K y = ( K ist eine Konstante; die Einheiten x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K y = ( K ist eine Konstante; die Einheiten x"

Transkript

1 Fehlerrechnung 1.) Die Messung einer physikalischen Größe y in Abhängigkeit von einer anderen Größe x ergibt den Zusammenhang ( x) für, y und K werden zur Vereinfachung weggelassen). K y = ( K ist eine Konstante; die Einheiten x a) Durch welche Achsenwahl lässt sich bei der graphischen Darstellung eine Linearisierung der Funktion y ( x) erreichen? b) Welche Werte für x im Bereich 4 x 5 müssen Sie wählen, damit sich 1 verschiedene, äquidistante ( y = konst. ) Messwerte von y ergeben? Berechnen Sie den zweiten und den neunten Wert der Einstellgröße x! y x K c) Wie groß ist der relative Fehler, wenn die Fehler = 1% und = 1% zu y x K berücksichtigen sind? x.) Eine physikalische Größe wird nach der Formel z = berechnet. y a) Welchen Wert hat z, wenn x = ( 1. ±.1) cm und = ( 53. ±.) s y gemessen wurden? b) Berechnen Sie den absoluten Fehler z und geben Sie das Messergebnis für z (sinnvoll gerundet) an! 3.) Wie groß darf jeweils der absolute Fehler r1 = r = r bei der Messung der Abstände r 1 =.1 m und r =.3 m sein, damit die aus ihnen berechnete y Größe y = r r1 nur einen relativen Fehler = 1% aufweist? y

2 Versuch E1 1.) Zur Messung einer Spannung stehen zwei Voltmeter zur Auswahl: Gerät 1: Messbereich 1V; Güteklasse 1.5 Gerät : Messbereich 3V; Güteklasse 1 a) Was versteht man unter Güteklasse eines elektrischen Messinstruments? b) Welches der beiden Voltmeter ermöglicht eine genauere Messung der Spannung U = 1 V? Begründen Sie Ihre Antwort durch die Angabe des absoluten Fehlers U!.) Beantworten Sie folgende Fragen: a) Welcher Strom fließt durch das Messwerk eines Voltmeters, welches in einem gewählten Messbereich mit dem Innenwiderstand R iv die Gleichspannung U anzeigt? b) Welche elektrische Leistung wird vom Messwerk des Voltmeters aufgenommen? c) Warum sind an einem Multimeter in der Regel getrennte Messbereiche mit hohem Innenwiderstand R iv für Spannungsmessungen und mit kleinem Innenwiderstand R ia für Strommessungen realisiert? 3.) Welche physikalische Größe bewirkt den Unterschied zwischen Leerlaufspannung (Quellenspannung) und Klemmenspannung einer (realen) Spannungsquelle und welche Beziehung besteht zwischen Leerlauf- und Klemmenspannung? 4.) Die Klemmenspannung einer Trockenbatterie ist belastungsabhängig. a) Wie lautet die vollständige mathematische Formel für die lineare Funktion U = U( I), wenn folgende Messwerte bekannt sind (der Schaltungsfehler der verwendeten Schaltung ist vernachlässigbar): Strom I in ma Klemmenspannung U in V Für das verwendete Voltmeter gelten folgende Herstellerangaben: Messbereich V Innenwiderstand 1 MΩ Genauigkeit: (.5% vom Messwert+1 Digit) Die Messunsicherheit der Strommessung kann vernachlässigt werden. b) Geben Sie die Leerlaufspannung (Quellenspannung) und den Innenwiderstand der Trockenbatterie an! c) Berechnen Sie den Innenwiderstand der Spannungsquelle nach der Methode der Mehrfachausrechnung.

3 5.) Kreuzen Sie in der nachfolgenden Aufstellung die Größen an, die notwendig sind, um den absoluten Fehler des mit einem Analogmultimeter (Zeigergerät) aufgenommenen Messwertes berechnen zu können: Messwert Güteklasse des Instruments Wert der kleinsten Skalenteilung Endwert des benützten Messbereichs Innenwiderstand des Multimeters 6) Ein Analogmultimeter der Güteklasse 1.5 zeigt den Spannungswert U = 4. V an. Der Vollausschlag im gewählten Messbereich ist 1 V. Wie groß sind absoluter und relativer Fehler des Messwerts? 7) Bei der Messung einer Spannung mit einem Analogmultimeter der Güteklasse 1.5 wird vergessen aus dem Messbereich mit dem Vollausschlag 1 V auf den günstigeren mit dem Vollausschlag.5 V umzuschalten. a) Wie groß ist der absolute Fehler in jedem Messbereich? b) Um welchen Faktor unterscheiden sich die relativen Fehler eines beliebigen Messwerts U, der in beiden Messbereichen messbar gewesen wäre? 8.) Wie groß sind der innere Widerstand R i und die Quellenspannung U einer Spannungsquelle, wenn bei Entnahme von I = 1 1 A bzw. I = 5 A die Klemmenspannung U 1 = 4.6 V bzw. U = 4.3 V gemessen wird?

4 Versuch M 1.) Zur Bestimmung der Viskosität eines Öles nach DIN 5315 wird die Formel η = K ( ρ K ρ ) t angewandt, die mit der Einführung von x = ρ Öl K ρ als Öl neuer Variabler in η = K x t umgeformt werden kann. kg Welcher Fehler x ergibt sich, wenn die Einzelfehler ρ K =.39 und 3 m kg ρ Öl =.63 bekannt sind? 3 m.) Bei der Messung der Viskosität einer Flüssigkeit mit dem Rotationsviskosimeter wird das auf eine rotierende Messspindel übertragene Drehmoment M in Abhängigkeit von der Frequenz f gemessen und als Fließkurve M ( f ) dargestellt. a) Zeichnen Sie für eine sog. reinviskose (NEWTONsche) Flüssigkeit die zugehörige Fließkurve für zwei jeweils konstante Temperatuten T > T1 in ein M = M( f ) Diagramm ein! b) Geben Sie die Formel an (ohne weitergehende Berechnungen), nach der mit dem Gauß schen Fehlerfortpflanzungsgesetz der absolute Fehler der Viskosität η berechnet werden kann, wenn folgende Berechnungsformel für die Viskosität mit M ( ra ri ) den fehlerbehafteten Größen M, f, ra, ri,und h gilt: η = 3 π f π h ri η c) Berechnen Sie die partielle Ableitung! r a 3.) Bei der Messung mit dem HÖPPLER-Viskosimeter sinkt eine Kugel in einem Glasrohr, in dem sich die viskose Flüssigkeit befindet. Kennzeichnen Sie die Bewegung der Kugel genau (kurze, präzise Begründung)! 4.) Stellen Sie die Temperaturabhängigkeit der Viskosität eines B T Schmieröls η ( T) = A e als lineare Funktion in einem Diagramm dar und beschriften Sie die Achsen für diesen Fall zutreffend! Welche SI-Einheiten haben die Konstanten A und B? 5.) Bei der Messung mit dem HÖPPLER-Viskosimeter sinkt eine Kugel in einem Glasrohr, in dem sich die viskose Flüssigkeit befindet. a) Welche Bedingung hinsichtlich der auf die sinkende Kugel wirksamen Kräfte muss innerhalb der Messstrecke erfüllt sein? b) Warum lässt sich der Messfehler, der bei der Messung der Fallzeit gemacht wird, auf den Fehler zurückführen, der bei der Beobachtung der Messstrecke gemacht wird?

5 Versuch O1 1.) Die Brennweite einer Linse wird nach der BESSEL-Methode 1x gemessen mit folgenden Werten: Nr f / cm a) Welchen Mittelwert ergeben die Messungen? b) Berechnen Sie die Standardabweichung c) Wie lautet das endgültige Ergebnis der Brennweitenbestimmung (mit Angabe der Vertrauensgrenzen des Mittelwerts)? d) Konstruieren Sie in einer maßstäblichen 1:1-Skizze mit dem Mittelwert aus a) für eine dünne, beiderseits an Luft grenzende die Lage des Bildes für einen Gegenstand, der sich im Abstand a = 4 f befindet! e) Welche Bildweite a ergibt sich aus der maßstäblichen Skizze?.) Eine dünne Linse befindet sich beiderseits in Luft und bildet ein Objekt der Größe y = cm, das im Abstand a = ( 46 ± 5) mm von der Linse angeordnet ist, in ein Bild der Größe y in der Bildweite a = ( 3 ± 5) mm ab. a) Zeichnen Sie im Maßstab 1:1 den Strahlenverlauf, der ein nur noch halb so großes, umgekehrtes, reelles Bild des Objekts ergibt! b) Ermitteln Sie die Brennweite der dünnen Linse aus der Zeichnung (Maßstab beachten)! c) Geben Sie den Abbildungsmaßstab β an! y a d) Berechnen Sie den absoluten Fehler des Abbildungsmaßstabs β = = für die y a gemessenen Werte a und a. 3.) Berechnen Sie die Brennweite einer dünnen Linse (mit Angabe des absoluten Fehlers) nach der Abbildungsgleichung =, wenn für die a a f Gegenstandsweite a = ( 17 ± ) mm gemessen wurde und der Abstand zwischen Gegenstand und Bild L = ( 4 ± ) mm beträgt!

6 Versuch O6 1.) Auf einen Einzelspalt der Breite b fallen ebene Wellen und werden an diesem gebeugt. a) Unter welchem Winkel gegen die ursprüngliche (ungebeugte) Ausbreitungsrichtung verlaufen die Wellen, die das erste Intensitätsminimum der Beugungsfigur ergeben? η λ L b) Wie groß ist die Breite b = des Einzelspalts und wie genau wird sie y bestimmt, wenn folgende Größen gemessen werden: y λ = ( 67 ± 1) nm ; L = ( 7 ± ) mm ; Steigung = (.35 ±.)mm unter η Berücksichtigung des Maßstabsfaktors?.) Auf einen Doppelspalt fallen ebene Wellen und werden an diesem gebeugt. a) Zu welcher Ordnung des Beugungsbildes führen die Wellen, deren Ausbreitungsrichtung in nebenstehender Skizze eingezeichnet ist? b) Unter welchem Winkel ϑ wird das Beugungsbild erster Ordnung (erstes Nebenmaximum) entstehen (Formelangabe)? ζ λ L c) Wie groß ist der Mittenabstand g = des Doppelspalts und wie genau wird y er bestimmt, wenn folgende Größen gemessen wurden: y λ = ( 67 ± 1) nm ; L = ( 7 ± ) mm ; Steigung = (.35 ±.)mm unter ζ Berücksichtigung des Maßstabsfaktors?

7 Versuch O9 1.) Mit einem MICHELSON-Interferometer soll die unbekannte Wellenlänge einer Gasentladungslampe bestimmt werden, wobei bei einer Spiegelverschiebung um s = ( 9.6 ±.3) µ m die Änderung der Ringzahl N = ( 1 1) N beobachtet wird. ± a) Nach welcher Formel berechnet sich die gesuchte Wellenlänge? Kreuzen Sie von den nachstehend angegebenen Formeln die richtige an: s N N s N N λ = λ = λ = λ = N s N N s N b) Welchen Wert hat die gesuchte Wellenlänge? c) Schätzen Sie den absoluten Fehler λ ab!.) Wie groß ist der Gangunterschied der optischen Weglängen zwischen den kohärenten Teilwellen 1und gleicher Wellenlänge λ = nm, die einerseits 1 mm dickes Glas der Brechzahl n = 1. 5 passieren und andererseits parallel dazu durch.5 mm dickes, identisches Glas und in Luft verlaufen? Berechnen Sie den absoluten Fehler λ, wenn folgende Daten gegeben sind: Ks µ m λ = ; s = ( 9. ±.1) Skt ; K = 1. ; N N Skt K = 1% ; N N = ( 1 ± 1) K 3) Bei einem MICHELSON-Interferometer, das mit einer Hg-Spektrallampe der Wellenlänge λ = nm betrieben wird, ändert sich das Interferenzbild im Gesichtsfeld des Beobachters infolge mechanischer Erschütterungen. Welche relative Spiegelverschiebung im Interferometer wurde durch die mechanischen Erschütterungen ausgelöst, wenn ein zusätzlicher Interferenzring auftritt?

8 Versuch S1 1.) Das Massenträgheitsmoment einer dünnen Metallscheibe mit vorbereiteten Bohrungen wird mit Hilfe einer Drillachse um verschiedene parallel verschobene Achslagen 1,, 3, 4, 5 gemessen. a) Welches Drehmoment ist aufzuwenden, um bei - einer Winkelrichtgröße c * =.5 1 Nm der Spiralfeder einer Drillachse diese zusammen mit der auf ihr befestigten Metallscheibe um 18 gegenüber ihrer Ruhelage abzulenken? b) Welche Abhängigkeit des Massenträgheitsmomentes J von den Achslagen ergibt sich? Kreuzen Sie nachfolgend den richtigen Kurvenverlauf an! a b c d c) Mit welcher Genauigkeit (Angabe als relativer prozentualer Fehler) können die Massenträgheitsmomente bestimmt werden, wenn Winkelrichtgröße c * und Periodendauer T jeweils auf 1 % genau gemessen worden sind? c * T Beachten Sie die Berechnungsformel J =! 4 π.) Bei der experimentellen Bestimmung des Massenträgheitsmoments einer homogenen, starren Kreisscheibe (Radius r, konstante Dicke) wird festgestellt, dass die Bohrung zum Aufstecken auf eine Drillachse gegenüber der idealen, zentralen Lage um s =. 1 r parallel verschoben ist. a) Bezeichnet man den durch die abweichende Achszentrierung verursachten Fehler als: absoluten, systematischen, relativen, oder relativen prozentualen Fehler? Kreuzen Sie die richtige Antwort an! mr b) Welche Abweichung J s gegenüber dem Wert J s = des Massenträgheitsmoments bei idealer Achslage ergibt sich durch die um s =. 1 r parallel verschobene Achse? Hinweis: Satz von Steiner anwenden und J s in % von J s ausdrücken! J c) Schätzen Sie den Einfluss der zu messenden Periodendauer T = π der c * T Drehschwingung ab, der allein von der Abweichung J s herrührt, indem Sie T durch logarithmische Differentiation berechnen.

9 3.) Die Winkelrichtgröße c * der Spiralfeder einer Drillachse soll mit dem bekannten Massenträgheitsmoment ( ) J = 1.99 ± kgm eines aufgesteckten A J Normkörpers aus der Periodendauer von Drehschwingungen T = π ermittelt c * werden. a) Berechnen Sie die Winkelrichtgröße c * und geben Sie den relativen prozentualen Fehler an, wenn mehrfache Messungen die Periodendauer = ( 3.1 ±.) s Drehschwingung bei dem aufgesetzten Normkörper ergeben? T der b) Welches Drehmoment ist bei der verwendeten Drillachse erforderlich, um eine Auslenkung β = 18 (zu Beginn) der Drehschwingung zu erreichen? 4.) Eine Drillachse wird aus ihrer stabilen Ruhelage ausgelenkt. a) Stellen Sie das rücktreibende Drehmoment der Spiralfeder als Funktion der Winkelauslenkung dar1 b) Für einen Körper mit dem bekannten Massenträgheitsmoment J = ( 1.98 ±.) 1 3 kgm, der auf die Drillachse aufgesetzt wird, ergibt die Messung der Periodendauer den Wert T = ( 1.74 ±.) s. 4 J Berechnen Sie die Winkelrichtgröße c* = π und den absoluten Fehler c *. T 5.) Mit einer Drillachse, deren Winkelrichtgröße c * = (.48 ±.5) 1 Nm bekannt ist, soll das Massenträgheitsmoment eines starren Körpers gemessen werden. a) Nach welcher Gleichung wird das Massenträgheitsmoment aus Messungen der Periodendauer von Drehschwingungen der Drillachse bestimmt? Führen Sie eine Einheitenrechnung durch mit [ c *] = Nm, [ T ] = s, [ J ] = kgm und kreuzen Sie nachfolgend die richtige Formel an: c * c * T T J = J = J 4π T 4π = c * T J = 4π c * 4π J b) Geben Sie die Formel zur Berechnung des relativen Fehlers an! J c) Welcher relative prozentuale Fehler ist bei der Messung der Periodendauer T J noch zulässig, wenn nur eine Genauigkeit von = 5% angestrebt wird? J

10 Versuch S 1.) Bei einer harmonischen Schwingung, die durch eine geschwindigkeitsproportionale Reibungskraft gedämpft ist, werden die Amplituden t mit guter Näherung durch die Einhüllende ˆ δ ( t) = ˆ β e beschrieben. β a) Wie groß ist die Abklingkonstante δ, wenn folgende Daten gemessen wurden: für t = : ˆ β = (. ±.1) Skt für t = 1 T = (. ±.) s : ˆ( β t) = ( 7.4 ±.) Skt b) Berechnen Sie den absoluten Fehler δ!.) Gegeben ist folgende Darstellung: 15 1 A beta(t) in SKt 5-5 B t/s a) Wie heißen die dargestellten Dämpfungsfälle A und B einer gedämpften harmonischen Schwingung? b) Tragen Sie den Kurvenverlauf für den aperiodischen Grenzfall in die Darstellung richtig ein! c) Durch welchen Dämpfungsgrad ist der aperiodischen Grenzfall gekennzeichnet? Kreuzen Sie die richtige Formel an! D < 1 D = 1 D > 1 d) Weshalb ist die kritische Dämpfung des aperiodischen Grenzfall für schwingungsfähige Systeme in der Praxis von großer Bedeutung?

11 Versuch W5 1.) Zur Bestimmung des Adiabatenexponenten κ für verschiedene Gase werden Schwingungen eines kleinen Kunststoffkörpers, die durch periodische Druckänderungen im jeweiligen Gas zustande kommen, ausgewertet. a) Mit welcher Periodendauer schwingt der Kunststoffkörper, dessen harmonische ungedämpfte Schwingung (Auslenkung y ) durch die Differentialgleichung κ p A y + y = beschrieben wird? V m 64 m V b) Welchen Wert muss n in der Berechnungsformel κ = besitzen, damit n T p d sich κ als dimensionslose Größe ergibt? c) Berechnen Sie für die Berechnungsgleichung κ = κ( m V, T, p, d), zunächst die relative, dann die absolute Unsicherheit von κ. d) Bei welcher Messgröße müssten Sie zuerst mit einer Verbesserung der Messungenauigkeit beginnen, um den absoluten Fehler κ zu verringern unter der Annahme, dass die relativen Fehler aller Messgrößen gleich sind?.) Zur Bestimmung des Adiabatenexponenten κ aus Schwingungen eines Kunststoffkörpers auf einer Gassäule soll die Periodendauer sehr genau bestimmt werden, indem anstelle der im Physiklabor praktizierten Vorgehensweiseinsgesamt mal die Anzahl der Schwingungen pro Minute z ( Schwingungsrate ) gemessen wird: Häufigkeit h i der Messwerte z i Messwerte z i a) Stellen Sie die verschieden häufig gemessenen Werte zi in einem Histogramm dar und berechnen Sie den Mittelwert z. b) Wie groß ist der Mittelwert der Periodendauer T? c) Berechnen Sie die Standardabweichung s und die Standardabweichung des Mittelwerts sm für die Periodendauer. 3.) Wie ist der Adiabatenexponent κ definiert? Kreuzen Sie die richtige Formel an! c p c V R c p cv C mp ( m bedeutet molare Größen) c p c c V p C mv 4.) Worauf deuten bei verschiedenen Gasen (z. B. Stick-, Sauer-, Wasserstoff) hin? 5) Durch welche Bedingung ist die adiabatische Zustandsänderung eines Gases gekennzeichnet?

12 5) Zur Bestimmung des Adiabatenexponenten κ nach der Methode von 64 m V RÜCHARDT/FLAMMERSFELD dient die Formel κ =. Folgende Werte 4 T p d liegen vor: = ( ±.5)g m ; ( ) 3 V = 1.1 ±. dm ; p = ( 1 6) hpa ; d = ( 1. ±.1) mm ± a) Welche Periodendauer T sollte der Schwingkörper bei Stickstoff haben, wenn der Adiabatenexponent für Stickstoff den Wert κ = 1. 4 hat? b) Wie viele Schwingungen müssen gemessen werden, um bei einem geschätzten Fehler der gesamten Messzeit von t = T für die Bestimmung des κ Adiabatenexponenten den relativen Fehler = % zu realisieren? κ

Übungsaufgaben. Physik II. Fehlerrechnung. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Übungsaufgaben. Physik II. Fehlerrechnung. Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen http://www.hs-heilbronn.de/ifg Übungsaufgaben Physik II Fehlerrechnung Autor: Prof. Dr. G. Bucher Bearbeitet: Dipl. Phys. A. Szasz Februar

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Abbildungsgleichung.docx Titel Abbildungsgleichung Abbildungsgleichung Gegeben sei folgende Gleichung: n 1 a n1 a n n R Eine Serie von Messungen ergibt für die Gegenstandsweite einen mittleren Wert

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

VORBEREITUNG: GALVANOMETER

VORBEREITUNG: GALVANOMETER VORBEREITUN: ALVANOMETER FREYA NAM, RUPPE 6, DONNERSTA SCHWINVERHALTEN DES ALVANOMETERS Das alvanometern ist ein sensibles Messgerät mit dem auch kleine Ströme und Spannungen gemessen werden können. Es

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum Teilnehmer :...,... Datum :... Betreuer:.. Studiengang:... SS/WS Protokoll 1 zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes 1. Bestimmung

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 26.Oktober 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Galvanometer - 1 Aufgaben: 1. Bauen Sie eine Grundschaltung zur Bestimmung charakteristischer Größen

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Name: Vorname: Matr. Nr.:......... (Bitte in Blockschrift) Anschrift:......... Bitte Studienfach

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008

Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2008 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik III (PHB3) Freitag 18. Juli 2008 Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlung (wird

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Federkonstante (F4) am Arbeitsplatz

Mehr

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS

TKS2002 FH-Salzburg :04. FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS FH - Studiengang für Telekommunikationstechnik und -systeme Salzburg TKS Übungen im Laboratorium für Technische Physik Protokoll Gegenstand der Übung gemäß Anleitung: Indirekte Widerstandsmessung Durchgeführt

Mehr

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten.

Fehlerrechnung. Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Seite 1 / 6 H.C. iehuus Fehlerrechnung Bei physikalisch-technischen Messungen können systematische und zufällige Fehler auftreten. Systematische Fehler erzeugen systematische Effekte. Falsch kalibrierte

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Tammo Rukat Mtrknr.: 528345 MB Physik/Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 05.02.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung des Drehmoments des Drehtisches............ 2 2.2 Bestimmung des Zylinderdrehmoments.................

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester

Physikalisches Praktikum 2. Semester Mathias Arbeiter 06.Mai 2004 Gunnar Schulz Betreuer: Dr.Walter Physikalisches Praktikum 2. Semester - Bestimmung von Trägheitsmomenten - mit Hilfe von Drehschwingungen 1 Aufgaben: 1. Das Direktionsmoment

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

1. GV: Mechanik. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

1. GV: Mechanik. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer. Physik Praktikum I: WS 005/06 Protokoll zum Praktikum 1. GV: Mechanik Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Stefan Gerkens Versuchstag Dienstag, 9.11.005 Einleitung Im Allgemeinen unterscheidet

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Linsensysteme (O0) Arbeitsplatz 3 durchgeführt am 7.0.009

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A eigene Aufzeichnungen Matr.-Nr.: Hörsaal: Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen

Mehr

Gravitationskonstante

Gravitationskonstante M05 Gravitationskonstante Unter Verwendung der Gravitationsdrehwaage als hochempfindliches Kraftmessgerät wird die Gravitationskonstante γ experimentell ermittelt. Eine auftretende systematische Abweichung

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. T. Uelzen Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005

MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2005 MR - Mechanische Resonanz, Blockpraktikum Herbst 5 7. September 5 MR - Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 5 Assistent Florian Jessen Tübingen, den 7. September 5 Vorwort In diesem Versuch ging

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

DREHSCHWINGUNGEN AN DER DRILLACHSE

DREHSCHWINGUNGEN AN DER DRILLACHSE 16 REHSCHWINGUNGEN AN ER RILLACHSE 1) Einführung ie Bewegung eines ausgedehnten starren Körpers lässt sich im allgemeinen durch die Überlagerung zweier Bewegungen, nämlich einer translatorischen und einer

Mehr

= 4 = x + 3. y(x) = x

= 4 = x + 3. y(x) = x Ü Aufgabenblatt Inhalt Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen. Logarithmen. Ebener Winkel (Definition und Einheiten). Trigonometrische Funktionen. Basisgrößen und Basiseinheiten des SI. Bequemes Rechnen

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 28.03.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005

SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 2005 SA - Saitenschwingung Blockpraktikum Frühjahr 25 Filip Bár, Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent Christoph Back Tübingen, den 19. April 25 1 Theoretische Grundlagen Def.: Schwingung (nach Wikipedia)

Mehr

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung Bei vielen geometrischen, physikalischen und technischen Problemen hat man nicht nur eine Funktion (in einer Variablen) und ihre Ableitung zueinander in

Mehr

Beugung, Idealer Doppelspalt

Beugung, Idealer Doppelspalt Aufgaben 10 Beugung Beugung, Idealer Doppelspalt Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY

AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY AUSWERTUNG: LASER A FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. BREWSTERWINKEL UND BRECHUNGSINDEX Da ein Laser linear polarisiertes Licht erzeugt, lässt sich der Brewsterwinkel bestimmen, indem man den Winkel sucht, bei

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Versuch : Optische Abbildung mit dünnen Linsen, Brennweitenbestimmung 1. Aufgabenstellung Beobachtung des virtuellen und reellen Bildes Bestimmung der Brennweite einer dünnen Sammellinse aus der Abbildungsgleichung

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 2 Ersatzspannungsquelle und Leistungsanpassung Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

2. Freie gedämpfte Schwingungen

2. Freie gedämpfte Schwingungen 2. Freie gedämpfte Schwingungen Bei realen Systemen werden die Schwingungsausschläge mit der Zeit kleiner, und die Schwingung kommt zum Stillstand. Ursache sind Energieverluste durch Reibungs- und Dämpfungskräfte:

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Physik-Labor (BS/BK/FS) (5) Laborversuch: Bessel-Verfahren. Grundlagen Bei der Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse lassen sich die Gegenstands- und Bildweite direkt

Mehr

Übungsaufgaben zu Interferenz

Übungsaufgaben zu Interferenz Übungsaufgaben zu Interferenz ˆ Aufgabe 1: Interferenzmaxima Natrium der Wellenlänge λ = 589 nm falle senkrecht auf ein quadratisches Beugungsgitter mit der Seitenlänge cm mit 4000 Linien pro Zentimeter.

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : T7 Spezifische Wärmekapazität Idealer Gase Versuchsort: Raum 215-2 Versuchsbetreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Resonanz. Stefan Schierle. Versuchsdatum: Vorbereitung Resonanz Stefan Schierle Versuchsdatum: 17. 01. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingung 2 1.1 Der Versuchsaufbau.............................. 2 1.2 Trägheitsmoment des Pendelkörpers.....................

Mehr

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Bachelorprüfung zur Physik I und II Bachelorprüfung zur Physik I und II Datum: 09.03.2016 Dauer: 2.0 Stunden 1 Verständnisfragen benutzte Symbole müssen definiert werden alle Zahlenwerte verlangen Einheiten. 1 Punkt pro Aufgabe 1. Nennen

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Gegeben ist eine GRIN-Linse oder Glasaser) mit olgender Brechzahlverteilung: 2 2 n x, y, z n0 n1 x y Die Einheiten der Konstanten bzw. n 1 sind

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr