Inhaltsverzeichnis. Teil I: Deutsch 1 Einleitendes oder: Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie mit diesem Kapitel beginnen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil I: Deutsch 1 Einleitendes oder: Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie mit diesem Kapitel beginnen..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Symbole Vorwort Teil I: Deutsch 1 Einleitendes oder: Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie mit diesem Kapitel beginnen Definitionen oder: Wie spricht man über Relationen? Adpositionen Zur Einordnung von hin, her und ihren Verbindungen Determination eines Raumteils Prozess Bezugsgegenstand, Teilnehmer, syntaktische und semantische Funktionen Relationen Relation und Prozess; Statik und Dynamik; Kasuswahl Substitute da + X hin / her + X Pragmatisch betrachtet: Geben spatiale Relationen grundsätzlich Antwort auf eine wo-frage? Übergänge und Grauzonen Kann man beim Ausdruck spatialer Relationen auf Metaphern verzichten? Zum persönlichen Sprachgefühl und wie man es bestätigen, aber auch korrigieren kann Korpus Wie lassen sich Relationen systematisieren? Grundstruktur des Systems Systematik (Übersicht) System A Sub-System INTER Lokative (statische) Relation Direktive Relation Perlative Relation Ablative Relation Relation der Fortbewegung in der gleichen Richtung, mit gleicher Geschwindigkeit Sub-System des Verfolgens Die beiden Teilnehmer bewegen sich gleich schnell Die beiden Teilnehmer bewegen sich nicht in der gleichen Geschwindigkeit fort Die beiden Teilnehmer bewegen sich Seite an Seite in der gleichen Richtung gleich schnell fort... 56

2 6 Inhaltsverzeichnis 3.3 Sub-System der Annäherung Dynamisch betrachtet Phase 1: Annäherung Phase 2: Kontaktnahme Phase 3: bedecken,bedeckt werden Phase 4: 1 bewegt sich über die Oberfläche von Phase 5: umgebend,umgeben um + Akk in + Akk Phase 6:,2 bewegt sich durch das Innere von Phase 7:,Austreten,Kontaktverlust,Entfernen... 73,Austreten... 73,Sichtbarwerden... 79,Kontaktverlust und,entfernen Statisch betrachtet Phase 1:,vis-à-vis Phase 2:,Kontakt Phase 3:,bedeckend,bedeckt Phase 5:,umgebend,umgeben um + Akk in + Dat Phase 7:,bereits vollzogenes Austreten /,existierender Kontaktverlust /,existierende Entfernung Sub-System des Ausweichens (± Kollision) Kollision ist möglich Exkurs Nr. 1: Zu durch und über Kollision ist ausgeschlossen Die maximale Annäherung ist punktuell Die maximale Annäherung ist linear Zu einigen Adverbien (systemübergreifend) System B Statische Relation (lat. UBI? / dt. WO?) Achse,oben,unten Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben Direktive Relation (lat. QUO? / dt. WOHIN?) Achse,oben,unten Erster Sonderfall: Der immobile Teilnehmer ist Bestandteil des mobilen Teilnehmers Zweiter Sonderfall: Der Bezugsgegenstand ist Träger eines Bildes oder eines Schriftzugs Dritter Sonderfall: Auf einem Lastwagen auf Zehenspitzen auf Schienen Achse,vorne,hinten

3 Inhaltsverzeichnis Achse,links neben,rechts neben Exkurs Nr. 2: Der Sonderfall auf (nicht systemgebundenens auf) Sonderfall auf: Direktive Relation Sonderfall auf: Statische Relation Perlative Relation (lat. QUA? // dt. ÜBER + W-? / WO.DURCH?) Achse,oben,unten Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben Ablative Relation (lat. UNDE? / dt. WOHER?) Achse,oben,unten Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben System C: Lokalisierung in Bezug auf eine Grenze Grenze zwischen,innen und,außen Statische Relation Direktive Relation Ablative Relation Grenze zwischen,oben und,unten Lokalisierung in Bezug auf eine Grenze und einen Beobachter Statische Relation Direktive Relation Ablative Relation Exkurs Nr. 3: hinüber / herüber; drüben; nach / von drüben Komplexe Relationen Komplexe Relationen mit Achsenbezug Aufwärtsbewegung an etwas entlang (mit Kontakt) Abwärtsbewegung an etwas entlang (mit Kontakt) Fortbewegung in der Horizontalen, mit Kontakt nach unten Fortbewegung in der Horizontalen, ohne Kontakt nach oben Relation der Abwärtsbewegung mit Präzisierung des Durchgangsortes Komplexe Relationen ohne Achsenbezug Relation des Austritts / Eintritts mit Präzisierung des Durchgangsortes System D: Ko-Okkurrenz Statische (lokative) Relation Bezugsgröße ist ein Objekt (belebt oder unbelebt) Bezugsgröße ist ein Prozess oder ein Zustand Statisches zu + Dativ Direktive Relation Ablative Relation Dynamisch betrachtet Statisch betrachtet Perlative Relation

4 8 Inhaltsverzeichnis 8 Zwischen Raum und Abstraktion ,Vollständiges Durchlaufen der Distanz zwischen zwei Punkten vor sich (Akk.) hin Tabellen: Substitute aller Systeme (Deutsch) Teil II: Deutsch / Spanisch 10 Tabellen und Kommentare, kontrastiv Was dieser Band nicht bezweckt und was er nicht leisten kann Sinn und Zweck dieses Buches Interne Analyse externe Analyse Äquivalenzen Unterschiedliche Nutzung spatialer Relationen Freiheit des Übersetzers bzw. des Sprechers oder Schreibers Andere Determination, gleiche Relation (im engeren Sinne) Gleiche Determination, andere Relation (im engeren Sinne) Andere Determination und andere Relation (im engeren Sinne) = andere Relation im weiteren Sinne Verzicht auf eine spatiale Relation (im weiteren Sinne) Einführung einer spatialen Relation (im weiteren Sinne) Andere Bezugsgröße Anderer Prozess Sprachbedingte Unterschiede (= Einschränkungen der Freiheit des Sprechers, Schreibers oder Übersetzers) Unterschiedliche Bevorzugung sprachlicher Mittel Unterschiedliche Bevorzugung bestimmter Determinationen Unterschiedliche Bevorzugung bestimmter Relationen (im engeren und im weiteren Sinne) Unterschiedliche Nutzung äquivalenter Kriterien / distinktiver Merkmale Unterschiedliche Abstufungen der Weglassbarkeit Quantitativer Vergleich zu manchen Punkten Là, ici und y gegenüber da, hier und dort Befunde anhand des Joffo-Korpus Befunde aus dem Kästner-Korpus Schlussfolgerungen bezüglich der allgemeinen Adverbien im Deutschen und Französischen Statistisches zu den Präpositionen à, de, sur und par in Kombination mit côté sowie droit / gauche Tabellen kontrastiv Teil III: Französisch 11 Einleitung Adpositionen

5 Inhaltsverzeichnis Adverbien und adverbial gebrauchte Einheiten Syntaktisch autonome Einheiten Syntaktisch nicht autonome Einheiten: y und en Einheiten mit umstrittenem Status: voici und voilà Relationen: Statisch oder dynamisch? Womit kennzeichnet das Französische Statik und Dynamik, d.h. die Art der Relation im engeren Sinne? Deutsch-französische Schwierigkeiten bei Identifizierung bzw. Wiedergabe von Statik und Dynamik Substitution Genauigkeit bzw. Ungenauigkeit und Beobachterperspektive Bezug auf einen Beobachter Bezug auf den Sprecher Zur Wahl der Präposition mit côté und gauche / droit(e) sowie einige Bemerkungen zu der Frage, wodurch Lesarten gesteuert werden Syntaktische Perspektive Semantische Perspektive Nicht ablatives de; Steuerung der Lesart von de Art der Bezugsgröße. Determinierter Raumteil Teil der Bezugsgröße oder nicht? Semantik der einzelnen Kombinationen und Art der Relation (im engeren Sinne); Steuerung der Lesart von côté Textfunktion Übergänge und Grauzonen Metaphorik beim Ausdruck spatialer Verhältnisse Zum persönlichen Sprachgefühl und wie man es bestätigen, aber auch korrigieren kann Zum Korpus des französischen Teils Wie lassen sich Relationen systematisieren? Grundstruktur des Systems Systematik (Übersicht) System A Sub-System INTER Lokative (= statische) Relation Direktive Relation Perlative Relation Ablative Relation Relation der Fortbewegung in der gleichen Richtung, mit gleicher Geschwindigkeit Sub-System des Verfolgens Die beiden Teilnehmer bewegen sich gleich schnell Die beiden Teilnehmer bewegen sich nicht in der gleichen Geschwindigkeit fort

6 10 Inhaltsverzeichnis Die beiden Teilnehmer bewegen sich Seite an Seite in der gleichen Richtung gleich schnell fort Sub-System der Annäherung Dynamisch betrachtet Phase 1: Annäherung Phase 2: Kontaktnahme Phase 3: bedecken,bedeckt werden Phase 4: 1 bewegt sich über die Oberfläche von Phase 5: umgebend umgeben ,Umgeben ,Eindringen Phase 6:,2 bewegt sich durch das Innere von Phase 7:,Austreten,Kontaktverlust,Entfernen ,Austreten ,Sichtbarwerden des bislang Überdeckten ,Kontaktverlust und zunehmende Entfernung Statisch betrachtet Phase 1:,vis-à-vis Phase 2:,Kontakt Phase 3:,bedeckend,bedeckt Phase 5:,umgebend,umgeben ,Umgeben ,Im Innern befindlich Phase 7:,bereits vollzogenes Austreten /,existierender Kontaktverlust /,existierende Entfernung Sub-System des Ausweichens (± Kollision) Kollision ist möglich Exkurs: Entsprechungen für die im Deutschen vorhandene Opposition durch über Kollision ist ausgeschlossen Die maximale Annäherung ist punktuell Die maximale Annäherung ist linear Französische Entsprechungen für deutsche Adverbien (systemübergreifend) Zu unterschiedlichen Strukturen im Deutschen undfranzösischen Vorrangig als statisch zu lesen Vorrangig als direktiv zu lesen Vorrangig als ablativ zu lesen? Ambiguitäten Par + X Kombinationen mit l avant, l arrière und le devant Konkurrenzen und Komplementaritäten System B Statische Relation (lat. UBI? / frz. OÙ?) Achse,oben,unten

7 Inhaltsverzeichnis Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben Direktive Relation (lat. QUO? / frz. OÙ?) Achse,oben,unten ,Oberer Bereich ,Unterer Bereich Erster Sonderfall: Der immobile Teilnehmer ist Bestandteil des mobilen Teilnehmers Zweiter Sonderfall: Der Bezugsgegenstand ist Träger eines Bildes oder eines Schriftzugs Dritter Sonderfall: sur une bicyclette / à vélo sur la pointe des pieds sur des rails Vierter Sonderfall: Das Ein- / Aufsteigen bzw. das Aus- / Absteigen (Transportmittel) Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben Perlative Relation (lat. QUA? / frz. PAR OÙ?) Achse,oben,unten ,Oben ,Unten Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben Exkurs zum Konzept des,passierens (systemübergreifend) im Vergleich Französisch Deutsch Ablative Relation (lat. UNDE? / frz. D OÙ?) Achse,oben,unten Achse,vorne,hinten Achse,(links) neben,(rechts) neben System C: Lokalisierung in Bezug auf eine Grenze Grenze zwischen,innen und,außen Statische Relation Direktive Relation Ablative Relation Grenze zwischen,oben und,unten Lokalisierung in Bezug auf eine Grenze und einen Beobachter Statische Relation Direktive und ablative Relation Perlative Relation? Exkurs zu den Entsprechungen von dt. hinüber / herüber und nach / von drüben Komplexe Relationen Komplexe Relationen mit Achsenbezug (System B) Aufwärtsbewegung an etwas entlang (mit Kontakt)

8 12 Inhaltsverzeichnis Abwärtsbewegung an etwas entlang (mit Kontakt) Fortbewegung in der Horizontalen, mit Kontakt nach unten Fortbewegung in der Horizontalen, ohne Kontakt nach oben Relation der Abwärtsbewegung mit Präzisierung des Durchgangsortes Statische und direktive Relationen mit doppeltem Achsenbezug Komplexe Relationen ohne Achsenbezug Relation des Austritts / Eintritts mit Präzisierung des Durchgangsortes System D: Ko-Okkurrenz Statische (lokative) Relation Bezugsgröße ist ein Objekt (belebt oder unbelebt) Bezugsgröße ist ein Prozess oder ein Zustand Direktive Relation Ablative Relation Dynamisch betrachtet Statisch betrachtet Perlative Relation Zwischen Raum und Abstraktion ,Vollständiges Durchlaufen einer Distanz zwischen zwei Punkten Entsprechung von dt. vor sich (Akk.) hin Tabellen: Substitute aller Systeme (Französisch) Textbeispiel,Wegbeschreibung (deutsch) Textbeispiel,Wegbeschreibung (französisch) Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Quellen und Siglen Bibliographie Wörterverzeichnis (Deutsch) Wörterverzeichnis (Französisch)

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als

3.2.2 Wortarten und syntaktische Beziehungen in der Metapher Verschiedene Metaphertypen Die Metapher als Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 1 Einleitung... 15 1.1 Zwischen Sprache und Denken: Die Metapher als Untersuchungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaftsgebieten. 15 1.2 Forschungsanliegen: Raum und

Mehr

DIE SPRACHLICHE RAUMREFERENZ. Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen

DIE SPRACHLICHE RAUMREFERENZ. Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen DIE SPRACHLICHE RAUMREFERENZ Kommen und Gehen im Deutschen und Französischen Inhalt 1. Definition des Begriffs Raumreferenz 2. Die vier Typen räumlicher Orientierung 3. Stellenwert der räumlichen Orientierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17 Inhaltsverzeichnis I. Einleitendes 15 II. Wortbildung und Grammatik 17 1. Darstellung der allgemeinen Problematik 17 2. Diskussion möglicher Ursachen 18 3. Positionierung der Wortbildung innerhalb der

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

PRÄPOSITIONEN UND PRAPOSITIONALISIERUNGSPROZESSE

PRÄPOSITIONEN UND PRAPOSITIONALISIERUNGSPROZESSE PRÄPOSITIONEN UND PRAPOSITIONALISIERUNGSPROZESSE Der räumliche Bereich im Alt- und Mittelniederdeutschen INAUGURALDISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOKTORWÜRDE MIT GENEHMIGUNG DER SPRACHWISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

3. BEDEUTUNG DER SVK DES FRANKOKREOLISCHEN FÜR DIE KREOLISTIK 10

3. BEDEUTUNG DER SVK DES FRANKOKREOLISCHEN FÜR DIE KREOLISTIK 10 III INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN VERZEICHNIS DER SCHEMATA UND TABELLEN IX XII XIII I. EINFÜHRUNG 1 1. THEMA UND METHODE 1 2. LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN 3 2.1 Definition der seriellen Verbkonstruktionen

Mehr

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms

Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms Bernhard Springer Narrative und optische Strukturen im Bedeutungsaufbau des Spielfilms Methodologische überlegungen entwickelt am Film "Falsche Bewegung" von Peter Handke und Wim Wenders gm7 Gunter Narr

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Ein Vergleich zwischen Motionund Manner-of-motion-Verben im Sprachenpaar Deutsch - Spanisch

Ein Vergleich zwischen Motionund Manner-of-motion-Verben im Sprachenpaar Deutsch - Spanisch Ein Vergleich zwischen Motionund Manner-of-motion-Verben im Sprachenpaar Deutsch - Spanisch Juan Cuartero Otal Universidad Pablo de Olavide Sevilla Grupo SyLex Universidad de Zaragoza Forschungsprojekt

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Funktionsblöcke

Funktionsblöcke 11 Anhang 11.1 Schaltsymbole in der Digitaltechnik In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Symbolzeichen, die nach DIN 40900 Teil 12 zur Kennzeichnung digitaler Schaltungen

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen

Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen Marion Grein Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen Eine typologisch-kontrastive Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Walter Bisang DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG -WESTDEUTSCHER

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell

Syntax. Valenz Aktanten Rektionsmodell Syntax Valenz Aktanten Rektionsmodell Robert Zangenfeind & Hinrich Schütze Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 11.11.2013 Zangenfeind & Schütze: Syntax 1 / 18 Take-away Valenzbegriff

Mehr

Rue Gurnigel 48 CH-2501 Bienne Tél.: +41 (0) Fax: +41 (0)

Rue Gurnigel 48 CH-2501 Bienne Tél.: +41 (0) Fax: +41 (0) OPTISCHE MESSTECHNIK OPTICAL MEASURING SYSTEMS SYSTEMES DE MESURE OPTIQUE marcel - aubert - sa Rue Gurnigel 48 CH-2501 Bienne Tél.: +41 (0)32 365 51 31 Fax: +41 (0)32 365 76 20 E-mail: info@marcel-aubert-sa.ch

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

1. Einführung in Temporallogik CTL

1. Einführung in Temporallogik CTL 1. Einführung in Temporallogik CTL Temporallogik dient dazu, Aussagen über Abläufe über die Zeit auszudrücken und zu beweisen. Zeit wird in den hier zunächst behandelten Logiken als diskret angenommen

Mehr

Inhalt. Der Prolog (Joh 1,1-18)

Inhalt. Der Prolog (Joh 1,1-18) Inhalt V orw ort... VII Einleitung: Das Vierte Evangelium und sein P ro lo g... 1 Erster Teil Der Prolog (Joh 1,1-18) 1. Der Gott-Logos (Joh 1,1 f)... 11 a. Vers 1,1 a... 11 b. Vers 1,1 b... 18 c. Vers

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1 Inhalt Einleitung XI Satzformen 1 1 Reihenfolge von Satzteilen im einfachen Satz 3 Satzklammern 4 1.1 Die Unterscheidung von Stellungsfeldern 5 Stellungsfelder bei einteiligen Prädikaten 8 Stellungsfelder

Mehr

Antje Jackelen. Zeit und Ewigkeit. Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie. Neukirchener

Antje Jackelen. Zeit und Ewigkeit. Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie. Neukirchener Antje Jackelen Zeit und Ewigkeit Die Frage der Zeit in Kirche, Naturwissenschaft und Theologie Neukirchener Inhalt Vorwort ix Einleitung und hermeneutische Ortsbestimmung 1 1 Kein Zeitverständnis ohne

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Nicole Plümer Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität Eine Untersuchung zu den in der deutschen und französischen Mediensprache PETER LANG Europäischer Verlag-.der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 I. Vom Kapital zur Philosophie von Marx Louis Althusser 19 II. Der

Mehr

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. Schaltsymbole in der Digitaltechnik Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016. In diesem Anhang erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe

Mehr

Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen

Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen Ursula Wienen SUB Hamburg A2007/1604 Zur Übersetzbarkeit markierter Kohäsionsformen Eine funktionale Studie zum Kontinuum von Spaltadverbialen und Spaltkonnektoren im Spanischen, Französischen und Deutschen

Mehr

Seminar zu Ursachen und Vermeidung von Fehlern in der Software-Entwicklung

Seminar zu Ursachen und Vermeidung von Fehlern in der Software-Entwicklung Seminar zu Ursachen und Vermeidung von Fehlern in der Software-Entwicklung Semantische Validierung der objektorientierten Analyse Berlin, 4. April 2006 Inhalt Einleitung Psychologische und objektorientierte

Mehr

Kapitel 3. Syntax und Semantik von arithmetischen Ausdrücken. 3.1 Syntax

Kapitel 3. Syntax und Semantik von arithmetischen Ausdrücken. 3.1 Syntax Kapitel 3 Syntax und Semantik von arithmetischen Ausdrücken In diesem Kapitel führen wir einige grundlegende Konzepte für logische Sprachen ein. Wir tun dies am Beispiel einer einfachen Sprache AA, deren

Mehr

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich Funktionale Grammatik und Sprachvergleich Herausgegeben von Ludger Hoffmann, Volha Naumovich, Lirim Selmani Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich Kapitel 12: LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 210 12 LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 121 Sprachklassen der LA- und PS-Grammatik 1211 Komplexitätsklassen der LA- und PS-Hierarchie LA-Grammatik PS-Grammatik

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Dynamisches Automobilmanagement

Dynamisches Automobilmanagement Heike Proff Harald Proff Dynamisches Automobilmanagement Strategien für international tätige Automobilunternehmen im Übergang in die Elektromobilität 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Springer

Mehr

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Ralph Birkholz. Die Satzglieder. Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau. 4. Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen Ralph Birkholz Die Satzglieder Systematisches Übungsmaterial zum Satzbau 4. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen 2014 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als

Mehr

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Relativische Prädikationen im Baschkirischen Michael Heß Relativische Prädikationen im Baschkirischen 2008 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0177-4743 ISBN 978-3-447-05621-2 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 9 Danksagung... 11 0. Vorbemerkungen...

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Die Konzession als strategisches Sprachspiel SUB Hamburg SARA REZAT A 2008/4936 Die Konzession als strategisches Sprachspiel Universitätsverlag WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XV 0 Einleitung: Zielsetzung

Mehr

Valenzgrammatik des Deutschen

Valenzgrammatik des Deutschen De Gruyter Studium Valenzgrammatik des Deutschen Eine Einführung Bearbeitet von Klaus Welke 1. Auflage 2011. Taschenbuch. X, 353 S. Paperback ISBN 978 3 11 019538 5 Gewicht: 530 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

4. Alternative Temporallogiken

4. Alternative Temporallogiken 4. Alternative Temporallogiken Benutzung unterschiedlicher Temporallogiken entsprechend den verschiedenen Zeitbegriffen LTL: Linear Time Logic Ähnlich der CTL, aber jetzt einem linearen Zeitbegriff entspechend

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 Potenzrechnung 1 Schreibweise und Potenzrechenregeln Unter einer Potenz versteht man ein Symbol der Form a x, gesprochen a hoch x, wobei a und x (reelle) Zahlen sind. Dabei

Mehr

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen Übersicht Handlungsschema Modelle des mikroökonomischen Handelns Vertiefung (I): Welche Modellvarianten gibt es in der Mikroökonomik? Mathematische Modelle in der Mikroökonomik Vertiefung (II): Simulationsmodelle

Mehr

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf . Grundbegriffe Beispiele: Paris und Mäuse / Otto und der Arzt /... Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln. 2) Falls F und G Formeln, dann auch (F ^ G) und

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6

1.1 Aufbau der Arbeit Der Chat-Raum als Medienform 6 1. Einleitung 1 1.1 Aufbau der Arbeit 4 2. Chat-Kommunikation 6 2.1 Der Chat-Raum als Medienform 6 2.2 Chat-Kommunikation im Vergleich mit mündlicher Kommunikation 9 2.2.1 Chat als konzeptionelle Mündlichkeit

Mehr

Die konklusiven Sprechhandlungen

Die konklusiven Sprechhandlungen Josef Klein Die konklusiven Sprechhandlungen Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von BEGRÜNDEN, ERKLÄREN-WARUM, FOLGERN und RECHTFERTIGEN Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Einleitung Gegenstand

Mehr

Syntaktische Ambiguität

Syntaktische Ambiguität Martin Ernst A2004/2412 Syntaktische Ambiguität Eine sprachübergreifende Typisierung auf der Basis des Französischen und Spanischen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt nach Kapiteln Seite

Inhalt nach Kapiteln Seite Inhalt nach Kapiteln Kapitel 1 1 A1 Alt: Man ist so alt, wie man sich fühlt... 12 2 A2 Anziehen / ausziehen: Den Schuh zieh ich mir nicht an!... 13 3 A2 Heiraten: Damit Sie beim Heiraten keinen Fehler

Mehr

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0

v = x t = 1 m s Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit x t Zeit-Ort-Funktion x = v t + x 0 1. Kinematik ================================================================== 1.1 Geradlinige Bewegung 1.1. Gleichförmige Bewegung v = x v = 1 m s v x Geschwindigkeit zurückgelegter Weg benötigte Zeit

Mehr

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten... Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter... 21 Kapitel 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel... 23 Kapitel 2: Nomen und Pronomen... 35 Kapitel 3: Etwas beschreiben Adjektive

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 4., völlig neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung 12 1. Grundlagen 24 1.1. Übersetzen

Mehr

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii Einleitung 1 0.1 Historisches zum Verhältnis von Logik

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 8., neubearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Kjetil Berg Henjum A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort zur 8. Auflage 1 Einführung

Mehr

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Kapitel 3 Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik Teil 2 Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Mathematische Logik (WS 2012/13) Kap. 3: Shoenfields Kalkül

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Dominik Desmaretz Universität Trier

Dominik Desmaretz Universität Trier Dominik Desmaretz Universität Trier 25.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Wiederholung/Einleitung 2. Die Lax-Friedrichs Methode 3. Die Richtmyer Zwei-Schritt Lax-Wendroff Methode 4. Upwind Methoden 5.

Mehr

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert VitDovalil Sprachnormenwandel im geschriebenen Deutsch an der Schwelle zum 21. Jahrhundert Die Entwicklung in ausgesuchten Bereichen der Grammatik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 0. Vorwort.

Mehr

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN Eine Einführung in ihre Geschichte von Einar Haugen Mit 22 Karten, 9 Tabellen, 13 Abbildungen und zahlreichen Faksimiles Vom Verfasser durchgesehene, umgearbeitete und erweiterte

Mehr

Made by PUCCI SAORO SRL

Made by PUCCI SAORO SRL VERSION 4 CÔTÉS 4-SEITIGE AUSFÜHRUNG HAUTEUR EXTERNE HUISSERIE AUSSENHÖHE RAHMEN MESURE VANTAIL = HAUTEUR OUVERTURE HUISSERIE + 20 MM ABMESSUNGEN FLÜGEL= HÖHE RAHMEN + 20 MM CÔTÉ RAS DE CLOISON WANDBÜNDIGE

Mehr

Die deutschen Tempora Perfekt und Präteritum

Die deutschen Tempora Perfekt und Präteritum 4 Sigbert Latzel Die deutschen Tempora Perfekt und Präteritum Eine Darstellung mit Bezug auf Erfordernisse des Faches "Deutsch als Fremdsprache" MAX HUEBERVERLAG INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort Vorwort des

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Badmöbel Florida. Meuble Florida. Table. Abdeckung. Corps. Korpus. Faces et côtés visibles. Fronten und Sichtseiten.

Badmöbel Florida. Meuble Florida. Table. Abdeckung. Corps. Korpus. Faces et côtés visibles. Fronten und Sichtseiten. Möbelbeschrieb Abdeckung Kunstharz gemäss Framo-Palette (MO) Vollkernkunstharz gemäss Framo-Palette (Kanten dunkel) Korpus Kunstharz weiss Fronten und Sichtseiten Modern (matt) gemäss Framo-Palette Hochglanz

Mehr

Coranus Graecus. Die älteste überlieferte Koranübersetzung. des Niketas von Byzanz. eingereicht von Manolis Ulbricht

Coranus Graecus. Die älteste überlieferte Koranübersetzung. des Niketas von Byzanz. eingereicht von Manolis Ulbricht Coranus Graecus Die älteste überlieferte Koranübersetzung des Niketas von Byzanz Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Doctor philosophiae am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 7., aktualisierte Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Inhaltsverzeichnis Vorwort 9*- Einführung 12 1. Grundlagen 24 1.1. Übersetzen als Praxis

Mehr

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Das Passiv im Deutschen und Italienischen Das Passiv im Deutschen und Italienischen Inhaltsverzeichnis 1. Das Passiv im Deutschen 1.1 Unterschied zwischen dem Passivsatz und Aktivsatz 1.2 kurze Einleitung zum Passiv 1.3 Verwendung des Passivs

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Technische Universität Berlin Fachbereich Germanistische Linguistik Seminar: Wortfeld, Frame, Diskurs Dozent: Prof. Dr. Posner Referent: Christian Trautsch 0. Referatsgliederung

Mehr

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 von Godehard Link 1. Auflage Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link schnell

Mehr

2 Paradigmenwechsel: Vom Mainstream-zum Gourmetkaffee... 13

2 Paradigmenwechsel: Vom Mainstream-zum Gourmetkaffee... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers III Danksagung IV Inhaltsverzeichnis VII Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Kästen XIV Abkürzungsverzeichnis XIX Verzeichnis häufig verwendeter Begriffe

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden Agnese Dubova Hochschule Ventspils Plan 1. Schreibprozess 2. Sprachliche Routine 3. Konstruktionen

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2 HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Vererbung 1 Variante 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Vererbung...3 2. Anwendung...3 3. Realisierung...3 4. Vorgehensweise zur Erstellung einer Kind-Klasse...3

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

6 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign

6 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 6.1 Liste der Forschungsfragen 143 Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Verfolgung von Vernetzungen bei ihrer Übertragung durch Lehr- und Lernprozesse aus dem Unterrichtsstoff Mathematik auf die kognitive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von CLAUDE BERNARD Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen von PAUL SZENDRÖ und biographisch eingeführt und kommentiert von KARL E. ROTHSCHUH Mit einem Anhang

Mehr

Direkte Demokratie in Schweizer Städten

Direkte Demokratie in Schweizer Städten Michael Bützer SUB Hamburg Direkte Demokratie in Schweizer Städten A 2007/4987 Ursprung, Ausgestaltung und Gebrauch im Vergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 10

Mehr

Kookkurrenzanalyse Einführung

Kookkurrenzanalyse Einführung Einführung Kookkurenzanalyse die grundlegende Idee 1) Beobachtung: In einem Korpus tritt Wort X 1000mal auf, Wort Y 100mal, Wort Z 10mal. 2) Wahrscheinlichkeit: Die Kombination XY ist 10mal so wahrscheinlich

Mehr

Die Präfixe interund

Die Präfixe interund d 9 Isolde Nortmeyer Die Präfixe interund itüge zur Lehn-Wortbildung Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt 0. Einleitung 1 0.1 Vorbemerkung zu den 1 Lehnpräfix-Monographien 0.2 Vorbemerkung zu diesem Band

Mehr