Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch"

Transkript

1 Fachgespräch Fleckvieh stark im Fleisch

2 Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Rassen in der intensiven Bullenmast

3 Ergebnisse aus Niedersachsen - Vergleich der Wirtschaftsjahre Starterkälber und Fresser - Kennzahlen Braunvieh - Kennzahlen Fleckvieh - Holstein Schwarzbunt Betriebsergebnisse (ausgewählte Betriebe) Holstein- Schwarzbunt Braunvieh Angus Fleckvieh Was ist wichtg:

4 Betriebszweigauswertung 2013/14 Vergleich der Wirtschaftsjahre Niedersachsen Starterkälber ( kg) 2011/ / /14 Merkmale 2013/ / / DkfL je Mastplatz / Platz Zukaufsgewicht Kg Stück Zukaufspreis Stück Zuwachs kg Tageszunahmen g/tag Nettozuwachs g/ Tag Schlachtgewicht kg/ Stück -0,30-0, ,02 4,26 3,96 Erlös / kg SG 3,98 4,31 4,14 3,96 3,95 4,3 Verluste % 2,35 2,2 2, Erlös / erz. Tier ,18 2,34 2,04 Erlösdifferenz / Tag Fresser 1,92 2,43 2,26

5 Betriebszweigauswertung 2013/14 Vergleich der Wirtschaftsjahre Niedersachsen Starterkälber ( kg) Fleckvieh 2012/ /14 25 %++ Merkmale 2012/ /14 25 % DkfL je Mastplatz / Platz Zukaufsgewicht Kg Stück Zukaufspreis Stück Zuwachs kg Tageszunahmen g/tag Nettozuwachs g/ Tag Schlachtgewicht kg/ Stück ,31 4,03 4,06 Erlös / kg SG 4,38 4,05 4,05 7,25 5,12 3,43 Verluste % 3,36 3,78 2, Erlös /erz. Tier ,34 2,03 2,17 Erlösdifferenz / Tag Fresser ,52 1,97 2,09

6 Betriebszweigauswertung 2013/14 Vergleich der Wirtschaftsjahre Niedersachsen Starterkälber ( kg) Braunvieh 2012/ /14 25 %++ Merkmale 2012/ /14 25 % DkfL je Mastplatz / Platz Zukaufsgewicht Kg Stück Zukaufspreis Stück Zuwachs kg Tageszunahmen g/tag Nettozuwachs g/ Tag Schlachtgewicht kg/ Stück ,19 3,92 3,92 Erlös / kg SG 4,27 3,94 3,94 8,16 8,34 3,63 Verluste % 5,65 5,81 1, Erlös / je erz. Tier ,32 2,09 2,26 Erlösdifferenz / Tag Fresser 2,42 2,01 2,17

7 Betriebszweigauswertung 2013/14 Vergleich der Wirtschaftsjahre Niedersachsen Starterkälber ( kg) 2012/ /14 25 %++ Merkmale 2012/ /14 25 % Schwarzbunte DkfL je Mastplatz / Platz Zukaufsgewicht Kg Stück Zukaufspreis Stück Zuwachs kg Tageszunahmen g/tag Nettozuwachs g/ Tag Schlachtgewicht kg/ Stück 3,97 3,68 3,70 Erlös / kg SG 7,94 8,97 6,04 Verluste % Fresser 2,06 1,96 2,11 Erlösdifferenz / Tag

8 Betriebszweigauswertung 2013/14 Vergleich der Wirtschaftsjahre Niedersachsen Starterkälber ( kg %) Fresser % Fleckvieh Braunvieh Sbt Merkmale Fleckvieh Braunvieh sonstige 279 (371) 330 (369) 265 (302) DkfL je Mastplatz / Platz Zukaufsgewicht Kg Stück Zukaufspreis Stück 270 (418) 317 (402) Zuwachs kg Tageszunahmen g/tag Nettozuwachs g/ Tag Schlachtgewicht kg/ Stück ,06 3,92 3,70 Erlös / kg SG 4,05 3,94 3,98 3,43 3,63 6,04 Verluste % 2,14 1,26 3,34 2,17 2,26 2,11 Erlösdifferenz / Tag 2,09 2,17 1,87

9 - Holstein- Schwarzbunt 2011/ / /14 Zukaufsgewicht kg Zukaufspreis Zukaufspreis /kg 3,26 3,52 2,9 Masttage Tageszunahme g/tag Nettozuwachs g/tag Schlachtgewicht kg/ Tier Erlös / Tier Erlös / kg SG 3,81 4,11 3,78 Abw. Notierung R3, -0,25-0,23-0,25 Erlösdifferenz / Tier

10 Holstein- Schwarzbunt Erlösdifferenz, / Tag 2,29 2,55 2,40 Futterkosten /Tag 1,41 1,58 1,34 davon Kraftfutter /Tag 0,62 0,72 0,48 davon Grundfutter /Tag 0,58 0,7 0,69 Tierarzt/Medikamente / Tag 0,06 0,06 0,07 sonstige Kosten / tag 0,09 0,16 0,16 direktkostenfreie Leistung / Tag 0,73 0,75 0,83 direktkostenfreie Leistung / Platz Milchaustauscher / dt 178,28 183,43 181,59 Kraftfutter kg/ Tag 2,50 1,83 1,60 Kraftfutter /dt 24,65 39,31 29,83 Klasssifizierung- U % Klasssifizierung- R % Klasssifizierung- O % Fettklasse 2 % Fettklasse 3 %

11 Braunvieh 2011/ / /14 Zukaufsgewicht kg Zukaufspreis Zukaufspreis /kg 3,27 3,43 Masttage Tageszunahme g/tag Nettozuwachs g/tag Schlachtgewicht kg/ Tier Erlös / Tier Erlös / kg SG 4,22 3,91 Abw. Notierung R3, -0,15-0,12 Erlösdifferenz / Tier

12 Braunvieh Erlösdifferenz, / Tag 2,61 2,42 Futterkosten /Tag 1,43 1,35 davon Kraftfutter /Tag 0,52 0,59 davon Grundfutter /Tag 0,66 0,55 Tierarzt/Medikamente / Tag 0,13 0,10 sonstige Kosten / tag 0,21 0,17 direktkostenfreie Leistung / Tag 0,84 0,80 direktkostenfreie Leistung / Platz Milchaustauscher / dt 190,09 232,55 Kraftfutter kg/ Tag 2,07 2,60 Kraftfutter /dt 25,28 22,63 Klasssifizierung- E % Klasssifizierung- U % 1 0 Klasssifizierung- R % Klasssifizierung- O % Fettklasse 2 % Fettklasse 3 % 1 1

13 Angus 2011/ / /14 Zukaufsgewicht kg Zukaufspreis Zukaufspreis /kg 2,63 3,03 3,05 Masttage Tageszunahme g/tag Nettozuwachs g/tag Schlachtgewicht kg/ Tier Erlös / Tier Erlös / kg SG 4,11 4,4 4,18 Abw. Notierung R3, 0,02 0,05 0,12 Erlösdifferenz / Tier

14 Angus Erlösdifferenz, / Tag 2,89 2,46 2,71 Futterkosten /Tag 1,41 1,49 1,51 davon Kraftfutter /Tag 0,57 0,68 0,8 davon Grundfutter /Tag 0,84 0,82 0,71 Tierarzt/Medikamente / Tag 0,07 0,08 0,07 sonstige Kosten / tag 0,32-0,13 0,18 direktkostenfreie Leistung / Tag 1,09 1,02 0,95 direktkostenfreie Leistung / Platz Milchaustauscher / dt Kraftfutter kg/ Tag 1,92 1,69 2,19 Kraftfutter /dt 29,73 39,86 36,22 Klasssifizierung- E % Klasssifizierung- U % Klasssifizierung- R % Klasssifizierung- O % Fettklasse 2 % Fettklasse 3 %

15 Fleckvieh 2011/ / /14 Zukaufsgewicht kg Zukaufspreis Zukaufspreis /kg 3,96 4,24 3,84 Masttage Tageszunahme g/tag Nettozuwachs g/tag Schlachtgewicht kg/ Tier Erlös / Tier Erlös / kg SG 4,19 4,54 4,08 Abw. Notierung R3, 0,04 0,17 0,05 Erlösdifferenz / Tier

16 Fleckvieh Erlösdifferenz, / Tag 2,39 2,55 2,23 Futterkosten /Tag 1,37 1,43 1,3 davon Kraftfutter /Tag 0,84 0,84 0,77 davon Grundfutter /Tag 0,53 0,57 0,52 Tierarzt/Medikamente / Tag 0,03 0,01 0,01 sonstige Kosten / tag 0,10 0,01 0,01 direktkostenfreie Leistung / Tag 0,89 1,1 0,91 direktkostenfreie Leistung / Platz Milchaustauscher / dt Kraftfutter kg/ Tag 3,55 3,07 3,05 Kraftfutter /dt 23,67 27,47 25,12 Klasssifizierung- E % Klasssifizierung- U % Klasssifizierung- R % Klasssifizierung- O % Fettklasse 2 % Fettklasse 3 %

17 Rassen im Vergleich Holstein- Braunvieh Angus Fleckvieh Schwarzbunt Zukaufsgewicht kg Zukaufspreis Zukaufspreis /kg 2,9 3,43 3,05 3,84 Masttage Tageszunahme g/tag Nettozuwachs g/tag Schlachtgewicht kg/ Tier Erlös / Tier Erlös / kg SG 3,78 3,91 4,18 4,08 Abw. Notierung R3, -0,25-0,12 0,12 0,05 Erlösdifferenz / Tier

18 Rassen im Vergleich Holstein- Braunvieh Angus Fleckvieh Schwarzbunt Erlösdifferenz, / Tag 2,40 2,42 2,71 2,23 Futterkosten /Tag 1,34 1,35 1,51 1,3 davon Kraftfutter /Tag 0,48 0,59 0,8 0,77 davon Grundfutter /Tag 0,69 0,55 0,71 0,52 Tierarzt/Medikamente / Tag 0,07 0,10 0,07 0,01 sonstige Kosten / tag 0,16 0,17 0,18 0,01 direktkostenfreie Leistung / Tag 0,83 0,80 0,95 0,91 direktkostenfreie Leistung / Platz Milchaustauscher / dt Kraftfutter kg/ Tag 1,60 2,60 2,19 3,05 Kraftfutter /dt 29,83 22,63 36,22 25,12 Klasssifizierung- E % 1 7 Klasssifizierung- U % Klasssifizierung- R % Klasssifizierung- O % Fettklasse 2 % Fettklasse 3 % Wilfried Naue

19 Unterschiede bei den ausgesuchten Betrieben gibt es kaum einen Unterschied von 293,00 bis 348 Dkfl / Platz die Schwankungsbreite unter den Betrieben selbst ist aber erheblich größer ( 130,00 und mehr ) aber Frage : Welche Rasse paßt zu mir?

20 Fleckvieh Fleckvieh Fleckvieh Fleckvieh Fleckvieh Fleckvieh Fleckvieh Starter Starter Starter Fresser Fresser Fresser Zukaufsgewicht [kg/stk] Zukaufspreis [ /Stk] ,65 5,69 6,86 Zukaufspreis [ /kg] 3,28 3,42 4, Zuwachs [kg] Mastzeit [d] Zunahme [g/d] Nettozuwachs [g/d] Mastendgewicht [kg/stk] Schlachtgewicht [kg/stk] ,15 57,12 56,8 Ausschlachtung [%] 57,12 57,02 57, Handelsklasse E [%] Handelsklasse U [%] Handelsklasse R [%] Handelsklasse O [%] Handelsklasse P [%] ,65 2,69 2,61 mittlere Handelsklasse 2,52 2,61 2, klassifiziertetiere [%] Fettklasse 1 [%] Fettklasse 2 [%] Fettklasse 3 [%] Fettklasse 4 [%] Fettklasse 5 [%] ,49 2,59 2,66 mittlere Fettklasse 2,41 2,5 2,42

21 Rasse? immer wieder ein Thema beim Bullenmäster, rot, schwarz-weiss, braun, bunt Neigung des Betriebsleiters psychologisches Problem- Welches Tier will ich sehen wenn in den Stall komme- einen schwarz- bunten schlanken Typ oder einen an allen Stellen gut ausgeformten.. Frage : Wird die Rasse überbewertet?

22 Wichtig Qualität der Zukaufstiere Hochwertige Tiere, große Gruppen, Regional unterschiedlich Nord Süd, z.b. Braunvieh in der Region rd. um Os, Handelsbeziehungen, Entweder Qualität mit Fleckvieh oder Hackfleisch mit Schwarzbunten Betriebsleiterhändchen Geschultes Auge beim Ein und Verkauf, besonders ab Kalb die Höhe der Verluste egal bei welcher Rasse, hohe Tageszunahmen Aufstallung- Platzangebot, hohe Schlachtgewichte, Klassifizierung Futtergrundlage z.b. hohe Energiegehalte beim Fleckvieh, (Grünlandanteil), Futterkosten im Auge behalten Absatzchancen Wo wird geschlachtet, Tiere aus dem Süden lassen sich im Norden besser vermarkten, ein Braunviehbulle sieht neben einem Schwarzbunte viel runder, interessanter aus.!!! Die Farbe sagt nichts über die Rentabilität aus,

23 Entwicklungen in Niedersachsen?????

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast

Erfolgsfaktoren für die Bullenmast 1 Erfolgsfaktoren für die Bullenmast Christian de Joung 48 Jahre alt verheiratet, ein 7 jähriger Sohn aufgewachsen auf einem Milchviehbetrieb mit Bullenmast landwirtschaftliche Ausbildung Studium Agrarwirtschaft

Mehr

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt: Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast Kontakt: 04381-9009 916 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer

Mehr

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12 Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für die Auswertung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Ferkelerzeugung

Mehr

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/ Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein Kontakt: 04642/978 9972 info@ssbsh.de Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind

Mehr

Bullenmast: Profis wachsen weiter

Bullenmast: Profis wachsen weiter Bullenmast: Profis wachsen weiter Die spezialisierten Bullenmäster in Niedersachsen und Westfalen wachsen trotz Wegfall der Direktzahlungen weiter. Spezialisierte Mäster mit über 200 Bullen im Jahr werden

Mehr

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich Marktanforderungen und -leistung LD Ludwig Summer Zuchtleiter Rinderzuchtverband Mittelfranken 27. Kongress der Europäischen Vereinigung der

Mehr

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelle Situation in der Bullenmast Produktionsverfahren und Ökonomie. Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Produktionsverfahren und Ökonomie Heidi Meine-Schwenker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verfahren der Rindermast Bullenmast - Mast mit Fressern (ca. 180-200 kg Lebendgewicht) - Mast mit Starterkälbern

Mehr

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v.

Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.v. Die Bullenmast: ein Geschäft für Könner Jahresergebnisse der Leistungsprüfung 2009/2010 Das abgelaufene Prüfungsjahr 2009/2010

Mehr

Jetzt auf Bullen setzen?

Jetzt auf Bullen setzen? Jetzt auf Bullen setzen? Angesichts rekordverdächtiger Rindfleischpreise wollen viele Bullenhalter aufstocken. Doch Vorsicht: Das rechnet sich nur bei besten en. Keine Frage, 2011 war ein Bullenjahr, zumindest

Mehr

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage Dr. T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren? - Vilomnix Pucher 9.6.2010-1 / 13 Wie lassen sich Magerfleischanteile? Vortragsveranstaltung Fa. Eilers 9.6.2010 Außendienstmitarbeiter der Vilomix Kornackerstraße 189 32429 Minden Telefon: 05734 1466

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft Marie-Theres Maurer Gliederung 1. Der Versuch 2. Ergebnisse 2.1 Mastleistung 2.2 Schlachtleistung und

Mehr

Rindermast. Rindermast

Rindermast. Rindermast Rindermast LKV Fleischleistungsprüfung 2016 71 Organisationsgrad der Rindermast in den Fleischerzeugerringen Durchschnittsbestand an Mastbullen lt. InVeKos 2016 = 383.561 Stand der kontrollierten Mastbullen

Mehr

Rindermast. Rindermast. Foto: G. Metz

Rindermast. Rindermast. Foto: G. Metz Rindermast Foto: G. Metz LKV Fleischleistungsprüfung 2015 71 Organisationsgrad der Rindermast in den Fleischerzeugerringen Durchschnittsbestand an Mastbullen lt. InVeKos 2015 = 386.437 Stand der kontrollierten

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Kontrolle + Beratung = Erfolgreiche Schweineproduktion Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion Dr. Werner Mösch Tag des Schweinehalters 19.10.2016 Seddiner

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Kosten der Fresserproduktion

Kosten der Fresserproduktion BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Strategien zur Senkung der Futterkosten Strategien zur Senkung der Futterkosten 11. Schweineworkshop 19. April 2012, Güstrow Stefan Leuer Landwirtschaftskammer NRW Gliederung: Einordnung der Futterkosten Einfluss der Produktionstechnik Bauliche

Mehr

Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft. Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung

Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft. Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung Mit Mutterkuhhaltung erfolgreich in die Zukunft Wichtige Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung Inhalt Allgemeines vom Rindfleischmarkt Produktionsverfahren richtige Tier- & Rassenwahl Fütterung richtiger

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

18. Vieh- und Fleischtag Rheinland - Pfalz 17. Februar Schweine optimal vermarkten mit alten und neuen Abrechnungsmasken

18. Vieh- und Fleischtag Rheinland - Pfalz 17. Februar Schweine optimal vermarkten mit alten und neuen Abrechnungsmasken 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland - Pfalz 17. Februar 2011 Schweine optimal vermarkten mit alten und neuen Abrechnungsmasken Christa Niemann, Dipl. Agr. Ing Christa Niemann 1 Schweine optimal vermarkten

Mehr

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast Petra Rauch 1, Hubert Schuster 1, Christine Potthast 2, Franz Xaver Bartlreier 3, Josef Zwickl 4 1 LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft,

Mehr

Proteinversorgung in der Lämmermast

Proteinversorgung in der Lämmermast Proteinversorgung in der Lämmermast Gliederung Ziele in der Lämmermast Optimale Fütterungsintensität Proteinversorgung/Proteinreduktion Rationsgestaltung/heimische Proteinfuttermittel Ziele in der Lämmermast

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Übersicht Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen Dr. Margit Velik raumberg-gumpenstein.at Wieso ist Fütterung für Qualitätsrindfleisch wichtig? Preisabzüge

Mehr

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011 Mutterkuhhaltung Rütti, 8. September 2011 Programm NEK 2011 8.9. Einstieg - warum Mutterkühe? - was will der Markt? - Rassenspektrum & Produktionspotentiale

Mehr

1 Rindfleischmarkt Schweiz

1 Rindfleischmarkt Schweiz 1 Rindfleischmarkt Schweiz Der Metzger unterscheidet: Rindfleisch Verarbeitungsvieh (vor allem Kühe) Bankvieh Grosses Bankvieh Jungmuni, Ochsen, Rinder Bankvieh Kälber Welche Tierkategorie liefert wieviel

Mehr

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig

Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Erfolgreiche Bullenmast in einer Kooperation und mit einem neuen Betriebszweig Karsten Bosse Ackerkrume GmbH & Co. KG / Hohenhameln LK Peine Standort Bullenmaststall Der Betrieb (1) Gesellschaft mit ersten

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion Klauenerkrankungen in der Schweineproduktion Ökonomische Auswirkungen ALB Ba.-Wü., Uni Hohenheim, 28. Februar 2008 Dr. Günter Grandjot Landwirtschaftliches Sachverständigen- und Beratungsbüro Dr. Schulze

Mehr

Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen?

Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen? Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen? Inhalt Einführung Spannbreite der Kennzahlen in den Produktionszweigen Erfolgsfaktoren Gesundheitskosten Kosten von Krankheitseinbrüchen 1 Vollkostenrechnung

Mehr

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon Zucht und Mastrinder Von Urabl Simon Zuchtstiere Für die Aufzuchtfütterung von Stieren ist eine lange Nutzung vorausgesetzt. Man unterscheidet zwischen Besamungstiere und Deckstiere. Grundsätze Durch den

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem Agenda Ziele des Block House Rinderaufzuchtprogramms Abgrenzung und Alleinstellungsmerkmal Zahlen und Fakten Vertriebs- und Marketingaktivitäten Entwicklung

Mehr

Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche

Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche Bullen: Wer investieren will, braucht Fläche Seit Monaten beste Preise. Kein Wunder, dass viele Bullenmäster vom neuen Stall träumen. Der rechnet sich aber nur, wenn der Betrieb noch Flächenreserven hat

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Wirtschaftlichkeit der Ebermast Wirtschaftlichkeit der Ebermast ALB-Fachgespräch Ebermast am 27.11.2014 in Satteldorf LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 19.11.14 1 Datengrundlage und Methode der folgenden Berechnungen Datengrundlage Versuche

Mehr

Die Besten haben 200 mehr

Die Besten haben 200 mehr Die Besten haben 200 mehr Ob gute oder schlechte Preise: Erfolgreiche Bullenmäster kommen fast immer auf ihre Kosten. Wie gelingt das? Was sind die wichtigsten Einflussgrößen? Das ist mal ein Unterschied:

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Mastdauer (Tage) 390 420 450 620 Kälberaufzuchtdauer (Tage) 120 120 120 120 Mastendgewicht (kg) 580 605 625 590 Ausschlachtungsgrad (%) 58,5 58,8 59,0 58,7 Preis je kg Schlachtgewicht (incl. MwSt 9 %)

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen KTBL Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11.-12.09.2014 in Hannover Stefan Leuer, Landwirtschaftskammer NRW, FB 51 Gliederung

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Ebermast und Kupierverzicht

Ebermast und Kupierverzicht Ebermast und Kupierverzicht Betrieb Jürgens auf der Haar, Ostercappeln Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Übersicht Betrieb (1) 2 Betriebsleiter, 2 Auszubildende 260 Sauen produktiv, 2600

Mehr

Zusammenfassung Workshop

Zusammenfassung Workshop Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Rindfleischproduktion In insgesamt 9 Arbeitskreisen werden in der Steiermark Betriebe mit Mutterkuhhaltung, Stiermast und Qualitätsochsen betreut. Die verschiedenen

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Weidemast von Kalbinnen

Weidemast von Kalbinnen Weidemast von Kalbinnen Roland Kitzer Eva-Maria Friedrich Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Einleitung In Österreich

Mehr

Biologische Grundlagen des Wachstums

Biologische Grundlagen des Wachstums Biologische Grundlagen des Wachstums Teilnehmer/in kann - biologische Gesetzmässigkeiten des Zuwachses erklären - Zusammenhänge von Fütterungsintensität, Rasse, Geschlecht, Ausmastgrad und Mastendgewicht

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Research Collection Doctoral Thesis Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen Author(s): Reichen,

Mehr

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Die Bekanntgabe der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2010 ermöglicht zum ersten Mal einen Status-Vergleich der Rinderhaltung in

Mehr

Mutterkuhhaltung. Rahmenbedingungen, Produktionssysteme, Milchleistung, Fütterung, Versuchsergebnisse.

Mutterkuhhaltung. Rahmenbedingungen, Produktionssysteme, Milchleistung, Fütterung, Versuchsergebnisse. Mutterkuhhaltung Rahmenbedingungen, Produktionssysteme, Milchleistung, Fütterung, Versuchsergebnisse. Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Johann Jahresversammlung

Mehr

Einsatz von Sojabohnenschalen in der intensiven Bullenmast. B. Spann 1), A. Obermaier 1), H.-G. Zens 1), G. Stark 2)

Einsatz von Sojabohnenschalen in der intensiven Bullenmast. B. Spann 1), A. Obermaier 1), H.-G. Zens 1), G. Stark 2) Einsatz von Sojabohnenschalen in der intensiven Bullenmast B. Spann 1), A. Obermaier 1), H.-G. Zens 1), G. Stark 2) 1 Einleitung und Problemstellung Die Rationsgestaltung in der intensiven Bullenmast hat

Mehr

Biologische Grundlagen des Wachstums

Biologische Grundlagen des Wachstums INFORAMA Berner Oberland Biologische Grundlagen des Wachstums Teilnehmer/in kann - biologische Gesetzmässigkeiten des Zuwachses erklären - Zusammenhänge von Fütterungsintensität, Rasse, Geschlecht, Ausmastgrad

Mehr

Haltung von Schafen und Ziegen

Haltung von Schafen und Ziegen Tierproduktion Haltung von Schafen und Ziegen 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Vorhandene Betriebszweige: Schafhaltung Ziegenhaltung zur Milcherzeugung zur Fleischerzeugung Der Betrieb ist Mitglied

Mehr

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven

Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Rindfleischerzeugung in Bayern Ökonomie und Perspektiven Irene Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik 09.03.2011

Mehr

Aktuelle Entwicklung in der Rindfleischproduktion was erwartet uns?

Aktuelle Entwicklung in der Rindfleischproduktion was erwartet uns? Aktuelle Entwicklung in der Rindfleischproduktion was erwartet uns? Dr. Claus Deblitz Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Verden 03.03.2016 Dr. Claus Deblitz Rindermasttag 2016 Inhalt Situation Globale

Mehr

Ist GMF wirtschaftlich?

Ist GMF wirtschaftlich? Ist GMF wirtschaftlich? Christine Rudmann, Strickhof Wülflingen, 13. September 2014 Gliederung des Vortrages 1. Was heisst Wirtschaftlichkeit? 2. Bedeutung von Schlachtgewicht und Schlachtqualität für

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 2-2012 Intensive Bullenmast mit Blonde d Aquitaine x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 1 - Versuchsbericht Nr. 2-2012 Intensive Bullenmast mit Blonde

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität Dr. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Was

Mehr

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: Mutterkuh und Kalb Fütterung Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2017-07 Inhaltsverzeichnis Fütterung der Mutterkuh... 2 Energieversorgung... 3 Fütterung in den einzelnen Säugeperioden... 4 Eiweißversorgung...

Mehr

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz Übersicht Was wollen wir? Produktionsbedingungen Grundlagen Versuchsergebnisse Kostenkalkulation Praktisches Beispiel Take

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg Bericht eines Praktikers Lutz Bruchold Agrar GmbH Zschopautal Milchgut

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder Tomke Lindena, Raphaela Ellßel, Heiko Hansen Zazie v. Davier Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Johann

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

STALLREGISTER FÜR RINDER

STALLREGISTER FÜR RINDER STALLREGISTER FÜR RINDER BETRIEBSKODEX IT _ BZ _ EIGENTÜMER STEUERNUMMER Anleitung zum Ausfüllen und Führen des Registers: Die Führung des Stallregisters für Rinder ist laut geltenden Bestimmungen vorgesehen.

Mehr

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?- 9. Rinderforum Donaueschingen 02. Dezember 2015 DLG-Fachzentrum Landwirtschaft Esther Achler Von den Besten lernen! Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v.

Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus. Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v. Fleckvieh x Holstein Mit 20 Jahren Praxis voraus Dipl. Ing. agr. Theo Vermöhlen Prüf- und Besamungsstation München-Grub e.v. Prinzip Was der Kuh fehlt muss der Bulle bringen Vaterseite Vitaler FV-Bulle

Mehr

Vergleich von Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung

Vergleich von Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung Vergleich von Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung Eignung von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung für die intensive Ausmast auf Spaltenboden Der größte Teil

Mehr

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast

Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast Einsatz ätherischer Öle in der Hähnchenmast Prof. Dr. Gerhard Schwarting Situation Lebensmittel- Futtermittel (2010 zu 2020) Von der weltweiten Agrarfläche werden 2010: 60 70 % für Futtermittel 30 40 %

Mehr

Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule 2011. Mutterkuhhaltung

Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule 2011. Mutterkuhhaltung Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule 2011 Mutterkuhhaltung Rütti, 16. September 2011 1 Programm-Übersicht Biologische Grundlagen, Rassenprofile & Marktoptionen, Betriebswirtschaftliche Überlegungen

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder Zazie v. Davier Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Intensitätsvergleich Milchproduktion Deutschland und Neuseeland Deutschland Neuseeland Landwirtschaftliche Fläche/Einwohner ha 0,21 2,9 Anzahl

Mehr

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel) Situation in der EU - () Moderne Management- und Fütterungsmethoden zur dauerhaften Realisierung von Spitzenleistungen! Durchschnittliche Betriebsgröße =, ha! % der Betriebe haben unter ha LN! Ökobetriebe:

Mehr

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast Informationen zur Danzuchtebermast Warum Ebermast? -Kastration nur mit Schmerzmittel -Kastrationsverbot ( 2018 ) -Futterkostenersparnis -Bessere Fleischqualität -Höherer Erlös Durocvorteil in der Ferkelerzeugung

Mehr

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Gäa-Fachseminar 06.10.2015 Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb Fachzentrum Ökologischer Landbau Franz Högg: 08341/951621 Fachzentrum ökologischer Landbau Aktuelles aus dem Fachzentrum Ökolandbau

Mehr

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION Frühjahrstagung TVL 2015 KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION Stephan Roth 1 Ablauf Was ist Kalbfleisch Bedeutung für die Landwirtschaft Welche Produktionssysteme gibt es Stephan Roth 2 1 Proviande Was

Mehr

100% Haller Qualität

100% Haller Qualität 100% Haller Qualität Qualität mit Herz & Verstand Viehhandel aus dem Herzen der deutschen Rinder- und Schweinezucht, mit dem Blick fürs Wesentliche und der Kraft eines erfahrenen Partners: das ist unsere

Mehr

FOM: Augen auf bei Kombimasken!

FOM: Augen auf bei Kombimasken! FOM: Augen auf bei Kombimasken! Bei den FOM-Masken hat sich im letzten Jahr ein wahrer Wildwuchs entwickelt. Christa Niemann vom DBV analysiert, mit welchem Abrechnungsmodell Sie am besten fahren. Gut

Mehr

Vergleich von Fleckvieh und Holstein Friesian in der Milch- und Fleischleistung 2. Mitteilung: Fleischleistung mit inländischen Eiweißfuttermitteln

Vergleich von Fleckvieh und Holstein Friesian in der Milch- und Fleischleistung 2. Mitteilung: Fleischleistung mit inländischen Eiweißfuttermitteln Züchtungskunde, 82, (6) S. 447 454, 2010, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Vergleich von Fleckvieh und Holstein Friesian in der Milch- und Fleischleistung 2. Mitteilung: Fleischleistung

Mehr

Herausforderungen und innovative Ansätze in der tiergerechten Haltung

Herausforderungen und innovative Ansätze in der tiergerechten Haltung Tierische Erzeugung Herausforderungen und innovative Ansätze in der tiergerechten Haltung Jahresbericht 2016/2017 Impressum: Herausgeber: Redaktion: Fotos: Druck: Schutzgebühr: Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Powermais in Munimast- Rationen

Powermais in Munimast- Rationen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Powermais in Munimast- Rationen 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Das Projekt «Minotor» Mise

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte Zukunft der Schweinehaltung in Nordwestdeutschland vom 11. bis 15. August 2003 im Kardinal-von-Galen-Haus in Stapelfeld Detlef Breuer, Interessengemeinschaft

Mehr

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Färsenmast - eine Nische mit Zukunft Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Einleitung Rindfleisch wird in D vorwiegend durch Jungbullen und

Mehr

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 Thema: Schwächen und Stärken verschiedener Rassen für die Mutterkuhhaltung im ökologischen Landbau Referent: Dipl. Ing. agr. Mario Hümpfer,

Mehr

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft Unser Leistungsspektrum UNSERE LEISTUNGEN Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen. Durch die konsequente

Mehr