polysaccharidimpfstoffen vorzuziehen. (7) Adjuvantierte Impfstoffe können bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder unter immunsuppressiver Therapie verabreicht werden. (6) Welche Impfungen werden bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie empfohlen? Generell empfohlen: Diphtherie/Tetanus/Pertussis/Polio: einmalige Auffrischung entsprechend den allgemeinen Impfempfehlungen; bei schweren und/oder konta minierten Wunden bei Patienten unter Rituximab passive Immunisierung mit Tetanus- Immunglobulin. (5,6) Laut österreichischem Impfplan ist generell, insbesondere aber bei gewünschter Reisetätigkeit ein Vierfach impfstoff mit Polio-Komponente zu empfehlen. (4) Speziell empfohlen: Influenza: jährliche Impfung dringlich empfohlen (5,7) Pneumokokken: frühzeitig, da deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko (7). Die Impfung soll für Personen ohne vorangegangene Pneu mokokkenimpfung zuerst mit dem 13-valenten konjugierten Impfstoff und als Person mit erhöhtem Risiko nach einem Mindestabstand von acht Wochen mit dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff durchgeführt werden. (4) Die Impfung von Haushaltskontaktpersonen zur Umgebungsprophylaxe erscheint indiziert. (6) Bei Asplenie oder Splenektomie ist die Pneumokokkenimpfung obligat. (7) Meningokokken: tetravalenter konjugierter Vierfachimpfstoff (A,C,W,Y) (4,7) und Impfstoff gegen Serogruppe B. Die Meningokokkenimpfung ist bei Asplenie oder Splenektomie obligat. (7) Tab.2: Lebend- und Totimpfstoffe Lebendimpfstoffe Totimpfstoffe Mumps-Masern- Diphtherie Röteln (MMR) Varizellen (VZV) Tetanus Herpes Zoster/ Pertussis Influenza (nasal) Polio Gelbfieber Hepatitis A Typhus (oral) Hepatitis B [BCG/Tuberkulose]* Influenza (saisonal) [Polio (oral)]* Pneumokokken [Pocken]* Meningokokken Haemophilus influenzae Typ b HPV FSME Cholera (oral) Typhus (i.m.) Tollwut BCG Bacillus Calmette Guerin HPV Human Papilloma Virus, Humane Papillomaviren FSME Früh-Sommer-Meningo-Enzephalitis [ ]* In Österreich nicht mehr durchgeführte Impfungen (4) Modifiziert nach: Kavanaugh A, Curr Opin Rheumatol 2009; 21: Unter bestimmten Voraussetzungen explizit empfohlen: Hepatitis B: nach Nutzen-Risiko-Abwägung (5,6). Das Risiko für eine Aktivierung der Grunderkrankung ist bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Vaskulitiden nach der Impfung möglicherweise erhöht, für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) wurde bislang kein derartiges Risiko beschrieben. (17) Humanes Papilloma-Virus (HPV): besonders relevant für junge Patientinnen mit SLE (erhöhtes Risiko für persistierende Infektionen und sekundäre Präkanzerosen) (18,6) FSME: individuell abhängig vom Expositionsrisiko, d.h. für Personen indiziert, die sich trotz Immunsuppression in der freien Natur aufhalten, da Österreich als Endemiegebiet gilt (6) Haemophilus influenzae Typ b (Hib): eine Impfung mit dem Hib-Konjugatimpfstoff nach dem fünften Lebensjahr ist derzeit nur außer halb der aktuellen Zulassung möglich (6), bei Immunsuppression aber überlegenswert und bei Asplenie oder Splenektomie obligat. *** (6,7) Reiseimpfungen mit Totimpfstoffen: die Beratung durch einen Reisemediziner wird empfohlen. (5) Kontraindiziert/nicht empfohlen: Masern-Mumps-Röteln (MMR) und Varizellen (VZV): kontraindiziert, ausgenommen unter lokaler, niedrig dosierter oder kurzfristiger Steroidtherapie (siehe oben). Cave: Die Replikation des Vakzin-Virus kann eventuell verstärkt sein; Übertragung nach App likation der MMR-Vakzine nicht beschrieben. (7) Herpes Zoster: Impfung nur bei geringer Immunsuppression vertretbar Einzelfallentscheidung (5); Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein um 60% erhöhtes Risiko für Herpes Zoster (davon 4,9% bis 20,9% schwere Fälle). (19) Das Risiko scheint unter Biologika und konventionellen DMARDs vergleichbar hoch zu sein. (20) Tuberkulose: nicht empfohlen (5) Reiseimpfungen gegen Gelbfieber (Lebendimpfstoff) sind aufgrund unzureichender Datenlage kontraindiziert und nur in Ausnahmefällen zu erwägen. (6) Lebendimpfstoffe gegen Cholera sind nicht mehr aktuell. In jedem Fall sollte aber die Kontraindikation bezüglich Lebendimpfstoffen nicht apodiktisch gelten, sondern eine Abwägung des Risikos einer Wildvirusinfektion versus einer Impfnebenwirkung (auf individueller Basis je nach zu erwartender Dauer der Immunsuppression) insbesondere z.b. für Masern erfolgen. Wie wirksam sind Impfungen bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie? Es gibt kaum Outcome-Studien zu Impfungen bei Patienten, die meisten Studien evaluierten den erzielten Impftiter. Eine große japanische Studie zur Influenza-Impfung über vier Impfperioden mit mehr als Geimpften zeigt, dass die Impfung bei RA-Patienten das Risiko für eine Influenzainfektion signifikant verringert. (21) Hohe Krankheitsaktivität konnte die Impfantwort bei SLE-Patienten beeinträchtigen. (22) Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen DMARDs bzw. Biologika auf das Impf an sprechen? Insgesamt finden sich nur geringe Beeinträchtigungen und nur bezüglich einzelner DMARDs bzw. Biologika (Rituximab). Generell sollte unbedingt vor einer Therapie für einen entsprechenden Impfschutz gesorgt werden. Geringer Einfluss: Glukokortikoide: Untersuchungen an Patienten mit RA weisen auf keine wesentliche Beein- ***Laut Empfehlung der teilnehmenden Experten

4 Fehlt Ihre Pocket-Karte? Anfordern unter 01/ trächtigung der Impfantwort auf eine Pneumokokken- oder Influenza-Impfung hin. (23,24) Antimalariamittel scheint die Impfantwort kaum oder nicht zu beeinträchtigen. (25) Azathioprin könnten das Impfansprechen geringfügig verringern. (25,26) Cyclophosphamid: eine Studie zeigte keine Beeinflussung des Impfansprechens. (27) TNF-α-Blocker können die Immunantwort geringfügig verringern, das Ansprechen auf Impfungen scheint in der Regel akzeptabel. (28-31) Tocilizumab dürfte das Ansprechen auf Impfungen klinisch nicht relevant einschränken; in Kombination mit Methotrexat (siehe dort) könnte der Antikörperresponse verringert sein. (29,32-34) Messbarer Einfluss, jedoch nur in Einzelstudien bzw. für ausgewählte Impfstoffe: Cyclosporin A reduzierte in einer Impfstudie bei Transplantpatienten das Ansprechen auf die Influenza-Impfung, nicht aber auf die Pneumokokken-Impfung. (35) Methotrexat führte in einigen Studien zu einer gewissen Beeinträchtigung der Impfantwort, in anderen Studien war die Impfantwort unverändert. (28-31) Mycophenolat-Mofetil: Eine Untersuchung bei Transplantpatienten weist auf ein verringertes Impfansprechen hin. (36) Deutlicher Einfluss: Abatacept in Kombination mit Methotrexat verringerte das Ansprechen auf eine Influenza-Impfung signifikant. (37,38) Impfungen sollten mindestens zwei Wochen vor Beginn der Therapie erfolgen. Rituximab verringert die impfinduzierte Antikörperbildung drastisch. (6,29,38,39) Impfungen sollten mindestens zwei Wochen vor Beginn der Therapie erfolgen. Noch nicht untersucht: Sulfasalazin ist in Impfstudien nicht untersucht, Leflunomid wurde nicht in Impfstudien untersucht. Die lange Halbwertzeit von Leflunomid sollte bei der Verabreichung von Lebendimpfungen berücksichtigt werden. (6) Anakinra wurde nicht in Impfstudien untersucht. Eine Beurteilung ist nicht möglich. REFERENZEN: (1) Doran MF et al., Arthritis Rheum 2002; 46: (2) Strangfeld A et al., Ann Rheum Dis 2011; 70: (3) Singh JA et al., Cochrane Database Syst Rev 2011; (2):CD (4) Österreichischer Impfplan 2014, Bundesministerium für Gesundheit, (5) van Assen S et al., Ann Rheum Dis 2011; 70: , EULAR-Empfehlungen (6) Goldacker S et al., Z Rheumatol 2013; 72: Kommission Pharmakotherapie der DGRh (7) Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Hinweise zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz. Stand: November 2005 (8) Nordgaard-Lassen I et al, Dan Med J 2012; 59:C4480 (9) Österreichische Gesellschaft für Neurologie, Stellungnahme Dezember 2009 (10) Murdaca G et al., Autoimmun Rev 2014; 13:75-84 (11) Perdan-Pirkmajer K et al., Lupus 2012; 21: (12) Robert Koch Institut, Stellungnahme (13) Salemi S et al., Int Rev Immunol 2010; 29: (14) Conti F et al., Autoimmun Rev 2008; 8(2): (15) Ray P et al., Vaccine 2011; 29(38): (16) Bengtsson C et al., Ann Rheum Dis 2010; 69(10): (17) de Carvalho JF et al., Eur J Intern Med 2008; 19: (18) Nath R et al., Arthritis Rheum 2007; 57: (19) Che H et al., Joint Bone Spine 2013; pii: S X(13)00194 (20) Winthrop KL et al., JAMA 2013; 309(9): (21) Kobashigawa T et al., Scand J Rheumatol 2013; 42: (22) Campos L et al., Arthritis Care Res (Hoboken) 2013; 65(7): (23) Kapetanovic MC et al., Rheumatology (Oxford) 2006; 45: (24) Fomin I et al., Ann Rheum Dis 2006; 65: (25) Holvast A et al., Ann Rheum Dis 2006; 65: (26) Abu-Shakra M et al., Rheumatol 2002; 29: (27) Battafarano DF et al., Arthritis Rheum 1998; 41: (28) Kapetanovic MC et al., Arthritis Rheum 2011; 63: (29) Hua C et al., Arthritis Care Res (Hoboken) 2013; doi: /acr (30) Kapetanovic MC et al., Arthritis Res Ther 2014; 16:R2 (31) Kapetanovic MC et al., Rheumatology 2007; 46: (32) Mori S et al., Ann Rheum Dis 2012; 71: (33) Mori S et al., Ann Rheum Dis 2013; 72(8): (34) Tsuru T et al., Mod Rheumatol 2013; 15:R171 (35) Dengler TJ et al., Transplantation 1998; 66: (36) Keshtkar-Jahromi M et al., Am J Nephrol 2008; 28: (37) Ribeiro AC et al., Arthritis Care Res (Hoboken) 2013; 65: (38) Kapetanovic MC et al., Arthritis Res Ther 2013; 15:R171 (39) van Assen S et al., Arthritis Rheum 2010; 62:75-81 ENB /1/ IMPRESSUM: Rheuma interdisziplinär ist eine Publikation von MEDahead, Gesellschaft für medizinische Information m.b.h., A-1070 Wien, Seidengasse 9/Top 1.3, office@medahead.at. Für den Inhalt verantwortlich: MEDahead. Redaktion: Dr. Claudia Uhlir. Hinweis: Angaben über Dosierungen, Applikationsformen und Indikationen von pharmazeutischen Spezialitäten entnehmen Sie bitte der aktuellen österreichischen Fachinformation. Trotz sorgfältiger Prüfung übernimmt der Medieninhaber keinerlei Haftung für inhaltliche oder drucktechnische Fehler. Die in dieser Publikation verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt, verwertet oder verbreitet werden. Die vorliegende Publikation wurde durch die finanzielle Unterstützung von Pfizer Corporation Austria GmbH Wien ermöglicht

5 Welche Impfungen werden bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie empfohlen? Generell empfohlen: Diphtherie/Tetanus/Pertussis/Polio: einmalige Auffrischung entsprechend den allgemeinen Impfempfehlungen; bei schweren und/oder konta minierten Wunden bei Patienten unter Rituximab passive Immunisierung mit Tetanus- Immunglobulin. Laut österreichischem Impf plan ist generell, insbesondere aber bei gewünschter Reisetätigkeit ein Vierfach impfstoff mit Polio-Komponente zu empfehlen. Speziell empfohlen: Influenza: jährliche Impfung dringlich empfohlen Pneumokokken: frühzeitig, da deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko. Die Impfung soll für Personen ohne vorangegangene Pneu mo kokkenimpfung zuerst mit dem 13-valenten konjugierten Impfstoff und als Person mit erhöhtem Risiko nach einem Mindestabstand von acht Wochen mit dem 23-valenten Polysaccharid impfstoff durchgeführt werden. Die Impfung von Haushaltskontaktpersonen zur Umgebungsprophylaxe erscheint indiziert. Bei Asplenie oder Splenektomie ist die Pneumokokkenimpfung obligat. Meningokokken: tetravalenter konjugierter Vierfachimpfstoff (A,C,W,Y) und Impfstoff gegen Serogruppe B. Die Meningokokkenimpfung ist bei Asplenie oder Splenektomie obligat. Unter bestimmten Voraussetzungen explizit empfohlen: Hepatitis B: nach Nutzen-Risiko-Abwägung. Das Risiko für eine Aktivierung der Grunderkrankung ist bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und Vaskulitiden nach

6 der Impfung möglicherweise erhöht, für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) wurde bislang kein derartiges Risiko beschrieben. Humanes Papilloma-Virus (HPV): besonders relevant für junge Patientinnen mit SLE (erhöhtes Risiko für persistierende Infektionen und sekundäre Präkanzerosen) FSME: individuell abhängig vom Expositionsrisiko, d.h. für Personen indiziert, die sich trotz Immunsuppression in der freien Natur aufhalten da Österreich als Endemiegebiet gilt Haemophilus influenzae Typ b (Hib): eine Impfung mit dem Hib-Konjugatimpfstoff nach dem fünften Lebens jahr ist derzeit nur außerhalb der aktuellen Zulassung möglich, bei Immunsuppression aber überlegenswert und bei Asplenie oder Splenektomie obligat. Reiseimpfungen mit Totimpfstoffen: die Beratung durch einen Reisemediziner wird empfohlen. Kontraindiziert/nicht empfohlen: Masern-Mumps-Röteln (MMR) und Vari zellen (VZV): kontraindiziert, ausgenommen unter lokaler, niedrig dosierter oder kurz fristiger Steroidtherapie. Cave: Die Replikation des Vakzin-Virus kann eventuell verstärkt sein; Übertragung nach App likation der MMR-Vakzine nicht beschrieben. Herpes Zoster: Impfung nur bei geringer Immunsuppression vertretbar Einzelfallentscheidung; Patienten mit RA haben ein um 60% erhöhtes Risiko für Herpes Zoster (davon 4,9% bis 20,9% schwere Fälle). Das Risiko scheint unter Biologika und konventionellen DMARDs (disease-modi fying antirheumatic drugs) vergleichbar hoch zu sein. Tuberkulose: nicht empfohlen Reiseimpfungen gegen Gelbfieber (Lebendimpfstoff) sind aufgrund unzureichender Datenlage kontra indiziert und nur in Ausnahmefällen zu erwägen. Lebend impfstoffe gegen Cholera sind nicht mehr aktuell. In jedem Fall sollte aber die Kontraindikation bezüglich Lebendimpfstoffen nicht apodiktisch gelten, sondern eine Abwägung des Risikos einer Wildvirusinfektion versus einer Impfnebenwirkung (auf individueller Basis je nach zu erwartender Dauer der Immunsuppression) insbesondere z.b. für Masern erfolgen. Referenzen siehe laut Originalpublikation ENB /1/

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter Empfehlungen für die Praxis Häufig stellt sich die Frage nach Nutzen und Risiko von Impfungen bei Kindern, die nach einer Organtransplantation mit Immunsuppressiva

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Eine Empfehlung der Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Update 2013 Impfziele Individualschutz: Schutz vor Infektionskrankheiten und deren Folgen Kollektivschutz: Schutz von Nicht-Geimpften

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen gegen die Neue Influenza A/H1N1/2009 Michael Borte (1), Johannes-Peter

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Aktive Schutzimpfungen stellen die wichtigste Vorbeugung zur Vermeidung von gefährlichen, eventuell sogar lebensbedrohenden Infektionserkrankungen dar. Dabei werden

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen

Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen Impfplan Österreich 2017 Allgemein empfohlene Impfungen - Tabellen Impressum Herausgeber und Medieninhaber Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) Radetzkystraße 2, 1030 Wien Für den Inhalt

Mehr

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen Impfraten bei Kindern und Jugendlichen - aktuelle Ergebnisse der Untersuchungen der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste im Land Brandenburg Abt. Gesundheit im LUGV Strategie in Brandenburg Gesicherte

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über öffentlich empfohlene und zur unentgeltlichen Durchführung bestimmte Schutzimpfungen und andere Maßnahmen

Mehr

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Im Rahmen der 11. europäischen Impfwoche, die im heurigen für den Zeitraum

Mehr

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben Diabetes*? Sie haben eine chronische Herzerkrankung*? Sie haben Asthma* oder COPD*? Dann sollten Sie sich schützen: Impf 2 Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

(Reise-) Impfungen unter Immunsuppression

(Reise-) Impfungen unter Immunsuppression (Reise-) Impfungen unter Immunsuppression Silja Bühler Abteilung für übertragbare Erkrankungen 16. Berner Immunologie Tag Page 1 Multizentrische SNF- Studie in der Schweiz Tetanus und Hepatitis A Patienten

Mehr

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) Bericht des Gesundheitsamtes der Stadt Wilhelmshaven Datenstand: Dezember 2010 veröffentlicht:

Mehr

Welche Impfungen brauche ich

Welche Impfungen brauche ich Welche Impfungen brauche ich als Patient mit chronischentzündlicher Darmkrankheit? Swiss IBD Cohort Study: Patiententag Universitätsspital Zürich 3. Oktober 2009 Dr. med. Carl Oneta Winterthur www.oneta.ch

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 3.12.2016 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Was ist sinnvoll? Hans Gruber Dialysezentrum Landshut 3.5.2007 Ausgangspunkt Du, der.. ist mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus! Wie gibt

Mehr

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen?

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Bedeutung von Impfungen Individueller

Mehr

Impfungen bei Patienten mit autoimmunen entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Impfungen bei Patienten mit autoimmunen entzündlich rheumatischen Erkrankungen Impfungen bei Patienten mit autoimmunen entzündlich rheumatischen Erkrankungen Aktuelle EULAR-Empfehlungen für pädiatrische und erwachsene Patienten Claudia Müller-Ladner und Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim

Mehr

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO- Empfehlungen August 2016 und weitere Anpassungen Vom 1. Dezember 2016 Der Gemeinsame

Mehr

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Wie viele Impfungen verträgt das Kind Wie viele Impfungen verträgt das Kind oder der Schweizerische Impfplan 2006 St. Gallen 23. März 2006 Christoph Berger Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderklinik Zürich Impfplan 2006 Impfplan

Mehr

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis In Österreich verwendete Impfstoffe im Zeitraum von 1950 bis jetzt (Stand September 2008) Gelb unterlegt: Impfstoff in Österreich nicht erhältlich Für die Vollständigkeit dieser Liste wird keine Verantwortung

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

Neuerungen im Impfplan 2010

Neuerungen im Impfplan 2010 Neuerungen im Impfplan 2010 Wien, 17. Februar 2010 Univ.-Prof.Dr. Ingomar Mutz Der Impfplan 2010 enthält gegenüber den bisherigen Empfehlungen mehrere signifikante Veränderungen. Dabei wurde besonders

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Gesamtübersicht Schutzimpfungen

Gesamtübersicht Schutzimpfungen K V S Gesamtübersicht Schutzimpfungen Aktualisierung der Gesamtübersicht Schutzimpfungen vom 15. Januar 2013 Stand: 26. April 2013 Aktuelle Informationen zum Impfen Änderung der Impfübersicht der KVS Mit

Mehr

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Str. 4, 39106

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche

VERTRAG. der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche VERTRAG zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand (nachstehend KV Nordrhein genannt) -einerseits- und der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse,

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet) Act-HIB SPMSD Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Adjupanrix GSK Pandemie - Impfstoff (Influenza) Aflunov Seqirus Influenza (H5N1) Ambirix GSK

Mehr

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 ((Zusammenfassende Übersetzung der Impfstudie der Universität Zürich)) > Gesundheitsbericht Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011 Auf der Grundlage einer Studie des Instituts für Sozial

Mehr

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten 1 Eine Studie im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller ( (VFA) 12. Zielsetzung 2 Ziel der Umfrage ist es, die Öffentlichkeit über die Entwicklung

Mehr

Ansteckende Krankheiten vermeiden

Ansteckende Krankheiten vermeiden Ansteckende Krankheiten vermeiden Ansteckende Krankheiten vermeiden durch Impfungen Vorhandene Impfstoffe sind das wirksamste Mittel gegen ansteckende Krankheiten. Sobald ein Impfstoff oder eine Reihe

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Polyarthritis. Prof. Diego Kyburz Rheumatologie USB

Polyarthritis. Prof. Diego Kyburz Rheumatologie USB Polyarthritis Prof. Diego Kyburz Rheumatologie USB Fall 55-jährige Patientin kommt an Krücken Intermittierende Knieschmerzen seit 3 Jahren Seit 3 Monaten Dauerschmerzen in beiden Knien Seit 1 Monaten Schmerzen

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015 Impfquote in Impfquote bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2005/2010/2015 100 2005 2010 2015 90 80 70

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol

VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol VACCiT - Studie zu Durchimpfungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Tirol durchgeführt von der Medizinischen Universität Innsbruck und der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Mai Schutzimpfungen

Mai Schutzimpfungen Mai 2015 Schutzimpfungen Impressum Inhalte: Hannah Heuskel Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e. V., Kaiserstraße 62, 55116 Mainz E-Mail: rheinland-pfalz@vdk.de Internet: www.vdk.de/rheinland-pfalz Sozialverband

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994 E Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08..994. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Reiseimpfungen

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Aufbau des Vortrages Bedeutung des Reisen mit Kindern Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H Gesundheitsrisiken für Kinder auf Reisen Reiseimpfungen

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2 Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Erfahren Sie, wie Impfungen einem Infektionsrisiko

Mehr

Impfungen - Fluch oder Segen?

Impfungen - Fluch oder Segen? Impfungen - Fluch oder Segen? Dr. med. Heinz Gärber Facharzt für Allgemeinmedizin Homöopathie Inhalt des Vortrags Die Impf-Kontroverse Geschichte der Impfungen Grundsätzliches zu Impfungen Aktueller Impfkalender

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Impfen - praktisch 2014 STIKO-Empfehlungen zu den Standardimpfungen Lagerung und Verabreichung von Impfstoffen, Aufklärung und Nebenwirkungen, Dokumentation, echte und falsche Kontraindikationen, Dagmar

Mehr

Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression

Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression Univ. Prof. Dr. Florian Thalhammer & Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann Joint Session der und 1 docplayer.org/docs-images/26/8445037/images/23-0.png

Mehr

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Gesundheitsforum 2010 Berlin Impfschutz Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im lter Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide Impfkalender (Standardimpfungen) nach STIKO, Stand Juli 2010

Mehr

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet)

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet) Act-HIB Haemophilus influenzae (Grundimmunisierung) Kinder von 2 Monaten bis 5 Jahren Adjupanrix GSK Pandemie

Mehr

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012 in Deutschland 2002/2007/2012 2002 2007 2012 100 90 80 Impfquote in 70 60 50 40 30 20 10 0 Diphtherie Tetanus Pertussis

Mehr

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung

http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://de.wikipedia.org/wiki/impfung http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.gesundes-kind.de/impfberatung/impftab_only.htm http://www.kinderaerzte-im-netz.de/bvkj/show.php3?id=149&nodeid=

Mehr

Worauf achten bei CED: Begleitmedikation und Impfungen

Worauf achten bei CED: Begleitmedikation und Impfungen Michael Wolzt michael.wolzt@meduniwien.ac.at Klinische Pharmakologie, AKH Wien Medizinische Universität Wien Worauf achten bei CED: Begleitmedikation und Impfungen Sep 2014 Typische Medikamente bei CED

Mehr

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Rheumazentrum Oberammergau Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie Klinik für

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli Vom 21. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis A. Tragende Gründe und Beschluss

Mehr

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße ABC der Impfstoffe 2016 Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße Vorwort Impfende Ärztinnen/Ärzte müssen die verschiedenen Impfstoffe kennen, von denen es mittlerweile

Mehr

Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen

Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen Impfen - Antworten auf häufig gestellte Fragen Stand: 23.09.2002 Vorspann Die hier aufgelisteten Informationen fassen häufige Fragen von Bürgern und Ärzten an das Robert Koch-Institut zu Impfungen zusammen,

Mehr

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013

Impfschutz bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein 2013 Dr. Dörte Wichterich und Rotraud Rasch 20. August 2014 für die AG der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste Schleswig-Holstein c/o Fachdienst Gesundheit des Kreises Schleswig-Flensburg Moltkestraße 22-26

Mehr

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter Bad Honnef 2011 Prävention und Infektion: Impfen im Alter Dr. med. A. Kwetkat Komm. Direktorin Chefärztin Klinik für Geriatrie - Universitätsklinikum Jena 1 Gliederung o Hintergrund o Impfkalender STIKO

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen

Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Z Rheumatol 2013 72:690 704 DOI 10.1007/s00393-013-1155-4 Online publiziert: 10. August 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 S. Goldacker 1 A.M. Gause 2 K. Warnatz 1 Kommission Pharmakotherapie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016 E 5 Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016 1. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe Die Sächsische Impfkommission

Mehr