Maßgerechte Kalkulation statt Einheitsprämie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßgerechte Kalkulation statt Einheitsprämie?"

Transkript

1 Judith Hecht, Hiltrud Nieberg, Frank Offermann Institut für Betriebswirtschaft Maßgerechte Kalkulation statt Einheitsprämie? Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Prämiendifferenzierung in Agrarumweltprogrammen

2 Gliederung Kurzvorstellung des Forschungsprojektes AGRIGRID Problemstellung und Zielsetzung Methode: Prämiendifferenzierungen Konstruktion von Beispielsmaßnahmen Daten und Differenzierungsebenen Ergebnisse - regionale Differenzierung - betriebsindividuelle Differenzierung Limitierungen der gewählten Methode Empfehlungen

3 AGRIGRID: Methodological grids for payment calculations in rural development measures in the EU Thema: Prämienkalkulation für Maßnahmen der 2. Säule Ziele: Entwicklung harmonisierter methodischer Raster zur Kalkulation der Prämien Entwicklung eines Softwaretools für eine harmonisierte Prämienkalkulation EU-Projektim6. FRP Laufzeit Januar Dezember Partner (Schottland, Deutschland, Finnland, Litauen, Tschechien, Italien, Griechenland)

4 Problemstellung Prämienhöhen für viele Agrarumweltmaßnahmen (AUM) basieren auf typischen/ durchschnittlichen Werten für zusätzliche Kosten und Einkommensverluste aus Programmteilnahme ( Standardkostenansatz ; EC Reg. 1974/2006, 53(1)) Lösungsansatz 1: Entlohnung der Landwirte für Bereitstellung öffentlicher Güter Lösungsansatz 2: Vergabe über Auktionen/ Ausschreibungen Ineffizient (?) Lösungsansatz 3: Stärkere Differenzierung der Prämien populäre Forderung, jedoch kaum empirische Untersuchungen

5 Grundidee einer Prämiendifferenzierung Prämie Grenzkosten Grenzkosten der Teilnahme Grenzkosten der Teilnahme P P 3 C C 3 P 2 C 2 B Teilnahmekosten P 1 C1 B 1 B 2 B 3 A Fläche (ha) A 1 A 2 A 3 Fläche (ha) P = Prämienhöhe A = Vertragsfläche Budget = B + C = P *A P 1, 2, 3 A 1, 2, 3 = P- Differenzierte Prämienhöhen = A = Vertragsfläche Budget = B 1 + C 1 + B 2 + C 2 + B 3 + C 3 = P 1 * A 1 + P 2 * A 2 + P 3 * A 3 < B

6 Ziele des Teilprojektes Entwicklung eines Analyse- und Bewertungsschema für differenzierte Prämienansätze Analyse und Bewertung differenzierter Prämien auf der Basis empirischer Daten: Voraussetzungen für erfolgreiche Differenzierungen Eignung unterschiedlicher Differenzierungskriterien Grad der Differenzierung Diskussion der Ergebnisse mit stakeholders => 4 Workshops

7 Methode I: Prämiendifferenzierungen WTO Verpflichtungen Begrenzung Rate der Überkompensation (RO) Budgetrestriktionen Budgeteffizienz (BCE) Gesamtwirtschaft Ökonomische Effizienz (ECE) Bewertung unterschiedlicher Ansätze auf Basis der Relation von Kosten zum Nutzen (Ergebnisse) erfordert monetäre Bewertung externer Effekte kaum möglich Vergleich von Politiken mit gleichem Nutzen (Ergebnisse)

8 Methode II: Konstruktion von Beispielmaßnahmen Konstruktion von stilisierten Beispielen auf Basis existierender Prämienkalkulationen: Fokus auf Erlösorientierte Maßnahmen: - Einkommensverluste bedingen oft einen Hauptteil der Prämiensätze - Höhere Varianz bei Erlösen Beispiele: 20-jährige Flächenstilllegung; Blühstreifen; reduz. Inputs Wahl der Proxies für Einkommensverluste: - aktivitätsspezifisch (z.b. Weizen, Gerste, Kartoffeln) - betriebszweigspezifisch (z.b. STDB der Fruchtfolge) Schematische Annahmen zu Umweltleistung: - konstante Teilnahmekosten => unabhängig von Intensität der Nutzung - steigende Teilnahmekosten => abhängig von Intensität der Nutzung

9 Daten und Differenzierungsebenen Datenbasis Länder Zeitraum Nationale Testbetriebsnetzdaten Schottland, Deutschland, Tschechien, Italien soweit möglich in Anlehnung an Vertragsdauer (5 Jahre) Differenzierung regional Gruppen betriebsindividuell Erlösindikator NUTS II, NUTS III, Agrarregionen Höhenklasse, Betriebstyp, Betriebsgrößenklasse, Produktionszonen Bodenzahl (LVZ), Höhe über NN, Betriebsgröße, Besatzdichte Weizen, Kartoffeln, STDB Fruchtfolge, STDB Rinder

10 Ergebnisse... 6 Measure and Region Differentiation level 5 Including additional PRTCs Rate of over- Budgetary cost- Economic cost- Budgetary cost- Economic costcompensation effectiveness effectiveness effectiveness effectiveness flat-rate = 100 % flat-rate = 100 % 1 Wheat 2 Czech Repulic Ecological benefits are constant per ha NUTS II level 98,96 105,05 106,16 108,20 109,99 NUTS III level 98,05 104,89 106,98 108,04 110, Production area codes 98,17 99,67 101,54 102,66 105,17 Modified production area codes 98,19 100,30 102,14 103,31 105,80 Farm level soilindex 98,42 101,35 102,97 104,39 106,67 Farm level farm size 99,13 99,65 100,52 102,64 104,15 4 Farm level altitude 98,73 100,36 101,65 103,37 105,31 Ecological benefits depend on production intensities before participation NUTS II level 98,19 98,81 100,64 101,78 104,23 NUTS III level 98,16 98,12 99,96 a) 101,06 103,53 Production area codes 98,11 98,35 100,25 101,30 103,83 Modified production area codes 98,30 97,88 99,57 a) 100,81 103,13 Farm level soilindex 98,18 98,65 100,48 101,61 104,07 Farm level farm size 99,13 99,64 100,52 102,63 104,15 Farm level altitude 98,50 98,72 100,22 101,68 103,82

11 Bewertung regionaler Prämiendifferenzierung (Über alle stilisierten Beispiele) Umweltwirkung hängt nicht von Prod.niveau vor Teilnahme ab Umweltwirkung hängt von Prod.niveau vor Teilnahme ab BCE RO ECE BCE RO ECE Bewertung im Vergleich zu einer Einheitsprämie D 1) NRW NI BY Italien 2)3) Veneto Lazio Sicilia 0 + * 0 / - +** +** 0 +* +** 0 / - +** +** 0 0 +** 0 / - +** +** / / / Schottland 3) Tschechien 1)3) / / BCE: Budgeteffizienz RO: Rate der Überkompensation ECE: Ökonomische Kosteneffizienz 1) Differenz. nach NUTS II +III 2) Differenz nach NUTS II 3) Differenz. nach Agrarregionen 0 weniger als 50% aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele zeigen eine Verbesserung auf + 50% oder mehr aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele zeigen eine Verbesserung auf * weniger als 50% der verbesserten Fälle aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele hat sich um mehr als 3% durch die Differenzierung verbessert ** 50% oder mehr der verbesserten Fälle aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele haben sich um mehr als 3% durch die Differenzierung verbessert OHNE UMRAHMUNG zwar zeigt die Mehrheit der betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele eine Verbesserung auf, jedoch nimmt diese Verbesserung meist nur sehr geringe Ausmaße an DUNKEL BLAUE UMRAHMUNG bei diesen Beispielen hat sich keine betrachtete regionale Differenzierungsebene über alle stilisierten Beispiele um mehr als 3% verbessert... HELL BLAUE UMRAHMUNG bei diesen Beispielen haben sich weniger als 50% der betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele um mehr als 3% verbessert... ROTE UMRAHMUNG nur diese Beispiele zeigen eine Verbesserung um >=3% für mehr als 50% aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen und alle stilisierten Beispiele, die Mehrheit bezieht sich dabei auf eine Reduzierung der Überkompensation... 11

12 Bewertung regionaler Prämiendifferenzierung (Über alle stilisierten Beispiele) Umweltwirkung hängt nicht von Prod.niveau vor Teilnahme ab Umweltwirkung hängt von Prod.niveau vor Teilnahme ab BCE RO ECE BCE RO ECE Bewertung im Vergleich zu einer Einheitsprämie D 1) NRW NI BY Italien 2)3) Veneto Lazio Sicilia 0 + * 0 / - +** +** 0 +* +** 0 / - +** +** 0 0 +** 0 / - +** +** / / / Schottland 3) 4) Tschechien 1)3) / / BCE: Budgeteffizienz RO: Rate der Überkompensation ECE: Ökonomische Kosteneffizienz 1) Differenz. nach NUTS II +III 2) Differenz nach NUTS II 3) Differenz. nach Agrarregionen 4) Bsp. Gerste 0 weniger als 50% aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele zeigen eine Verbesserung auf + 50% oder mehr aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele zeigen eine Verbesserung auf * weniger als 50% der verbesserten Fälle aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele hat sich um mehr als 3% durch die Differenzierung verbessert ** 50% oder mehr der verbesserten Fälle aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele haben sich um mehr als 3% durch die Differenzierung verbessert OHNE UMRAHMUNG zwar zeigt die Mehrheit der betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele eine Verbesserung auf, jedoch nimmt diese Verbesserung meist nur sehr geringe Ausmaße an DUNKEL BLAUE UMRAHMUNG bei diesen Beispielen hat sich keine betrachtete regionale Differenzierungsebene über alle stilisierten Beispiele um mehr als 3% verbessert... HELL BLAUE UMRAHMUNG bei diesen Beispielen haben sich weniger als 50% der betrachteten regionalen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele um mehr als 3% verbessert... ROTE UMRAHMUNG nur diese Beispiele zeigen eine Verbesserung um >=3% für mehr als 50% aller betrachteten regionalen Differenzierungsebenen und alle stilisierten Beispiele, die Mehrheit bezieht sich dabei auf eine Reduzierung der Überkompensation... 12

13 Bewertung betriebsindividueller Differenzierung (Über alle stilisierten Beispiele) Umweltwirkung hängt nicht von Prod.niveau vor Teilnahme ab Umweltwirkung hängt von Prod.niveau vor Teilnahme ab BCE RO ECE BCE RO ECE Bewertung im Vergleich zu einer Einheitsprämie D 1) NRW NI BY Czech Republic 2) + ** +** 0- +** +** * 0- +* +* BCE: Budgeteffizienz RO: Rate der Überkompensation ECE: Ökonomische Kosteneffizienz 1) Differenz. nach LVZ 2) Differenz. nach betriebsindividuellen Bodenindikator und Höhenindikator + weniger als 50% aller betrachteten betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele zeigen eine Verbesserung auf ++ 50% oder mehr aller betrachteten betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele zeigen eine Verbesserung auf * weniger als 50% aller (oder nur der verbesserten) betrachteten betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele hat sich um mehr als 3% durch die Differenzierung verbessert ** 50% oder mehr aller (oder nur der verbesserten) betrachteten betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele haben sich um mehr als 3% durch die Differenzierung verbessert OHNE UMRAHMUNG zwar zeigen die Mehrheit der betrachteten betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele eine Verbesserung auf, jedoch nimmt diese Verbesserung meist nur sehr geringe Ausmaße an DUNKEL BLAUE UMRAHMUNG bei diesen Beispielen hat sich keine der betrachtete betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele um mehr als 3% verbessert... HELL BLAUE UMRAHMUNG bei diesen Beispielen haben sich weniger als 50% der betrachteten betriebsindividuellen Differenzierungsebenen über alle stilisierten Beispiele um mehr als 3% verbessert... ROTE UMRAHMUNG nur diese Beispiele zeigen eine Verbesserung um 3% für mehr als 50% aller betrachteten betriebsindividueller Differenzierungsebenen und alle stilisierten Beispiele, jeweils 2 beziehen sich auf die Reduzierung der Überkompensation und 2 auf eine Verbesserung der Budgeteffizienz... 13

14 Limitierung der gewählten Methode Differenzierung auf regionaler Ebene: Teilweise hohe Varianzen nicht nur zwischen Regionen/ Gruppen sonder auch innerhalb der Regionen/ Gruppen Differenzierung auf Betriebsebene: Teilweise geringe Korrelation zwischen Teilnahmekosten und betrieblichen Indikatoren

15 Eine Prämiendifferenzierung ist viel versprechend, wenn die Varianz der Teilnahmekosten hoch ist das Differenzierungskriterium leicht zu beobachten ist, und bei regionaler Differenzierung die Unterschiede zwischen den Regionen groß und innerhalb der Regionen gering sind, bei betriebsindividueller Differenzierung die Korrelation von Teilnahmekosten und Differenzierungskriterium eng ist der Administrationsaufwand gering ausfällt der ökologische Nutzen der Programmteilnahme positiv mit den Teilnahmekosten korreliert

16 Empfehlungen Nutzen von Prämiendifferenzierung abhängig von einer Vielzahl von Faktoren wie z.b. Art der Maßnahme; regionale Gegebenheiten; Differenzierungskriterium; Zusammenhang ökologischer Nutzen und Teilnahmekosten; Administrationskosten Notwendigkeit, jeden Fall individuell zu analysieren Berücksichtigung Vertragsdauer wichtig Identifizierung leicht beobachtbarer effektiver Differenzierungskriterien

17 Judith Hecht, Hiltrud Nieberg, Frank Offermann Institut für Betriebswirtschaft Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Prämiendifferenzierung in Agrarumweltprogrammen

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020: 17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze

Mehr

Ausblick und Schlussfolgerungen

Ausblick und Schlussfolgerungen Szenarien - Österreichs Landwirtschaft 2020 Martin Schönhart Johannes Rüdisser Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Überblick Motivation Methode Szenarien ausgewählte Ergebnisse Ökonomie

Mehr

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, Betrachtung der veränderten ökonomischen Bedingungen im Benachteiligten Gebiet - IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach, 02.12.2015 Schwerpunkte 1. Ausgleichszulage bis 2014 Vergleich BENA

Mehr

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Rob Burton Centre for Rural Research, Norway BfN-Workshop,

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis

Mehr

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg 21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg Reduzierte Stickstoffdüngung auf Betriebsebene durch die Begrenzung des mineralischen N-Einsatzes am Beispiel von N90 Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bewertung betrieblicher Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Automobilproduktion Ina Schlei 16. DoWoNO,

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Foto: J. M. Carstens Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Ein neuer Ansatz zur Bewertung und Vergütung öffentlicher Leistungen durch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme? Für und Wider einer Nachhaltigkeitszertifizierung landwirtschaftlicher Betriebe Dr. Hiltrud Nieberg Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Nieberg Berlin, 4. Sept. 2013 Dagmar Zechel, pixelio.de Betriebe:

Mehr

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab? Institute of Farm Economics Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab? DLG Feldtage 2012 Dr. Yelto, Koordinator agri benchmark Cash Crop Globale Partner: Inhalt 1. Anbauflächen-

Mehr

Ökonomische Aspekte der Umwelteffizienz von Milchviehbetrieben

Ökonomische Aspekte der Umwelteffizienz von Milchviehbetrieben Abschätzung der Teilnahmebereitschaft an Programmen des Vertragsnaturschutzes Agrar- und Fakultät Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Ein Choice Experiment Ökonomische Aspekte der Umwelteffizienz

Mehr

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg

Anna Szumelda Leuphana Universität Lüneburg Semi-Subsistenzbetriebe zwischen Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Erhalt der Vitalität ländlicher Räume und ökonomischer Bedrängnis Argumente der europäischen und polnischen politischen Debatte

Mehr

Landschaft und Landwirtschaft

Landschaft und Landwirtschaft Zukunftsworkshop Land und Raum Landschaft und Landwirtschaft Thomas Neudorfer, BMLFUW Seite 1 Der Landschaftsbegriff im www Landschaft: 45.300.000 Ergebnisse Landwirtschaft: 36.800.000 Ergebnisse Kulturlandschaft:

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen

Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen Anja Laue Anreizorientierte Gesundheitsförderung in Unternehmen Damit Sie auch morgen kraftvoll zupacken können... Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die behandelte Problemstellung 1 1.1

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016 Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft BfN und ifab 14. bis 17. März 2016 Zukunftsperspektive für die Biodiversität in der Agrarlandschaft: Was kann und soll aus Sicht des DBV in der Agrarpolitik

Mehr

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung Mikroökonomie 1 Kostenminimierung 22.11.7 1 Gewinnmaximierung und Kostenminimierung Kostenminimierung: bei vorgegeben Outputniveau Gewinnmaximierung: bei vorgegeben Outputpreis 2 Arten von Kosten Fixkosten:

Mehr

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland Raphaela Ellßel und Frank Offermann Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 31.03.2016 Tagung der SGA-SSE Raphaela

Mehr

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Thomas de Witte Thomas de Witte Gliederung 1. Hintergrund 2. Preisannahmen 3. Versuchsergebnisse 4. Anpassungsoptionen an

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Auf dem Weg zum guten ökologischen Zustand? Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein Dr. Ina Walenda Ref. Landwirtschaft BUND Schleswig-Holstein www.bund-sh.de 1 Themen Landwirtschaft und WRRL in

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Messung von geschlechtsspezifischer Ungleichheit: Vom Sinn und Unsinn internationaler Indizes und Rankings

Messung von geschlechtsspezifischer Ungleichheit: Vom Sinn und Unsinn internationaler Indizes und Rankings Messung von geschlechtsspezifischer Ungleichheit: Vom Sinn und Unsinn internationaler Indizes und Rankings Stephan Klasen Universität Göttingen EFAS Jahrestagung, 25. November 2011 1 Einführung Geschlechtsspezifische

Mehr

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Förderung regionaler Produkte in Deutschland: was funktioniert und ist effizient (?) H. Kögl, Universität Rostock

Mehr

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Ethik und Technikfolgenabschätzung Ethik und Technikfolgenabschätzung Herausforderungen für Theorie und Praxis Regine Kollek Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt Forschungsgruppe Technologiefolgenabschätzung der modernen

Mehr

Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung

Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung Mikro- und regionalökonomische Analyse von ELER-Maßnahmen am Beispiel der Agrarinvestitionsförderung, Henrik Ebers www.eler-evaluierung.de Thünen-Institut für Ländliche Entwicklung und Thünen-Institut

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab?

Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab? Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab? Vertiefende Analysen der repräsentativen Arbeitgeberbefragung 2011 für die GDA-Dachevaluation D Beck, U Lenhardt,

Mehr

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt Dipl.-Ing. Halit Ünver 19. November 2014 Datenbanken / Künstliche Intelligenz, FAW/n, Lehrstuhl für Informatik Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt halit.uenver@uni-ulm.de Seite 2 Agenda Einführung

Mehr

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum 1999-2007 Pierrick Jan, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, ART Tagung der SGA-SSE SSE 26. März M 2010 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013 Dr. Michael Pielke Konsistenz der ländlichen Entwicklung GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission C Judith

Mehr

Herausforderungen in der ökonometrischen Analyse von Pachtpreisen. Gunnar Breustedt

Herausforderungen in der ökonometrischen Analyse von Pachtpreisen. Gunnar Breustedt Herausforderungen in der ökonometrischen Analyse von Pachtpreisen Gunnar Breustedt Gewisola 2011 Gliederung 1. Beispiel und Realität 2. Problem VERHALTENSANNAHMEN 3. Problem DATEN 4. Problem SCHÄTZMETHODEN

Mehr

Hat familienbewusste Personalpolitik betriebswirtschaftliche Effekte?

Hat familienbewusste Personalpolitik betriebswirtschaftliche Effekte? Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik Hat e Personalpolitik betriebswirtschaftliche Effekte? - Erste Ergebnisse und Ausblick - Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider Berlin, den 19. Juni 2007 Seite

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe In Prozent, Europäische Union, 2001 bis 2010 nach höchstem erreichten Bildungsstand * Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) 9,8 10,4 9,6 14,2 Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt

Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Der mikro-ökonomische Rebound Effekt Ergebnisse eines inter- und transdisziplinären Forschungsprojektes Gefördert im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SOEF) des BMBF http://www.zew.de/rebound Klaus

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Gender, Alter und Migration:

Gender, Alter und Migration: Gender, Alter und Migration: Quantitative Ansätze zur mehrdimensionalen Erforschung von Entgeltdiskriminierung Vorstellung eines Forschungsvorhabens Fachtagung Equal Pay als mehrdimensionale Gleichstellungsfrage

Mehr

Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes

Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes Forstliches Controlling im Kleinprivatwald Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Skizzierung eines angepassten Konzeptes Prof. Dr. Peter Letmathe Thomas Urigshardt Gliederung 1. Forschungsprojekt

Mehr

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung Institut für Ländliche Räume Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung Prof. Dr. Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Fachgespräch

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft

Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft Teilbereich: Ergebnisse der ersten Saison aus ackerbaulicher Sicht Gliederung 1. Ausgangssituation aus ackerbaulicher Sicht 2. Überblick über die Struktur

Mehr

Vorstellung des Modellversuchs Wiesbaden, Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe M.A.

Vorstellung des Modellversuchs Wiesbaden, Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe M.A. Vorstellung des Modellversuchs Wiesbaden, 16.11.2016 Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe M.A. 1 Agenda à Grundidee à Konzept à Umsetzung à Angestrebte Ergebnisse Prof. Dr. Daniel Pittich, Eileen Sobbe

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung

Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Bildungsfinanzierung Viktor Steiner Natasha Volodina DIW und Freie Universität Berlin Vortrag beim Expertenworkshop Bildung und Demografie Berlin, den

Mehr

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements

Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements Chancen und Grenzen eines engagierten betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements Mag a. Susanne Hasenhüttl Wien, im Jahr 2006 ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, www.oegut.at Tel: +43/1/3156393,

Mehr

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey

Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Bewertung der Ökosystemleistungen von Trockenwiesen und weiden (TWW) Andrea Ryffel Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Hintergrund o September 2008: Schweizer Parlament nimmt die Ausarbeitung einer Strategie

Mehr

Was können die Agrarumwelt- Maßnahmen leisten?

Was können die Agrarumwelt- Maßnahmen leisten? Thomas Schmidt, Bernhard Osterburg Institut für Ländliche Räume Was können die Agrarumwelt- leisten? Modellergebnisse zur wirkung WAgriCo-Fachveranstaltung, 23.06.2009 Leineschloss, Hannover Gliederung

Mehr

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen Rainer Luick Grünland nutzen und erhalten 18./19. November 2018 / Saarbrücken Die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Industriestandort Österreich Wie geht es weiter? Die Sachgüterproduktion

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Nahrungsmittelkette und Risikomanagement Strategische Eckpunkte der Programmplanung Berggebiete und benachteiligte Gebiete Wissen ist Macht Matthias Wirth Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial

Mehr

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive Risk-Benefit Workshop im Bundesinstitut für Risikobewertung, 27.-28.10.2005, Berlin Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive Dr. Holger D. Thiele INSTITUT FÜR ÖKONOMIE DER ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT

Mehr

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Chancen und Risiken einer indikationsübergreifenden Kosten-Nutzen- Bewertung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS ? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS INSTITUT WAR Bibliothek Wasserversorgung. A,-, < :u>ertechnik AbFaüto..-:--.':..-"vo

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer

nach den politischen Entscheidungsträgern werden jetzt die Akteure in der politischen Exekutive (Behörden) genauer Grundzüge der Wirtschaftspolitik 9-1 Prof. Andreas Haufler (SoSe 2009) 9. Bürokratieverhalten und der Leviathan-Staat 9.1. Budgetmaximierende Bürokraten nach den politischen Entscheidungsträgern werden

Mehr

Changing Minds and Politics

Changing Minds and Politics Changing Minds and Politics Plädoyer für eine nachhaltige Familienpolitik Franziska Höring, Jan Lemanski, Stephan Schütze & Christoph Sperfeldt 1 In 20 Minuten zu einer nachhaltigen Familienpolitik 1.

Mehr

Stand Ethik in HTA. Deutschland. Marcel Mertz, Hannes Kahrass, Daniel Strech. Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin

Stand Ethik in HTA. Deutschland. Marcel Mertz, Hannes Kahrass, Daniel Strech. Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Stand Ethik in HTA Deutschland Marcel Mertz, Hannes Kahrass, Daniel Strech Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin "Ethik in HTA" und "HTA-Ethik", Basel, 25.08.2017 Ziel Übersicht geben

Mehr

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern Bearbeitung Inhalt HMWB Ausweisungen in den EU Mitgliedsstaaten und in Deutschland Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten

Mehr

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Sarah Borgloh/Friedrich Heinemann/Alexander Kalb/ Friedhelm Pfeiffer/Karsten Reuß/Berthold U. Wigger Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Effizienzanalyse, Internationale Trends, Reformmöglichkeiten

Mehr

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus

Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus Schw ei z Kohärente Entwicklungsstrategie zur Förderung des Öko-Landbaus Dr. Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft DBV-Perspektivforum, Nürnberg Förderung des ökologischen Landbaus in der EU GMO

Mehr

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz Andreas Gmeiner Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes K SA = Jahre 1 3 (BI j α j ) 3 Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes Überblick über das Konsultationspapier des Baseler Komittees für Bankenaufsicht Operational Risk - Revisions to

Mehr

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW) Dr. Ralf Joest Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest Vogelfotos: Bunzel-Drüke, Glader, Knüwer, Stemmer ua. Europäisches

Mehr

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen Mehrfachantrag 2015 Antragstellung Grundwissen Bisher / Jetzt Zeitplan Landwirt Flächenänderungen melden / erfassen Flächen Digitalisieren (LE, ÖVF) Greening-Rechner Anbauplanung Selbst-Information Angebot:

Mehr

Stärkung der Tarifbindung

Stärkung der Tarifbindung Stärkung der Tarifpolitik in Europa Stärkung der Tarifbindung 12. Workshop Europäische Tarifpolitik WSI / Ver.di Berlin, 15./16. Mai 2017 Dr. Torsten Müller European Trade Union Institute - ETUI Struktur

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER N 3/2016 11. November 2016 BETTER WORK Aktuelles vom Quality of work Index Nr.4 QUALITY OF WORK INDEX Arbeitszeitflexibilität in Luxemburg Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue Auguste Lumière

Mehr

Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) 10. November Ausgewählte Ergebnisse aus der Teilnahme am ESPON Programm aus österreichischer Sicht

Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) 10. November Ausgewählte Ergebnisse aus der Teilnahme am ESPON Programm aus österreichischer Sicht ESPON.AT Infoday Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) 10. November 2008 Ausgewählte Ergebnisse aus der Teilnahme am ESPON Programm aus österreichischer Sicht Thomas Dax Bundesanstalt für Bergbauernfragen,

Mehr

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index 16 15 14 Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels Index (1960 = 1), in konstanten Preisen, Entwicklung in Prozent, weltweit 1960 bis 1960 bis : + 1.586,8 % 1960 bis : + 457,2 % 15,6-12,0

Mehr

KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN!

KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN! PPP SOLUTIONS, J. SUDAU, 31.01.2014 KLARE ORGANISATIONS- STRUKTUREN FÜR DIE BUNDESFERNSTRAßEN! Weil die Welt von heute Lösungen von morgen braucht. 31.01.2014 1 Klare Organisationsstrukturen für die Bundesfernstraßen

Mehr

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland Dr. Jürn Thünen Institut für Betriebswirtschaft Seite 53. 1 Fortbildungskurs der SIGÖL Bad Düben, Ökologisch bewirtschaftete

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden

Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden Optionen zur Stärkung der Abgabenautonomie der österreichischen Gemeinden Kooperationsprojekt KDZ WIFO für den Städtebund Helfried Bauer, Peter Biwald, Anita Haindl (KDZ) Hans Pitlik, Margit Schratzenstaller

Mehr

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten - Im europäischen Monitoring des European Bird

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030 Entwicklung der landwirtschaftlichen h Landnutzung in Deutschland bis 2030 Gliederung CC-LandStraD Statuskonferenz 25./26. Februar 2013 / Braunschweig Peter Kreins, Martin Henseler, Horst Gömann - Überblick

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Gero Neugebauer: Die linken Parteien bei der EU-Parlamentswahl 2014

Gero Neugebauer: Die linken Parteien bei der EU-Parlamentswahl 2014 Gero Neugebauer: Die linken Parteien bei der EU-Parlamentswahl 2014 Referat auf der Sitzung des Forum Neue Politik der Arbeit am 18. Juni 2014 in Berlin Resultate der EU-Wahl 2014 (Fraktionen) und Verluste/Gewinne

Mehr

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Stefan Geyler Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

4. Unreine öentliche Güter 4.1. Clubgüter

4. Unreine öentliche Güter 4.1. Clubgüter 4. Unreine öentliche Güter 4.1. Clubgüter Unreine öentliche Güter: entweder Rivalität oder Ausschlussprinzip. Rivalität und Ausschlussprinzip: Allmendegüter (s. nächstes Kap.). Def. Clubgut: Clubgüter

Mehr

Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau

Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau IGES-Studie zur Beitragsentwicklung in der PKV Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr

Mehr