Design von effektiven Massnahmen zur Reduktion von Littering in der Schweiz Eine verhaltensökonomische Analyse. Marcus Veit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Design von effektiven Massnahmen zur Reduktion von Littering in der Schweiz Eine verhaltensökonomische Analyse. Marcus Veit"

Transkript

1 Design von effektiven Massnahmen zur Reduktion von Littering in der Schweiz Eine verhaltensökonomische Analyse Marcus Veit September 6. Oktober 11,

2 Littering ist ein Problem in der Schweiz: An sonnigen Tagen werden beispielsweise 35 Tonnen Müll aus den Seeanlagen in Zürich geholt. FehrAdvice & Partners AG, Oktober

3 Die Sauberkeit im öffentlichen Raum ist ein öffentliches Gut Littering zieht verschiedene soziale und ökologische Probleme nach sich Deshalb ist es aus einer gesellschaftlichen Perspektive erwünscht, Littering zu verhindern Das setzt jedoch voraus, dass sich die Gesellschaft für die Erhaltung eines sauberen öffentlichen Raums einsetzt Nicht-Ausschliessbarkeit Zwei zentrale Charakteristiken des Gutes «Sauberkeit im öffentlichen Raum» sind zu berücksichtigen Das bedeutet, dass alle von der Sauberkeit gleichermassen profitieren, unabhängig vom jeweiligen Beitrag, den der Einzelne dafür leistet. Keine Rivalität im Konsum Der saubere öffentliche Raum kann von mehreren Menschen gleichzeitig genutzt werden Damit unterscheidet es sich von einem privaten Gut, wie beispielsweise einem Fahrrad, welches nur von einer Person zur selben Zeit genutzt werden kann. «Sauberkeit im öffentlichen Raum» ist ein öffentliches Gut Welche Faktoren beeinflussen das Entscheidungsverhalten der Menschen, wenn es um das öffentliche Gut «Sauberkeit» geht? FehrAdvice & Partners AG, Oktober

4 Bevor wir starten: Eine kleine Einführung zum Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen, bitte einfach die entsprechende Zahl wählen Falls Sie Ihre Eingabe ändern möchten, einfach eine andere Zahl drücken Sollten Sie irgendwelche Probleme haben, helfen wir Ihnen gerne 2 Hier sehen Sie Ihre Eingabe 1 Nummer entsprechend Ihrer gewünschten Antwort drücken FehrAdvice & Partners AG, Oktober

5 Bitte beantworten Sie folgende Frage A Bitte beurteilen Sie folgende Aussage. Wenn ich Müll auf den Boden fallen lasse, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober

6 Bitte beantworten Sie folgende Frage A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Müll auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

7 Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine allgemeine Norm des Nicht-Litterns? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Durchschnitt der Schweizer Bewusstsein der Schädlichkeit FehrAdvice & Partners AG, Oktober

8 Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie nehmen an einem Open-Air Festival teil und lassen sich von der ausgelassenen Stimmung der Menschen anstecken. A Bitte beurteilen Sie folgende Aussage. Wenn ich am Open-Air meinen Müll auf den Boden werfe, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober

9 Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie nehmen an einem Open-Air Festival teil und lassen sich von der ausgelassenen Stimmung der Menschen anstecken. A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Am Open-Air Müll auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

10 Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine Norm des Nicht-Litterns an einem Open-Air Festival? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Bewusstsein der Schädlichkeit Durchschnitt der Schweizer FehrAdvice & Partners AG, Oktober

11 Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie befinden sich in einem Wohnviertel in Ihrer Umgebung. A Bitte beurteilen Sie die folgende Aussage. Wenn ich in einem Wohnviertel Müll auf den Boden fallen lasse, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober

12 Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie befinden sich in einem Wohnviertel in Ihrer Umgebung. A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Im Wohnviertel Müll auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

13 Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine Norm des Nicht-Litterns im Wohnviertel? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Durchschnitt der Schweizer Bewusstsein der Schädlichkeit FehrAdvice & Partners AG, Oktober

14 Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie seien Raucher und denken Sie an den Zigarettenstummel, der übrig bleibt, nachdem Sie Ihre Zigarette geraucht haben. A Bitte beurteilen Sie die folgende Aussage. Wenn ich meinen Zigarettenstummel nicht in einen Aschenbecher werfe, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober

15 Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie seien Raucher und denken Sie an den Zigarettenstummel, der übrig bleibt, nachdem Sie Ihre Zigarette geraucht haben. A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Zigarettenstummel auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

16 Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine Norm Zigarettenstummel korrekt zu entsorgen? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Bewusstsein der Schädlichkeit Durchschnitt der Schweizer FehrAdvice & Partners AG, Oktober

17 Das Online-Experiment untersuchte verschiedene Kontexte in der Schweiz und schaffte die Basis für kontextspezifische Massnahmenbeurteilung Vorstudie Online- Experiment Hauptstudie Die Vorstudie Das Online-Experiment Die Hauptstudie Online-Experiment Ziel des Experiments war herauszufinden, welche der Aspekte eines Kontexts, wie z.b.: Ort Zeit Gruppe Gegenstand sich in welcher Form auf die Wahrnehmung des Litterings auswirken Stellen Sie sich bitte vor, Sie sind auf einem Open-Air Festival Für den jeweiligen Kontext wurden alle relevanten Parameter des Verhaltensmodells identifiziert Abhängig von der Ausprägung der Parameter des Verhaltensmodells in den verschiedenen Kontexten konnten dann die Wirksamkeit von Massnahmen vollumfänglich beurteilt werden FehrAdvice & Partners AG, Oktober

18 Zusätzlich wurden die Teilnehmer auch hinsichtlich ihres Wertesets und ihrer Präferenzen befragt 1 Persönliche Wertvorstellungen dienen als mögliche Determinanten von sozialen Normen und beeinflussen damit das Verhalten 1 Verhaltensökonomische Präferenzen Zu den verhaltensökonomischen Präferenzen zählen die folgenden Präferenzen: Zeitpräferenzen Risikopräferenzen Reziprozität Altruismus Vertrauen Dabei wurde eine experimentell validierte Methodik verwendet (Falk et al. 2013) 2 Die verhaltensökonomischen Präferenzen sind einer der fünf identifizierten Verhaltensparameter und haben daher eine direkten Einfluss auf das Verhalten 2 Werte Der «Short Schwartz s Value Survey» ermittelt mit acht Fragen die folgenden Werte: Macht Leistung Hedonismus Anregung Selbstbestimmung Universalismus Sozialität Tradition Konformität Sicherheit Diese geben ein Bild über die Wertvorstellungen der Schweizer Bevölkerung Es handelt sich dabei ebenfalls um eine wissenschaftlich validierte Methodik (Lindeman, Verkasallo, 2005) FehrAdvice & Partners AG, Oktober

19 Bereitschaft Bewusstsein Bewusstsein Es gibt fünf Verhaltensparameter, welche im Rahmen eines anschaulichen Frameworks zusammengefasst werden können: Die Verhaltensmatrix 1 Die 5 Verhaltensparameter Bewusstsein Ist bereits das Bewusstsein und die Bereitschaft vorhanden, sind Massnahmen ausreichend, welche die psychologischen Kosten des Nicht- Litterns senken Beispiel: Auffällige Abfalleimer 2 Soziale Kosten 3 Psychologische Kosten 4 5 Ökonomische Kosten Präferenzen Ist weder Bewusstsein noch Bereitschaft vorhanden, müssen insbesondere neue soziale Normen etabliert und damit die sozialen Kosten der Nicht-Einhaltung erhöht werden Beispiel: Etablierung von Rollenmodellen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

20 Bereitschaft Es existiert eine generelle Norm des «Nicht-Litterns» Generelle Norm nach Identität aufgeschlüsselt Der Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung positioniert sich im oberen, rechten Quadranten In der Schweizer Bevölkerung ist somit Im Online-Experiment ein hatten generelles die Befragten Bewusstsein die Möglichkeit, über die aus einer Vielzahl von Nationalitäten, negativen Folgen diejenigen von Littering auszuwählen, und welchen sie sich zugehörig fühlen. eine generelle Bereitschaft zur Vermeidung Anhand einer Rangfolge des Litterings konnten vorhanden drei Nationalitäten selektioniert werden. Diese Bereitschaft resultiert hauptsächlich aus der generell vorhandenen Norm des «Nicht-Litterns» Bewusstsein In der Auswertung wurde zwischen Menschen unterschieden, welche die Schweiz auf dem ersten Rang nannten, solchen die die Schweiz auf dem zweiten oder dritten Rang nannten und jenen, die die Schweiz nicht nannten 1 Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung 2 Schweiz auf Rang 1 3 Schweiz auf Rang 2/3 4 Schweiz nicht genannt Teilnehmende, die sich am stärksten mit der Schweiz identifizierten (Schweiz auf Rang 1), zeichnen sich durch eine leicht höhere Bereitschaft aus, als solche, die sich weniger mit der Schweiz identifizieren (keine Nennung der Schweiz) Gründe dafür sind eine starke Norm des «Nicht-Litterns», sowie geringere psychologische Kosten FehrAdvice & Partners AG, Oktober

21 Bereitschaft Grundsätzlich verfügen die Befragten an allen Orten über ein hohes Bewusstsein und eine hohe Bereitschaft, ausser an Open-Air Festivals und Stadtfesten Kontext: Ort Bewusstsein Sowohl die Bereitschaft als auch das Bewusstsein unterscheiden sich stark je nach Ort Je höher die soziale Transparenz an einem Ort ist, d.h. je geringer die Anonymität ist (z.b. Wohnviertel), desto stärker ist die Norm ausgeprägt Wanderwege weisen nochmals eine höhere Bereitschaft auf, nicht zu littern Die starke Norm des Nicht-Litterns rührt dort von einem stark habitualisierten Verhaltensmuster her, welches sich mitunter auch in den verhältnismässig hohen Werten für Universalismus (beinhaltet den Schutz der Natur) ausdrückt 1 Stadtfeste 2 Open-Air Festival 3 Bushaltestelle 4 Wohnviertel 2 5 Einkaufsstrasse 6 Wanderweg 7 Park Im eher anonymeren, urbaneren Raum sind insbesondere Einkaufsstrassen, Bushaltestellen und Parks anzusiedeln An diesen Orten ist ebenfalls eine vorhandene Norm beobachtbar, allerdings in leicht schwächerer Form als an den zuvor genannten Orten Aussergewöhnliche Anlässe, wie z.b. Stadtfeste oder Open-Air Festivals, sind von den übrigen Orten abzugrenzen Insbesondere bei Open-Air-Festivals ist die Norm des «Nicht-Litterns» kaum vorhanden FehrAdvice & Partners AG, Oktober

22 Bereitschaft Der zu entsorgende Gegenstand spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Bereitschaft und das Bewusstsein Kontext: Gegenstand Bewusstsein Das Online-Experiment zeigt, dass der Gegenstand einen Einfluss auf das Littering-Verhalten haben kann Bei gewissen Gegenständen ist die Bereitschaft, sie nicht zu littern, wesentlich schwächer ausgeprägt als bei anderen Viele der Gegenstände werden allerdings im oberen, rechten Bereich positioniert, was bedeutet, dass für diese ein grundlegendes Bewusstsein für die negativen Effekte des Litterings sowie ein gewisses Mass an Bereitschaft, nicht zu littern, vorhanden ist 6 9 Insbesondere Gratiszeitungen und Zigarettenstummel heben sich ab 1 Fastfood 2 Bio-Salat 3 PET-Flaschen 4 Tetra-Pak 5 Glasflasche 6 Zigarette 7 Kaugummi 8 Dose 9 Gratiszeitungen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

23 Bewusstsein In verschiedenen Quadranten des Frameworks rücken unterschiedliche High- Level-Massnahmen in den Fokus Hauptmassnahme: Attention Shifting Kommunikation und Bildung Ergänzende Massnahmen: Belief Management Positive Anreize und Enablers Bereitschaft Hauptmassnahme: Attention Shifting Ergänzende Massnahmen: Kommunikation und Bildung Belief Management Positive Anreize und Enablers Hauptmassnahme: Belief Management Kommunikation und Bildung Preference Management Ergänzende Massnahmen: Negative Anreize und Kontrolle Positive Anreize und Enablers Attention Shifting Hauptmassnahme: Negative Anreize und Kontrole Belief Management Ergänzende Massnahmen: Positive Anreize und Enablers Attention Shiting Preference Management Kommunikation und Bildung Die zu beurteilenden Massnahmen werden den High-Level-Massnahmen zugeteilt und anschliessend einzeln anhand der Verhaltensparameter beurteilt FehrAdvice & Partners AG, Oktober

24 Beispiel BEA TM Massnahme 3 «Nicht-Litterer-Tickets» Es gibt zwei verschiedene Tickets: a) Für «Litterer» (teuer) b) Für «Nicht-Litterer» (günstiger) Gäste mit einem Ticket des Typs «Nicht-Litterer» erhalten ein Armband (kann nicht mit anderen Besuchern getauscht werden) mit der Aufschrift «Nicht-Litterer» Wer ein Armband vorweisen kann, bezahlt kein Pfand auf Gebinde (Pfand für Gäste mit Ticket des Typs «Litterer» obligatorisch negativer Anreiz für «Litterer» über Statusverlust und zu bezahlendes Pfand) Gäste, welche sich für ein Ticket des Typs «Nicht-Litterer» entscheiden, nehmen an einer Verlosung für ein «Meet and Greet» im Backstage-Bereich teil Wer mit einem «Nicht-Litterer»-Armband beim Littern erwischt wird, muss das Festival verlassen FehrAdvice & Partners AG, Oktober

25 Fragen/Diskussion Fragen / Diskussion Hier können Sie die Littering-Studie herunterladen: FehrAdvice & Partners AG, Oktober

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! FehrAdvice & Partners AG, Oktober

27 Kontakt FehrAdvice & Partners AG Bergstrasse Zürich FehrAdvice & Partners AG, Oktober

28 Anhang Anhang FehrAdvice & Partners AG, Oktober

29 Persönliche Wertvorstellungen können einen massgeblichen Einfluss auf die Ausprägung von sozialen Normen haben Sicherheit Macht 6 5 Leistung Den 16- bis 25-Jährigen ist der soziale Status sowie die Anerkennung innerhalb der sozialen Gruppe äusserst wichtig («Macht») 4 Konformität Hedonismus Für die jungen Erwachsenen ist es ausserdem wichtig, sich selbst etwas Gutes zu tun, was sich in einem höheren Wert für «Hedonismus» widerspiegelt Tradition Sozialität Anregung Selbstbestimmung Gleichzeitig steht bei den jungen Erwachsenen die Suche nach Aufregendem und Neuem im Vordergrund, was durch ihre hohe Wertung für «Anregung» Ausdruck findet Universalismus Jahre Jahre Jahre > 65 Jahre Im Zusammenspiel mit der bei jungen Erwachsenen weniger stark ausgeprägten Geduld führt dies dazu, dass der korrekten Entsorgung von Abfall im Vergleich zu vorhandenen Alternativen eine tiefere Bedeutung beigemessen wird FehrAdvice & Partners AG, Oktober

30 Mittels eines Online-Experiments wurden sowohl Präferenzen von rund Schweizerinnen und Schweizern ermittelt* ,5 58,9 76,0 76,8 Risikobereitschaft Zeitpräferenzen Vertrauen Positive Reziprozität Negative Reziprozität Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto höher die Risikobereitschaft Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto ungeduldiger ist die befragte Person Durchschnitt (Schweiz) Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto höher ist die Vertrauensbereitschaft der befragten Person Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto positiv reziproker die befragte Person 48,8 Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto negativ reziproker die befragte Person 29,0 Altruismus Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto altruistischer ist die befragte Person FehrAdvice & Partners AG, Oktober

#Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements

#Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements #Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements ZfU: Faszination Führung das Leadership Symposium Gerhard Fehr 25. November 2015 Vorab: Umgang mit den «Voting Devices»

Mehr

10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung

10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung 10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung Eine verhaltensökonomische Sichtweise Gerhard Fehr 22. Mai 2016 Vorab: Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen, bitte einfach die entsprechende

Mehr

Bessere Entscheide für Ihr KMU

Bessere Entscheide für Ihr KMU Bessere Entscheide für Ihr KMU Wie die Verhaltensökonomie Sie noch erfolgreicher macht Gerhard Fehr 8. Juni 2016, NAB KMU Anlass 2016 Take Home Message «Die Verhaltensökonomie ist im Grunde nichts anderes

Mehr

Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen

Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen swiss export tag Faszination Technologie Gerhard Fehr 11. Juni 2015 Vorab: Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen, bitte einfach

Mehr

Ernährung & Nachhaltigkeit in der Schweiz: Eine verhaltensökonomische Studie

Ernährung & Nachhaltigkeit in der Schweiz: Eine verhaltensökonomische Studie Ernährung & Nachhaltigkeit in der Schweiz: Eine verhaltensökonomische Studie Mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) November 2015 Ausgearbeitet durch FehrAdvice & Partners AG, Klausstrasse

Mehr

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung Gerhard Fehr 14. September 2017 Die 10 evidenzbasierte Prinzipien des menschlichen Verhalten FehrAdvice

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Politische Leitidee für eine Transformation Dr. Ines Omann Einige Botschaften vorweg Wir haben derzeit keine nachhaltige Entwicklung, weder global noch national

Mehr

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11. unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11. Mai 2017 Agenda Inhalt Verantwortlicher Zeit Kurze Einführung

Mehr

Gemeindeseminar Littering was kann die Gemeinde tun?

Gemeindeseminar Littering was kann die Gemeinde tun? Gemeindeseminar Littering was kann die Gemeinde tun? 3. Juni 2015 Denise Widmer, Gesamtschulleitung Suhr Hast du schon mal deinen Kaugummi auf die Strasse gespuckt? Was machst du mit deinem Zigistummel?

Mehr

Amt für Umwelt Anti-Littering-Kampagne 2015

Amt für Umwelt Anti-Littering-Kampagne 2015 Amt für Umwelt Anti-Littering-Kampagne 2015 Rückblick 9. Thurgauer Anti-Littering-Forum, Weinfelden Martin Eugster / Abteilungsleiter Abfall und Boden 11. November 2015 Aktivitäten 2008-2014 Anti-Littering-Kampagne

Mehr

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015 BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen Alain Kamm 4. Juni 2015 Das klassisch ökonomische Menschenbild dient noch oft als Vorlage im Pricing Ich weiss immer was ich will und habe klare

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie Stadelmann-Steffen, Juni 2017 Die Akzeptanz erneuerbarer Energie Ausgangslage Für die Transition von konventioneller hin zu erneuerbarer Energie braucht es nicht nur technische Lösungen: Wie können effektive

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Ein kurzer Test zu einer ersten Einschätzung Ihrer Motive. Es bedarf einer weiteren Auseinandersetzung, um die Ergebnisse zu hinterfragen und herauszufinden,

Mehr

Die verhaltensökonomischen Prinzipien von «Behavioral Change»

Die verhaltensökonomischen Prinzipien von «Behavioral Change» Die verhaltensökonomischen Prinzipien von «Behavioral Change» Don t change people, change their behavior Gerhard Fehr, Andreas Staub, Marcus Veit September 2014 Index 1. Evidence-based Knowledge 2. Die

Mehr

Wir machen Märkte transparent.

Wir machen Märkte transparent. Privatkundenbefragung ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR Präsentation September 2015 Wir machen Märkte transparent. 1 Untersuchungssteckbrief Projekt Zielgruppe Privatkundenbefragung ENNI Stadt & Service

Mehr

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013 CORA Sommerliebereport Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt Juli Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Ermittlung von Einstellungen zum Thema Beziehung mit einem Prominenten, zu Prominenten mit wesentlich

Mehr

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland gradz Kolloquium Zertifikatsprogramm UmweltWissen Marina Prantl Prüfer: Prof.

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport Eine empirische Überprüfung der Möglichkeiten in der Grundschule Bearbeitet von Torben Tesche 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 104 S. Paperback

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Prof. Dr. Joachim Häfele Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung e.v. c/o Institut für kriminologische Sozialforschung Allende-Platz

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitfaden Abschlussarbeiten Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Mehr

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitbild Regionales Pflegezentrum Baden AG Leitmotiv Sie bestimmen Ihren Weg. Sie kommen zu uns als Gast. Bei uns dürfen Sie Sie selbst sein. Bei uns bestimmen Sie, was wir für Sie tun können. Wir pflegen

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

WM Stimmungsbild Deutschland -

WM Stimmungsbild Deutschland - Wie werden die wirtschaftlichen Auswirkungen, das Image der Deutschen und der Brand "Made in Germany" im Jahr der WM eingeschätzt. Ein Bild zur Stimmung und Lage in Deutschland wenige Wochen vor der Weltmeisterschaft.

Mehr

Peter Muster Persönliches Präferenz-Profil. insights-group.de. Modul "Einstellungsgespräch"

Peter Muster Persönliches Präferenz-Profil. insights-group.de. Modul Einstellungsgespräch Peter Muster 26.05.2007 Persönliches Präferenz-Profil Modul "Einstellungsgespräch" insights-group.de Insights Discovery 3.0.1 Peter Muster Seite 2 Persönliche Daten Peter Muster Insights Group Deutschland

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für Unternehmen (Version 04.2014) Prüfen Sie mit dem Stress-Check, ob es Anzeichen von Stress in Ihrem Führungsbereich gibt. Je mehr und je häufiger

Mehr

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Bekämpfung des in der Schweiz Gemeindeseminar vom 3. Juni 2015 Kanton

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Was treibt mich an? Was motiviert mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich? Dieser Test gibt Ihnen nur die Möglichkeit einer ersten Einschätzung ihrer Motive. Es bedarf weiterer Auseinandersetzung, um den persönlichen Motiven wirklich auf

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde Tagung: Altern in Würde?, 21. April, Bern Dr. des. Holger Baumann, Ethik-Zentrum der Universität Zürich (baumann@ethik.uzh.ch) Der Begriff

Mehr

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen Forschungsbericht Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen PD Dr. Matthis Morgenstern Ramona Valenta, M.Sc. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie-

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials Studie: s Mit AttentionTracking Vergleich von n und entsprechenden s Testmaterial n Soventol ADAC Eucerin Germanwings JulesMumm Nivea s Soventol ADAC Eucerin Germanwings JulesMumm Nivea Studie s September

Mehr

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von Greenpeace zeigt: Die Mehrheit der österreichischen KonsumentInnen wollen mehr wiederbefüllbare Getränkeflaschen in den Supermarktregalen.

Mehr

Verleihung des Schmeller-Preises 2017 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Bern, 23. November 2017

Verleihung des Schmeller-Preises 2017 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Bern, 23. November 2017 Verleihung des Schmeller-Preises 2017 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Bern, 23. November 2017 > Alter: 26 > Nationalität: Schweizer Ausbildung > 2014 17: Master of Science

Mehr

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Linda Gottfredson meint, sich für einen Beruf zu entscheiden geschieht in einem Passungsprozess. Personen suchen Berufe, in denen sie ihre Interessen verwirklichen

Mehr

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier Sylvie Zanoni, Anna Hegedüs,

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Der Mayers Fragebogen zur Lebensweise (2)

Der Mayers Fragebogen zur Lebensweise (2) Name: Datum: Der Mayers Fragebogen zur Lebensweise (2) Bitte beantworten Sie alle relevanten Fragen, egal welche Art Ihr Problem ist, indem Sie ein `X in das passende Spalte/ Kästchen eintragen. 1. Sich

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Der MBTI ist ein Indikator er zeigt an wie Sie sich selbst einschätzen welche Neigungen Sie haben und wie diese Neigungen Ihr Verhalten beeinflussen können. Der MBTI

Mehr

Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW

Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW 10. Mai 2017, Forschungszentrum Jülich Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in

Mehr

Das Experiment der Gerechtigkeit

Das Experiment der Gerechtigkeit Das Experiment der Gerechtigkeit Festvortrag Verleihung des Joachim Jungius - Preises 2009 Hamburg, den 20. April 2010 Gliederung 1. Interdisziplinäre Forschung zur Verteilungsgerechtigkeit 2. Spieltheoretische

Mehr

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten?

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten? Was beeinflusst das Verkehrsverhalten? Verhaltensökonomische Erkenntnisse Gerhard Fehr, Eric Bürger, Miriam Abu Hamdan 14. Juni 2013 Empirische Daten belegen, dass der Mensch auch im Verkehrsverhalten

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Persönlichkeitsinventar Open IS-10 Ergebnisbericht Beatrice Beispiel 32 Jahre weiblich Das Verfahren Das Persönlichkeitsinventar OPEN IS-10 (Inventory of Strengths 10) stellt ein Verfahren zur Messung von psychologischen Stärken und Tugenden

Mehr

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung Martin Pfeuffer 1. Workshop im Rahmen des BÖL-Projektes Preisgestaltung in risikobehafteten

Mehr

Bericht Team Performance Index T4M. Erstellungsdatum: Bericht Nr

Bericht Team Performance Index T4M. Erstellungsdatum: Bericht Nr Bericht Team Performance Index T4M Erstellungsdatum: 09.09.2017. Bericht Nr. 2017090904149 Inhalt Über diese Erhebung seite 3-4 Wie die Ergebnisse zu verstehen sind seite 5-6 Spezifikationen seite 7 Zusammenfassung

Mehr

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum

Mehr

Motiviert Swissness zum Spenden?

Motiviert Swissness zum Spenden? Motiviert Swissness zum Spenden? Eine wissenschaftliche Untersuchung im Auftrag der Stiftung Cerebral Prof. Dr. Hans Lichtsteiner Lic.rer.pol. Michael Harr Kompetenz in Nonprofit-Management Verbandsmanagement

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit Neurologische Ebenen Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide Format zur Veränderungsarbeit Diese Ebenen der Veränderung geht auf Robert B. Dilts zurück, der das Change Management in seiner

Mehr

Zigarettenreklame und Beginn des Rauchens. Reiner Hanewinkel

Zigarettenreklame und Beginn des Rauchens. Reiner Hanewinkel Zigarettenreklame und Beginn des Rauchens Reiner Hanewinkel Werbemöglichkeiten in Deutschland: 1. Vor Kinofilmen (ab 18:00 Uhr) 2. In Verkaufsstellen 3. Außenwerbung (Plakate) 4. Sponsorship 5. Brand Stretching

Mehr

Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land

Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land Hans Krebs Kommunikation und Publikumsforschung Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land Eine Zusatzauswertung im Rahmen des Tabakmonitoring Schweiz

Mehr

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten Koreferat zu Prekarität von Beschäftigung Göttingen, 4.12.2014 Juliane Achatz Ausgangspunkt: Leitkonzept Teilhabe Teilhabe als positive Norm gesellschaftlicher

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg Gesamtergebnis Die Ergebnisse für alle neun Dimensionen können Werte zwischen null (minimaler Zusammenhalt) und 100 (maximaler Zusammenhalt) annehmen. Für jede

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

Wenn das Team zur Wagenburg wird

Wenn das Team zur Wagenburg wird Weitere ausgewählte Ergebnisse der Goldpark-Datenbank Impressum: Herausgeber: Goldpark GmbH Unternehmensberatung Postanschrift: Johann-Klotz-Straße 12, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland Kontakt: Telefon

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Zusammenfassung 2 2 2 Abstract Gruppierungen nach Eigenschaftspaaren Wirkung der Materialien Auswertung 3 4 5 6 7 8 9 10 Gelb Orange Rot Braun

Mehr

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um 1. So gehen wir miteinander um 1. Wir grüßen uns gegenseitig. 2. Wir reden freundlich miteinander. 3. Wir grüßen alle Erwachsenen auf dem Schulgelände. 4. Wir verwenden keine Schimpfwörter und beleidigenden

Mehr

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA Gesundheitskompetenz von Kindern Impulsvortrag am 28.06.2017, TGKK Kathrin-Anna Brodtrager, BA Agenda Was ist Gesundheitskompetenz? Forschungsprioritäten Gesundheitskompetenz von Kindern Aktuelle Studie

Mehr

Projekt CarbonFoodPrint - Interview

Projekt CarbonFoodPrint - Interview Projekt CarbonFoodPrint - Interview 1. Fragen zur Person: a. In welcher Funktion arbeiten sie bei [Firma]? b. Seit wann arbeiten sie in dieser Funktion? 2. Fragen zum spezifischen Betrieb (in dem die Person

Mehr

PEOPLE BUSINESS. Tim Elvis Kowalczyk

PEOPLE BUSINESS. Tim Elvis Kowalczyk PEOPLE BUSINESS Verhandlungen werden erwartet Leadership Skill # 1 Risiken minimieren ISK Pareto Prinzip Werte erkennen Werte verschieben DEAL SIE müssen den erfolgreichen Deal sehen! OBJEKT Fokus

Mehr

Ergebnisbericht: Stellwerk + PSM Persönliche, Soziale und Methodische Fähigkeiten

Ergebnisbericht: Stellwerk + PSM Persönliche, Soziale und Methodische Fähigkeiten Warum Stellwerk+PSM? Sowohl in der Schule wie auch später im Beruf ist nicht alleine die Leistungsfähigkeit ausschlaggebend. Auch Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen den Erfolg und die Zufriedenheit des

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz Franziska Götze SGA-Tagung 12./13. April 2018 Inhalt Kontext Daten und Methode Datengrundlage und Sample Clusteranalyse

Mehr

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Ethische Urteilsbildung Daniel Gregorowius Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten Gutachtens in Gruppen We seed the world Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing

Mehr

NLP-Metaprogramme: verstehen und trainieren. Vorwort. (Stephan Landsiedel)

NLP-Metaprogramme: verstehen und trainieren. Vorwort. (Stephan Landsiedel) Vorwort (Stephan Landsiedel) Wir stehen heute am Anfang einer neuen Epoche des Verstehens. Durch die Verwendung von Meta-Programmen können sehr eindeutige Feststellungen darüber getroffen werden, wie Menschen

Mehr

St. Gallen Diversity Benchmarking Benchmarking-Bericht - Beispielbericht -

St. Gallen Diversity Benchmarking Benchmarking-Bericht - Beispielbericht - St. Gallen Diversity Benchmarking Benchmarking-Bericht - Beispielbericht - Dieses Dokument zeigt einen Auszug eines Benchmarking- Berichts mit Fokus auf Geschlecht. Der vollständige Bericht besteht aus

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich.  reinwerfen Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. www.reinwerfen.at reinwerfen Award Sauberste Region Österreichs 2014 war das Geburtsjahr des Awards Sauberste Region Österreichs. Als erster

Mehr

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 24. Februar 23 UNIVOX Umwelt Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima Projektleiter:

Mehr

Unternehmensleitbild Topalis AG

Unternehmensleitbild Topalis AG Unternehmensleitbild Topalis AG Inhaltsverzeichnis Das Leitbild der Topalis AG...3 Wer sind wir?...3 Warum vertrauen uns die Kunden?...3 Warum vertrauen uns die Mitarbeiter?...4 Warum vertrauen wir in

Mehr

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Franziska Götze und Dr. Thomas Brunner SGA-Tagung 30./31. März 2017 Hochschule

Mehr

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Auf der diesjährigen Mainfrankenmesse in Würzburg vom 30. September bis 8. Oktober ging es am Stand von Stadtreinigern

Mehr

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende?

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende? Ältere Mitarbeiter Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende? hängt ab von Beruf, Betrieb, Geschlecht, Arbeitsmarkt, Tätigkeit Internationale Arbeitsorganisation

Mehr

Vermögende Anleger wollen Mensch statt Maschine

Vermögende Anleger wollen Mensch statt Maschine LGT Private Banking Report 2018, Teil 1 Vermögende Anleger wollen Mensch statt Maschine Noch spielt Robo-Advice für vermögende Anleger in der D-A-CH-Region kaum eine Rolle, angelegt wird bevorzugt in heimische

Mehr

Qualitätsmanagement Änderungen in der ISO 9001 Entwurf 2007

Qualitätsmanagement Änderungen in der ISO 9001 Entwurf 2007 Qualitätsmanagement Änderungen in der ISO 9001 Entwurf 2007 30. Januar 2008 München Ablauf der Revision 2008 Start Systematic Review 15.12.2003 Ermittlung von Kundenfeedback 01/2004 Justification study

Mehr

Integral managen..aber wie?

Integral managen..aber wie? Integral managen..aber wie? SPVN Tagung, Schloss Freudental, 05. Juli 2012 1 Was bedeutet «Managen»? Was beeinflusst unser Managen? Wofür steht «Integral»? Was ist der Weg? 2 Managen - das tun wir alle!!

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Was macht Tourismusunternehmen als Arbeitgeber attraktiv?

Was macht Tourismusunternehmen als Arbeitgeber attraktiv? Mike Peters Stiftungsprofessur KMU & Tourismus Institut für strategisches Management, Marketing und Tourismus Universität Innsbruck Was macht Tourismusunternehmen als Arbeitgeber attraktiv? AusbilderInnenstammtisch

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive Dr. Daniela Hunold Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention Department Kriminal- und Rechtswissenschaften

Mehr