1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung"

Transkript

1 1/14 rechnung Consolidated Financial Statement Bilanz Balance Sheet Erfolgsrechnung Income Statement/ Profit and Loss Account Geldflussrechnung Statement of Cash Flows und Aufwände und Erträge Einnahmen und Ausgaben Eigenkapitalnachweis Statement of Changes in Equity Überleitung vom Anfangsbestand zum Schlussbestand des Eigenkapitals Anhang Notes Erläuterungen zu Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung

2 2/17 Einzelabschlüsse Individual Statements Handelsbilanz 1 (HB 1) Accounts for Legal Purposes Dieser Abschluss basiert auf der im betreffenden Land geltenden Steuer- und Handelsgesetzgebung. Dieser Abschluss wird der Generalversammlung zur Genehmigung vorgelegt und ist Basis für die Gewinnverwendung. Die HB 1 ist massgeblich für die Ermittlung der laufenden ssteuern. Bereinigung Adjustments Handelsbilanz 2 (HB 2) Accounts for Consolidation Purposes Dieser Abschluss entspricht den einheitlichen Gliederungs- und Bewertungsvorschriften des s. Die HB 2 bildet die Grundlage für die rechnung.

3 2/17 HB 1 Mutter Bereinigung HB 2 Mutter Konsolidierungsstelle HB 1 Tochter 1 Bereinigung HB 2 Tochter 1 Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen HB 1 Tochter 2 Bereinigung HB 2 Tochter 2 abschluss

4 3/23 Kapitalkonsolidierung Fall 1: Keine Differenz Der Kaufpreis der Mutter entspricht genau dem Wert des Eigenkapitals der Tochter. Fall 2: Goodwill Der Kaufpreis der Mutter übersteigt das Eigenkapital der Tochter. Fall 3: Negativer Goodwill Der Kaufpreis der Mutter ist tiefer als das Eigenkapital der Tochter. Anschaffungskosten von M (Beteiligung an T) Eigenkapital von T Anschaffungskosten von M (Beteiligung an T) Goodwill Eigenkapital von T Negativer Goodwill Anschaffungskosten von M (Beteiligung an T) Eigenkapital von T Das ist vor allem bei Gründungen von Tochterunternehmen der Fall. Dieser Fall entspricht Beispiel 1. Das ist der Normalfall bei Akquisitionen. Dieser in der Praxis wichtigste Fall wird in Beispiel 2 ausführlich erklärt. In diesem seltenen Fall kostete die Tochter weniger, als sie tatsächlich Wert hat. Dieser Fall wird in Beispiel 3 kurz besprochen.

5 3/26 Erfassung und Bewertung des Goodwills IFRS Der Goodwill ist bei Erwerb zu aktivieren. Da es sich beim Goodwill um ein immaterielles Aktivum ohne bestimmte Nutzungsdauer handelt, kann dieser aus Sicht von IFRS nicht systematisch abgeschrieben werden. Stattdessen ist der Goodwill einmal jährlich einem Werthaltigkeitstest (engl. Impairment Test) zu unterziehen. Dabei festgestellte Wertverminderungen 1 sind sofort als Goodwill-Abschreibung zu erfassen. Durchgeführte Goodwill-Abschreibungen können in späteren Perioden nicht mehr rückgängig gemacht werden, auch wenn die Wert vermindernden Faktoren nicht mehr vorhanden sind. Benchmark (Hauptvariante) Swiss GAAP FER Der Goodwill ist bei Erwerb zu aktivieren. Aus Sicht von Swiss GAAP FER ist der Mehrwert in Form des Goodwills zeitlich begrenzt, weshalb er normalerweise linear in 5 Jahren abzuschreiben ist (in begründeten Fällen in höchstens 20 Jahren). Wenn am Bilanzstichtag Anzeichen für eine Wertbeeinträchtigung 1 vorliegen, ist ausserdem ein Werthaltigkeitstest durchzuführen und nötigenfalls eine zusätzliche Goodwill-Abschreibung vorzunehmen. Alternative (Wahlrecht) Der Goodwill kann bei Erwerb mit dem Eigenkapital verrechnet werden. In diesem Fall müssen im Anhang in Form einer Schattenrechnung die Auswirkungen einer theoretischen Aktivierung mit anschliessender Abschreibung dargestellt werden.

6 3/31 Holdingaktionäre Equity Holders of the Parent Dividende an Dritte Group Holding (Mutter) Holding (Parent) interne Dividende Tochter Subsidiary

7 5/38 Holdingaktionäre Equity Holders of the Parent 100% Group Holding (Mutter) Holding (Parent) 60% Tochter Subsidiary 40% Minderheitsaktionäre Non controlling Interest

8 6/42 Anwendung der Equity-Methode Assoziiertes Unternehmen Ein assoziiertes Unternehmen (engl. Associate) ist ein Unternehmen, auf welches der Investor einen massgeblichen Einfluss 1 ausüben kann und welches weder ein Tochterunternehmen noch ein Joint Venture darstellt. Assoziierte Unternehmen müssen zwingend nach der Equity- Methode in die rechnung einbezogen werden. Joint Venture (Gemeinschaftsunternehmen) Ein Joint Venture ist eine vertragliche Vereinbarung, in der zwei oder mehr Partner eine wirtschaftliche Tätigkeit durchführen, die einer gemeinschaftlichen Beherrschung unterliegt. Bei Joint Ventures besteht ein Wahlrecht: Entweder wird die Equity-Methode angewandt oder die Quotenkonsolidierung. 2

9 6/48 Bilanz Erfolgsrechnung Einzelabschluss der Holding gemäss Obligationenrecht Die Beteiligung an einer assoziierten Gesellschaft darf höchstens zum Anschaffungswert bilanziert werden. Die aus dem Gewinn früherer Perioden ausgeschüttete Dividende wird als erfasst. abschluss gemäss IFRS bzw. Swiss GAAP FER Die Beteiligung an einer assoziierten Gesellschaft wird zum Equity-Wert bewertet, das ist das anteilige Eigenkapital von A zuzüglich Goodwill. Der anteilige Gewinn der laufenden Periode wird als erfasst.

10 6/48 Beteiligungen im abschluss Kontrollierte Beteiligungen Nicht-kontrollierte Beteiligungen Gemeinsame Kontrolle mittels Vertrag Massgeblicher Einfluss Tochter Joint Venture Assoziierte Gesellschaft Kein Einfluss Finanzanlage Konsolidierung Equity-Methode (oder evtl. Quotenkonsolidierung Equity-Methode Bewertung zum Fair Value oder at Cost

11 7/49 ssteuern Income Taxes Tatsächliche (laufende) ssteuern Current Taxes Bei den laufenden ssteueraufwen dungen handelt es sich um die aufgrund der HB 1 (= lokaler Steuerabschluss) tatsächlich geschuldeten ssteuern. Sie setzen sich zusammen aus den bezahlten Steuern sowie den notwendigen Steuerabgrenzungen gemäss lokaler Gesetzgebung. In diesem Lehrbuch wird nicht auf die Berechnung der laufenden ssteuern eingegangen. Latente ssteuern Deferred Taxes Die Steuerfolgen von Differenzen zwischen der rechnung und dem Steuerabschluss, welche sich aus der unterschiedlichen Erfassung und Bewertung von Vermögenswerten und Schulden ergeben, werden als latente Steuern bezeichnet. 1 Latente Steuerschulden und -guthaben Deferred Tax Liabilities and Assets Latente Steuerschulden und -guthaben sind aufgeschobene Steuern, die sich aus der unterschiedlichen Bewertung von Vermögenswerten und Schulden zwischen - und Steuerbilanz ergeben. Latente Steuerschulden werden als Steuerrückstellungen im langfristigen Fremdkapital ausgewiesen, latente Steuerguthaben als Teil des finanziellen Anlagevermögens. Latente Steuerguthaben und Steuerschulden dürfen nur miteinander verrechnet werden, falls es sich um dieselbe Steuerhoheit und dasselbe Steuersubjekt handelt. Latenter Steueraufwand und -ertrag Deferred Tax Expense and Income Latente Steueraufwände und -erträge entstehen durch die Anpassung der latenten Steuerschulden und -guthaben. Die latenten Steueraufwände und -erträge werden in der -Erfolgsrechnung zusammen mit den laufenden ssteuern ausgewiesen. Es bestehen zahlreiche Offenlegungspflichten für den Anhang.

12 7/53 Bewertungsdifferenzen zwischen bilanz und Steuerbilanz Temporäre Differenzen Permanente Differenzen wert > Steuerwert Verbindlichkeiten wert < Steuerwert wert < Steuerwert Verbindlichkeiten wert > Steuerwert Passive Steuerabgrenzung Aktive Steuerabgrenzung Keine Steuerabgrenzung

13 1.01 Elektro Holding AG Bern Ampère AG Burgdorf 100% 80% 30% Watt AG Aarau Volt AG Thun Ohm AG Baden 60%

14 2.01 Bereinigungstabelle für T per _1 (Erwerbszeitpunkt) Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 300 Warenvorrat 60 Patent Fremdkapital 150 Aktienkapital 100 Gesetzliche Kapitalreserve 25 Gesetzliche Gewinnreserve 50 Freiwillige Gewinnreserven 35 Kapitalreserven

15 2.01 Bereinigungstabelle für T per _1 Bilanz HB 1 Bereinigung im Erwerbszeitpunkt Bereinigungen laufendes Jahr Soll Haben Soll Haben HB 2 Diverse 320 Warenvorrat 66 Patent Fremdkapital 156 Aktienkapital 100 Gesetzliche Kapitalreserve 25 Gesetzliche Gewinnreserve 50 Freiwillige Gewinnreserven 35 Kapitalreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung HB 1 Bereinigungen laufendes Jahr Soll Haben HB 2 Warenertrag 800 Warenaufwand 520 Abschreibungen 42 Diverser 218 Gewinn Erfolgsrechnung

16 2.01 Bereinigungstabelle für T per _ 2 Bilanz HB 1 Bereinigung im Erwerbszeitpunkt Bereinigungen Vorjahr Soll Haben Soll Haben Bereinigungen laufendes Jahr Soll Haben HB 2 Diverse 310 Warenvorrat 50 Patent Fremdkapital 110 Aktienkapital 100 Gesetzliche Kapitalreserve 25 Gesetzliche Gewinnreserve 52 Freiwillige Gewinnreserven 47 Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung HB 1 Bereinigungen laufendes Jahr Soll Haben HB 2 Warenertrag 820 Warenaufwand 530 Abschreibungen 44 Diverser 220 Gewinn Erfolgsrechnung

17 2.02 Bereinigungstabelle für T per _1 (Erwerbszeitpunkt) Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 200 Warenvorrat Sachanlagen Patent Diverses Fremdkapital 260 Aktienkapital 200 Gesetzliche Gewinnreserve 100 Freiwillige Gewinnreserven 40 Kapitalreserven

18 2.02 Bereinigungstabelle für T per _1 Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 210 Warenvorrat Sachanlagen Patent Diverses Fremdkapital 275 Aktienkapital 200 Gesetzliche Gewinnreserve 100 Freiwillige Gewinnreserven 40 Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz 35

19 2.02 Bereinigungstabelle für T per _2 Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 250 Warenvorrat Sachanlagen Patent Diverses Fremdkapital 295 Aktienkapital 200 Gesetzliche Gewinnreserve 100 Freiwillige Gewinnreserven 75 Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz 50

20 2.03 Bereinigungstabelle für T per _1 (Erwerbszeitpunkt) Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 90 Warenvorrat 30 Sachanlagen 180 Marke Diverses Fremdkapital 104 Garantierückstellungen 6 Aktienkapital 100 Gesetzliche Gewinnreserve 50 Freiwillige Gewinnreserven 40 Kapitalreserven

21 2.03 Bereinigungstabelle für T per _3 Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 140 Warenvorrat 40 Sachanlagen 200 Marke Diverses Fremdkapital 132 Garantierückstellungen 8 Aktienkapital 100 Gesetzliche Gewinnreserve 50 Freiwillige Gewinnreserven 60 Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Warenertrag 700 Warenaufwand 400 Abschreibungen 45 Diverser 225 Gewinn ER

22 3.01 Konsolidierungsbogen Bilanz Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Beteiligung an T 20 Fremdkapital Eigenkapital Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

23 3.01 Bilanz M Bilanz T Fremdkapital Diverse Fremdkapital Diverse Beteiligung an T Eigenkapital Summenbilanz bilanz Fremdkapital Fremdkapital Diverse Diverse Eigenkapital M Eigenkapital Beteiligung an T Eigenkapital T Kapitalkonsolidierung

24 3.02 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverse Beteiligung an T 20 Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven 6 Gewinnreserven 30 Gewinn Bilanz Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

25 3.02 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverse Beteiligung an T Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverser Diverser Goodwill-Abschreibung Gewinn ER

26 3.02 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Goodwill-Abschreibung

27 3.02 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverse Beteiligung an T Fremdkapital Rückstellung Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Erfolgsrechnung M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverser Diverser Auflösung Rückstellung Gewinn ER

28 3.02 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Auflösung Rückstellung

29 3.03 Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag Schuldenkonsolidierung Umsatzkonsolidierung

30 3.04 Fall 1 IFRS Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverse Beteiligung an T 230 Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven 130 Gewinn Bilanz

31 3.04 Fall 2 Swiss GAAP FER: Benchmark-Methode Der Goodwill wird aktiviert und linear über 5 Jahre abgeschrieben. Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverse Beteiligung an T Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz

32 3.04 Fall 3 Swiss GAAP FER: erlaubte Alternative Der Goodwill wird mit dem Eigenkapital verrechnet. Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Summenbilanz Konsolidierung Soll Haben Diverse Beteiligung an T Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz

33 3.04 Fall 1 Fall 2 Fall 3 Eigenkapitalrendite

34 3.05 Konsolidierungsjournal 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Der Goodwill ist linear auf 5 Jahre abzuschreiben. M lieferte T Waren für 90, die T weiterverkaufte. Aus diesen Lieferungen bestehen Ende Jahr konzerninterne Debitoren und Kreditoren von 13. Ende Januar gewährte M an T ein konzerninternes Darlehen von 240. Zinsfuss 5%. Zinstermine Ende Januar und Ende Juli. M belastete T Lizenzgebühren von 9.

35 3.05 Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag Umsatzkonsolidierung Elimination unrealisierter Zwischengewinn

36 3.05 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Debitor T 13 Transitorische 8 Beteiligung an T 250 Aktivdarlehen an T 240 Goodwill Diverses Fremdkapital Kreditor M 13 Transitorische 5 Passivdarlehen von M 240 Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven 160 Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Lizenzertrag 9 Zinsertrag 16 Warenaufwand Lizenzaufwand 9 Goodwill-Abschreibung Zinsaufwand Diverser Gewinn ER

37 3.07 Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag Elimination Dividendenausschüttung

38 3.08 Konsolidierungsjournal 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Der Goodwill ist linear auf 20 Jahre abzuschreiben. M lieferte T Waren für 120 (Einstand 80), die T teil weise weiterverkaufte. Der Warenvorrat aus konzerninternen Lieferungen bei T betrug Ende Jahr 30. Aus diesen Lieferungen bestanden Ende Jahr konzerninterne Debitoren und Kreditoren von 17. Ende April gewährte M an T ein konzerninternes Darlehen von 100. Zinsfuss 6%. Zinstermine Ende April und Ende Oktober. T schüttete eine Dividende von 6 aus.

39 3.08 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Debitor T 17 Transitorische 9 Warenvorrat Beteiligung an T 400 Aktivdarlehen an T 100 Goodwill Diverses Fremdkapital Kreditor M 17 Transitorische 6 2 Passivdarlehen von M 100 Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Beteiligungsertrag 6 Zinsertrag 15 Warenaufwand Goodwill-Abschreibung Zinsaufwand Diverser Gewinn ER

40 4.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Goodwill-Abschreibung

41 4.01 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Beteiligung an T 60 Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven 70 Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverser Diverser Goodwill-Abschreibung Gewinn ER

42 4.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_ 2 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Goodwill-Abschreibung

43 4.01 Konsolidierungsbogen Ende 20_ 2 Bilanz Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Beteiligung an T 60 Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverser Diverser Goodwill-Abschreibung Gewinn ER

44 4.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_3 (Variante 1) Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung im Erwerbszeitpunkt Kapitalkonsolidierung der Kapitalerhöhung Goodwill-Abschreibung Konsolidierungsjournal Ende 20_3 (Variante 2) Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

45 4.01 Konsolidierungsbogen Ende 20_3 Bilanz Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Beteiligung an T 66 Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverser Diverser Goodwill-Abschreibung Gewinn ER

46 4.02 Konsolidierungsjournal Ende 20_3 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Goodwill-Abschreibung Dividende

47 4.03 Mutter Warenvorrat aus IC-Lieferungen Verkäufe an Dritte IC-Verkäufe Einkäufe bei Dritten Tochter Verkäufe an Dritte

48 4.03 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 (Erstkonsolidierung) Text Soll Haben Betrag Umsatzkonsolidierung Unrealisierte Zwischengewinne Konsolidierungsjournal Ende 20_2 (Folgekonsolidierung) Text Soll Haben Betrag Umsatzkonsolidierung Anfangsbestand unrealisierte Zwischengewinne Zunahme unrealisierte Zwischengewinne Konsolidierungsjournal Ende 20_3 (Folgekonsolidierung) Text Soll Haben Betrag Umsatzkonsolidierung Anfangsbestand unrealisierte Zwischengewinne Abnahme unrealisierte Zwischengewinne

49 4.04 Tatbestände bezüglich IC-Warenlieferungen 20_1 20_2 20_3 interne Lieferungen zu Verkaufspreisen von M Warenvorräte Ende Jahr gemäss Einzelabschluss von M Warenvorräte Ende Jahr zu einstandspreisen Unrealisierte Zwischengewinne Ende Jahr Vervollständigen Sie die obige Tabelle, und führen Sie das Konsolidierungsjournal per Konsolidierungsjournal Ende 20_3 (Folgekonsolidierung) Text Soll Haben Betrag

50 4.05 Konsolidierungsjournal 20_4 Text Soll Haben Betrag Das Eigenkapital von T setzte sich im Erwerbszeitpunkt aus dem Aktienkapital von 100 sowie Kapitalreserven von 80 zusammen. Der Goodwill ist linear auf 5 Jahre abzuschreiben. M lieferte T im laufenden Jahr Waren für 80 (Einstand 60) zum Weiterverkauf an Dritte. Die Bruttomarge für IC-Lieferung ist seit 20_1 konstant. Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen gemäss Einzelabschluss von T betrug 20 (Ende 20_3) bzw. 36 (Ende 20_4). Aus IC-Lieferungen bestanden Ende Jahr kon zerninterne Debitoren und Kreditoren von 11. Ende April 20_2 gewährte M an T ein konzerninternes Darlehen von 60. Zinsfuss 5%. Zinstermin Ende April. T schüttete im laufenden Jahr eine Dividende von 13 aus.

51 4.05 Konsolidierungsbogen 20_4 Bilanz M T Konsolidierung Soll Haben Diverse Debitor T 11 Aktive Rechnungsabgrenzung 8 Warenvorrat Beteiligung an T 280 Darlehen an T 60 Goodwill Diverses Fremdkapital Kreditor M 11 Passive Rechnungsabgrenzung 6 5 Darlehen von M 60 Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung M T Konsolidierung Soll Haben Warenertrag Beteiligungsertrag 13 Zinsertrag 16 Warenaufwand Goodwill-Abschreibung Zinsaufwand 19 3 Diverser Gewinn ER

52 4.06 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag T lieferte M Waren für 300 (Einstand 200). Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen bei M beträgt Ende Jahr 60. Konsolidierungsjournal Ende 20_2 Text Soll Haben Betrag T lieferte M Waren für 400 (Einstand 300). Zwischengewinn aus Vorperiode Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen bei M beträgt Ende Jahr 60. Der Vorjahresbestand wurde vollständig an Dritte veräussert. Konsolidierungsjournal Ende 20_3 Text Soll Haben Betrag T lieferte M Waren für 660 (Einstand 550). Zwischengewinn aus Vorperiode Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen bei M beträgt Ende Jahr 70, davon 4 aus dem Vorjahresbestand. Konsolidierungsjournal Ende 20_4 Text Soll Haben Betrag T lieferte M Waren für 700 (Einstand 560). Zwischengewinn aus Vorperiode Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen bei M beträgt Ende Jahr 72, davon 12 aus dem Vorjahresbestand.

53 4.07 Konsolidierungsjournal 20_3 Text Soll Haben Betrag Im Erwerbszeitpunkt betrugen das Aktienkapital von T 80 und die Kapitalreserven 70. Im Jahr 20_2 fand bei T eine Aktienkapital-Erhöhung von 20 mit einem Agio von 30% statt. Der Goodwill ist linear auf 5 Jahre abzuschreiben. M lieferte T im Jahr 20_3 Waren für 60 (Einstand 45) zum Weiterverkauf an Dritte. Die Bruttomarge für IC-Lieferung ist seit 20_1 konstant. Der Warenvorrat aus IC-Lieferungen gemäss Einzelabschluss von T betrug 16 (Ende 20_2) bzw. 12 (Ende 20_3). Aus IC-Lieferungen bestanden Ende Jahr konzerninterne Debitoren und Kreditoren von 7. Ende März 20_2 gewährte M an T ein konzerninternes Darlehen von 80. Zinsfuss 5%. Zinstermin Ende März. T schüttete im laufenden Jahr eine Dividende von 9 aus.

54 4.08 Bereinigung und Konsolidierung per Ende 20_ 3 Bilanz M (HB 2) T (HB 1) Bereinigung T (HB 2) Konsolidierung Diverse Warenvorrat Beteiligung an T 300 Sachanlagen Goodwill Patent Fremdkapital Aktienkapital Gesetzliche Kapitalres. 10 Gesetzliche Gewinnres. 20 Freiwillige Gewinnres. 40 Kapitalreserven 60 Gewinnreserven 170 Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung M (HB 2) T (HB 1) Bereinigung T (HB 2) Konsolidierung Warenertrag Beteiligungsertrag 12 Warenaufwand Abschreibung SA Goodwill-Abschreibung Abschreibung Patent Diverser Gewinn ER

55 5.01 Holdingaktionäre 100% Holding (Mutter) 80% Tochter 20% Minderheitsaktionäre

56 5.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Minderheitsanteile am Eigenkapital von T (MAK) Minderheitsanteile am Gewinn von T (MAG) Goodwill Abschreibung Umsatzkonsolidierung

57 5.01 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Beteiligung an T 250 Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven 250 MAK Gewinn Bilanz MAG Bilanz Erfolgsrechnung M T Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Warenaufwand Diverser Goodwill Abschreibung Gewinn ER MAG ER

58 5.01 Eigenkapital per _1 (nach Gewinnverbuchung) Aktienkapital + Kapitalreserven + Gewinnreserven = Den Holdingaktionären zurechenb. Eigenkap. + Minderheitsanteile am Eigenkapital von T = -Eigenkapital Erfolgsrechnung 20_1 Warenertrag./. Warenaufwand./. Diverser./. Goodwill Abschreibung = gewinn Davon: Anteil Holdingaktionäre Anteil Minderheitsaktionäre

59 5.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_2 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Minderheitsanteile am Eigenkapital von T (MAK) Minderheitsanteile am Gewinn von T (MAG) Goodwill Abschreibung Umsatzkonsolidierung Unrealisierter Zwischengewinn Gewinnausschüttung

60 5.01 Konsolidierungsbogen Ende 20_2 Bilanz M T Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Warenvorrat Beteiligung an T 270 Goodwill Fremdkapital Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven MAK Gewinn Bilanz MAG Bilanz Erfolgsrechnung M T Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Beteiligungsertrag 12 Warenaufwand Diverser Goodwill Abschreibung Gewinn ER MAG ER

61 5.01 Eigenkapital per _2 (nach Gewinnverbuchung) Aktienkapital + Kapitalreserven + Gewinnreserven = Den Holdingaktionären zurechenb. Eigenkap. + Minderheitsanteile am Eigenkapital von T = -Eigenkapital Erfolgsrechnung 20_ 2 Warenertrag./. Warenaufwand./. Diverser./. Goodwill Abschreibung = gewinn Davon: Anteil Holdingaktionäre Anteil Minderheitsaktionäre

62 5.02 Konsolidierungsjournal Ende 20_ 4 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung Minderheitsanteile am Eigenkapital von T (MAK) Minderheitsanteile am Gewinn von T (MAG) Goodwill Abschreibung Umsatzkonsolidierung Unrealisierter Zwischengewinn Darlehen Gewinnausschüttung

63 5.02 Konsolidierungsbogen Ende 20_4 Bilanz M T Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Aktive Rechnungsabgr. 15 Warenvorrat Beteiligung an T 440 Darlehen an T 150 Goodwill Diverses Fremdkapital Passive Rechnungsabgr Darlehen von M 150 Aktienkapital Kapitalreserven Gewinnreserven MAK Gewinn Bilanz MAG Bilanz Erfolgsrechnung M T Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Beteiligungsertrag 21 Zinsertrag 16 Warenaufwand Diverser Zinsaufwand Goodwill-Abschreibung Gewinn ER MAG ER

64 5.03 Konsolidierungsjournal Ende 20_5 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung T1 Kapitalkonsolidierung T2 Minderheitsanteile Minderheitsanteile Goodwill Abschreibung T1 + T2 Umsatzkonsolidierung Unrealisierter Zwischengewinn Gewinnausschüttung T1 + T2

65 5.03 Konsolidierungsbogen Ende 20_ 5 Bilanz Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse 900 Warenvorrat 300 Beteiligung an T1 250 Beteiligung an T2 72 Goodwill Diverses Fremdkapital 592 Aktienkapital 310 Kapitalreserven 210 Gewinnreserven 300 MAK Gewinn Bilanz 110 MAG Bilanz Erfolgsrechnung Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Beteiligungsertrag 15 Warenaufwand Diverser 905 Goodwill Abschreibung Gewinn ER 110 MAG ER

66 5.04 Konsolidierungsjournal Ende 20_5 Text Soll Haben Betrag Ende 20_5 setzt sich das Eigenkapital von T wie folgt zusammen: Aktienkapital 200 Kapitalreserven 150 Gewinnreserven 40 Gewinn 50 Zu buchen sind die Kapitalkonsolidierung, die Minderheitsanteile sowie die Goodwill Abschreibung (linear 5 Jahre). T lieferte M im Jahr 20_5 Waren für 200 (Einstand 150). Die Vorräte aus IC Lieferungen betrugen bei M 16 (Anfang 20_5) bzw. 24 (Ende 20_5). Die Bruttogewinnmarge von T war über alle Jahre konstant. M gewährte T Ende August 20_4 ein Darlehen von 150. Zinsfuss 4%. Zinstermin Ende August. T schüttete 20_5 eine Dividende von 15 aus.

67 6.01 Kaufpreis = Goodwill Text Soll Haben Betrag 20_1 Betrag 20_2 Betrag 20_3 Dividende Ende 20_1 Ende 20_2 Ende 20_3 Bewertungsobergrenzen wird? bei H Ende 20_1 Ende 20_2 Ende 20_3 d) Wie hoch sind die Equity-Werte im abschluss am Ende jedes Jahres, wenn der Equity-Werte im abschluss

68 6.01 Fortschreibung Equity-Wert von A Kaufpreis der Beteiligung = Equity-Wert Anfang 20_1 = Equity-Wert Ende 20_1 = Equity-Wert Ende 20_ 2 = Equity-Wert Ende 20_ 3

69 6.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Anpassung Equity-Wert 20_1 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz H Konsolidierung Soll Haben Beteiligung an assoziierter Gesellschaft Erfolgsrechnung H Konsolidierung Soll Haben aus assoziierter Gesellschaft

70 6.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_2 Text Soll Haben Betrag Aufdeckung der früheren Anpassungen des Equity-Werts Anpassung Equity-Wert 20_2 Konsolidierungsbogen Ende 20_2 Bilanz H Konsolidierung Soll Haben Beteiligung an assoziierter Gesellschaft Erfolgsrechnung H Konsolidierung Soll Haben aus assoziierter Gesellschaft

71 6.01 Konsolidierungsjournal Ende 20_3 Text Soll Haben Betrag Aufdeckung der früheren Anpassungen des Equity-Werts Anpassung Equity-Wert 20_3 Konsolidierungsbogen Ende 20_3 Bilanz H Konsolidierung Soll Haben Beteiligung an assoziierter Gesellschaft Erfolgsrechnung H Konsolidierung Soll Haben aus assoziierter Gesellschaft

72 6.02 Fortschreibung Equity-Wert von A Text Betrag Equity-Wert im Erwerbszeitpunkt + Kumulierte Anpassungen der Vorjahre 40 = Equity-Wert Ende 20_4 = Equity-Wert Ende 20_5 = Equity-Wert Ende 20_6 Konsolidierungsjournal 20_6 b) Nennen Sie die notwendigen Buchungen für die Equity-Bewertung im abschluss Text Soll Haben Betrag Aufdeckung der früheren Anpassungen des Equity-Werts Anpassung Equity-Wert 20_6

73 6.03 Fortschreibung Equity-Wert von JV Text Betrag Equity-Wert im Erwerbszeitpunkt./. Dividende 20_4 2 + Gewinn 20_4 6 = Equity-Wert Ende 20_4 = Equity-Wert Ende 20_5 100./. Dividende 20_6 3 = Equity-Wert Ende 20_6 92

74 6.03 Konsolidierungsjournal Ende 20_5 Text Soll Haben Betrag Aufdeckung der früheren Anpassungen des Equity-Werts Anpassung Equity-Wert 20_5 Konsolidierungsbogen Ende 20_5 Bilanz H Konsolidierung Soll Haben Beteiligung an JV Erfolgsrechnung H Konsolidierung Soll Haben aus JV

75 6.03 Konsolidierungsjournal Ende 20_6 Text Soll Haben Betrag Aufdeckung der früheren Anpassungen des Equity-Werts Anpassung Equity-Wert 20_6 Konsolidierungsbogen Ende 20_6 Bilanz H Konsolidierung Soll Haben Beteiligung an JV Erfolgsrechnung H Konsolidierung Soll Haben aus JV

76 6.04 Konsolidierungsbogen Ende 20_ 3 Bilanz Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse 600 Warenvorrat 200 Beteiligung an T 170 Beteiligung an A 20 Goodwill Diverses Fremdkapital 440 Aktienkapital 260 Kapitalreserven 90 Gewinnreserven 150 Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Beteiligungsertrag 9 assoziierte Gesellschaft 3 Warenaufwand Diverser 462 Goodwill-Abschreibung Gewinn ER

77 6.05 Nr. Aussage Richtig Begründung bei falscher Aussage 1 Die Equity-Methode ist kein Konsolidierungsverfahren, sondern eine Bewertungsmethode im Rahmen der rechnung. 2 Die Bewertung der Beteiligung an einer assoziierten Gesellschaft erfolgt im Einzelabschluss nach Obliga tionenrecht zu historischen Anschaffungskosten oder allenfalls tiefer. 3 Die Equity-Methode ist ein Bewertungsverfahren im Rahmen der rechnung, das für Tochtergesellschaften zwingend anzuwenden ist. 4 Die Equity-Methode ist ein Bewertungsverfahren im Rahmen der rechnung, das ausschliesslich für assoziierte Gesellschaften Anwendung findet. 5 Die Equity-Methode ist in den Swiss GAAP FER nicht ausführlich beschrieben, weshalb für die Goodwill- Behandlung verschiedene Möglichkeiten bestehen. 6 Der Equity-Wert entspricht dem anteiligen Wert des Eigenkapitals der assoziierten Gesellschaft zuzüglich eines allenfalls aktivierten Goodwills. 7 Als wird im Einzelabschluss der Holding die von der assoziierten Gesellschaft erhaltene Divi dende ausgewiesen, was dem Grundsatz der perioden gerechten Erfassung von und am besten gerecht wird. 8 Als aus assoziierter Gesellschaft wird in der rechnung der anteilige Gewinn des laufenden Jahres ausgewiesen. 9 Beteiligungen zwischen 20% und 50% sind immer assoziierte Gesellschaften. 10 Der massgebliche Einfluss der Holding auf die assoziierte Gesellschaft manifestiert sich oft durch einen Sitz im Verwaltungsrat, wodurch die Holding besser über die Geschäftsentwicklung informiert ist und bei wichtigen Entscheiden ein Mitspracherecht besitzt.

78 7.01 Sachanlagen Ende Jahr 20_1 20_2 20_3 HB 1 (Steuerabschluss) HB 2 (rechnung) Temporäre Differenzen Latente b) Warum Steuern werden die Bewertungsdifferenzen zwischen der HB 1 und der H Latente Steuerschuld Ende Jahr./. Latente Steuerschuld Anfang Jahr = Latenter Steueraufwand Latenter Steuerertrag 20_1 20_2 20_3

79 7.01 Erfolgsrechnung gemäss Steuerabschluss (HB 1) 20_1 20_2 20_3 Gewinn vor Steuern und Abschreibungen /. Abschreibungen = Gewinn vor Steuern = Gewinn nach Steuern Erfolgsrechnung aus sicht (HB 2) 20_1 20_2 20_3 Gewinn vor Steuern und Abschreibungen /. Abschreibungen = Gewinn vor Steuern = Gewinn nach Steuern

80 7.02 Bereinigungstabelle für T per _1 (Erwerbszeitpunkt) Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 300 Warenvorrat 60 Patent Diverses Fremdkapital 142 Garantierückstellungen 8 Aktienkapital 100 Gesetzliche Kapitalreserve 25 Gesetzliche Gewinnreserve 50 Freiwillige Gewinnreserven 35 Kapitalreserven

81 7.02 Bereinigungstabelle für T per _1 Bilanz HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Diverse 310 Warenvorrat 70 Patent Diverses Fremdkapital 137 Garantierückstellungen 12 Steuerrückstellungen Aktienkapital 100 Gesetzliche Kapitalreserve 25 Gesetzliche Gewinnreserve 50 Freiwillige Gewinnreserven 35 Kapitalreserven Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung HB 1 Bereinigung Soll Haben HB 2 Warenertrag 800 Warenaufwand 520 Abschreibungen 42 Diverser 210 Laufender Steueraufwand 7 Latenter Steuerertrag Gewinn ER

82 7.02 Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M (HB 2) T (HB 2) Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Diverse Warenvorrat 300 Beteiligung an T 356 Goodwill Patent Diverses Fremdkapital 710 Steuerrückstellungen 70 Aktienkapital 500 Kapitalreserven 80 Gewinnreserven 200 Gewinn Bilanz Erfolgsrechnung M (HB 2) T (HB 2) Konsolidierungsbuchungen Soll Haben Warenertrag Warenaufwand Abschreibungen 172 Goodwill-Abschreibung Diverser 900 Laufender Steueraufwand 48 Latenter Steuerertrag 16 Gewinn ER

83 7.03 Erwerbszeitpunkt Text Soll Haben Betrag Bereinigung im Erwerbszeitpunkt Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Bereinigung im Erwerbs zeitpunkt Bereinigung 20_1 Ende 20_2 Text Soll Haben Betrag Bereinigung im Erwerbszeitpunkt Bereinigung 20_1 Bereinigung 20_ 2

84 7.04 Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Umsatzkonsolidierung Nicht realisierte Zwischengewinne Ende 20_3 Text Soll Haben Betrag Nicht realisierte Zwischengewinne Anfang Jahr Veränderung nicht realisierte Zwischengewinne

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung 12.01 (1) Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Kapitalkonsolidierung Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Konsolidierung Konzern Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse Aktiven

Mehr

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag 11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Mittwoch 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Bereinigungstabelle für T per Anfang 20_1 (Erwerbszeitpunkt) HB 1 Bereinigung HB 2 Soll Haben Soll Haben Soll Haben

Bereinigungstabelle für T per Anfang 20_1 (Erwerbszeitpunkt) HB 1 Bereinigung HB 2 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 13.01 (1) Bereinigungstabelle für T per Anfang 20_1 (Erwerbszeitpunkt) HB 1 Bereinigung HB 2 Diverse Aktiven 150 Warenvorrat 70 Immobilien 160./. WB Immobilien 60 e Fremdkapital 140 Aktienkapital 100 Gesetzliche

Mehr

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Vorwort Konzerne sind in der modernen Marktwirtschaft von enormer Bedeutung.

Mehr

22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen.

22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen. 22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen Flüssige Mittel Debitoren Sachanlagen Aktienkapital Reserven Gewinn Bilanz 20_0 20_1 Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen = Gewinn

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

AufteHung des Eigenkapitals von T per Gewinn Bilanz ~ ... _._._ ~..._-_._ _ _.

AufteHung des Eigenkapitals von T per Gewinn Bilanz ~ ... _._._ ~..._-_._ _ _. 1 --_.... - Minderheitsanteile 1.01 a) AufteHung des Eigenkapitals von T per 31.12. 20 1 Total Holding 0% 75% Minderheiten 25% Aktienkapital _. ~_,.,...,._H.. ~_...~'"..",,. Kapitalreserven 120 90 -~,-~--

Mehr

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Vorwort Konzerne stellen heute die wichtigste Organisationsform für wirtschaftliche

Mehr

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden

3.01. Geldflussrechnung Variante 2. Geldflussrechnung Variante 1. Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 3.01 Geldflussrechnung Variante 1 Geldflussrechnung Variante 2 Betriebstätigkeit (direkt) Betriebstätigkeit (direkt) Zahlungen von Kunden 300 Zahlungen von Kunden 300./. Zahlungen an Lieferanten 130./.

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung I ' 1 " Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen - Technik - Analyse Franz Gianini Anton Riniker 3. Auflage _, ^ HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Einnahme Ausgabe. Aufwand Ertrag. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 70.01 f) Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des Aktienkapitals durch Barliberierung (= Aussenfinanzierung) 3 Rückzahlung

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 27. Mai 2014 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Im vorl.iegenden Fall sind drei Bereinigungen

Im vorl.iegenden Fall sind drei Bereinigungen Handelsbilanz 1 und 2 13.02 M erwarb per 01. 01. 20_1 alle Aktien von T zum Kaufpreis von 700. a) l\uf den Erwerbszeitpunkt ist eine PPA(Purehase Price Allocation = Zuteilung des Kaufpreises auf die einzelnen

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 28. Mai 2015 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

Lösungen zu ausgewählten PLANet Aufgaben Modul 3

Lösungen zu ausgewählten PLANet Aufgaben Modul 3 Lehrstuhl für ccounting Financial Reporting Frühjahrssemester 2012 Lösungen zu ausgewählten PLNet ufgaben Modul 3 Prof. Dr. Conrad Meyer Nachdruck der Unterlagen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: BWL Die Prüfung umfasst 13 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) Punkte 1 Kaufmännische Buchführung

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 29. Mai 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Kapital- und Dividendenkonsolidierung > Konsolidierung von

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital

2.01. Bilanz. Flüssige Mittel. Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital. Anlagevermögen Eigenkapital 2.01 Bilanz Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

Mehr

12ZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

12ZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA o, - 1ZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA F o lg ekonsolid ieru n gzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbazyxwvutsrqponmlkjihgfe a) KapitalkonsoHdierung 1.01 Konsolldierungsjournal Ende 0 1 a) T ext l

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Konzernrechnung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité des groupes,

Mehr

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne

Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne RUBRIKTITEL Jahresrechnung der Espace Real Estate Holding AG, Biel/Bienne Espace Real Estate Holding AG Geschäftsbericht 2016 41 Erfolgsrechnung in CHF 2016 2015 Betriebsertrag Ertrag aus Beteiligungen

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Überprüfungsverfahren Swiss GAAP FER 30 Eine Veranstaltung der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung in Kooperation mit EXPERTsuisse, TREUHAND SUISSE und veb.ch Patrick

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

7.01. Geldflussrechnung 20 _ 2. Geldfluss aus Geschäftstätigkeit. Geldfluss aus Investitionstätigkeit. Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 7.01 Geldflussrechnung 20 _ 2 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Geldfluss aus Geschäftstätigkeit (direkt) 20 _ 2 7.02 Geldflussrechnung

Mehr

Roadmap Datum Themen Lernziele

Roadmap Datum Themen Lernziele Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung In 1 000 CHF Erläuterung 2016 2015 Kommissionsertrag 4 211 258 200 203 Jahresgebühren 115 726 97 228 Zinsertrag 5 99 918 103 835 Übrige Erträge 6 156 091 82 791 Betriebsertrag

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Konzernrechnung. Meyer, Conrad 1 3Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Konzernrechnung Meyer, Conrad Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 14. Juni 2011.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 14. Juni 2011. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 14. Juni 2011 NAME, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Dr. Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten ist MBA (Master of Business Administration) und MASSHE (Master of Advanced Studies

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Ertrag Personalaufwand Fahrzeugaufwand Raumaufwand Theorielokal Fahrschulertrag bar Fahrschulertrag Abonnemente Theoriestunden bar Übriger Aufwand Gewinn Schlussbilanz

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung

Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Verkürzte konsolidierte Erfolgsrechnung Per 30. Juni 2017 2016 Kommissionsertrag 3 111 092 97 117 Jahresgebühren 60 570 55 831 Zinsertrag 4 48 057 50 477 Übrige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 15. Juni 2010.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 15. Juni 2010. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 15. Juni 2010 NAME, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

SGF-11 Steuern. Lösungen. Fragen. 1. Ja, FER 11, Ja, FER 11, Ja, FER 11, Nein, FER 11, Nein, FER 11, 19 SGF-11 1

SGF-11 Steuern. Lösungen. Fragen. 1. Ja, FER 11, Ja, FER 11, Ja, FER 11, Nein, FER 11, Nein, FER 11, 19 SGF-11 1 Fragen 1. Ja, FER 11, 3 2. Ja, FER 11, 11 3. Ja, FER 11, 8 4. Nein, FER 11, 4 5. Nein, FER 11, 19 SGF-11 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Berechnung latenter Die Lösung geht von der Annahme aus, dass der

Mehr

20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /.

20 _ 2 (Budget) Forderungen L+L Diverses Fremdkapital Warenvorräte Aktienkapital Warenertrag /. 13.01 Schlussbilanzen Aktiven Passiven 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 20 2 Verbindlichkeiten L+L 46 47 Forderungen L+L 60 65 Diverses

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Fach: Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Fach: Betriebswirtschaftslehre

Fach: Betriebswirtschaftslehre Fach: Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 90 Punkte Übersicht Richtzeit Maximal Aufgabe 1 Aktienrückkauf und Herabsetzung des Nominalwertes 30 Minuten 30 Punkte Aufgabe 2 Handelsbilanz

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01.

Soll. zß,tr?. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch. Bereinigungsjournal. per 01. 01. är H*rag*st*uern zß,tr?. M erwarb am 01. 01.20-1 alle Aktien von T für 320. a) Führen Sie die Bereinigung im Erwerbszeitpunkt durch. tr Die durch T erarbeiteten gelten aus Konzernsicht als gekauft. Sie

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte 46.1 (1) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 40 000 Kreditoren 150 000 Debitoren 60 000 Hypothek 250 000 400 000 Vorräte 80 000 180 000 Anlagevermögen Eigenkapital Mobilien 40 000 Aktienkapital

Mehr

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11

90 Minuten. OR, Taschenrechner. Teilaufgabe Thema mögliche Punkte 1 Externe Bilanz bereinigen 11 Prüfung Technische Kauffrau/technischer Kaufmann Name (Lösung) Vorname Klasse Datum Fach/Modul/Lernfeld Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Rechnungswesen - stille Reserven und Bewertungen 90 Minuten OR,

Mehr

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen. 43.01 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz 40 60 Vorräte 40 50 Offene Reserven Vorräte Offene Reserven 1 1 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz Umlaufvermögen Umlaufvermögen 43.02 (1) Konto

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2018 1. Halbjahr 2017 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 808 15 958 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 48 Sonstige betriebliche

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Fachhochschule Würzburg 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) Debitoren (Forderungen L+L) Diverses Fremdkapital

20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) Debitoren (Forderungen L+L) Diverses Fremdkapital 4.01 Schlussbilanzen Aktiven 20 _ 0 (Ist) 20 _ 1 (Ist) 20 _ 2 (Budget) Flüssige Mittel 30 5 Kreditoren (Verbindlichkeiten L+L) 160 166 Debitoren (Forderungen L+L) 150 170 Diverses Fremdkapital 120 140

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

22/44. Unternehmung. Betrieb. Neutral. Hauptbetrieb. Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend

22/44. Unternehmung. Betrieb. Neutral. Hauptbetrieb. Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich. Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend 22/44 Unternehmung Betrieb Neutral Hauptbetrieb Nebenbetrieb Betriebsfremd Ausserordentlich Hauptzweck/Kernbereich Profit Center innerhalb des Betriebs Nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend Nicht wiederkehrend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung 1 2. International Financial Reporting Standards (1FRS) 4 3. Rechnungslegungszwecke

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Eigenkapital Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung Internationale Rechnungslegung Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB - mit Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Rainer Buchholz Steuerberater Hochschule für angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt

Mehr

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven THEORIE 19 TEIL I: Grundlagen 1. Die Rechnungslegungsnormen 22 1.1. Die Vorschriften des Obligationenrechtes 22 Die Buchführung 22 Die Rechnungslegung 23 Die Bewertung der Bilanzpositionen 25 1.1.4. Die

Mehr