Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression"

Transkript

1 Wann sind Impfungen gefährlich? Impfungen unter Immunsuppression Univ. Prof. Dr. Florian Thalhammer & Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann Joint Session der und 1

2 docplayer.org/docs-images/26/ /images/23-0.png :45

3 :37 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Wann? Warum? Welche? Immunsuppression - Biologika & Biosimilars - zytostatische Chemotherapie - Transplantation Organ - Art des Organs - Ursprung (Spender) des Organs Patient - Komorbidität - Herkunft - Umgebung

4 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Welche Impfungen sind gefährlich? in Abhängigkeit von der -Impfung -Immunsuppression -Infektion

5 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Welche Impfungen sind gefährlich? in Abhängigkeit von der -Impfung -Immunsuppression -Infektion

6 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Einteilung der Impfstoffe I Lebendimpfstoffe - abgeschwächte Erreger - vermehrungsfähig bei geschwächtem Immunsystem - Infektion kann hervorgerufen werden - bei Immunsuppression meist nicht zugelassen Totimpfstoffe - abgetötete Erreger bzw. Erregerbestandteile - keine Erkrankungsgefahr - Impferfolg bei Immunsuppression reduziert

7 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Einteilung der Impfstoffe II Polysaccharidimpfstoffe Konjugatimpfstoffe

8 Impfstoffe bei Immundefizienz Totimpfstoffe kein Risiko bei Immundefizienz Impferfolgskontrolle empfohlen (wenn möglich) Kombinationsimpfstoffe sind Einzelimpfstoffen vorzuziehen Konjugatimpfstoffe können auch außerhalb des Zulassungsbereichs sinnvoll sein Lebendimpfstoffe besondere Vorsicht aber nicht ausgeschlossen abhängig von immunologischer Restfunktion (Grad der Immunsuppression) Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

9 Sicherheit von Impfungen bei Immunsupprimierten Inaktivierte Impfstoffe haben in etwa das gleiche Sicherheitsprofil in immunsupprimierten und immunkompetenten Personen Lebendimpfstoffe gelten primär immer bei Immundefizienten als kontraindiziert (Attenuierung ist relativ angepasst an die Abwehr des Gesunden!), einzelne Ausnahmen sind möglich (HIV-Kinder und MMR, VAR) in Abhängigkeit vom Suppressionsgrad Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

10 Impfungen als Trigger für chronisch-entzündliche Prozesse? Evidenz ist prinzipiell gering, um für jeden einzelnen Impfstoff klar einen Zusammenhang zu verifizieren oder zu negieren Vorliegende Metaanalysen bei Multipler Sklerose, Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis zeigen, dass (inakt.) Impfungen keinen Trigger darstellen und sollten darum gegeben werden Bei bestimmten Lebendimpfstoffen soll man aber Vorsicht walten lassen (z.b. Gelbfieber und MS) Individuelle Nutzen-Risikoabschätzung Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

11 Wirksamkeit von Impfungen Unterscheidung zwischen: Immunogenicity: Fähigkeit, Antikörperantwort hervorzurufen Efficacy: Fähigkeit, den Betreffenden vor Erkrankung zu schützen Immunogenicity Efficacy! Antikörperantwort bedeutet nicht zwangsläufig Schutz, wird aber oft als Surrogat v.a. in kommerziellen Tests verwendet Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

12 Beurteilung des Impferfolgs: Titerkontrolle * * (*) * rountinemäßig / ELISA prä vs post Immunisierung Hepatitis A * * * * (pos) (pos) * FSME * ELISA, NT NT > 1:10 ELISA nicht aussagekräftig, variabel je nach Labor RKI EpiBull Nov. 2005, update in Wiedermann et al, 2016

13 Vorgehensweise beim Impfen: bei laufender Therapie Inaktivierte Impfstoffe: Bedenkenlos bei Grad I Prinzipiell sicher und applizierbar unter Grad II und Grad III ( z.b. Biologikatherapie) Generell keine Unterbrechung oder Zeitabstand zwischen Therapie und Impfung Ausnahmen: Abatacept (acd80/86): kurz vor Abatacept Administration, da 2 Wo nach Therapie schlechteres Impfangehen beobachtet Rituximab (a-cd20): 6 Monate nach Therapie bei Booster; 12 Monate bei Erstimpfung Boosterimpfungen zeigen bessere Immunogenität als Primovakzinierung: daher alle Erstimpfungen vor Therapie und bei möglichst geringer Immunsuppression Überprüfung des Impfschutzes via Titeranalyse (wenn verfügbar) 4-6 Wochen nach Impfung Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

14 FSME Impfung (GI) bei immunsupprimierten Patienten mit RA: Alter zusätzlicher Risikofaktor für schlechtere Impfantwort Medium Alter: 58J FSME 3x < 60J FSME 4x > 60J NT nach 1 Mo Deutlich reduzierte Seroprotektion unter MTX und a-tnf-a, Alter > 60 zusätzlicher Risikofaktor für schlechtere Immunantwort Standardimmunisierungsschema nicht ausreichend für verlässlichen Impfschutz Grundimmunisierung in früherem Lebensalter und vor Therapiebeginn Brodin Hertzell K et al, Vaccine 2015

15 Vorgehensweise beim Impfen: bei laufender Therapie Lebendimpfstoffe: Grad I: alle Lebendimpfungen möglich (Ausnahme: LAIV > 18J; MMRV keine Daten) Grad II: MMR, V/Zoster: bei HIV (CD4 >200, 14%), chron. Inflamm. Erkr. mit Nierigdosistherapie und stabilen Zustand, Asplenie; Gelbfieber nach Nutzen-Risikoabwägung Grad III: Generell Kontraindiziert Impfen nur bei Unterbrechung der Therapie nach Intervall Berechnung des notwendigen Intervalls zu Impfung: Grundregel für Berechnung der Wirkdauer eines Arzneimittels: 4-6 x HWZ (Serumlevel) Bei Antikörpern: ca 14 Tage HWZ im Serum: i.e. ~ 3 Monate Problem: fehlender Serumlevel bedeutet nicht Wirkungsverlust, da AK auf gewebsständigen Zellen gebunden sein können oder Zellen eliminiert wurden und neu gebildet werden müssen: Beispiel Rituximab: Teilweise Regeneration von B Zellen nach 6-8 Monate; komplette Regeneration ca 1 (-2) Jahr!! 15

16 Zeitraum zwischen Therapie Absetzen und Lebendimpfung Erneuter Therapiebeginn nach Lebendimpfung: nach 4 Wochen 16

17 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Welche Impfungen sind gefährlich? in Abhängigkeit von der -Impfung -Immunsuppression -Infektion

18 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Defekt-abhängiges Erregerspektrum Mandell, Princ Pract Infect Dis 2010

19 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Neutropenie & Infektionsrisiko

20 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Infektionsspektrum bei Biologika Leeb, Österreichische Ärztezeitung 2011

21 Kriterien für die Impfentscheidung Patientenspezifisch Allgemeinzustand Alter Laufende Therapie Therapiedauer Indexerkrankung Weitere Grundkrankheiten Impfstoffspezifisch Lebendvakzine Attenuierung Inaktivierte Vakzine Immunogenität allgemein Adjuviert, konjugiert Impfvorgeschichte Primovakzination Revakzination/Boosterung Grad der Immunsuppression Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

22 Stadien der Immunsuppression: Grad I Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann 22

23 Stadien der Immunsuppression: Grad II Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

24 Stadien der Immunsuppression: Grad III Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

25 Wirkmechanismen und Konsequenzen von Immunsuppressiva Beispiel Biologika Biologika greifen an Zytokinen, Oberflächenrezeptoren, Signaltransduktionsmolekülen oder an Schnittstellen von Immunzellen und div. somatischen Zellen an Entstehung von Immunsuppression (unterschiedlichen Ausmaßes, je nach Biologikum und Grundkrankheit) Dauer der Immunsuppression abhängig von den Zielstrukturen und korreliert nicht mit Dauer der Behandlung und Halbwertzeit des Biologikums!! Erhöhtes Risiko für Infektionen Bei rheumatolog. Erkrankungen (RA, SLE) kann Erkrankung per se zu erhöhtem Infektionsrisiko führen, bei anderen in Kombination mit immunsuppressiven Therapien: Erhöhtes Risiko für: Influenza Invasive Pneumokokkenerkrankungen (SLE) Herpes Zoster/Varizellen (RA, SLE, anti-tnf) HPV (bes. bei SLE) TB (bei anti-tnf) Hep B Reaktivierung (anti- TNF; anti-cd52) Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann 25

26 Vorgehensweise beim Impfen: bevorzugtes Impfen vor Therapiebeginn Möglichst früh im Krankheitsverlauf, i.e. mit Diagnosestellung (solange keine oder geringe Immunsuppression) Impfstatuserhebung und alle nötigen Impfungen entsprechend des österr. Impfplans Grundimmunisierungen bes. vor immunsuppressiver Therapie (Booster auch während Therapie möglich) Inaktivierte Impfungen: spätestens (!) 2 Wochen vor Therapiebeginn Besonders: Influenza, DTPa, Hep B, Hep A (GI), Pneumokokken, Men, Hib, HPV Lebendimpfungen: spätestens (!) 4 Wochen vor Therapiebeginn Besonders: MMR, Herpes Zoster bzw. Varizellen Umgebungsprophylaxe (Familie, alle Kontaktpersonen, HCWs) 26

27 Inaktivierte Impfungen WÄHREND /NACH Chemotherapie Inaktivierte Impstoffe während Chemotherapie sind nicht gefährlich, aber Immunogenität kann deutlich vermindert sein (Titerkontrollen) möglichst am Beginn der Chemo impfen 3 Monate nach Chemotherapie routinemäßiges Ansprechen Impfungen Während Chemo Bemerkungen > 3 Mo nach Chemo DiTetPertPolio Möglich zwischen Zyklen Titer Ko Influenza (IIV) Empfohlen in Saison Beginn der Chemo oder zwischen Zyklen empfohlen routinemäßig Bemerkungen Pneumo (PCV13/PPV23) möglich Bevorzugt 2 Wo vor Chemo Hib möglich Bes. Kinder, M. H., 2 wo vor empfohlen empfohlen Kinder Men (4fach, B) möglich empfohlen Lt. Impfplan f. Risikopat. Hepatitis B/A möglich Titer empfohlen HPV Keine Daten empfohlen Laut Impfplan FSME Keine Daten vor Chemo empfohlen Titer Ko

28 Lebendimpfungen WÄHREND /NACH Chemotherapie Lebendstoffe während Chemotherapie kontraindiziert!!! 6 Monate nach Chemotherapie (Pat. in Remission) können Lebendimpfungen gegeben werden Lymphos > 1500/µl Bei Anti- B Zell Therapien > 12 Monate Lebendimpfung > 6 Mo Anti-B Zell Th. > 12 Mo Rotavirus n.a. n.a. Bemerkungen LAIV (Influenza) (nur 2-18J) (nur 2-18J) Alternative: IIV MMR empfohlen empfohlen vorher Titerko Varicellen* empfohlen empfohlen vorher TiterKo Keine Daten Zoster (> 51 J) empfohlen empfohlen Keine Daten (Gelbfieber) Reiseimpfung Reiseimpfung * Alternative: Inaktivierter Impfstoff, ab Zulassung

29 Impfvorgehen bei Stammzelltransplantionen Empfänger und Spender sollen vor SZT entsprechend dem österr. Impfplan geimpft werden (Totimpfstoffe bis 2 Wochen, Lebendimpfstoffe bis 4 Wochen vor Transplantation) Nach SZT (Grundimmunisierung nötig): Totimpfstoffe nach 6 Monaten; Lebendimpfstoffe nach (12)-24 Monaten Kinder Jugendliche Kinder 3x DTaP + Erwachsene Booster Booster nach 18 Monaten Es kann der 6 fach Impfstoff für alle Altersgruppen verwendet werden

30 Impfempfehlungen VOR Organtransplantation (unter chron. Organkrankheit) Inaktivierte Impfstoffe: so früh wie möglich im Erkrankungsprozess entsprechend dem Österr. Impfplan spätestens 2 Wo vor SOT Lebendimpfstoffe: spätestens 4 Wochen vor Transplantation Bei Herz/Lungenerkrankungen: bes. Pneumokokken, Influenza Chron. Nierenerkrankungen: bes. Hep B (40 µg) Lebererkrankungen: Hep A/B Alle vor SOT : HPV, weil danach erhöhtes Risiko für HPV assoziierte Erkrankungen 30

31 Impfempfehlungen NACH Organtransplantation (unter immunsuppressiver Therapie) Alle inaktivierten Impfstoffe 2-6 Monate nach SOT möglich (bei Erhaltungsdosis der Immunsuppression): DiTetPolioPert Influenza Pneumokokken HepA/B FSME ABER: Wirkung kann geringer sein!! Bevorzugt: Auffrischungsimpfungen Alle Lebendimpfungen kontraindiziert!!! Ausnahme: Varizellen bei Kindern mit Leber- und Nierentransplantation nach 3 Jahren

32 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Welche Impfungen sind gefährlich? in Abhängigkeit von der -Impfung -Immunsuppression -Infektion

33 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Pneumokokken Pat. mit CLL St.p. Rituximab Aufnahme wegen septischer Arthritis ERREGER?? S. pneumoniae - Blutkultur positiv - Punktat positiv - C/P o.b. Station 18 K, Jänner 2012

34 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Eculizumab & Meningokokkenmeningitis Pathophysiologie - Defekte an terminalen Komplementkomponenten (C5-C9) vergesellschaftet mit erhöhten Risiko für Meningokokkeninfektionen disseminierte Gonokokkeninfektion 50% der Betroffenen rez Infektionen Infektionen trotz erfolgreicher Impfg Eculizumab - temporärer Komplementdefekt Risiko steigt mit Therapiedauer - 3 Fälle in klin Studien bekannt 2 bei geimpften Patienten 1 bei nicht-geimpften Patient Stellungnahme DGI v

35 :05 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION Infektionsrisiko Herpes zoster Inzidenzraten - anti-tnf HR 4.4 (Psoriasis) 12.1 (RA) - anti-tnf adj HR 1.00 (ähnl DMARD) - Kortikosteroid 10 mg/d HR Tofacitinib HR 4.4 (Asien 7.7) Prophylaxe - 50%-ige Senkung der Inzidenzrate durch Zoster-Impfung Therapie - Valaciclovir 1.0 g 3 x 1 p.o. - Aciclovir 800 mg 5 x 1 p.o. Zhang, JAMA 2012 Wnthrop, JAMA 2013 Winthrop, Arthritis Theumatol 2014

36 :38 IMPFUNG & IMMUNSUPPRESSION HBV-Reaktivierung Risikogruppen HBsAg positiv und anti-hbc positiv HBsAg-negativ und anti-hbc positiv Nard, World J Hepatol 2015 Reddy, Gastroenterology 2015

37 Pneumokokkenimpfung bei Risikopatienten Empfehlung lt. Österr. Impfplan

38 Pneumokokkenimpfung bei Risikopatienten Empfehlung lt. Österr. Impfplan 2016 Personen mit erhöhtem Risiko ab dem vollendeten 19. Lebensjahr bis zum vollendeten 50. Lebensjahr: Bezüglich der Impfempfehlung von Personen mit erhöhtem Risiko gibt es keine ausreichenden Daten, um zwischen unterschiedlichen Varianten der Impfung eine evidenzbasierte Entscheidung zu treffen, deswegen wurde aufgrund allgemeiner immunologischer Erwägungen entschieden, der Empfehlung des ACIP zu folgen. 38

39 Pneumokokkenimpfung bei Risikopatienten Empfehlung lt. ACIP (2012) 39

40 Meningokokkenimpfung bei Risikopatienten Empfehlung lt. Österr. Impfplan Titel der Präsentation ODER des Vortragenden Organisationseinheit 40

41 Meningokokkenimpfung bei Risikopatienten Empfehlung lt. Österr. Impfplan Dzt. keine Daten zu weiteren Auffrischungsimpfungen vorhanden! 41

42 HERPES ZOSTER IMPFUNG Prävention von Herpes Zoster und postherpetischer Neuralgie Zostavax (EMEA-Zulassung , Ö: 2007) LEBENDIMPFSTOFF (14x höhere Dosis als Kinderimpfstoff) einmalige Dosis (post licensure studies ongoing) Empfohlen: Impfung aller Personen über 50 Jahre (unabhängig von vorheriger Zosterepisode) KONTRAINDIKATIONEN Personen < 50 Jahre Varicellen negativ oder Varicellenimpfung erhalten Antivirale Therapien Immundefizienzen: HIV u.ä., immunsuppressive Therapien, Chemotherapie, Leukämien, Lymphome etc Tuberkulose (i.e. wenn aktiv und/oder unbehandelt) Schwangerschaft sämtl. fieberhafte Erkrankungen (> 38 o C) Nach durchgemachtem Herpes Zoster kann die Impfung nach einem Zeitintervall von 6 Monaten bis 1 Jahr gegeben werden (ACIP; Österr. Impfplan)

43 43

44 Wenn die Therapie nicht unterbrochen werden kann und der Patient MMR/V seronegativ ist Haushaltsmitglieder, Kontaktpersonen, behandelndes Personal müssen über einen aktuellen Impfstatus verfügen besonders gegen MMR, Varizellen und Influenza Bei Masernkontakt soll so rasch wie möglich eine IG Gabe innerhalb von 2-6 Tagen erfolgen (z.b. Beriglobin; Gammanorm) Bei Varizellenkontakt soll so rasch wie möglich bis zu 10 Tagen - ein Varizellen Ig (Varitect) gegeben werden; Beobachtung bis zu 1 Monat Bei Zeichen von Varizellen oder Herpes Zoster Erkrankung sofortige antivirale Medikation

45 Umgebungsprophylaxe bei allen immunsupprimierten Patienten!! Umgebungsprophylaxe ist Teil des Behandlungsgkonzepts!! Familienmitglieder, alle Kontaktpersonen und Gesundheitspersonal sollen einen kompletten Impfstatus laut Österr. Impfplan haben. Besonders wichtig: Influenza- jährlich! MMR Varizellen

46 Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Univ. Prof. Dr. Ursula Wiedermann 47

Impfungen bei Immunsuppression

Impfungen bei Immunsuppression Impfungen bei Immunsuppression Marc Schmalzing Schwerpunkt Rheumatologie / Klinische Immunologie Leiter: Prof. Dr. H.P. Tony Medizinische Klinik und Poliklinik II Direktor: Prof. Dr. H. Einsele Umsetzung

Mehr

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Impfungen nach Nierentransplantation was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Entstehung von Infektionskrankheiten Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung klinischer Nutzen der

Mehr

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten

Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Impfungen bei Immunsuppression, spez. bei onkologischen Patienten Volker Schuster, Leipzig Stand 21.9.2012 Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Primäre Immundefekte Sekundäre Immundefekte HIV-Infektion

Mehr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr

Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Eine Empfehlung der Impfprävention in der Pneumologie ab dem 6. Lebensjahr Update 2013 Impfziele Individualschutz: Schutz vor Infektionskrankheiten und deren Folgen Kollektivschutz: Schutz von Nicht-Geimpften

Mehr

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung 23. August 2018 Epidemiologisches Bulletin Nr. 34 Robert Koch-Institut 371 6.10 Altersabhängige Empfehlungen zur Durchführung von Nachholimpfungen Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen

Mehr

östereichischer Impfplan2017

östereichischer Impfplan2017 östereichischer Impfplan017 E. Tabelle Impfplan Österreich 017 tee Vollend. 9. Monat 1. Geburtstag Alter 1. Lebensjahr. Lebensjahr Impfung Rotavirus a 1 4 Wochen 4 Wochen 3 Diphtherie Tetanus im 3. im

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli 2012 Vom 18. Oktober 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt Impfforum Zürich Prof. Dr. med. Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich

Mehr

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016 Publikation des Verordnungsmanagements in der PRO dem offiziellen Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Ausgabe 6 des Jahres 2017 Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur

Mehr

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen

CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen CED-Patienten unter immunsuppressiver Therapie: Infektionsschutz durch Impfungen Dr. med. Josef Weismüller Erhöhtes Infektionsrisiko bei CED-Patienten Bei CED-Patienten besteht krankheitstypisch eine Störung

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis

Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis Impfungen bei erwachsenen Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Empfehlungen für die Praxis Zusammenfassung des Expertengesprächs Rheuma interdisziplinär Impfungen beim rheumatologischen

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen?

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Bedeutung von Impfungen Individueller

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene Impfungen im Alter Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene B-Zellen Anzahl ( ) Geringere Bildung von Immunglobulin Proliferative Kapazität Antikörper mit verminderter Affinität Immunseneszenz

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfen bei unbekanntem Impfstatus Impfen bei unbekanntem Impfstatus Kirsten Wittke Inst. Med. Immunologie, CVK 27.2.2016 Nur dokumentierte Impfungen zählen!!! Impfen bei unbekanntem Impfstatus 1. Grundsätze 2. Vorgehen bei fehlender Impfdokumentation

Mehr

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Wie viele Impfungen verträgt das Kind Wie viele Impfungen verträgt das Kind oder der Schweizerische Impfplan 2006 St. Gallen 23. März 2006 Christoph Berger Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderklinik Zürich Impfplan 2006 Impfplan

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN 2 3 4 D T ap IPV 5 Im Kindesalter (im Rahmen der 6-fach Impfung) 3. und 5. Lebensmonat 2. Lebensjahr 7.-9. LJ: 1x 4-fach-Impfstoff (D T

Mehr

Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019

Empfehlung Influenza-Impfung (Grippeimpfung) Saison 2018/2019 Empfehlung Influenza-Impfung ("Grippeimpfung") Saison 2018/2019 Stellungnahme des Nationalen Impfgremiums (Stand: September 2018) IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit,

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Leben mit Immunschwäche. Patientenratgeber Was Betroffene tun können, um gesund zu bleiben.

Leben mit Immunschwäche. Patientenratgeber Was Betroffene tun können, um gesund zu bleiben. Leben mit Immunschwäche. Patientenratgeber Was Betroffene tun können, um gesund zu bleiben. Inhalt Was ist eine Immunschwäche? 04 Entzündungshemmende Therapien und das Immunsystem 06 Prävention durch Impfungen

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Keine Interessenkonflikte

Keine Interessenkonflikte Keine Interessenkonflikte DÄ 10/ 08.03.2019 24.04.2019 Impfen nach Plan 3 Spahn-Vorschlag Warum Deutschland eine Impfpflicht bra Exklusiv für Abonnenten Die Regierung macht einen neuen Anlauf, u https://www.who.int/emergencies/ten-threats-to-global-health-in-2019

Mehr

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss Dr. med. M. Hagelstein Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Nierentransplantation Patientenseminar 23.03.2013 Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 3.12.2016 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Impfungen bei Abwehrschwäche. Markus A. Rose. Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin

Impfungen bei Abwehrschwäche. Markus A. Rose. Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin Impfungen bei Abwehrschwäche Markus A. Rose Olgahospital Stuttgart & Goethe Universität Frankfurt Kinder- und Jugendmedizin Pneumonie-Risiko je nach Abwehrlage (modifiziert nach Pelton et al 2015; Dr.Schleenvoigt,

Mehr

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Aktive Schutzimpfungen stellen die wichtigste Vorbeugung zur Vermeidung von gefährlichen, eventuell sogar lebensbedrohenden Infektionserkrankungen dar. Dabei werden

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? Bild: H.D.Volz Fotolia.com Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? 09.04.2016 Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärwissenschaftliches

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet.

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet. Konsensus Statement der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zur T-Zell modulierenden Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) Präambel Obwohl mit der Einführung der TNF-Antagonisten

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit 1 Gegenwart 4 Zukunft 5 Literatur 7 2 Immunität und Schutzimpfungen 8 C. Meyer u. F. Zepp Das

Mehr

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2015 und weitere Anpassungen Vom 27. November 2015 Der Gemeinsame

Mehr

VKS AMCS. Schul-, Kindergarten, Tagesstätten oder Krippenausschluss

VKS AMCS. Schul-, Kindergarten, Tagesstätten oder Krippenausschluss VKS AMCS Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz Association des médecins cantonaux de Suisse Associazione dei medici cantonali della Svizzera Associaziun dals medis chantunals da

Mehr

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018 Jetzt auch als App Zugang siehe Rückseite ifi-card Impfungen 10K 2/2018 3. Auflage Februar 2018 Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen Indikationsimpfungen

Mehr

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten Ursula Wiedermann Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Medizinische Universität Wien www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin www.meduniwien.ac.at/geographic-medicine

Mehr

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter Empfehlungen für die Praxis Häufig stellt sich die Frage nach Nutzen und Risiko von Impfungen bei Kindern, die nach einer Organtransplantation mit Immunsuppressiva

Mehr

(Reise-) Impfungen unter Immunsuppression

(Reise-) Impfungen unter Immunsuppression (Reise-) Impfungen unter Immunsuppression Silja Bühler Abteilung für übertragbare Erkrankungen 16. Berner Immunologie Tag Page 1 Multizentrische SNF- Studie in der Schweiz Tetanus und Hepatitis A Patienten

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Impfungen bei Risikopatienten

Impfungen bei Risikopatienten Impfungen bei Risikopatienten Bestehende Problematik bei Risikogruppen Wenige prospektive Impfstudien bei Risikopatienten Keine Zulassung (nur Empfehlung) der Impfstoffe für Risikopatienten Erhöhtes Infektionsrisiko

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform T. Glück - Kliniken Südostbayern Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge?

Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand der Dinge? ABTEILUNG FÜR INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN Internationale Gesundheit XXII. Symposium Reise- und Impfmedizin 2017 31. März- 1. April 2017 Impfungen, Immundefizienz, Desensibilisierung: Wie ist der Stand

Mehr

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen? Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen? 64. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Magdeburg, 16.05.2014 Gerhard Falkenhorst Robert Koch-Institut Fachgebiet Impfprävention 16.05.2014 Themen Unterschied

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen ÄrzteMerkblatt Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Stand Juli 2012 ÄrzteMerkblatt Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen Herausgeber:

Mehr

Impfungen nach Nierentransplantation

Impfungen nach Nierentransplantation Impfungen nach Nierentransplantation Jörg Steinmann Institut für Immunologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel www.uni-kiel.de/immunologie Infektionsrisiken Impferfolg Erhöhte Impfrisiken

Mehr

ebruar F 4a 2019 Impfplan 2019_FIN_01.indd :27:52

ebruar F 4a 2019 Impfplan 2019_FIN_01.indd :27:52 4a 25. Februar 2019 2019 2019 Die derzeitige epidemiologische Situation in Österreich erfordert vor allem Anstrengungen zur Reduktion des Erkrankungsrisikos an Keuchhusten und Masern. Der Impfplan 2019

Mehr

Impfungen im Erwachsenenalter

Impfungen im Erwachsenenalter Impfungen im Erwachsenenalter Düren, 05.10.2016 Referent: PD Dr. Norbert Schnitzler, GA Düren STIKO-Empfehlungen 1 STIKO- Empfehlungen für Erwachsene Grundsätzliches Jede Impfung zählt Einmal grundimmunisiert

Mehr

Prävention bei Immunschwäche

Prävention bei Immunschwäche Prävention bei Immunschwäche Ein Ratgeber über wichtige Impfungen Immunschwäche Wie kommt es dazu? Wie Sie Grippe und Lungenentzündung vorbeugen können Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Das gilt für viele

Mehr

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2017 und weitere Anpassungen Vom 17. November 2017 A. Der Gemeinsame

Mehr

Prävention bei Immunschwäche

Prävention bei Immunschwäche Prävention bei Immunschwäche Ein Ratgeber über wichtige Impfungen Immunschwäche Wie kommt es dazu? Wie Sie Grippe und Lungenentzündung vorbeugen können Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Das gilt für viele

Mehr

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche

Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Verstärkter Kampf gegen die Impfmüdigkeit zeigt Erfolg Stöckl: Auch heuer wieder Aktionen im Rahmen der europäischen Impfwoche Im Rahmen der 11. europäischen Impfwoche, die im heurigen für den Zeitraum

Mehr

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Das aktuelle Wiener Impfkonzept OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, KINDERIMPFKONZEPT Organisation Impfstoffbeschaffung: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz/

Mehr

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO Einleitung und Aktuelles aus der STIKO J. Leidel 7. Impftag NRW Dortmund, 21.10.2015 Themen: Aktueller Impfkalender. Was ist neu 2015? Warum gibt es nicht mehr Neues? Was ist in der Pipeline? Womit beschäftigt

Mehr

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen?

Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen. Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? ÜBERSICHT Impfplan 2012: Was ist neu? Praktische Tips zum Impfen Ängste, Skepsis: Wie damit umgehen? FRAGE 1: Impfplan 2012 - Was ist neu? A: Diphterie, Tetanus, Pertussis, HPV, Grippe, Meningokokken,

Mehr

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von

Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie zur Impfung von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen gegen die Neue Influenza A/H1N1/2009 Michael Borte (1), Johannes-Peter

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Das aktuelle Wiener Impfkonzept OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler, Masern Situation Österreich/Wien 2019 n = Ö: 31/W: 1 Quelle: AGES/BMASGK www.sozialministerium.at Masernimpfungen

Mehr

Schwangerschaft bei CED

Schwangerschaft bei CED Schwangerschaft bei CED Überarbeitet durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Erstversion erstellt durch Univ. Prof. Dr. Clemens Dejaco Dr. Sieglinde Reinisch und ao. Univ. Prof. Dr. Gottfried Novacek für

Mehr

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2017 und weitere Anpassungen Vom 17. November 2017 A. Der Gemeinsame

Mehr

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Wissenswertes für den Hausarzt Matthias Hoffmann Infekttag 29.02.2015 Biologika - Infektprävention in der Praxis TNFα Blockade T-Zell Hemmung IL-6R Hemmung

Mehr

Pertussis und Co: Warum impfen?

Pertussis und Co: Warum impfen? Workshop SAPP, 15.03.2018 Pertussis und Co: Warum impfen? Dr.med. Alexia Anagnostopoulos, MPH Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Infection Triangle Davies, S.C. Annual Report of the Chief

Mehr

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018 Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Prinzip der Impfung Aktive Immunisierung Passive Immunisierung

Mehr

Aktuelles aus der STIKO und Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission

Aktuelles aus der STIKO und Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission Aktuelles aus der STIKO und Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission 8. Impftag NRW, 11. Oktober 2017 Gerhard Falkenhorst STIKO Geschäftsstelle am RKI 11.10.2017 1 Meine Interessenkonflikte keine gemeinsamen

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter Bad Honnef 2011 Prävention und Infektion: Impfen im Alter Dr. med. A. Kwetkat Komm. Direktorin Chefärztin Klinik für Geriatrie - Universitätsklinikum Jena 1 Gliederung o Hintergrund o Impfkalender STIKO

Mehr

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Aufbau des Vortrages Bedeutung des Reisen mit Kindern Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, DTM&H Gesundheitsrisiken für Kinder auf Reisen Reiseimpfungen

Mehr

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung STIKO-Empfehlungen August 2013 Vom 5. Dezember 2013 Inhalt 1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus des Varizella Zoster Virus Begegnung in der Kindheit und Wiedererwachen im Alter Dr. Christina Moser Dr. Cornelia Voigt https://pbs.twimg.com/profile_images/830090257483849731/l7hr4yhr_400x400.jpg Windpocken

Mehr

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010 vom 06. bis 23 September Die Landesgesundheitskonferenz (LGK) hat im Dezember 2009 festgestellt, dass die Durchimpfungsraten der Bevölkerung noch immer

Mehr

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen, Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs Dr. med Martina Crysandt Aachen, 05.03.2019 Uniklinik RWTH Aachen, , 21.03.2019 Seite 2 Angeborenes Immunsystem

Mehr

Zusammenfassende Dokumentation

Zusammenfassende Dokumentation Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlung einer Impfung mit dem Herpes zostersubunit-totimpfstoff

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Pneumokokken-Schutz jetzt für alle Altersgruppen Europäische Kommission erteilt Zulassung für Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Berlin (17. Juli 2013) - Pfizer hat für den 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Herstellung von Impfstoffen

Mehr

Hot Topics rund ums Impfen

Hot Topics rund ums Impfen Infektionskrankheiten in der Praxis 1.12.2018 Hot Topics rund ums Impfen Christoph Berger Abteilung für Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zurich Annelies S Zinkernagel Klinik für

Mehr

Aktuelle Neuerungen der Herpes Zoster-Impfung mit einer epidemiologischen Analyse des Zoster-Risikos im Freistaat Sachsen

Aktuelle Neuerungen der Herpes Zoster-Impfung mit einer epidemiologischen Analyse des Zoster-Risikos im Freistaat Sachsen Aktuelle Neuerungen der Herpes Zoster-Impfung mit einer epidemiologischen Analyse des Zoster-Risikos im Freistaat Sachsen S. Bigl Einleitung Über die Krankheit Herpes Zoster (HZ) einschließlich Ätiologie,

Mehr