Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten"

Transkript

1 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Kreuztabellen mit Häufigkeiten und Prozenten * Kreuztabelle Gesamt 1,00 2,00 3,00 Anzahl % von % von % der Gesamtzahl Anzahl % von % von % der Gesamtzahl Anzahl % von % von % der Gesamtzahl Anzahl % von % von % der Gesamtzahl 2,00 4,00 5,00 1,00 Germany 3,00 Netherlands Gesamt ,1% 44,3% 28,4% 3,4% 14,8% 10% 33,3% 52,0% 33,3% 5% 52,0% 42,9% 3,9% 19,0% 12,2% 1,5% 6,3% 42,9% ,5% 48,4% 17,7% 3,2% 16,1% 10% 37,5% 4% 14,7% 33,3% 4% 30,2% 4,4% 14,6% 5,4% 1,0% 4,9% 30,2% ,7% 10,9% 70,9% 1,8% 3,6% 10% 29,2% 8,0% 52,0% 16,7% 8,0% 26,8% 3,4% 2,9% 19,0%,5% 1,0% 26,8% ,7% 36,6% 36,6% 2,9% 12,2% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 11,7% 36,6% 36,6% 2,9% 12,2% 10%

2 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Kreuztabellen empirischen und erwarteten Häufigkeiten sowie Residuen und stand. Residuen * Kreuztabelle Gesamt 1,00 2,00 3,00 Anzahl Erwartete Anzahl Residuen Standardisierte Residuen Anzahl Erwartete Anzahl Residuen Standardisierte Residuen Anzahl Erwartete Anzahl Residuen Standardisierte Residuen Anzahl Erwartete Anzahl 2,00 4,00 5,00 1,00 Germany 3,00 Netherlands Gesamt ,3 32,2 32,2 2,6 10,7 88,0-2,3 6,8-7,2,4 2,3 -,7 1,2-1,3,3, ,3 22,7 22,7 1,8 7,6 62,0 1,7 7,3-11,7,2 2,4,6 1,5-2,5,1, ,4 20,1 20,1 1,6 6,7 55,0,6-14,1 18,9 -,6-4,7,2-3,1 4,2 -,5-1, ,0 75,0 75,0 6,0 25,0 205,0

3 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Kreuztabellen mit Chi-Quadrat-Tests und nominalen Assoziationskoeffizienten Chi-Quadrat-Tests Chi-Quadrat nach Pearson Likelihood-Quotient Zusammenhang linear-mit-linear Anzahl der gültigen Fälle Wert 44,917 a 8,000 47,341 8,000,000 1, df Asymptotische Signifikanz (2-seitig) a. 3 Zellen (2%) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die minimale erwartete Häufigkeit ist 1,61. Symmetrische Maße Nominal- bzgl. Nominalmaß Anzahl der gültigen Fälle Phi Cramer-V Kontingenzkoeffizient Näherungs weise Wert Signifikanz,468,000,331,000,424, a. Die Null-Hyphothese wird nicht angenommen. b. Unter Annahme der Null-Hyphothese wird der asymptotische Standardfehler verwendet.

4 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: Korrespondenztabelle, Zeilenprofile, Spaltenprofile Korrespondenztabelle Germany Netherlands Aktiver Rand Aktiver Rand Zeilenprofile Germany Netherlands Masse Aktiver Rand,333,375,292 1,000,520,400,080 1,000,333,147,520 1,000,500,333,167 1,000,520,400,080 1,000,429,302,268 Spaltenprofile Germany Natherlands Aktiver Rand Masse,091,145,127,117,443,484,109,366,284,177,709,366,034,032,018,029,148,161,036,122 1,000 1,000 1,000

5 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: Globale Kennwerte zur Entscheidung über die Anzahl der zu extrahierenden Dimensionen Auswertung Anteil der Trägheit Singulärwert für Konfidenz Dimension 1 2 Gesamtauswertung a. 8 Freiheitsgrade Auswertung Standardab Korrelation Singulärwert für Trägheit Chi-Quadrat Sig. Bedingen Kumuliert weichung 2,462,214,975,975,060 -,073,074,005,025 1,000,069,219 44,917,000 a 1,000 1,000

6 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: Zeilen- und Spaltenkoordinaten, symmetrisch normalisiert Übersicht über Zeilenpunkte a Germany Netherlands Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,117 -,029,742,005,000,876,010,990 1,000,366,628 -,088,067,312,038,997,003 1,000,366 -,854 -,101,124,577,051,998,002 1,000,029,326 -,235,002,007,022,924,076 1,000,122,628 -,088,022,104,013,997,003 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Symmetrische Normalisierung Übersicht über Spaltenpunkte a Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,429,296 -,290,020,081,489,868,132 1,000,302,562,346,047,207,491,943,057 1,000,268-1,107,074,152,712,020,999,001 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Symmetrische Normalisierung

7 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilenpunkte für Symmetrisch-Normalisierung 0,8 0,6 Dimension 2 0,4 0,2 Netherlands Germany -0,2-0,4-1,0-0,5 0,5 Dimension 1

8 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Spaltenpunkte für Symmetrisch-Normalisierung 0,4 Dimension 2 0,3 0,2 0,1-0,1-0,2-0,3-1,2-0,9-0,6-0,3 0,3 0,6 Dimension 1

9 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilen- und Spaltenpunkte Symmetrisch-Normalisierung 0,8 0,6 Dimension 2 0,4 0,2 Netherlands Germany -0,2-0,4-1,0-0,5 0,5 Dimension 1

10 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: Zeilen- und Spaltenkoordinaten, zeilenprinzipal normalisiert Übersicht über Zeilenpunkte a Germany Netherlands Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,117 -,020,201,005,000,876,010,990 1,000,366,427 -,024,067,312,038,997,003 1,000,366 -,581 -,028,124,577,051,998,002 1,000,029,222 -,064,002,007,022,924,076 1,000,122,427 -,024,022,104,013,997,003 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Normalisierung mit Zeilen-Prinzipal Übersicht über Spaltenpunkte a Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,429,436-1,068,020,081,489,868,132 1,000,302,827 1,274,047,207,491,943,057 1,000,268-1,629,272,152,712,020,999,001 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Normalisierung mit Zeilen-Prinzipal

11 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilenpunkte für Zeilen-Prinzipal-Normalisierung Dimension 2 0,2 0,1-0,1 Netherlands Germany -0,6-0,4-0,2 0,2 0,4 0,6 Dimension 1

12 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Spaltenpunkte für Zeilen-Prinzipal-Normalisierung 1,5 1,0 Dimension 2 0,5-0,5-1,0-1,5-2,0-1,5-1,0-0,5 0,5 1,0 Dimension 1

13 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilen- und Spaltenpunkte Zeilen-Prinzipal-Normalisierung 1,5 1,0 Dimension 2 0,5-0,5 Netherlands Germany -1,0-1,5-2,0-1,5-1,0-0,5 0,5 1,0 Dimension 1

14 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: Zeilen- und Spaltenkoordinaten, spaltenprinzipal normalisiert Übersicht über Zeilenpunkte a Germany Netherlands Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,117 -,043 2,735,005,000,876,010,990 1,000,366,923 -,324,067,312,038,997,003 1,000,366-1,256 -,374,124,577,051,998,002 1,000,029,480 -,867,002,007,022,924,076 1,000,122,923 -,324,022,104,013,997,003 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Normalisierung mit Spalten-Prinzipal Übersicht über Spaltenpunkte a Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,429,201 -,079,020,081,489,868,132 1,000,302,382,094,047,207,491,943,057 1,000,268 -,753,020,152,712,020,999,001 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Normalisierung mit Spalten-Prinzipal

15 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilenpunkte für Spalten-Prinzipal-Normalisierung 3 2 Dimension Germany Netherlands -1-1,5-1,0-0,5 0,5 Dimension 1 1,0

16 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Spaltenpunkte für Spalten-Prinzipal-Normalisierung Dimension 2 0,3 0,2 0,1-0,1-0,8-0,6-0,4-0,2 0,2 0,4 Dimension 1

17 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilen- und Spaltenpunkte Spalten-Prinzipal-Normalisierung 3 2 Dimension Netherlands Germany -1-1,5-1,0-0,5 0,5 Dimension 1 1,0

18 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: Zeilen- und Spaltenkoordinaten, prinzipal normalisiert Übersicht über Zeilenpunkte a Germany Netherlands Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,117 -,020,201,005,000,876,010,990 1,000,366,427 -,024,067,312,038,997,003 1,000,366 -,581 -,028,124,577,051,998,002 1,000,029,222 -,064,002,007,022,924,076 1,000,122,427 -,024,022,104,013,997,003 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Prinzipal-Normalisierung Übersicht über Spaltenpunkte a Aktiver Gesamtwert Wert in Dimension Beitrag des Punktes an der der Dimension an der Trägheit des Trägheit der Dimension Punktes Übersicht Gesamtüb Masse 1 2 über Trägheit ersicht,429,201 -,079,020,081,489,868,132 1,000,302,382,094,047,207,491,943,057 1,000,268 -,753,020,152,712,020,999,001 1,000 1,000,219 1,000 1,000 a. Prinzipal-Normalisierung

19 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: inferenzstatistische Befunde Konfidenzzeilenpunkte Germany Netherlands Standardabweichung in Dimension Korrelation ,211,188,081,060,026,174,091,029 -,244,068,061,174,060,026,174 Konfidenzspaltenpunkte Standardabweichung in Dimension Korrelation ,089,074,004,097,089 -,212,102,024,164

20 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Zeilenpunkte für Prinzipal-Normalisierung Dimension 2 0,2 0,1-0,1 Netherlands Germany -0,6-0,4-0,2 0,2 0,4 0,6 Dimension 1

21 H. Giegler: Multivariate Analysemodelle Spaltenpunkte für Prinzipal-Normalisierung Dimension 2 0,3 0,2 0,1-0,1-0,8-0,6-0,4-0,2 0,2 0,4 Dimension 1

22 H. Giegler: Weiche multivariate Analysemodelle Bivariate Korrespondenzanalyse: nach Größe geordnete Koordinaten Permutierte Korrespondenztabelle nach Dimension 1. Germany Netherlands Aktiver Rand Aktiver Rand

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau

Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Lösungen zum Aufgabenblatt 2 1 Lösungen zum Aufgabenblatt 2: Bivariate Kreuztabellen mit nominalem Messniveau Nach dem Laden des Datensatzes (G:\DATEN\METH2\DATEN\EUROBAR\ Euba30.sav) ist zunächst der

Mehr

Master: Quantitative Methoden

Master: Quantitative Methoden Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Master: Quantitative Methoden Alte Klausuren Aufgabe (06.07.2016)

Mehr

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt.

Syntax. Ausgabe *Ü12. *1. corr it25 with alter li_re kontakt. Syntax *Ü2. *. corr it25 with alter li_re kontakt. *2. regression var=it25 alter li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. regression var=it25 li_re kontakt/statistics /dependent=it25 /enter. *3.

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Arbeitsblatt SPSS Kapitel 8 Seite Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon aus, dass Sie die Datei elporiginal.sav geöffnet haben.

Mehr

Korrespondenzanalyse

Korrespondenzanalyse Seite 1 von 5 Korrespondenzanalyse Ziel der Korrespondenzanalyse... 1 Anforderungen an die Daten (Stärke des Verfahrens)... 1 Einordnung in die multivariaten Verfahren... 1 Normierung der Daten... 1 Festlegung

Mehr

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 1 Gliederung 2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen 2.1.1 Typische Fragestellungen 2.1.2 Mittelwertvergleich 2.1.2.1 Einstichprobenproblem 2.1.2.2 Zweistichprobenproblem

Mehr

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3

Geschlecht + Anfangsgehalt. T-Test für das Anfangsgehalt Gruppenstatistiken. Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Der SPSS Output der aktuellen Computerübung zum Aufgabenblatt 3 Geschlecht + Anfangsgehalt 14000 399 403 7000 12000 335 Anfangsgehalt 10000 8000 6000 4000 2000 N = 28 63 185 291 227 52 215 158 88 284 193

Mehr

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16

Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 12 Prof. Dr. Christian Heumann WS 2015/16 Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Übungsblatt 2 Prof. Dr. Christian Heumann WS 205/6 Aufgabe : Der Datensatz Theater (verfügbar auf der Homepage) beinhaltet Informationen über eine

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

Die widerspenstige. Kapitel 5: Chi-Quadrat oder.. Merkmal B: Spalten. Merkmal A: Zeilen. Kreuztabelle zweidimensionale Häufigkeitstabelle

Die widerspenstige. Kapitel 5: Chi-Quadrat oder.. Merkmal B: Spalten. Merkmal A: Zeilen. Kreuztabelle zweidimensionale Häufigkeitstabelle Kapitel 5: Chi-Quadrat oder.. Die widerspenstige Zähmung des Zufalls Ein Lustspiel in mehreren Akten 1. Akt: Die Kreuztabelle Kreuztabelle zweidimensionale Häufigkeitstabelle Merkmal 2 Merkmal 1 y 1 y

Mehr

Ergebnisse VitA und VitVM

Ergebnisse VitA und VitVM Ergebnisse VitA und VitVM 1 Basisparameter... 2 1.1 n... 2 1.2 Alter... 2 1.3 Geschlecht... 5 1.4 Beobachtungszeitraum (von 1. Datum bis letzte in situ)... 9 2 Extraktion... 11 3 Extraktionsgründe... 15

Mehr

2. Deskriptive Datenanalyse

2. Deskriptive Datenanalyse 6 2. Deskriptive Datenanalyse 2.1 Zu den ISA-Subtests Zahlenreihen fortsetzen (ZR), Beziehungen herstellen (BEZ), Waren merken (WM) Tabelle 51: Ergebnisse und Bearbeitungszeiten für die ISA-Subtests Ergebnisse

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Korrespondenzanalyse. Gliederung. Helge Siems. Theoretische Grundlagen und die Anwendung in SPSS.

Korrespondenzanalyse. Gliederung. Helge Siems. Theoretische Grundlagen und die Anwendung in SPSS. Korrespondenzanalyse Theoretische Grundlagen und die Anwendung in SPSS. Ein Vortrag von Jana Bombik, Erdmute Jahn, Claudia Philipp und Helge Siems an der Hochschule Harz im Rahmen der Vertiefungsrichtung

Mehr

V a r i a b l e X x 1 x 2 x 3 x 4 Σ y y y Σ Variable Y. V a r i a b l e X

V a r i a b l e X x 1 x 2 x 3 x 4 Σ y y y Σ Variable Y. V a r i a b l e X Ausgangsüberlegung: Verschiedene Kontingenztabellen bei gleicher Randverteilung und gleichem Stichprobenumfang n sind möglich. Beispiel: Variable Y V a r i a b l e X x 1 x x 3 x 4 Σ y 1 60 60 y 0 0 y 3

Mehr

Bivariate Kreuztabellen

Bivariate Kreuztabellen Bivariate Kreuztabellen Kühnel, Krebs 2001 S. 307-342 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/33 Häufigkeit in Zelle y 1 x 1 Kreuztabellen Randverteilung x 1... x j... x J Σ

Mehr

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik)

Vertiefung der. Wirtschaftsmathematik. und Statistik (Teil Statistik) Lösung zur Selbstkontrollarbeit Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik (Teil Statistik) 8. Juli 0 Aufgaben Aufgabe H 0 : π ij = π i. π.j für alle i =,, j =,, 3 H : π ij π i. π.j für mindestens

Mehr

6. Multivariate Verfahren Übersicht

6. Multivariate Verfahren Übersicht 6. Multivariate Verfahren 6. Multivariate Verfahren Übersicht 6.1 Korrelation und Unabhängigkeit 6.2 Lineare Regression 6.3 Nichtlineare Regression 6.4 Nichtparametrische Regression 6.5 Logistische Regression

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg Lehrstuhl Marketingmanagement Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung Prof. Dr. M. Kirchgeorg Punkteverteilung: Aufgabe max. Punktzahl erreichte Punktzahl I-1 12 I-2 10 I-3 8 Gesamt

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2008, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2008, Statistik mit SPSS Sommersemester 2008, Statistik mit SPSS 27. August 2009 27. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick 1. Mehrfeldertabelle und Zusammenhangsmaße für nominale Daten 2. Mehrfeldertabelle

Mehr

Statistik mit MAXQDA Stats

Statistik mit MAXQDA Stats Statistik mit MAXQDA Stats MAXQDA Stats ist ein eigenständiges Statistik-Modul, das aus MAXQDA heraus gestartet werden kann und das häufig verwendete Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik offeriert.

Mehr

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen. 5 Ergebnisse 5.1 Analyse der Kontrollgruppe 5.1.1 Bestimmung des Konzeptionstermins Entsprechend dem unter 4.2.2 geschilderten Verfahren wurden aus den Ausgangsdaten, d.h. der Aufschlüsselung der Lebendgeburten

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Analyse 1 Tierkreiszeichen (korrigiert für Bounces).docx Seite 1 von 7. Tierkreiszeichen * Crosstabulation

Analyse 1 Tierkreiszeichen (korrigiert für Bounces).docx Seite 1 von 7. Tierkreiszeichen *  Crosstabulation 2012 03 31 Analyse 1 Tierkreiszeichen (korrigiert für Bounces).docx Seite 1 von 7 Count Tierkreiszeichen * Crosstabulation Total nicht Tierkreiszeichen 22.12.-20.01. Steinbock 36278 22383 58661 21.01.-19.02.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungen stetiger Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 09. Mai 2009 09. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Arbeitsschritte bei der Datenanalyse Datenmanagement (Einlesen von Daten, Teilen von

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Wintersemester 2011/2012 Es können von den Antwortmöglichkeiten alle, mehrere, eine oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Kapitel 3: Der t-test

Kapitel 3: Der t-test Kapitel 3: Der t-test Durchführung eines t-tests für unabhängige Stichproben Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung des in Kapitel 3.1 vorgestellten t-tests für unabhängige Stichproben mit SPSS. Das Beispiel

Mehr

Sozialer Abstieg und Konsum

Sozialer Abstieg und Konsum Sozialer Abstieg und Konsum Auswirkungen finanzieller Verknappung auf das Konsumverhalten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 4B a.) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Mit "Deskriptive Statistiken", "Kreuztabellen " wird die Dialogbox "Kreuztabellen" geöffnet. POL wird in das Eingabefeld von

Mehr

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:.. Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Udo Kuckartz Arbeitsbereich Empirische Pädagogik/Methoden der Sozialforschung Wintersemester 004/005 KLAUSUR FEBRUAR 005/

Mehr

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Bivariate Analyse: Tabellarische Darstellung: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt. Beispiel: Häufigkeitsverteilung

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO 9. November 2001 Bivariate Häufigkeitsverteilungen in Mehrfeldertabellen In der Mehrfeldertabelle werden im Gegensatz zur Vierfeldertabelle keine dichotomen

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

1. Datei Informationen

1. Datei Informationen 1. Datei Informationen Datei vorbereiten (Daten, Variablen, Bezeichnungen und Skalentypen) > Datei Dateiinformation anzeigen Arbeitsdatei 2. Häufigkeiten Analysieren Deskriptive Statistik Häufigkeiten

Mehr

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2

Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse. Lösungsblatt zu Nr. 2 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Soziologie Dr. Wolfgang Langer 1 Übungsblätter zu Methoden der Empirischen Sozialforschung IV: Regressionsanalyse Lösungsblatt zu Nr. 2 1. a) Je

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten Von Prof. Dr. Rainer Schlittgen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich Materialwissenschaft! der Techn. Hochschule Darmstadt

Mehr

Statistik I. Sommersemester 2009

Statistik I. Sommersemester 2009 I Sommersemester 2009 I Wiederholung/Einführung χ 2 =?!? I Wiederholung/Einführung χ 2 =?!? Nächste Woche: Maße für ordinale, nominal/intervallskalierte und intervallskalierte Daten I Zum Nachlesen Agresti/Finlay:

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor (univariate Lösung) Daten: POKIII_AG4_V06.SAV Hypothese: Die physische Attraktivität der Bildperson und das Geschlecht

Mehr

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit 121 Zwei kategoriale Merkmale Homogenität Unabhängigkeit 122 Beispiel Gründe für die Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährige Schulkinder in Michigan, USA Grund für Beliebtheit weiblich

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang

Mehr

Kapitel 16 Kreuztabellen

Kapitel 16 Kreuztabellen Kapitel 16 Kreuztabellen Eine Kreuztabelle dient dazu, die kombinierte Häufigkeitsverteilung zweier Variablen darzustellen. Sie bildet somit das Pendant zu einer Häufigkeitstabelle für den 2-Variablen-Fall.

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009. Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009. Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 15. Mai 2009 15. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick Mehrfeldertabellen und Zusammenhangsmaße 1. Mehrfeldertabellen und Zusammenhangsmaße:

Mehr

Online Statistik-Coaching

Online Statistik-Coaching Online Statistik-Coaching Modul 3 Statistisches Testen - Auswahl der passenden Methode - Durchführung mit SPSS - Interpretation und Darstellung Dipl.-Math. Daniela Keller www.statistik-und-beratung.de

Mehr

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167

Multivariate lineare Regression. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate lineare Regression Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.167 Multivariate Regression Verfahren zur Prüfung des gemeinsamen linearen Einflusses mehrerer unabhängiger Variablen auf eine

Mehr

Statistik I. Sommersemester 2009

Statistik I. Sommersemester 2009 I Sommersemester 2009 I χ 2 =?!? Nächste Woche: Maße für ordinale, nominal/intervallskalierte und intervallskalierte Daten I Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 8.1-8.4 Gehring/Weins: Kapitel 7.1 Schumann:

Mehr

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN Steffen-M. Kühnel Dagmar Krebs 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STATISTIK FÜR DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Statistikpraktikum Carsten Rezny Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn Sommersemester 2014 Mehrdimensionale Datensätze: Multivariate Statistik Multivariate Statistik Mehrdimensionale Datensätze:

Mehr

Kreuztabellenanalyse. bedingte Häufigkeiten

Kreuztabellenanalyse. bedingte Häufigkeiten Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Kreuztabellenanalyse bedingte Häufigkeiten 07. Dezember 2007 Michael Tiemann, Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Karl Entacher. FH-Salzburg

Karl Entacher. FH-Salzburg Ahorn Versteinert Bernhard.Zimmer@fh-salzburg.ac.at Statistik @ HTK Karl Entacher FH-Salzburg karl.entacher@fh-salzburg.ac.at Beispiel 3 Gegeben sind 241 NIR Spektren (Vektoren der Länge 223) zu Holzproben

Mehr

Statistikübungen für die Pflegewissenschaften II Beispiellösungen

Statistikübungen für die Pflegewissenschaften II Beispiellösungen Statistikübungen für die Pflegewissenschaften II Beispiellösungen INHALTSVERZEICHNIS BEISPIEL 18...2 BEISPIEL 19...5 BEISPIEL 20...6 BEISPIEL 21...8 BEISPIEL 23...9 BEISPIEL 25...13 BEISPIEL 26...15 BEISPIEL

Mehr

Häufigkeiten, Mittelwerte Korrelationen u.a.m.

Häufigkeiten, Mittelwerte Korrelationen u.a.m. 5. Kennwerte Häufigkeiten, Mittelwerte Korrelationen u.a.m. Menü Analysieren => Deskriptive Statistiken => Häufigkeiten => Deskriptive Statistiken => Kreuztabellen Tabellen => Einfache Tabellen Mittelwerte

Mehr

Einführung in SPSS Wintersemester 2000/2001

Einführung in SPSS Wintersemester 2000/2001 5. Kennwerte Häufigkeiten, Mittelwerte Korrelationen u.a.m. Menü Analysieren => Deskriptive Statistiken => Häufigkeiten => Deskriptive Statistiken => Kreuztabellen Tabellen => Einfache Tabellen Mittelwerte

Mehr

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2

beruflicher Bildungsabschluss incl. Hochschulabschl. 4Kat.(m) Häufigkeit Prozent Gültig Lehre/Beruffachgesundh.Schule ,2 59,2 59,2 Häufigkeiten Deskriptive Statistiken Häufigkeiten Beruflicher Bildungsabschluss (Mbfbil4) Zielvariablenliste OK Er erscheint: Statistiken beruflicher Bildungsabschluss incl. N Gültig 3445 Fehlend 0 beruflicher

Mehr

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005

Einführung in SPSS. Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge. Knut Wenzig. 27. Januar 2005 Sitzung 4: Bivariate Zusammenhänge 27. Januar 2005 Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit missing values Berechnung eines Indexes Inhalt der letzten Sitzung Übung: ein Index Umgang mit

Mehr

Lineare Regression I

Lineare Regression I Statistische Zusammenhangsanalyse Lineare Regression I Um zu untersuchen, ob eine erklärende Variable X Einfluss auf eine abhängige Variable Y hat, wird die gemeinsame Verteilung der beiden Variablen untersucht.

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 24.04.2009 24.04.2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3. Beispiele

Mehr

Wichtige statistische Koeffizienten und Formeln

Wichtige statistische Koeffizienten und Formeln Wichtige statistische Koeffizienten und Formeln Felix Baumann Skalenniveau Art des Koeffizienten Koeffizient Formel (ab) ominalskala: (Unterscheidung nach Gleichheit/Ungleichheit; jeder Ausprägung eine

Mehr

Kontingentabellenanalyse

Kontingentabellenanalyse Kontingentabellenanalyse 1. Elementares Ausgangsbasis ist zunächst eine 2-dimensionale Kontingenztabelle mit den Häufigkeiten b 1 b j b l Summe a 1 n 11 n1j... n 1l n1* a i n i1 n ij n il n i* a k n k1

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Elmar Klemm Einführung in die Statistik Für die Sozialwissenschaften Westdeutscher Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung und Begrifflichkeiten 11 1.1 Grundgesamtheit, Stichprobe 12 1.2 Untersuchungseinheit,

Mehr

2. Zusammenhangsmaße

2. Zusammenhangsmaße 2. Zusammenhangsmaße Signifikante χ²-werte von Kreuztabellen weisen auf die Existenz von Zusammenhängen zwischen den zwei untersuchten Variablen X und Y hin. Für die Interpretation interessieren jedoch

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Bivariate Verteilungen

Bivariate Verteilungen Bivariate Verteilungen Tabellarische Darstellung: Bivariate Tabellen entstehen durch Kreuztabulation zweier Variablen. Beispiel: X Y Student(in) Herkunft Fakultät 0001 Europa Jura 000 Nicht-Europa Medizin

Mehr

Benutzermanual zum SAS-Programm KFA-SAS

Benutzermanual zum SAS-Programm KFA-SAS Benutzermanual zum SAS-Programm KFA-SAS Konfirmatorische und explorative Identifizierung von Typen und Syndromen in n Programmerstellung: Oliver Mast, 1991 Manual: Jianghong Qian, Mai 2003 1. Berechnungen

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der Grundgedanke Mit den χ 2 -Methoden kann überprüft werden, ob sich die empirischen (im Experiment beobachteten) Häufigkeiten einer nominalen Variable systematisch von

Mehr

FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL

FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL FRAGENKATALOG: EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG HERBERT NAGEL 1/14 1 Grundlagen und Übersicht Für dieses Kapitel ist es ausreichend, wenn Sie Antworten auf folgende Fragen geben können: 1) Wodurch erwerben wir

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik

Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik Sitzung 4 Bivariate Deskription Heinz Leitgöb in Vertretung von Katrin Auspurg Sommersemester 2015 04.05.2015 Überblick 1. Kontingenztabellen 2. Assoziationsmaße

Mehr

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge Streudiagramme SPSS bietet die Möglichkeit, verschiedene Arten von Streudiagrammen zu zeichnen. Gehen Sie auf Grafiken Streu-/Punkt-Diagramm und wählen Sie die Option Einfaches

Mehr

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen 3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen Zusammenhänge (zwischen 2 Variablen) misst man mittels Korrelationen. Die Wahl der Korrelation hängt ab von: a) Skalenniveau der beiden Variablen: 1) intervallskaliert

Mehr

Die widerspenstige Zähmung des Zufalls

Die widerspenstige Zähmung des Zufalls Kapitel 6: Signifikanztests Signifikanztests = Hypothesenprüfung Hypothese = Wenn dann -Beziehung Besteht ein Zusammenhang zwischen Variable X und Variable Y? Die widerspenstige Zähmung des Zufalls unabhängige

Mehr

3. ZWEI KATEGORIALE MERKMALE (bivariate kategoriale Daten)

3. ZWEI KATEGORIALE MERKMALE (bivariate kategoriale Daten) 3. ZWEI KATEGORIALE MERKMALE (bivariate kategoriale Daten) Beispiel: Gründe für Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährigen Schulkinder in Michigan, USA warum ist man bei seinen Klassenkameraden

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 811 Schüler von 36 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen 11. Oktober 2013 Gesamtpunktezahl =80 Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: Wissenstest (maximal 16 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an.

Mehr