BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt. Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt."

Transkript

1 BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Das Projekt Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase VII Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt. II/7a

2 Pädagogisches Haus 1. Bildungsstandards 2. Lehrpläne 3. Unterrichten 4. Reife- und Diplomprüfung auf Fundament von QIBB die Zusammenhänge

3 BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Start des Projekts: 2004 Projektziel: Entwicklung und Implementierung eines kompetenzorientierten Unterrichts und von Kompetenzkatalogen für Prüfungen auf der Grundlage der Bildungsstandards im Gesamtbereich der schulischen Berufsbildung

4 Bildungsstandards in der Berufsbildung Wirtschaft und Management Pilotiert und wissenschaftlich begleitet von der Uni Salzburg

5 Projektphasen Phase 1: Erarbeitung des Kompetenzmodells (inkl. Deskriptoren) Phase 2: Entwicklung von Unterrichtsbeispielen Phase 3: Pilotierung der Beispiele an Pilotschulen Phase 4: Kompetenzorientiertes Unterrichten

6 Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele formuliert Kernkompetenzen

7 Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele 1. Kompetenzmodelle nach Anderson/Krathwohl (2001) 2. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS) beschreiben Lernprozesse genauer als Lehrpläne gehen von einem mehrdimensionalen Lernzielbegriff aus und definieren neben kognitiven und methodischen auch soziale und personale Kompetenzen ermöglichen die Übersetzung abstrakter Bildungsziele in konkrete Aufgabenstellungen ermöglichen die Verknüpfung der inhaltlichen Kernbereiche mit einer an Kompetenzzuwachs ausgerichteten Handlungsdimension

8 Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele KÖNNEN Wiedergeben Verstehen Anwenden Analysieren Entwickeln Formulierung von LE nach Jenny Moon hilfreich KOMPETENZ Inhaltsbereich 1 HANDLUNGSDIMENSION Inhaltsbereich 2 WISSEN INHALTSDIMENSION DESKRIPTOR In Anlehnung an Anderson/Krathwohl (2001)

9 Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele EQR: KENNTNISSE (Knowledge) Wiedergeben Verstehen Anwenden Analysieren Entwickeln EQR: FERTIGKEITEN (Skills) Verantwortlichkeit Selbstständigkeit EQR: KOMPETENZ (Competence) HANDLUNGSDIMENSION Soziale & Personale Dimension Inhaltsbereich 1 EQR: KENNTNISSE Inhaltsbereich 2 INHALTSDIMENSION DESKRIPTOR

10 Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele bauen auf dem jeweiligen Kompetenzmodell auf ermöglichen die Abbildung der zu erreichenden Kompetenzen durch die Kombination der Inhaltsund Handlungsdimension Ich-KANN-Formulierungen

11 Elemente: Kompetenzmodelle, Deskriptoren, Beispiele ermöglichen die Illustrierung des Kompetenzmodells und die Präzisierung der Deskriptoren stellen in sich geschlossene Aufgaben dar eignen sich zur Verwendung im Unterricht und dienen der Orientierung

12 Beispiel: Kompetenzmodell Wirtschaft und Management HLFS Deskriptor, z.b.: Ich kenne die wesentlichen Steuern und Abgaben der Land- und Forstwirtschaft.

13 Deskriptor, z.b. Ich kann mich im Umgang mit anderen Menschen wertschätzend und achtsam verhalten. Kompetenzmodell Soziale und Personale Kompetenzen

14 Status quo und nächsten Schritte insgesamt 45 AG in Entwicklung derzeit 14 Bildungsstandards veröffentlicht auf Pilotierungsphase VII (Oktober 2013/November 2013 April 2014) - HLFS: Landwirtschaft (Produktion), Ernährung und Lebensmitteltechnolgie, Wirtschaft und Management, Wein- und Obstbau, Gartenbau, Garten- und Landschaftsgestaltung, Landtechnik, Forstwirtschaft - Englisch BMS, 2. lebende Fremdsprachen HAK/HUM - HTL: Wirtschaftsingenieurwesen Einbindung der Bildungsstandards in die Lernplattformen über den Bildungspool Austria

15 Ö F F E N T L I C H E Website

16 I N T E R N E Web-Arbeitsplattform

17 KOMPETENZ- UND LERNERGEBNISORIENTIERTE LEHRPLÄNE Projektziel: Entwicklung und Implementierung neuer Lehrpläne, deren Bildungsund Lehraufgabe direkt aus dem Kompetenzmodell abgeleitet wird

18 Kompetenzmodell Wirtschaftliche Berufe Basis für die Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan Deskriptor, z.b.: Ich kenne persönliche und betriebswirtschaftliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung.

19 Kompetenz- und lernergebnisorientierte LP in der BB Bsp.: Verbindliche Übungen, LP der HL für Elektronik und Technische Informatik Grundlage dafür war der Bildungsstandard Soziale Kompetenzen Auszug: Bildungs- und Lehraufgaben im Lehrplan (B. Verbindliche Übungen, Anlage 1)

20 Kompetenz- und lernergebnisorientierter LP HLW ab 2014/15 Auszug: Bildungs- und Lehraufgaben III. Jahrgang, 5. und 6. Semester Bsp.: Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement Grundlage dafür war der Standard Personale und soziale Kompetenzen

21 Kompetenz- und lernergebnisorientierte LP Neue Lehrpläne basieren auf den erarbeiteten Kompetenzmodellen auch Unterrichtsgegenstände ohne vorliegendem Kompetenzmodell beinhalten die zu erreichenden Kompetenzen folgen dem Ansatz der Lernergebnisorientierung (Deskriptoren) und binden auch soziale und personale Lernziele ein Stärkere Vernetzung der Kompetenzbereiche

22 Charakteristikum Basis Basis

23 KONTAKT Dr. Ursula Fritz bm:ukk Abt. Strategie- und Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase V Salzburg, 4. Oktober 2011 Überblick Projektorganisation Elemente von Bildungsstandards - Kompetenzmodell - Deskriptoren

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase IV Salzburg, 7. Oktober 2010 Überblick Projektorganisation Elemente von Bildungsstandards -Kompetenzmodell -Deskriptoren

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN Informationskampagne Neue Reife- und Diplomprüfung an BHS QIBB BIST Lehrpläne Unterricht Kompetenz- orientiertes, individualisiertes, eigenverantwortliches, kooperativ-offenes

Mehr

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHTENS EINTAUCHEN STATT ABTAUCHEN Kompetenzorientierung unde venis et quo vadis? Zusammenhänge entdecken! Mag. Dr. Ursula Fritz / Katrin Willenshofer,

Mehr

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN!

DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN! DAS PÄDAGOGISCHE HAUS ALLES PASST ZUSAMMEN! Informationsveranstaltung, Kompetenzzentrum WEST und OST 16./17. Oktober 2013 Dr. Ursula Fritz, BMUKK Abt. II/7a BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG Projektziel:

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung 9. Oktober 2007 WIFI Salzburg Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Bildungsstandards Deskriptoren Testitems Modell des EQR Ziele und Funktionen der Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht Präsentationsveranstaltung Salzburg, 11. März 2011 AGSTAM, März 2011 1 /17 Bildungsstandards Sind Regelstandards nicht

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Thomas Wernbacher Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele Pilotierung der Unterrichtsbeispiele Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Manuela.Paechter@uni-graz.at Pilotierung der Unterrichtsbeispiele Wissenschaftliche Begleitung durch: Universität

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung Prof. Dr. Manuela Paechter, Prof. Dr. Jörg Zumbach, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Mag. Thomas Wernbacher

Mehr

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung Workshop: Informations- und Erfahrungsaustausch über QM-Systeme in berufsbildenden Schulen in Bremen, Sachsen, Bayern und Österreich Dienstag, 4. Mai 2010, 13.00

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards für Wirtschaft und Recht Stand Oktober 2009 Bildungsstandards in der Berufsbildung Bildungsstandards in der Berufsbildung sind Teil der Qualitätsinitiative

Mehr

Reife- und Diplomprüfung an BHS,

Reife- und Diplomprüfung an BHS, Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010 Arbeitsgruppe Reife/Diplomprüfung Herbst 2010 Dorninger 2010 Neue Reife-

Mehr

Landesschulrat für Steiermark

Landesschulrat für Steiermark Landesschulrat für Steiermark HR Mag. Dr. Nadja HOFFER-MUNTER Landesschulinspektorin Landesschulrat für Steiermark 8011 Graz, Körbiergasse 23 e-mail: nadja.hoffer-munterelsr-stmk.e.at Tel.: 03161345-157,

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht

Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht Bildungsstandards Zweite Lebende Fremdsprachen Bildungsstandards Englisch BMS Rückblick und Ausblick Oktober 2015 1 Bildungsstandards E BMS + 2.LFS Schwerpunkte Die Bildungsstandards

Mehr

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen Zum Ziel gelangt man am besten im Team. Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen. Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz manuela.paechter@uni graz.at Themen Beispiele

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Bildungsstandard und kompetenzorientierter Unterricht und Lehrplan neu BSP

Bildungsstandard und kompetenzorientierter Unterricht und Lehrplan neu BSP Bildungsstandard und kompetenzorientierter Unterricht und Lehrplan neu BSP Einstiegsvideo Ziele der Fortbildung Kenntnis und Verständnis: der Grundidee und Philosophie des kompetenzorientierten Unterrichtens

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) I. Der berufsorientierte Abschluss II. Kompetenzansatz im BO-Unterricht eine Übersicht nach der Vorlage der

Mehr

Bildungsstandards Englisch (E8)

Bildungsstandards Englisch (E8) Bildungsstandards Englisch (E8) Entwicklung - Grundlagen - Inhalte - Ziele Der Weg zu den Bildungsstandards Auftrag zur Entwicklung der E8 an das ÖSZ Graz durch BMUKK im Juni 2004 2004 2006 Entwicklung

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandard 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne.

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

und kompetenzorientierter Unterricht

und kompetenzorientierter Unterricht Bildungsstandards d d und kompetenzorientierter Unterricht Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? Wilfried Schneider WU-Wien, April 2011 Endlich alt? Odo Marquard (nach K. Liessmann) Die

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2013 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht mit dem Lehrplan 21? Wie ist der Lehrplan

Mehr

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2012 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe 1 Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe Die Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe, legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht Karin Luomi-Messerer 3. Nationale ECVET Konferenz 6. November 2017 Hintergrund Österreichische ECVET-Strategie: Stärkung

Mehr

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe Einführung + Praxisbeispiele Was sind die GK4? Definieren, was Schüler/innen am Ende der vierten Schulstufe im Fach Lebende Fremdsprache können sollen. Kompetenzbeschreibungen

Mehr

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kompetenzen und Bildungsstandards Kompetenzen und Bildungsstandards The following report is a result of the ITE-VET project which is part of the Erasmus+ Programme of the European Union. This publication [communication] reflects the views

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012 Die Leitidee allgemeine Kompetenzen Beginn Jänner 2005 Regelstandards nach außen Kernkompetenzen

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach 1. Einleitung: In der Entwicklung von Bildungsstandards

Mehr

Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1 Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

3 Bildungsstandard im Unterrichtsfach Bewegung und Sport

3 Bildungsstandard im Unterrichtsfach Bewegung und Sport 3 Bildungsstandard im Unterrichtsfach Bewegung und Sport Gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur liegt dem Bildungsstandard für den jeweiligen Unterrichtsgegenstand ein

Mehr

Kompetenzen Unterricht Arbeitsaufgaben

Kompetenzen Unterricht Arbeitsaufgaben Alfons Koller, Christian Sitte Kompetenzen Unterricht Arbeitsaufgaben LV Universität Salzburg WS 2014/15 Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzen unterrichten? Kompetenzen werden nicht unterrichtet,

Mehr

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter Lehrpläne. Leistungsbeurteilung

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierte Berufsausbildung Kompetenzorientierter Unterricht Modell Berufsschule Eisenstadt www.bs-eisenstadt.at Johannes Fenz Das Modell der Berufsschule Eisenstadt in Kurzform 1 Auf Basis des

Mehr

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT Bildungsstandards 01 Lehrplan 02 Gesellschaftliche Erwartungshaltung Standardisierung der Lernerwartungen. Erstellung kompetenz- und ergebnisorientierter

Mehr

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen Ausgangssituation im Freistaat Sachsen Leitbild für Schulentwicklung Eckwertepapiere Kriterienbeschreibung schulischer

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21

VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 VERGLEICH LEHRPLAN PASSEPARTOUT Lehrplan 21 Übersicht zur Einpassung der Französisch und Englisch) in den Stand 16. September 2014 1 Projektvorgaben (Aussprachepapier zum Fachbereich Sprachen, von der

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Wozu ein Lehrplan 21 GR? Wozu ein Lehrplan 21 GR? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte Der Lehrplan 21 GR (LP21 GR) beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag der Gesellschaft an die Schule. Er hält fest, was die

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Bedeutung von Motivation und Interesse Mareike Kreisler & Manuela Paechter Institut für Psychologie Berufliche Handlungskompetenz

Mehr

Orientiert an Lernergebnissen

Orientiert an Lernergebnissen Orientiert an Lernergebnissen Fort- und Weiterbildung des ZBIW 103. Bibliothekartag, Bremen Rita Höft, ZBIW der Fachhochschule Köln ZBIW Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER GEOSPOTSS Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan HTL für den I. Jahrgang 1 So können Sie im I. Jahrgang mit Geospots nach Lehrplan unterrichten Die vorliegende Übersicht dient

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 (KoLeP21) Elternanlass Primarschule Unterengstringen 13. Juni 2017 Lehrplan 21 erzielt Wirkung Bildungsauftrag Unterricht Legt Ziele für den Unterricht aller

Mehr

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013 Eine Aufgabe aus dem Französischunterricht Die Einflüsse des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion Ausgangssituation am Ende der 4. Schulstufe Die Ergebnisse des FU weisen (auch) bei Regelschüler/innen z. T. große Unterschiede

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Vogtsrain und Bläsi 5. April 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul

Mehr

Zusammenfassung Soziale und personale Kompetenzen

Zusammenfassung Soziale und personale Kompetenzen Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Soziale und personale Kompetenzen Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen (Vorpilotierung 2010/11 & Pilotierung 2011/12) Mag. Mareike

Mehr

Darstellung des Lehrplans 21

Darstellung des Lehrplans 21 Darstellung des Lehrplans 21 Monika Bucher, D-EDK Geschäftsstelle Kadertagung Lehrplan 21 Sek II D-EDK D-EDK KADERTAGUNG SEK II LEHRPLAN 21 SEK II 2 EINBEZUG DER SEKUNDARSTUFE II Einbindung der abnehmenden

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis LEHRPLAN 21 AG Lehrplan 21 Oltner Kreis 1. Allgemeine Informationen zum Lehrplan 2. Aufbau des Lehrplans 21 Frage- und Diskussionsrunde 3. Kompetenzorientierung 4. Auswirkungen des Lehrplans 21 Frage-

Mehr

2017/18: Das Jahr der Übungsfirma

2017/18: Das Jahr der Übungsfirma 2017/18: Das Jahr der Übungsfirma René Tittler & Elisabeth Riebenbauer ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Übersicht Österreich ist Weltmarktführer Geplante Aktivitäten Jahr der Übungsfirma

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung

Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung Auf dem Weg zur neuen kompetenzorientierten, teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung angewandte Mathematik BHS srdp - BHS Mit der parlamentarischen Behandlung des Gesetzesentwurfes zur Änderung des

Mehr

D ER KURSE I N H E IT E N AM 9.2.

D ER KURSE I N H E IT E N AM 9.2. PROTOKOLL D ER KURSE I N H E IT E N AM 9.2. Protokoll von: Janine Mittelmayer, Stefanie Schermann, Beatrice Weiss und Elisabeth Zeger Dauer: 9-12:30 Uhr Ablauf: Organisatorisches Reflexion der Textwanderung

Mehr

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Prof. Christine Le Pape Racine, PH FHNW Susanne Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW Inhalt des Vortrags 1. Politische Situierung des

Mehr

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2 21 Kantone -

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bildungsstandards in der Berufsbildung für Handelsakademien (aus Wirtschaftsinformatik und Informations- und Officemanagement)

Bildungsstandards in der Berufsbildung für Handelsakademien (aus Wirtschaftsinformatik und Informations- und Officemanagement) WINF und IKT Handelsakademie Bildungsstandards in der Berufsbildung für Handelsakademien (aus Wirtschaftsinformatik und Informations- und Officemanagement) Kompetenzmodell, Deskriptoren und Unterrichtsbeispiel

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2015 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 13.Juli 2015 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 100 BE Die folgenden Fragen sind in der Regel stichpunktartig zu beantworten.

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr